des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Ähnliche Dokumente
des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012

zu Punkt... der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

b) Aussetzungs- und Vorlagebeschluss aa) des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 19. März z K 4171/ BvL 5/13 -

Übersicht 3. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/591. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

Ubersicht 14. Drucksache 10/5475. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) Übersicht 13

zu Punkt... der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Übersicht 15. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/6013. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

2. Deutscher Bundestag

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Übersicht 14. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11 /5481. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Übersicht 13. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3580. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der AfD 8 Fraktion der FDP 10 Fraktion DIE LINKE. 13 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/10321

Humanitäre Katastrophe in Jemen lindern Rüstungsexporte stoppen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12958

über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Dr. Christian Wirth, Dr. Gottfried Curio und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1937

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten René Springer und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3103

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Eckhardt Rehberg Berichterstatter. Berichterstatter

Übersicht 1. Drucksache 9/162. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

wurde. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen.

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Beschlußempfehlung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/3955. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7900. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 303 zu Petitionen

Entwurf eines Dreiundsechzigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Festschreibung der deutschen Sprache als Landessprache)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7680. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 292 zu Petitionen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jörg Schneider und der Fraktion der AfD Drucksache 19/6688

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Seearbeitsgesetzes

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 18/9536, 18/9956, 18/10102 Nr. 17, 18/10506

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1930. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12444

19. Wahlperiode (zu Drucksache 17/3336)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2670. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9685. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 363 zu Petitionen

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Christian Lindner, Christian Dürr, Wolfgang Kubicki, Dr. Marco Buschmann und der Fraktion der FDP

Wie schreibe ich ein Gesetz über die Akkreditierungsstelle einer Bank?

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2025. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Steigende Ausgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Grundsicherungsleistungen trotz sinkender Arbeitslosigkeit

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Besondere Maßnahmen zur technischen Überwachung durch Bundesbehörden

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Drucksache 18/ Wahlperiode

Zahlen zu Bundeswehrrekrutinnen und Bundeswehrrekruten und Angehörigen der Bundeswehr nach Bundesländern

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/871. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/7943

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7683. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 295 zu Petitionen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

Deutscher Bundestag Drucksache 18/13054

Deutscher Bundestag Drucksache 18/13522

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6082. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 232 zu Petitionen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/11423

Antwort. Deutscher Bundestag. der Bundesregierung

Anlage 950. R TOP 1

Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen von bundeseigenen Schienenwegen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2402. Beschlussempfehlung. 19. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/10487

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Gesetz zur Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/391

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3893. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352

Deutscher Bundestag Drucksache 19/5647. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Unterrichtung. 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Den Staat Palästina anerkennen und Waffenlieferungen in den Nahen Osten stoppen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1722

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Übersicht 4. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11 /904. des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Marktorganisationsgesetzes

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8251 18. Wahlperiode 27.04.2016 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Übersicht 7 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht Der Bundestag wolle beschließen, von einer Äußerung und/oder einem Verfahrensbeitritt zu den in der anliegenden Übersicht aufgeführten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht abzusehen. Berlin, den 27. April 2016 Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Renate Künast Vorsitzende

Drucksache 18/8251 2 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 18/51 1 BvR 1571/15 1 BvR 1582/15 1 BvR 1588/15 1 BvR 1707/15 1 BvR 1803/15 1 BvR 2257/15 1 BvR 2883/15 Verfassungsbeschwerde 1. des Marburger Bundes, Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V., Bundesverband, Artikel 1 1 und Artikel 2 2 und 3 des Gesetzes zur Tarifeinheit vom 3. Juli 2015 (BGBl I S. 1130), im Folgenden 4a Absatz 1 und Absatz 2 Satz 2 TVG und 58 Absatz 3, 99 ArbGG 1 BvR 1571/15, 2. des Deutschen Journalisten-Verbandes e. V. (DJV), 4a des Tarifvertragsgesetzes in der Fassung des Artikel 1 des Gesetzes zur Tarifeinheit vom 3. Juli 2015 (BGBl I S. 1130) 3. der Vereinigung Cockpit e. V., 1 BvR 1582/15, 4a Absatz 1 und Absatz 2 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) in der Fassung vom 3. Juli 2015 (BGBl I S. 1130) 1 BvR 1588/15, hier: Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung 4. der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft e. V., 4a Absatz 1 und Absatz 2 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) in der Fassung vom 3. Juli 2015 (BGBl I S. 1130) 1 BvR 1707/15, 5. a) der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), b) des Herrn L. W., c) des Herrn J-P. L., d) des Herrn G. B., e) des Herrn S. R., f) der Frau S. S., g) der Frau I. G., h) des Herrn F. H., i) des Herrn B. H., j) der Frau M. A., das Tarifeinheitsgesetz vom 3. Juli 2015 (BGBl I S. 1130 ff.) 1 BvR 1803/15,

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 3 Drucksache 18/8251 6. der Neuen Assekuranz Gewerkschaft e. V., das Gesetz zur Tarifeinheit (Tarifeinheitsgesetz) vom 3. Juli 2015 (BGBl I S. 1130 ff.) 1 BvR 2257/15, 7. a) des dbb beamtenbund und tarifunion (dbb), b) der Nahverkehrsgewerkschaft (NahVG), c) des Herrn P. R., das Tarifeinheitsgesetz vom 3. Juli 2015 (BGBl I S. 1130) 1 BvR 2883/15, betr.: Die Verfassungsbeschwerden wenden sich die durch das Tarifeinheitsgesetz eingeführten Beschränkungen bei Arbeitskampfmaßnahmen. 18/60 2 BvE 1/15 Organstreitverfahren In dem Verfahren über den Antrag festzustellen, a) dass die Antragsgegnerin die Antragstellerin zu 1. und den Deutschen Bundestag durch die Antwort vom 24. November 2014 (BT-Drs. 18/3259, S. 8 f.) auf Frage 2. a) der Kleinen Anfrage vom 8. Oktober 2014 (BT-Drs. 18/3117, S. 3) in ihren Rechten aus Artikel 38 Absatz 1 Satz 2 und Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 GG verletzt hat, b) dass die Antragsgegnerin die Antragstellerin zu 2. und den Deutschen Bundestag durch die Antworten vom 9. Februar 2015 (BT-Drs. 18/3985, S. 5, 6 und 7) auf die Fragen 14. 16., 19. 25. und 28. 31. der Kleinen Anfrage vom 21. Januar 2015 (BT-Drs. 18/3810, S. 3 f.) in ihren Rechten aus Artikel 38 Absatz 1 Satz 2 und Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 GG verletzt hat. Antragstellerinnen: 1. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag 2. Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag Antragsgegnerin: die Bundesregierung 18/61 1 BvR 354/11 Verfassungsbeschwerde der Frau A. 1. unmittelbar a) das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12. August 2010 2 AZR 593/09, b) das Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 19. Juni 2009 7 Sa 84/08, c) das Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 15. Oktober 2008 14 Ca 7300/07,

Drucksache 18/8251 4 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode d) die Abmahnung der Stadt Sindelfingen vom 8. August 2007 10.2 St, 18/62 2 BvR 1738/12 2 BvR 1395/13 2 BvR 1068/14 2 BvR 646/15 Verfassungsbeschwerde 2. mittelbar 7 des Gesetzes über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege des Landes Baden-Württemberg betr.: Die Verfassungsbeschwerde richtet sich die gerichtlich bestätigte Abmahnung die Beschwerdeführerin, welche sie verpflichtet, als Erzieherin in einer Kindertagesstätte während der Arbeitszeit kein Kopftuch zu tragen. 1. des Herrn G. 2. der Frau W. a) das Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 12. Juni 2012 20 BD 8/11, b) das Urteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück vom 19. August 2011 9 A 1/11, c) die Disziplinarverfügung der Niedersächsischen Landesschulbehörde vom 11. Januar 2011 OS 1 P. 103, 2 BvR 1738/12, a) den Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 16. Mai 2013 20 AD 2/13, 3. der Frau D. b) das Urteil des Verwaltungsgerichts Stade vom 6. Dezember 2012 9 A 171/11, c) die Disziplinarverfügung der Niedersächsischen Landesschulbehörde vom 10. Januar 2011 LG 1 P 120 03150/F 21, 2 BvR 1395/13, a) das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Februar 2014 2 C 1.13, b) das Urteil des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 7. März 2012 3d A 317/11.O, c) die Disziplinarverfügung der Bezirksregierung Köln vom 10. Mai 2010, 2 BvR 1068/14,

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 5 Drucksache 18/8251 4. der Frau H. a) den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. Februar 2015 BVerwG 2 B 10.15, b) das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts vom 29. September 2014 14 LB 3/13, c) das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts vom 8. August 2012 17 A 21/11, d) die Disziplinarverfügung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein vom 5. Juli 2011 III 131-1 2 BvR 646/15 betr.: Die Verfassungsbeschwerden richten sich gerichtlich bestätigte beamtenrechtliche Disziplinarmaßnahmen wegen der Teilnahme an Streiks. 18/63 2 BvE 2/15 Organstreitverfahren In dem Verfahren über den Antrag festzustellen, dass die Antragsgegnerin zu 1. und der Antragsgegner zu 2. die Rechte des Deutschen Bundestages aus Artikel 44 GG verletzten, a) indem sie es ablehnten, sämtliche Akten, Dokumente, in Dateien oder auf andere Weise gespeicherte Daten und sonstige sächliche Beweismittel, die oder die 1. Auskunft darüber geben, welche Erkenntnisse beim Bundesnachrichtendienst darüber vorlagen oder vorliegen, inwiefern die National Security Agency der Vereinigten Staaten von Amerika im Rahmen der Zusammenarbeit in der Joint SIGINT Activity Aufklärung deutsche Ziele oder deutsche Interessen (d. h. Menschen in Deutschland oder der EU, dortige deutsche oder europäische bi-, multibzw. supranationale Dienststellen oder entsprechend Unternehmen, beispielhaft seien genannt EADS, Eurocopter, französische Behörden, vgl. Süddeutsche Zeitung vom 4. Oktober 2015, Codewort Eikonal ) versucht oder tatsächlich betrieben hat und wie deutsche Behörden darauf reagierten, 2. bei der Erstellung der Schriftstücke des Bundeskanzleramtes bzw. des Bundesnachrichtendienstes hinsichtlich der vorgenannten Thematik unter den folgenden Fundstellen zu Grunde lagen: MAT A BK-7, Tgb.- 05/14 streng geheim (auf geheim herabgestuft), Anl. 06, Ordner 135, Bl. 36, Bl. 41, Bl. 120 und die im Organisationsbereich des Bundeskanzleramts oder des Bundesnachrichtendienstes im Untersuchungszeitraum des 1. Untersuchungsausschusses der 18. Wahlperiode des

Drucksache 18/8251 6 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Deutschen Bundestages entstanden oder in behördlichen Gewahrsam genommen worden sind, dem 1. Untersuchungsausschuss vollständig vorzulegen, b) soweit sie sich hierzu darauf bezogen, dass die entnommenen oder unerkenntlich gemachten Teile der Akten, Dokumente, Dateien, anderen Dateien oder sonstigen sächlichen Beweismittel Originalmaterial ausländischer Nachrichtendienste oder anderer ausländischer Stellen oder Informationen mit Bezug zu ausländischen Nachrichtendiensten oder anderen Stellen enthielten. Antragsteller: 1. Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag 2. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag 3. qualifizierte Minderheit des 1. Untersuchungsausschusses der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, bestehend aus Frau Martina Renner, MdB, und Herrn Dr. Konstantin von Notz, MdB Antragsgegner/in: 1. die Bundesregierung 2. der Chef des Bundeskanzleramtes 18/64 2 BvL 1/15 Aussetzungsund Vorlagebeschluss Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung, ob 10 Absatz 1 und 3 des Rindfleischetikettierungsgesetzes mit Artikel 103 Absatz 2, 104 Absatz 1 Satz 1 und 80 Absatz 1 Satz 2 des Grundgesetzes unvereinbar und daher nichtig ist. Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Landgerichts Berlin vom 16. April 2015 (572) 242 AR 27/12 Ns (82/12) 18/65 2 BvL 2/14 Aussetzungsund Vorlagebeschluss Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung, ob 30 Absatz 1a Satz 1 BbgHG in der Fassung des Artikel 2 Nummer 2 des Gesetzes zur Beseitigung des strukturellen Ungleichgewichts im Haushalt (Haushaltsstrukturgesetz 2000 HStrG 2000) vom 28. Juni 2000 (GVBl I S. 90), geändert durch das Erste Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Hochschulgesetzes vom 22. März 2004 (GVBl I S. 51), insoweit mit dem GG vereinbar ist, als danach bei jeder Rückmeldung Gebühren von 100 DM bzw. 51 Euro pro Semester erhoben werden. Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 24. Oktober 2013 OVG 5 B 1.13 18/66 1 BvR 176/15 Verfassungsbeschwerde des Herrn H. B., 1. unmittelbar a) den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16. Dezember 2014 BVerwG 9 B 49.14,

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 7 Drucksache 18/8251 b) das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 31. März 2014 2 S 2366/13, c) das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 25. September 2013 1 K 437/13, d) den Widerspruchsbescheid des Landratsamts Schwarzwald- Baar-Kreis vom 27. Februar 2013, e) den Wasserversorgungsbeitragsbescheid der Stadt Bräunlingen vom 19. Dezember 2011 Mn, 2. mittelbar a) 3, Ziff. 3.6 der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser aus den Versorgungsnetzen des Städtischen Wasserwerkes Bräunlingen (SWB), AVB- Wasser vom 15.07.1974, b) 3 Absatz 1 4c des Kommunalabgabengesetzes Baden- Württemberg (KAG) vom 17. März 2005, verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Neuregelung des kommunalen Abgabenrechts und zur Änderung des Naturschutzgesetzes vom 17. März 2005 (GBl BW S. 206), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom 4. Mai 2009 betr.: Die Verfassungsbeschwerde richtet sich einen gerichtlich bestätigten Wasserversorgungsbescheid und das Entstehen einer abstrakten Beitragsschuld. 18/67 1 BvL 1/12 Aussetzungsund Vorlagebeschluss Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung, des 434j Absatz 2 Satz 2 Sozialgesetzbuch Drittes Buch Arbeitsförderung (SGB III) eingefügt durch Artikel 2 9 des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom 20. Juli 2006 (BGBl I S. 1706), in Kraft getreten mit Wirkung zum 1. Juni 2006 gemäß Artikel 16 Absatz 3 des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende, soweit hierdurch einem Selbstständigen, der vor dem 1. Januar 2004 seine Selbstständigkeit aufgenommen hat und einen Antrag auf Aufnahme in diese Versicherung zwischen dem 1. Juni 2006 und dem 20. Juli 2006 gestellt hat, die Zugangsmöglichkeit für die freiwillige Arbeitslosenversicherung nach 28a SGB III rückwirkend genommen wird. 18/69 2 BvR 1685/14 2 BvR 2631/14 Verfassungsbeschwerde Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Sozialgerichts Mainz vom 5. Januar 2012 (S 3 AL 291/10) I 1. des Herrn S., 2. des Herrn N., 3. des Herrn Sch., 4. des Herrn S., 5. des Herrn K.

Drucksache 18/8251 8 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1. das Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank vom 25. Juli 2013 (BGBl II S. 1050); 2. die Verordnung (EU) 1022/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 zur Änderung der Verordnung (EU) 1093/2012 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde) hinsichtlich der Übertragung besonderer Aufgaben auf die Europäische Zentralbank gemäß Verordnung (EU) 1024/2013 (ABI EU L 287 vom 29. Oktober 2013, S. 5) in Verbindung mit der Verordnung (EU) 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (ABI EU 287 vom 29. Oktober 2013, S. 63); 3. die Verordnung (EU) 806/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2014 zur Festlegung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für die Abwicklung von Kreditinstituten und bestimmten Wertpapierfirmen im Rahmen eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus und eines einheitlichen Abwicklungsfonds sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 1093/2010 (ABI EU L 331 vom 15. Dezember 2010, S. 12) 2 BvR 1685/14, II des Herrn H. 1. das Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank vom 25. Juli 2013 (BGBl II S. 1050); 2. die Verordnung (EU) 1022/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 zur Änderung der Verordnung (EU) 1093/2012 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde) hinsichtlich der Übertragung besonderer Aufgaben auf die Europäische Zentralbank gemäß Verordnung (EU) 1024/2013 (ABI EU L 287 vom 29. Oktober 2013, S. 5) in Verbindung mit der Verordnung (EU) 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (ABI EU 287 vom 29. Oktober 2013, S. 63);

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 9 Drucksache 18/8251 3. die Verordnung (EU) 806/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2014 zur Festlegung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für die Abwicklung von Kreditinstituten und bestimmten Wertpapierfirmen im Rahmen eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus und eines einheitlichen Abwicklungsfonds sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 1093/2010 (ABI EU L 331 vom 15. Dezember 2010, S. 12) 2 BvR 2631/14, betr.: Die Verfassungsbeschwerde richtet sich nationale und europäische Rechtsakte, mit der nach Auffassung der Beschwerdeführer eine unzulässige europäische Bankenunion bzw. Bankenaufsicht errichtet werde. 18/70 2 BvE 5/15 Organstreitverfahren In dem Verfahren über den Antrag festzustellen, die Antragsgegner haben die verfassungsmäßigen Rechte der Antragstellerin nach Artikel 10 Absatz 2 GG verletzt, indem sie es ablehnen, der Antragstellerin die Listen mit den Suchbegriffen (Selektoren) herauszugeben, die der Bundesnachrichtendienst (BND) ab 2004 aus den ihm vom National Security Agency (NSA) der USA übergebenen Selektorenlisten herausgefiltert hatte (Filter-Listen), um zu gewährleisten, dass durch die sodann vertragsgemäß vom BND in die Satellitenstation in Bad Aibling einzuspeisenden Daten nicht deutsche Staatsangehörige erfasst werden würden; hilfsweise, dass die Antragsgegner die verfassungsmäßigen Rechte der Antragstellerin nach Artikel 10 Absatz 2 GG verletzt haben, indem sie es ablehnen, der Antragstellerin Einsicht in die Filter-Listen zu gewähren. Antragstellerin: G 10-Kommisson des 18. Deutschen Bundestages Antragsgegner: 1. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland 2. Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier, MdB 18/71 2 BvE 1/16 Organstreitverfahren In dem Verfahren über den Antrag festzustellen, dass die Veröffentlichung der Pressemitteilung 151/2015 Rote Karte für die AfD durch die Antragsgegnerin auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Rechte der Antragstellerin auf gleichberechtigte Teilnahme am politischen Wettbewerb und auf Versammlungsfreiheit aus Artikel 21 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes verletzt hat. Antragstellerin: Alternative für Deutschland (AfD) Antragsgegnerin: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333