Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. 14. Juni

Ähnliche Dokumente
Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Energiesparpotenziale erkennen und ausschöpfen: In den Gemeinden

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEREGION PFÄLZERWALD : KLIMASCHUTZ AN REGIONALE PROZESSE ANKNÜPFEN

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT

WÄRMEKONZEPT FÜR RHEINLAND-PFALZ

Klimaschutz in Kommunen: Tätigkeitsfelder und Fördermöglichkeiten

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. 23. April

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Nutzungshinweis. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Autoren- und Schriftleiterverzeichnis Literaturverzeichnis... 21

Jahrestagung 9. Dezember 2016

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

EFRE-Projekt 100 Energieeffizienz-Kommunen RLP

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Integriertes Klimaschutzkonzept

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Zu meiner Person. Beate Basien

Die Energiewende erfolgreich umsetzen

Energiewende vor Ort was können wir tun?

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klima-COACH. Rheinland-Pfalz macht sich klimafit. energie_rlp energie.rlp. Gefördert durch:

HERZLICH WILLKOMMEN!

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

DIE ENERGIEKARAWANE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN IM WESTERWALDKREIS

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Wetterau macht s effizient

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

factor e ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

1. Das Quartierskonzept: ein umfassender Ansatz zur energetischen Entwicklung einer Nachbarschaft

Transkript:

Nutzungshinweise Erlaubte Verwendung Nutzung nur für nicht-gewerbliche Zwecke Ausdrucken und verbreiten (weitergeben) Nutzung in unveränderter Form, auch auszugsweise, für eigene Vorträge Verlinkung zu unserer Seite: www.energieagentur.rlp.de Weiterverbreitung (z.b. per E-Mail) Bei Nutzung einzelner Bilder/Grafiken: bei uns anfragen Nicht erlaubt sind Als Download auf eigene Homepage stellen (erlaubt hingegen ist die Verlinkung auf die Homepage der Energieagentur: www.energieagentur.rlp.de) Nutzung für gewerbliche Zwecke Verwendung im Wahlkampf (6 Monate vor dem Wahltermin) Verwendung zur Parteienwerbung Verwendung von Screenshots von Folien in eigenen Vorträgen (besser: bei Nutzung einzelner Bilder/Grafiken bei uns anfragen) Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH 14. Juni 2018 1

Projekte der Energieagentur im Wärmesektor und ihre Umsetzung Thorsten Henkes Energieagentur Rheinland-Pfalz Jahreskongress - Forum I: Wärmesektor als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 2

Klimaschutz in Rheinland-Pfalz Klimaschutzgesetz 2014 und Klimaschutzkonzept 2015 Treibhausgasemissionen um 40% bis 2020 (gegenüber 1990) verringern Treibhausgasemissionen um 90% - 100% bis 2050 verringern Klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030 Weitere Zielsetzungen der Landesregierung Die Koalitionspartner bekennen sich zum Schutz des Klimas und den in Paris vereinbarten Klimaschutzzielen der internationalen Staatengemeinschaft Ausstieg aus Atomenergie und Kohlekraft Sichere, ökologische und preisgünstige Energieversorgung Erneuerbare Energien weiter ausbauen 14. Juni 2018 3

Tätigkeitsfelder im Energiebereich u.a. EEG Bauleitpläne E-Mobilität Pilotprojekte Wasserkraft Datenmanagement Contracting Bioenergie Suffizienz Partizipation Planung Sanierungsfahrpläne Fuhrpark Geschäftsmodelle Regenerative Energien Wärmepumpen Solarthermie Energiedörfer ENEV Geothermie Energieverbrauch KWKG Lüftung Abwärme Anlagentechnik Energiegesetze Suffizienz Klimaschutz(teil)konzepte Lebenszykluskosten Effizienz Energieberatung Digitalisierung Förderprogramme Stadtplanung Energieautarkie Stadtklima Wärmespeicher CO 2 Emissionen Beleuchtung Finanzierung Partizipation Stromnetze Plusenergiehaus Mobilität Energiemanagement Kraft-Wärme-Kopplung Sektorenkopplung Power to heat Kalte Nahwärme Smart Grid Demographie Brennstoffzelle Virtuelles Kraftwerk Straßenbeleuchtung Biogasanlagen Raumplanung Regionale Wertschöpfung Power to gas Masterplankommune Stoffstrommanagement Batterietechnologie Bürgerbeteiligung Flächenmanagement Quartierskonzepte und-management Zero-Emissions-Village 14. Juni 2018 4

Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz Wärmekonzept des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Identifizierung von 8 Themenbereiche die für die Umsetzung der Wärmewende von herausragender Bedeutung sind Instrumente und Maßnahmen, die zur Senkung des Wärmebedarfs und zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien beitragen. Themenbereiche des Wärmekonzeptes Die Energetische Quartiersentwicklung Nahwärmenetze und Wärmespeicher Bioenergie Energetische Gebäudesanierung Regenerative Heiz- und Kühltechnik Nutzerverhalten / Energieberatung Nachhaltige Baumaterialien Verknüpfung von Strom und Wärme, Speicherung und Regelung 14. Juni 2018 5

In Rheinland-Pfalz werden etwa 55 % des Bruttoendenergieverbrauchs in Form von Wärme und Kälte verbraucht Der Anteil der Erneuerbaren Energien liegt bei rund 11% Wärmekonzept RLP: Beschreibung von Instrumenten und Maßnahmen, die die Umsetzung der Wärmewende unterstützen und begleiten Unsere Angebote Informationsveranstaltungen und Arbeitskreise in ausgewählten Pilotregionen (Pfälzerwald, Trier, Koblenz, Rhein-Lahn) Vernetzung und Unterstützung (Veranstaltungen, Wettbewerbe, Auszeichnungen) Bedarfsgerechte Fachinformation und Initialberatung Bild: maho / Fotolia 14. Juni 2018 6

Ziele der Wärmeinitiative Impulse zur Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems Erschließung weiterer Potenziale im Bereich erneuerbarer Energien Hebung von Effizienzpotenzialen Aktivierung von Akteuren, Anstoßen von Aktivitäten Zusammenarbeit konkretisieren Projekte voranbringen Informations- und Bewusstseinsbildung durch Fachveranstaltungen Kommunen Ing.-Büros, Energieberater, Fachplaner, Architekten Netzwerkarbeit Landesweite Netzwerke Regionale Arbeitskreise Plattform zum Erfahrungsaustausch 14. Juni 2018 7

Gebäudewettbewerb 2018 www.klimacoach-rlp.de Bilder: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 8

H.ausgezeichnet Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren Mindestanforderungen: Ziel: weitere Bauherren zum Nachahmen motivieren und den geleisteten Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz honorieren Auch für Architekten und Energieberater ein attraktives Instrument für ihre Öffentlichkeitsarbeit Bilder: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 9

Rheinland-Pfalz macht sich klimafit Online-Tool, welches Nutzer auf Möglichkeiten des CO₂-Sparens im Büro, zu Hause oder bei Freizeitaktivitäten hinweist Auswahl an 28 Aktionen mit verschiedenem CO₂-Einsparpotenzial Wettbewerbe für kommunale Verwaltungen und öffentliche Liegenschaften Unsere Angebote Organisierte Wettbewerbe für Verwaltungen von Kommunen und öffentlichen Liegenschaften Nutzerschulungen für kommunale Mitarbeiter www.klimacoach-rlp.de Bild: aldorado, shutterstock.com Rawpixel, istock.com Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 10

Workshop Energieinfrastruktur Fachvorträge zu den Themen Quartierskonzepte als Grundlage einer strategischen Planung Erstellung von Quartierskonzepten Nahwärmeverbünde Sektorkopplung in kleinen Netzen Wärmenetze mit Anbindung an großflächige Solarthermie Förderprogramme Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Erfahrungsaustausch und Diskussionsplattform 14. August 2018 9:30 Uhr bis 15:45 Uhr Cläre-Prem-Straße 1, Trier In Kooperation mit der Energieagentur Region Trier Anmeldung unter: www.energieagentur.rlp.de/ veranstaltungen Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 11

Landesweiter Erfahrungskreis Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Praxisnaher Austausch zum Thema KWK Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte Vor-Ort-Besichtigung In Kooperation mit den Fachverbänden Sanitär, Heizungs und Klimatechnik Zielgruppen u.a.: Handwerker, Planer, allgemein interessierte Akteure Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 12

Fördermittelkompass Online-Tool zur Suche nach einem geeigneten Förderprogramm Für Bau- oder Sanierungsmaßnahmen, die in Rheinland-Pfalz geplant sind Für Mobilitätsmaßnahmen (Erdgas- und Elektro-Fahrzeuge) Für Kommunen, Unternehmen, Bürger, Forschungseinrichtungen und Organisationen www.energieagentur.rlp.de/foerderkompass Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 13

Förderprogramm Zukunftsfähige Energieinfrastruktur des MUEEF Aufgabe der Energieagentur Technische Prüfung des Förderprogramms Zukunftsfähige Energieinfrastruktur des MUEEF Öffentlichkeits- und PR-Arbeit Gegenstand der Förderung Bau und Ausbau von Nahwärmenetzen die aus folgenden Energieträgern versorgt werden Errichtung von Biomassefeuerungsanlagen, einschließlich Anlagen zur Brennstoffzuführung und -lagerung Errichtung von Solarthermieanlagen Errichtung von Wärmepumpenanlagen Bau von Wärmespeichern Errichtung von Anlagen zur Verwertung von Abwärme Anlagen zur Abwasserwärmenutzung Messtechnik zur Ermittlung und Auswertung von Energieverbräuchen für ausgewählte Sonderprojekte 14. Juni 2018 14

Unterstützung des MUEEF bei Förderprogrammen u.a. 1.000 Effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz Unterstützung bei Erstellung der Antragsunterlagen Telefonhotline Kontaktstelle bei Rückfragen Öffentlichkeits- und PR-Arbeit Förderprogramm Wärmewende im Quartier Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement Kontaktstelle bei Rückfragen Netzwerkarbeit Hilfestellung bei Vor-Ort-Terminen Öffentlichkeits- und PR-Arbeit Fachkonferenz Bild: maho / Fotolia 14. Juni 2018 15

Das zentrale Online-Datenportal für die Energiewende im Land Informieren Daten zu Strom, Wärme, nachhaltiger Mobilität und Erneuerbaren Energien Regionale Energiebilanzen Steckbriefe vorbildlicher Projekte Klimaschutz- und Quartierskonzepte Mitgestalten Eigene Praxisbeispiele veröffentlichen Kommunale Klimaschutzaktivitäten melden Individuellen Energieatlas gestalten www.energieatlas.rlp.de Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 16

Es gibt erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung und zur Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen Ziele des Projektes Einführung und Etablierung nachhaltiger Strukturen und Prozesse, um Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren, priorisieren und umzusetzen Hilfestellungen und Werkzeuge zur Identifizierung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs Identifizierung und Vermittlung innovativer Finanzierungsmodelle Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 17

Aktuelle Netzwerke Energiecontrolling und management für Kommunen im Westerwald Interkommunales Netzwerk Energie (IkoNE) im Nationalpark Energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen in der Metropolregion Neu ab 20.06.2018: Energiecontrolling und management für Kommunen in Rheinhessen-Nahe Insgesamt 48 Kommunen in diesen Netzwerken Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 18

Unsere Angebote für Unternehmen KMU Energiekarawane factor e: Energieeffizienz-Initiative für KMU Informationsveranstaltungen Kostenlose Impulsberatung Unterstützung bei der Initiierung von Unternehmensnetzwerken Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 19

Energiekarawane für KMU Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 20

Zukunftscheck Biogasanlagen In Rheinland-Pfalz produzieren derzeit über 160 Biogasanlagen rund 545 Mio. kwh Strom Im ländlichen Räumen ist diese Energiequelle von großer ökonomischer Bedeutung Herausforderung: Steigende Kosten für Substrate und Betriebsmittel bei gleich bleibenden Stromeinnahmen aus dem EEG Unsere Angebote für Biogasanlagenbetreiber Informationsveranstaltungen, Workshops, Besichtigungen, Initialberatung für BGA- Betreiber, unter Einbindung DLR, SGD, Banken, Netzbetreiber Informationen zu Fördermöglichkeiten Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 21

Energieeffiziente Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz Herausforderung Hoher Energiebedarf und starker Kostendruck im Gesundheitswesen Energiesparen ist in vielen rheinland-pfälzischen Krankenhäusern noch kein oder ein noch immer unterschätztes Thema Unsere Angebote Informationen, Initialberatung, Aufzeigen von Maßnahmen bzgl. Energieeffizienzmaßnahmen Vernetzungsmöglichkeiten 14. Juni 2018 22

Ökoquartiere und energieeffizienter sozialer Wohnungsbau in der Großregion Projektpartner im Saarland, Luxembourg, Wallonie und Lothringen Schwerpunkte: Bauen, Sanieren, nachhaltige Quartiersgestaltung Ziele: Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerks im Bereich nachhaltige Quartiere und energieeffizienter sozialer Wohnungsbau sowie Förderung und fachliche Begleitung von Modellvorhaben Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 23

support local governments in low carbon strategies Projektpartner in Kroatien, Italien, Bulgarien, Rumänien, Spanien, Malta und Schweden Energieagentur Rheinland-Pfalz : mit Kommunen Hemmnisse und Probleme identifizieren, Entwicklung von Maßnahmen, die die Umsetzung der Konzepte fördern Austausch von Best-Practices mit den internationalen Projektpartnern 14. Juni 2018 24

Klimaschutz durch Zusammenarbeit im Quartier fördern Herausforderung Die Sanierungsquote im Gebäudebestand in Rheinland-Pfalz und Nordwesteuropa liegt derzeit bei unter 1% Das Projekt entwickelt Neue Steuerungsmodi für nachbarschaftliches Handeln im Quartier Innovative Finanzierungsmodelle, Beratungsangebote, Aktivierungswerkzeuge für mehr Eigeninitiative von Hausbesitzern und Mietern Pilot-Investitionen im privaten und im sozialen Wohnungsbau (in UK, F, NL) Ziel Erarbeitung eines Weiterbildungs-Rahmenwerkes, Handreichung für Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz 14. Juni 2018 25

Wärmeinitiative Rheinland-Pfalz Hätte.. Könnte.. Wollte.. Sollte.. Informieren Voneinander lernen Fehler somit vermeiden!!! Machen!!! Gerne unterstützend und begleitend durch 14. Juni 2018 26

Ihr Ansprechpartner Thorsten Henkes Referent Integrierte Energiekonzepte und dezentrale Wärmeversorgung Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Trippstadter Straße 122 67663 Kaiserslautern Telefon: 0631 20575-7130 E-Mail: thorsten.henkes(at)energieagentur.rlp(dot)de 14. Juni 2018 27

Weitere Informationen Melden Sie sich zu unserem Newsletter an www.energieagentur.rlp.de/newsletter Oder besuchen Sie uns unter www.energieagentur.rlp.de energie_rlp energie.rlp 14. Juni 2018 28