In dieser Ausgabe. _Laufsportfreunde trauern um Peter Samulski _Vereinsbestenliste _Termine

Ähnliche Dokumente
Helferliste 2016 Grundlage zur Erlangung der erweiterten Startgelderstattung Stand:

Marion Rother Anne Holtkötter Torolv Prokosch Michael Holtkötter Karl-Heinz Prieß

Jahresbestenliste 2010

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Jahresbestenliste 1999

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Disziplinspezifische Ausdauer

Laufsportfreunde Münster e.v.

Trainingsplan Marathon

Marathon Trainingsplan. Wie Sie in fünf Monaten fit für 42,195 Kilometer werden.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

!!! Regelmäßig bewegen

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Trainingsplan Halb-Marathon

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Abteilungsversammlung Leichtathletik 2018 Ehrungen. Altersklassensieger

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Eckig war es nur in der Innenstadt

Der Trainingsplan für Deinen ersten Marathon.

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Hallo, sehr geehrte Leser der

Vorbericht In Bitburg stehen nicht nur schnelle Läufer im Fokus

Jahresbestenliste 2007

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

ZWISCHENZEIT VEREINSZEITSCHRIFT DER LAUFSPORTFREUNDE MÜNSTER 91. AUSGABE FEBRUAR 2013

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Ein Marathon-Trainingsplan für Top-Läufer Ziel: Marathon unter 2:13:30 Stunden

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

Streckenrekord dank Schönwetterwolke im Ruwertal

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

3 Länder-Marathon Laufseminar Vol. 12

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

TRI ATH LON FÜR KIDS MICHAEL GÖHNER MOTIVATION UND TRAINING DELIUS KLASING VERLAG

Geb.: 06. März 1935 DLV

Aktuelles November 2014

Ein herzliches. in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Melsunger Triathleten rocken die Main Metropole beim Frankfurt City Triathlon

Gott gab mir die Möglichkeit, in messianischen Gemeinden und Kirchen zu sprechen.

Platz Vorname Name Zeit Jahr 1. Christian Schrandt 15:21, Sascha Schücker 15:22, Luca Heerdt 15: Patrick Dirksmeier

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Schere 10./11. und 17./18. März 2018

Berichte Montafon Arlberg Marathon Casting

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

Beispielhafter Fragenkatalog Gesundheit, Fairness, Kooperation

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Radfahren-Trainingsplan

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Material. Trainingsplan. Radfahren

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

Walking-Trainingsplan

Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben.

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011

Lauftraining. Joggen für Anfänger. mit Trainingsplan!

Laktat-Leistungsdiagnostik

Jahresbestenliste 2005

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

Team Penning - mein zweites Mal

Marathonvorbereitungsprogramm für 4:30 h Zielzeit Termin: Düsseldorf Marathon am

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Kirchentag Barrierefrei

1. ERGEBNISSE 4. Grunewald-Marathon Marathon Männer

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018

Rennbericht von der Ironman 70.3 EM in Wiesbaden, 11.August 2013

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010

Schreibt uns Berichte über eure Vereinsaktivitäten und wir können alle davon lesen.

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018

28. Silvesterlauf am 31. Dezember 2016 in Münster. Mannschaftswertung. TriFinish Münster. BSG LVM Versicherung. Bergziegen Altenberge

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Bottwartalmarathon 2016 ist BWBV-Langlaufmeisterschaft

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

SPORT 2000 INSIGHTS 2018

Faszination Rudern.

Die balearische Regenschlacht

Mentaltraining gewusst wie

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

10. Köln Marathon Kölle Alaaf Jubiläum mit vielen Neustädtern

TRAININGSPLAN A: 42 Kilometer. Zielgruppe: Marathonläufer/Wettkampfläufer

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Der Trainingsplan Halbmarathon 21,1 km Engagierte Läufer mit Zielzeit 1:45 2:00 Stunden

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Newsletter April 2018

Transkript:

ZWISCHENZEIT VEREINSZEITSCHRIFT DER LAUFSPORTFREUNDE MÜNSTER 87. AUSGABE FEBRUAR 2012 In dieser Ausgabe _Laufsportfreunde trauern um Peter Samulski _Vereinsbestenliste _Termine Spannung vor dem Start: 1200 Läufer kamen beim Silvesterlauf ins Ziel.

SILVESTERLAUF Gut 1.200 Teilnehmer kamen am Silvestertag ins Ziel 11TER DER LAUF DER EMOTIONEN Mit Temperaturen um 9 Grad Celsius, Windstille und teilweisem Nieselregen herrschten sehr gute Laufbedingungen beim 23. Galeria Kaufhof Silvesterlauf am letzten Tag des Jahres in Münster. Rund 1.200 Finisher freuten sich über die sehr gute Organisation und die Stimmung an der Strecke. Die Zuschauer bekamen spannende Rennen zu sehen. Jörg Pantenburg, der Geschäftsführer von Galeria Kaufhof Münster, dem Titelsponsor, ließ es sich nicht nehmen, über an den Start zu gehen. Nach 59:29 Minuten überquerte er die Ziellinie und zeigte sich sehr erfreut über die gute Veranstaltung. VOLKSBANK MÜNSTER MARATHON 09. 09. 2012» START 9.00 UHR AM HINDENBURGPLATZ ZIELEINLAUF AB 11.00 UHR AM PRINZIPALMARKT Im Männerrennen über 5 Kilometer setzte sich der Vorjahressieger Sascha Hoffmann vom Laufteam Sundermann im Zielspurt gegen Daniel Mehring (ebenfalls Laufteam Sundermann) in der Zeit von 16:20 Minuten durch. Den dritten Platz belegte der für den LSF Münster startende B-Jugendliche Ibrahim Osman in der Zeit von 16:35 Minuten. Das Rennen der Frauen wurde von Sandra Lüring vom ESV Münster klar dominiert. Sie lief in 17:36 Minuten einem ungefährdeten Sieg entgegen. Den zweiten Rang belegte Johanna Rellensmann vom LSF Münster, die in 18:48 Minuten erstmals unter der 19-Minuten-Marke bleiben konnte. Dritte wurde schließlich die ebenfalls für den ESV Münster startende Annette Hoffmann, die nach 19:07 Minuten über die Ziellinie lief.» EINZIGARTIGES PREIS-/LEISTUNGSVERHÄLTNIS 45,00 (BIS 15.05.) INCL. FINISHER-SHIRT, Im Männerrennen über 10 Kilometer sah www.volksbank-muenster-marathon.de FINISHER-MEDAILLE UND DVD es lange nach einem Zweikampf zwischen Thorben Dietz von der LG Dorsten und Klaus» STIMMUNGSVOLLER MARATHON MIT ÜBER Eickel von der LGO Bochum aus. Bei Kilometer 8 zog Dietz jedoch das Tempo deutlich 200 KÜNSTLERN ENTLANG DER STRECKE an; den folgenden Kilometer absolvierte er in weniger als 3 Minuten. Der Dorstener lief www.volksbank-muenster-marathon.de 11. einem sicheren Sieg entgegen und kam mit 32:22 Minuten seiner Bestzeit ziemlich nahe. Thorben Dietz von der Eickel freute sich über seine gelaufene Zeit LG Dorsten lief einem Münster-Marathon e.v. Roggenmarkt 11 48143 Münster von 32:58 Minuten mehr als über den zweiten sicheren Sieg entgegen. Tel. 0251/9277288 info@volksbank-muenster-marathon.de 7. - Staffelmarathon 2 3

SILVESTERLAUF Rang. Christoph Domnick vom LC Nordhorn wurde in 34:04 Minuten Dritter. Vom Start weg setzte sich Maren Kock von der LG Emstal Dörpen in ihrem ersten Lauf über 10 Kilometer an die Spitze des Frauenfeldes. Kock, die mit 15:54,00 Minuten über 5.000 m die Deutsche Bestenliste der Juniorinnen 2011 anführt, machte während des Rennens stets einen souveränen Eindruck. Ihr Lauf erinnerte an einen Trainingslauf auf hohem Niveau. Kock gewann schließlich in 36:21 Minuten vor Frederike Straeten von der LG Ratio (37:01). Ein spannendes Duell entwickelte sich um den dritten Platz zwischen Julia Kümpers vom ESV Münster und Ira Schwefer vom LSF Münster. Zur Halbzeit lag Kümpers nur wenige Meter vor Schwefer. Als die beiden erneut ins Stadion kamen, lief Schwefer einige Meter vor Kümpers und sah schon wie die sichere Dritte aus. Doch Kümpers konnte mit einem guten Endspurt noch einmal kontern. Sie lief 40:11 Minuten und ließ Schwefer schließlich mit 40:12 Minuten hinter sich. Schwefer aber war mehr als zufrieden: Ich freue mich über meine neue Bestzeit, schließlich war das erst mein dritter 10er. Ich wusste, dass ich Julia im Spurt nicht halten kann. Darum habe ich vorher die Entscheidung gesucht. Es hat nicht ganz gereicht. Das Programm am Silvestertag rundeten ein 5-km-Walking-Wettbewerb und ein FUN- Lauf über 3 Kilometer ohne Zeitnahme ab. Nachdem im Vorjahr die Veranstaltung wegen des extremen Wetters auf der Kippe stand, zeigten sich die Verantwortlichen hoch erfreut über die guten Laufbedingungen und die reibungslose Organisation. Das eingespielte Team mit fast 100 Helfern sorgt stets dafür, dass alle gute Rahmenbedingungen vorfinden. Ihnen gebührt der größte Dank. Unser Dank geht aber auch an den Titelsponsor Galeria Kaufhof. Seit vielen Jahren ist uns dieser Sponsor treu, was nicht unbedingt selbstverständlich ist. > Michael Holtkötter im Namen des Orgateams Maren Kock von der LG Emstal Dörpen in ihrem ersten Lauf über 10 Kilometer: Sie siegte in 36:21 Minuten. Mitgliederversammlung Die jährliche Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 14. März, um 19.30 Uhr im Café Uferlos, Bismarckallee 11, statt. Alle Mitglieder sind herzlich willkommen! Einladungen wurden mit der Post bereits versendet. HOTLINE DES VORSTANDS 17. TUJA-STRASSENLAUF SAMSTAG, 10. MÄRZ 2012 AM AASEE IN MÜNSTER TERMINE Helferbrunch Auch in diesem Jahr findet wieder ein Brunch als Dank für alle Helferinnen und Helfer des abgelaufenen Vereinsjahres statt. Am Sonntag, 15. April, sind um 10.30 Uhr alle eingeladen, die sich im abgelaufenen Jahr bei Wettbewerben engagiert haben. Treffpunkt ist das Café Uferlos in der Bismarckallee 11. MIT 11. ACTIVE-SPORTSHOP-FIRMENLAUF START/ZIEL: SPORTPARk "SENTRUPER HöHE", SENTRUPER STRASSE LAUF: STARTZEIT: ZIELSCHLUSS: 3 km (SCH/SCHI D, C, B) START: 13.30 UHR --- 5 km START: 11.50 UHR 12.30 UHR 10 km START: 12.15 UHR 13.25 UHR HALBMARATHON START: 14.05 UHR 16.25 UHR DLV-LÄUFE AMTLICH VERMESSEN NACH AIMS MIT JONES COUNTER ZEITNAHME: EINLAUF UND ZEITNAHME ERFOLGEN MIT DEM REAL-TIME-CHAMPION-CHIP. www.lsf-muenster.de 4 5

VEREINSLEBEN Digitalisierungsmarathon erfolgreich gefinisht Alle Ausgaben der Vereinszeitschrift ZwISCHENZEIT stehen nun auch im Netz ZWISCHENZEIT VEREINSZEITSCHRIFT DER LAUFSPORTFREUNDE MÜNSTER MAI 2011 Ohne die Helfer ginge gar nichts. Einer, der immer dabei ist: Willi Thonemann. Hier beim Zieleinlauf des LSF Straßenlaufs. In dieser Ausgabe _TUJA-Straßenlauf _Syltlauf _Berichte aus Kolumbien und Frankreich Unser Verein schätzt sich glücklich, dass die Vereinszeitung ZWISCHENZEIT bereits 17 Monate nach Gründung des Vereins am 8. März 1988 im Oktober 1990 erstmals erschien und seither mit großer Pünktlichkeit und ohne Unterbrechung vier Mal im Jahr herausgegeben wird. Anfangs war es ein reines Druck-Erzeugnis. An eine Präsentation im Internet dachte niemand, da es nicht einmal eine Internetseite des Vereins gab. Wenn man alle Exemplare sein Eigen nennen wollte, musste man sie sammeln. Obwohl es keine Erhebung dazu gibt, wird es nur wenigen vorbehalten sein, eine komplette Sammlung zu besitzen. Seit Februar 2001 (Nr. 43) fand man jede Ausgabe der ZWISCHENZEIT neben der Papierversion als PDF-Dokument auf der Homepage. Das war ein unbefriedigender Zustand, gewissermaßen nur die halbe Chronik des Vereins. In einem Digitalisierungsmarathon habe ich nun alle davor erschienenen 42 Zwischenzeiten eingescannt; sie stehen jetzt als PDF-Version zur Verfügung. eben alle älter. Wer etwa Gottfried Schäfers mit Haaren auf dem Kopf sehen möchte, der muss sich schon die ersten Ausgaben zu Gemüte ziehen. Wer sich für den Wandel der Sportmode und der Frisuren interessiert, wird ebenfalls fündig werden. Mit ein wenig Wehmut muss man aber auch feststellen, dass einige Protagonisten der ersten Jahre aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in unserem Verein sind, sich aber mit ihnen schöne Erinnerungen verbinden. Das ist eben ein Stück Vereinsgeschichte und Vereinsleben. Eine Vereinszeitung ist jedoch kein Selbstläufer. Dahinter steckt sehr, sehr viel ehrenamtliche Arbeit. Eine kleine Redaktion kümmert sich um die Inhalte und die Erstellung der ZWISCHENZEIT : Die Personen in der Redaktion wechselten, wenn auch nicht häufig. Eine Ausnahme gibt es jedoch. Seit der ersten Ausgabe ist Marlies Sprenger, die Tochter unseres Vereinsgründers, Horst Helmerich, ohne Unterbrechung in der Redaktion der ZWISCHENZEIT : Im August 1992 stieß Anne Holtkötter hinzu. der ZWISCHENZEIT nicht mehr, schließlich hat alles einen vernünftigen Namen. Im Winter 1995/96 wurde ein Aufruf gestartet und um Vorschläge für einen Namen gebeten. In der Februarausgabe 1996 verkündete man das Ergebnis. Die Redaktion fand, dass gerade das Wort Zwischenzeit viele Assoziationen zulassen würde. Der Name stehe für: - die gestoppte Zwischenzeit - die Zeit zwischen den Wettkämpfen - die Zeit zwischen Training und Wettkampf - die Zeit zwischen den Trainingseinheiten und nicht zuletzt - die Zeit zwischen zwei Ausgaben der Zwischenzeit. Das war nicht die einzige Revolution der Ausgabe Nr. 22 vom Februar 1996 im 6. Jahr des Bestehens. Ab dieser Ausgabe wurde die ZWISCHENZEIT digital am Computer erstellt. Bis zu diesem Zeitpunkt bastelte die Redaktion ein Klebemanuskript. Mit der Gestaltung der ZWISCHENZEIT hielt das Programm PageMaker Einzug und wurde später durch InDesign ersetzt. das Layout nun die Handschrift von Anne. Bei ihr laufen die Redaktionsfäden zusammen. Sie feilt ständig an der Gestaltung der Seiten und macht sich Gedanken zum Inhalt. Inzwischen darf man mit Stolz behaupten, dass die ZWISCHENZEIT eine semiprofessionelle Qualität erreicht hat. Der Leserkreis geht deutlich über den Mitgliederkreis hinaus. Seit der 1. Nummer des Jahres 2011 gibt es eine weitere Neuerung. Die ZWISCHENZEIT wird komplett in Farbe gedruckt. Die ZWISCHENZEIT gibt übrigens auch einen Hinweis darauf, seit wann unser Verein eine Internetpräsenz besitzt. In der Augustausgabe des Jahres 1997 wird erstmals darauf verwiesen. Unsere Adresse lautete damals: http://home.muenster.net/~lsf-ms. Probiert doch mal aus, was passiert, wenn ihr diese Adresse eingebt. Übrigens, wenn man die ehrenamtliche redaktionelle Arbeit (30 bis 40 Stunden), die in jeder Ausgabe steckt, nicht mitrechnet, trägt sich finanziell jede Ausgabe durch die Inserate selbst. Darin zu schmökern, ist bestimmt nicht nur für die langjährigen Vereinsmitglieder ein Die inhaltlichen Aufgaben der Redaktion mussten Der Zeitgeist der Gestaltung hat sich sehr Vergnügen. Auch wenn die ersten Ausgaben Die Mehrzahl der Vereinsmitglieder wird sich allerdings damit neu definiert werden. gewandelt. Aber von den Artikeln sind viele in der Druckqualität noch zu wünschen übrig wohl kaum noch daran erinnern, dass unsere Am Klebemanuskript konnten und mussten noch immer lesenswert, manche sind sogar lassen, so findet man schöne Geschichten Vereinszeitschrift anfangs gar keinen Namen viele Hände helfen. Copy und Paste hatte in leider noch aktuell, wie die beiden auf den und manchmal auch bekannte Gesichter. hatte. Auf der Titelseite stand einfach LSF, und der computerlosen Zeit eben eine andere Bedeutung. folgenden Seiten. Mitunter benötigt man etwas Fantasie, um die man sprach vom LSF-Heft, Heftchen oder Eine Arbeitsteilung an Tastatur und > Michael Holtkötter Abgebildeten wieder zu erkennen. Wir werden vom neuen Heft. Das genügte der Redaktion Maus funktionierte nicht. Seit 16 Jahren trägt 6 7

VEREINSLEBEN Gelesen in der Zwischenzeit Nr. 23, Mai 1996, geschrieben von Anne Holtkötter. Mir geht s so gut Ich laufe durch den Wald, genieße die frische Luft und fühle mich nach vollbrachtem Trainingslauf so richtig wohl. Ich bin nicht im Vorstand, muss also nichts abbuchen, umbuchen, niemanden melden, keine Schreiben verfassen, nichts an die Presse weiterleiten, keinen Lauf organisieren, keinen Papierkram erledigen, keinen Nachwuchs betreuen, keine Versammlung vorbereiten, schreibe prinzipiell nichts für die Zwischenzeit, ich sorge auch nicht für neue Vereins kleidung, verteile sie nicht, und wenn ich telefoniere, dann nur, um mich zum Laufen zu verabreden. Da geht s mir so richtig gut. Und was das Beste ist: ich bin dadurch everybodys darling, denn mich kann keiner kriti sieren, weil Nichtstun vor Fehlern schützt, ich ecke nicht an, weil ich nichts provoziere, ich be wege dadurch natürlich auch nichts, nur mich selbst durch den Wald, oh wie schön. Nun könnte jeder sagen, ist ja auch was wert, Du tust was für Deine Gesundheit. Aber das ist nur ein Aspekt. Mir bleibt nämlich vor allem noch genügend Luft, um auf denen rumzuhacken, die mich nicht rechtzeitig voranmelden, Fehlbeträge buchen, falsche Namen an die Presse geben, ein doofes Vereinshemd viel zu spät liefern, in der Zwischenzeit Mist bauen, mit dem Läufernachwuchs nur freches Gemüse heranziehen und eine langweilige Feier organisieren. Marlies Sprenger hatte irgendwo den Beitrag "Fit bis zum Umfallen" gele- was geht mich der Verein an? Eigentlich finde ich es ganz prima. Von mon tags bis mittwochs gehe ich in die Leichtathle tikhalle und lasse mich mal so richtig flottmachen. Da tobe ich mich so richtig aus. Oftmals, während der Tempoeinheiten, muss ich schon die Zähne zusammenbeißen. Der Übungsleiter bzw. der Trainer hilft auch schon manchmal etwas nach. Übrigens, der ist eigentlich immer da und wenn einmal nicht, dann sorgt er für eine Vertretung. Wenn mir der Dienstag oder der Mittwoch mal zuviel ist was aber nur selten vorkommt bleibe ich einfach weg. Und wenn mir die drei Tage nicht ausreichen nun, das ist gar kein Problem, denn der Verein bietet noch so viele andere Termine in der Woche an, bei denen ich mich läuferisch betätigen kann. Wenn ich will, kann ich jeden Tag unter Anlei tung trainieren. Dafür sorgt der Verein, und ich zahle nur meinen Beitrag und der ist wirklich aufzubringen. Ein Schnitzel und ein Bier sind da schon teurer. sen". Den hat sie etwas umgeschrieben, "passend für uns gemacht". In der mich mein Verein und zahlt mir auch noch einen Teil der Startgebühr. Auch meine Frau und die Kinder finden das toll. Die sind natürlich auch im Verein. Wir zahlen alle zu sammen den Familienbeitrag. Die ganze Fami lie treibt Sport und erhält sogar eine Vereinszeitung für ein Schnitzel und ein Bier im Monat. Wirklich ein toller Verein. Und dann gibt es noch Radtouren, Fahrten und gesellige Veranstaltungen zu wirklich volks tümlichen Preisen und vor allem immer bestens organisiert. Ich selbst brauche mich eigentlich um nichts zu kümmern. Es ist alles bestens gere gelt. Neulich hat mich jemand zu einer Sitzung eingeladen. Ich hab natürlich abgelehnt. Was soll ich auch da? Meine sportliche Welt ist in Ordnung. Für interne Vereinsprobleme bin ich nicht zuständig. Ich bin ja nicht mit dem Verein verheiratet. Mir reicht es völlig aus, wenn mir der Verein für meinen Beitrag einen anständi gen Übungsbetrieb mit einem erfahrenen Übungsleiter und geschulten Trainer bietet: Versicherungsschutz und hinterher Duschen inbegriffen, versteht sich. Alles andere geht mich nichts an. Oder? Sollen doch Ausgabe Nr. 15 im Mai 1994 stand er unter der Rubrik In eigener Sache. alles möglich machen, besprechen, organisie ren, planen und durchführen. Wenn die soviel Zeit haben bitte. Sollen sie ruhig ihre Familie allein lassen, ihr Auto zur Verfügung stellen, ihren Sprit verfah ren, ihre Telefonrechnung belasten und sich für den Verein in manchen Dingen am Rande der Legalität bewegen. Aber nicht mit mir! Ach so, wer der Verein ist? Nun ja, so genau habe ich darüber eigentlich noch nicht nachge dacht. Aber was soll s? Das sind eben bestimmt irgendwelche Leute, die das Sagen haben. Ich glaube, ich kenne die nicht einmal richtig. Ich will auch gar nicht darüber nachdenken, denn ich habe keine Zeit mehr, weil ich auf dem Weg zum Training bin. Da vorn ist schon die Sporthalle. Nanu, was ist denn da los? Die Tür ist ja verschlossen. Ein Zettel hängt dran, auf dem zu lesen steht: Der Verein hat den Übungsbetrieb bis auf weiteres eingestellt. Es hat sich niemand mehr gefunden, der bereit gewesen wäre, mitzuar beiten. Der letzte Übungsleiter und das letzte Vorstandsmitglied haben das Handtuch gewor fen, weil sie die anfallende Arbeit nicht mehr bewältigen konnten. Jeder, den sie um Hilfe ge Antwort gege ben: Was geht mich der Verein an? Wie es weiter geht, kann zur Zeit nicht gesagt werden. Verdammter Mist! Ich brülle meine Wut rich tig heraus und... sitze klatschnass geschwitzt in meinem Bett. Gott sei Dank, es war alles nur ein Traum ein ganz böser dazu. Ich brauche eine Weile, bis ich es begreife. Dann werde ich sehr nachdenklich. Ich glaube, der Verein, das sind wir alle. Und wenn jeder im Verein ein bisschen mitarbeitet, wird es keinem zuviel und alles ist zu schaffen. Nur Beitrag zahlen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, reicht wirk lich nicht. Sonst hängt eines Tages wirklich so ein Zettel in der Halle. Ich will gleich morgen fragen, ob ich mich nicht auch ein wenig nütz lich machen kann. Noch lange liege ich in dieser Nacht wach und denke über meinen Verein nach. Ja, und dann gibt es da noch Wettkämpfe, in denen ich meine Kräfte mit anderen messen kann. Im eigenen Verein und in der Region. Eigentlich kann ich an fast jedem Wochenende Da gehe ich doch zur Jahreshauptversammlung an einem Wettkampf teilnehmen. erst gar nicht hin. Was sollte ich da? In vielen Fäl len meldet andere ihre Freizeit opfern und beten hatten, hatte ihnen zur 8 9

wir TRAUERN UM "Er wird mir sehr fehlen" Laufsportfreunde Münster trauern um Peter Samulski Nach langer und tapfer ertragener Krankheit verstarb am 8. Januar einer der besten Langstreckenläufer Münsters. Peter Samul- ski hatte noch am 14. Dezember seinen 73. Geburtstag gefeiert, er hinterlässt Ehefrau Rotraut und zwei erwachsene Söhne. Peter kam erst spät zum Laufen: Mit 44 Jahren entdeckte er die Sportart für sich, die sein weiteres Leben prägen sollte. 1986 begann er mit dem Ultralauf, das sind Strecken jenseits der Marathondistanz von 42,195 km. Hier feierte er außergewöhnliche Erfolge. So lief er bei einem 24-Stunden-Lauf im Jahr 1990 die unvorstellbare Strecke von 261,029 km, eine Leistung, die nach wie vor den Weltrekord darstellt. Auch internationale Erfolge konnte er verbuchen. Im 100-km-Lauf wurde er Vizeweltmeister in der Altersklasse M50-59, im Marathon erreichte er eine Bestzeit von 2:38:23. Seine Laufleidenschaft führte Peter rund um den Globus. So lief er in Ägypten, in Hongkong und absolvierte allein dreimal den New York Marathon. Zwischen 1985 und 1993 trat er für den ESV Münster an, dann erfolgte ein Vereinswechsel zu den Laufsportfreunden Münster. Neben dem Laufen tat sich Peter auch ehrenamtlich als Organisator von Laufveranstaltungen hervor. Gemeinsam mit Gottfried Schäfers organisierte er in Münsters Jubiläumsjahr 1993 den westfälischen Friedenslauf von Osnabrück nach Münster. Zwischenzeitlich war Peter auch Mitglied im Vorstand der Laufsportfreunde Münster. Legendär sind die von ihm organisierten Schnatläufe, gemütliche Läufe in großem Kreis rund um das Stadtgebiet von Münster. Noch im letzten Jahr gab er den Startschuss dafür und empfing alle Läufer im Ziel. Neben Vereins- und Verbandsehrungen wurden Peters Leistungen mehrfach bei der Wahl zum Sportler des Jahres der Stadt Münster gewürdigt, unter anderem mit einem 2. Platz hinter Dr. Rainer Klimke im Jahr 1988. Im letzten Jahr trat Peter noch einmal öffentlich in Erscheinung: Sein Koffer mit Andenken an eine große Läufervergangenheit wird seit November im Sportmuseum in Berlin ausgestellt. Den Kampf gegen seine Krankheit verlor "Calypso", wie Peter wegen seines Laufstils genannt wurde. Die Laufsportfreunde Münster und die gesamte münstersche Sportszene werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. > Markus van der Velde Ich habe einen Satz gelesen, den ich sehr gut und passend im Gedenken an Peter finde, sinngemäß lautet er so: "Einen Menschen in guter Erinnerung zu behalten ist, wenn man dabei lächelt, wenn man an ihn denkt." Das ist bei mir der Fall, wenn ich an Peter denke eine sehr schöne Erinnerung, natürlich verbunden mit Laufen und gemeinsamen Unternehmungen, aber auch bedingt dadurch, dass Peter hier in der Klinik Patient war und ich öfters daran erinnert wurde, dass auch ein Mensch wie Peter von solchen heimtückischen Krankheiten heimgesucht werden kann und eben alles vergänglich ist, und nur die Erinnerung bleibt. Ruth Lutz Peter aktiv, engagiert, fröhlich, sozial, fordernd, unterhaltsam, belesen, stark, verbindend, gesellig, Läufer aber vor allem Freund. Es bleibt uns eine schöne Erinnerung, mit Peter ein Stück seines Weges gelaufen zu sein... in Freundschaft Anne und Willi Thonemann Peter motivierte mich zu vielen Läufen und war stets eine große Stütze. In Ehren halte ich seine Fotos, die er gekonnt mit der ihm eigenen Rhetorik mit Sprechblasen versehen als Gruß oder Gratulation versandte. Er wird mir sehr fehlen. Jürgen Sieme Peter war immer ein guter Freund für mich in den 20 Jahren. Außerdem hatte er stets ein offenes Ohr und ein passendes Wort sowie viele gute Ideen. Werner Driese Es ist schmerzhaft, einen guten Freund zu verlieren, aber Peter in "Deinem" / unserem Schnatlauf wirst Du weiter mit uns leben und uns begleiten. Bodo Bruder Mit seiner charmanten Art hat mich Peter bei einem gemeinsamen Lauf davon überzeugt, ihn als Mitglied im Vorstand zu beerben. Ohne Peter hätte ich den Verein bestimmt nicht so intensiv kennen gelernt." Gregor Veauthier Wenn ich an Peter denke, fällt mir nicht nur der Läufer ein: Er war auch ein sehr an Kultur und Kunst interessierter Mensch. Michael Holtkötter Als es mich vor etwa 10 Jahren zerbröselt Ohne "Vorläufer" Peter Samulski wäre ich hatte, war Peter einer meiner ersten Besucher nie ein "Esel" geworden und auch nicht eine im Krankenhaus. Seine aufmunternden Worte "Null". Erst das Abenteuer für den Einzelnen, sind mir in Erinnerung geblieben. danach das Gemeinsame, das war Peter. Jürgen Janutta Helga Landfried-Teodoruk 10 11

kurz UND knapp Hammerzeiten bei der Hammer Serie liefen Jana Hempelmann (33) und Pascal Hille (27) beim Auftakt, der 10-km-Distanz. Beide schafften jeweils einen neuen Vereinsrekord. Jana verbesserte ihre bisherige Bestzeit um 49 Sekunden auf nunmehr 36:23 Minuten und wurde damit Gesamtzweite. Pascal freute sich als ebenfalls Gesamtzweiter über 32:08 Minuten. Die äußeren Bedingungen waren eigentlich nicht optimal. Minus 2 Grad Celsius und ein kalter nicht zu starker Ostwind ließ die Teilnehmer vor dem Lauf ganz schön zittern. Aber damit muss man im Winter rechnen. Beide laufen die Serie; wir wünschen also Gesundheit und Erfolg für die 15 km und den. Daniela Lembeck (Jg. 1989) hat lange mit sich gerungen und sich dann entschlossen, sich erstmal vom LSF abzumelden. 2009 brachte Daniela ihre Tochter Sofia zur Welt. Zusammen mit ihrem Mann baute sie dann ein Haus in Nordwalde. An ein kontinuierliches Training war während dieser Zeit nicht zu denken. Immerhin gehörte Daniela mit Zeiten von unter 40 Minuten über 10 Kilometer zu den schnellsten Frauen im Verein. Nach der langen Pause konnte sie sich aber nicht mehr so recht motivieren, zumal sie beim Wiedereinstieg von einer Verletzung gebremst wurde. Nun will sie ein wenig für sich joggen, schließt aber einen Wiedereintritt nicht kategorisch aus. Unser neues Vereinsmitglied David Schönherr (22) ist in eine echte Läuferfamilie hineingeboren worden. Vor allem seine Mutter Birgit Schönherr-Hölscher ist auf Distanzen jenseits des Marathons eine internationale Größe (Europameisterin im 100 km-lauf). David hat das Talent geerbt, seine Zeiten sind schon jetzt hervorragend: Marathonzeit 2011 2:38:34, 2012 3. Platz beim Steinfurter Cross, Sieg bei der Essener Winterlaufserie. In der Laufgruppe von Marcel Reinhold bildet er mit Phillip Brouwer und Pascal Hille ein starkes Langstreckenteam. Großes Ziel sind die Deutschen Marathonmeisterschaften in München, wo die Chancen vor allem im Team nicht schlecht sind. Wenn auf jemanden der Satz zutrifft: "Was wäre der LSF ohne ", dann sicher auf Anne Thonemann (55). Sie ist ein Organisationstalent; am meisten sind uns sicher Weihnachtsfeiern in Erinnerung. Auch bei den Laufveranstaltungen des Vereins steht Anne immer ihre Frau, ist bei allem Stress immer fröhlich und hat ein Ohr für jeden im Verein. Der Vorstand durfte ihre Hartnäckigkeit spüren, als sie letztlich erfolgreich für die Buff-Tücher mit Vereinslogo kämpfte. Nun hat sie beschlossen, etwas kürzer zu treten und etwa die Organisation der Weihnachtsfeier anderen zu überlassen. Liebe Anne, ein Jahr Ruhe sei dir gegönnt, aber ab 2013 bist du wieder für uns da, versprochen? Marion Rother (65) hat immer wieder Eine andere Form des Laufwettkampfs hat "Unter Tage" liefen Micheal Geske (52) und Patrick Dirksmeier (28) verbindet man in erster Vergnügen daran, ihre Leidenschaft zum Andreas Clausing (51) in Berlin ausprobiert. Stefan Lammers (42) im thüringischen Sondershausen. Linie mit dem Triathlon, und das zu Recht. Laufsport mit exotischen Reisen zu verbinden, Gemeinsam mit Partner klaus Mendritzki In 700 m Tiefe, auf einem knapp Hat er doch zum Beispiel 2011 den Münster wie auch in der Maiausgabe der Zwi- (51) von Ron Hill Berlin nahm er an einem 5,3 km langen Kurs mit stark profiliertem City Triathlon gewonnen und steht deshalb schenzeit im letzten Jahr zu lesen. Im November Stundenpaarlauf teil. Dabei wird auf der Bahn Gelände und einem Höhenunterschied von in der Auswahlliste zu Münsters Sportler des nahm sie an einer Karibik-Kreuzfahrt mit gelaufen; zwei Läufer teilen sich die Strecke 110 m pro Runde benötigte Michael für den Jahres. Laufen ist aber seine Spezialdisziplin, eingebautem Etappenlauf teil. Dabei lief sie und wechseln sich jeweils nach 400 m ab. kompletten Marathon 4:19 h und wurde 10. und so fand er den Weg in unseren Verein. in Miami, der Dominikanischen Republik, auf Dann hat man knapp eine Minute Erholung, in der M50; Stefan lief einen ¾ Marathon und Hier hat er bisher vor allem im Crossbereich den Britischen Virgin Islands, auf St. Maarten, bevor der Partner wieder da ist und man kam nach 3:46 als 6. der M40 ins Ziel. Auf der geglänzt: im November in Dorsten und bei Antigua, Barbados und St. Kitts sowie einmal erneut loslaufen muss. Sieger ist das Paar, Homepage des Ausrichters SC Impuls gibt es den Westfälischen Crossmeisterschaften an Deck der Norvegian Dawn. Insgesamt das nach einer Stunde die längste Strecke auch ein Video der Veranstaltung, um mal in Herten (8. gesamt), in diesem Jahr beim kam so ein Marathon als Gesamtstrecke zusammen, gelaufen ist. Andreas und Klaus waren sehr einen Eindruck zu gewinnen. Die Läufer sind schweren Oelder Crosslauf (3. gesamt). für den Sie insgesamt vier Stunden erfolgreich. Sie wurden mit fast 15 km Sieger dabei mit Fahrradhelmen ausgestattet, viele benötigte und damit Zweite wurde. der Klasse M101. haben auch Stirnlampen dabei. > Michael Holtkötter, Markus van der Velde 12 13

VOM wettkampfgeschehen Sportjahresrückblick 2011 Neben den alten Namen auch viel neue Das Sportjahr 2011 reiht sich nahtlos in die Reihe der erfolgreichen Vorjahre ein, soweit man dies an den Platzierungen in den Deutschen und Westfälischen Bestenlisten fest machen kann. Insgesamt finden sich unsere Läuferinnen und Läufer 13 Mal in den Deutschen und 113 Mal in den Westfälischen Bestenlisten. Ausgenommen hiervon sind alle deutschen Bestenlistenplatzierungen im Seniorenbereich, die online nicht veröffentlicht werden. Zum Vergleich die statistischen Fakten der Vorjahre: Deutsche Bestenliste 2008 17 2009 9 2010 17 Westfälische Bestenliste 2008 101 2009 106 2010 113 Schaut man sich die Listen genauer an, fällt auf, dass neben den bekannten Leistungsträgern auch ein paar neue Namen auftauchen. Was die Listen nicht aussagen, sind die verletzungsbedingten Ausfälle, die es auch bei uns gab. So musste beispielsweise Steffen Schnieders nach der Hammer Serie den Rest der Saison abhaken. Michi Beetz fiel dann ab dem Sommer komplett aus, und für Reinhard Schröder war nach einer Achillessehnenoperation Sabrina nach dem Mockenhaupt Frühjahr Schluss. und Anne Holtkötter Antonio stieg nach Henrique einer Knie-OP erst sehr spät in die Saison ein. Hempelmann und Hille Schnellste auf der Marathondistanz Seit mehreren Jahren ist Jana Hempelmann auf fast allen Strecken, die sie läuft, die schnellste Frau im Verein. Herausragend dabei sind sicher ihre Leistungen über die distanz und den Marathon. Ihre Marathonbestleistung konnte sie nochmals steigern. Sie liegt nun bei 2:54:20 Stunden, was den 30. Rang in der Deutschen Bestenliste bedeutet. Schnellster Mann im Verein auf der klassischen Distanz war Pascal Hille, der seit dem 1. Januar 2011 für uns startberechtigt ist. Pascal lief die Strecke beim Münster- Marathon in 2:37:31 Stunden. Wir können uns alle noch sehr gut daran erinnern, dass die Veranstaltung kein marathontaugliches Wetter hatte. So lässt sich wunderbar darüber spekulieren, was bei sehr gutem Laufwetter möglich gewesen wäre. Darüber hinaus haben Läufer im vergangenen Jahr den Weg in unseren Verein gefunden, bei denen aber das Startrecht erst am 1. Januar 2012 begonnen hat. So konnten sie noch keine offiziellen Zeiten für unseren Verein erbringen, fielen aber schon durch sehr schnelle Zeiten auf. Zu ihnen gehören beispielsweise Philipp Brouwer, David Schönherr und Claudia Montag. Die Spitze ist breiter geworden Betrachtet man die vereinsinternen Bestenlisten, so fällt auf, dass die Breite in der Spitze größer geworden ist. Ich möchte dies einmal am Beispiel der 10er-Bestenlisten der Frauen verdeutlichen. Ich habe mir alle Bestenlisten über diese Distanz angesehen und das Durchschnittstempo der ersten 10 Frauen errechnet. Erstmals liefen 1990, zwei Jahre nach Gründung des Vereins, mindestens 10 Frauen über diese Distanz. Schnellste war damals Ruth Lutz mit einer Zeit von 43:16 Minuten. Der Durchschnitt der ersten Zehn betrug 47:17 Minuten. Vergleicht man das mit dem 10er Durchschnitt von 2011, dann zeichnet sich schon eine enorme Entwicklung ab. 2011 lag der Durchschnitt bei 40:26 Minuten. Dennoch gab es in all den Jahren keine kontinuierliche Weiterentwicklung. Es gab bessere, aber auch schlechtere Jahre. So lag der Durchschnitt 1995 bei 40:45 Minuten und 2005 bei 44:41 Minuten. Seit 2006 lässt sich jedoch ein kontinuierlicher Trend erkennen 2006 = 42:43, 2007 = 41:20, 2008 = 41:34, 2009 = 40:44, 2010 = 40:42, 2011 = 40:26). Die Gründe dafür sind sicher vielfältig. Einer der Hauptgründe dürfte aber die positive Dynamik der Trainingsgruppen sein. Anne Holtkötter 22 Jahre in den Top Ten In den Zehnerbestenlisten der letzten 22 Jahre finden sich viele Namen. Einige sind nach wie vor in unserem Verein aktiv, andere haben mit dem Laufen aufgehört oder den Verein gewechselt. Doch in 22 Jahren gibt es unter den besten 10 Läuferinnen eine einzige Konstante. Anne Holtkötter hat es tatsächlich geschafft, in all den Jahren sich in den Top Ten zu behaupten. Ihr Zehnerschnitt berechnet über 22 Jahre beträgt immerhin stolze 41:56 Minuten, wobei ihr erstes und zugleich schlechtestes Ergebnis von 1990 mit 44:04 Minuten den Gesamtschnitt drückt. Alle Jahresbestenlisten des Vereins seit der Gründung am 3. März 1988 stehen auf www.lsf-muenster.de unter dem Link Wettkampfsport. Ibrahim Osman mit der besten Einzelplatzierung in den Deutschen Bestenlisten Die beste Einzelplatzierung in den Deutschen Bestenlisten konnte der B-Jugendliche Ibrahim Osman erzielen. Seine 34:29 Minuten reichten immerhin für den 16. Gesamtrang aus. Damit ist sein Potenzial aber noch keineswegs ausgeschöpft. Wenn er es versteht, 14 15

VOM wettkampfgeschehen seine Unterdistanzzeiten weiter zu verbessern, sollte am Ende des Jahres 2012 eine 33er Zeit realistisch sein. Drei LSFer auf dem Podium bei Deutschen Meisterschaften Bei Meisterschaften auf unterschiedlichen Ebenen konnten zahlreiche hervorragende Platzierungen errungen werden. Stellvertretend seien die drei Platzierungen genannt, die bei Deutschen Meisterschaften heraussprangen. Gottfried Schäfers sicherte sich in der AK M70 bei den Deutschen Marathonmeisterschaften die Bronzemedaille. Marion Rother gewann bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften über 800 m in der AK W60 die Silbermedaille. Bei den Deutschen Straßenlaufmeisterschaften über 10 km holte sich Anne Holtkötter in der AK W50 die Bronzemedaille. Was sonst noch auffiel Ira Schwefer wurde nicht nur erstmals auf der 10-km-Distanz gesichtet, sondern war mit 40:12 Minuten gleich viertschnellste Frau im Verein. Sascha Hoffmann, der für gewöhnlich als Triathlet für Schlagzeilen sorgt, war mit 15:22,33 über 5.000 m nicht nur schnellster LSFer auf dieser Strecke, sondern schrammte ganz knapp am Vereinsrekord (15:21,80) vorbei. Einmal unter 40 Minuten bleiben, lautete das Ziel von Miriam Schröder. Mit 38:45 Minuten konnte sie sehr überzeugend darunter bleiben. Seinen 200. Marathon absolvierte Gottfried Schäfers beim 10. Münster-Marathon. Der Sieger des City-Triathlons 2010 und 2011 in Münster, Patrick Dirksmeier, ist auch Mitglied in unserem Verein. Er lief ein sehr gutes Rennen bei den Westfälischen Crossmeistschaften über die Langdistanz. Ausblick Angesichts der zahlreichen hervorragenden Ergebnisse sind die Erwartungen für 2012 nicht kleiner geworden. Mit Philipp Brouwer, Pascal Hille und David Schönherr haben wir gleich drei Männer, die auf der Marathondistanz Zeiten um 2:30 bis 2:35 Stunden laufen können. Sollte Steffen Schnieders wieder richtig ins Training einsteigen, gesellt sich ein vierter Läufer auf diesem Niveau hinzu. Dahinter folgen Stefan Langenbach, Björn Reiß und Markus van der Velde. Bei derartig guten Zeiten über die klassische Distanz sind sehr gute Zeiten über die Unterdistanzen gewissermaßen ein Abfallprodukt. Bei den Frauen kann momentan nur Jana Hempelmann im Marathon deutlich unter drei Stunden laufen. Sie hat ohnehin ein großes Spektrum, das schon bei 1.500 m beginnt. Für Ira Schwefer und Britta Wemmer sollten weitere Verbesserungen über 42,195 km möglich sein. Auf den Unterdistanzen drängen insbesondere Miriam Schröder und Johanna Rellensmann nach. Das ist aber nur ein winziger Ausschnitt aus dem großen Leistungsspektrum, und wie jedes Jahr wird auch 2012 so manche sportliche Überraschung bereithalten. (LSF-Platzierungen in den Bestenlisten auf den Seiten 32/33) > Michael Holtkötter Britta Wemmer Traurig sein, weil vieles nicht mehr geht? was wäre, wenn...? Selbstgespräch im 6er-Tempo Meine Gene haben mir manches Nützliches, aber auch vieles Unnützes mitgegeben. Zu letzterem gehört Arthrose in den Knien, in der linken Schulter und im rechten Ellenbogen. Es war nur eine Frage der Zeit, wann sie "Hallo" sagt. Ich muss sie zurückgrüßen, ob ich will oder nicht. Ich kann alles tun, dass sie es sich nicht allzu bequem macht, aber rausschmeißen kann ich sie nicht, sie ist im Körper. Und im Kopf. Der rattert nun: Meine Lebensmaxime ("Kein Krieg, keine unheilbaren Krankheiten, also gibt's keinen Grund zum Jammern") ist jetzt gefragt. Nun muss ich selber zu ihr stehen und sie nicht nur von anderen erwarten. Also bin ich zunächst erst einmal dankbar: für jahrzehntelanges Laufen mit viel Spaß, passable Ergebnisse bei vernünftig dosiertem Aufwand, viele verletzungsfreie Jahre, Gesundheit durch den Sport, all die Podiumsplätze bei Deutschen Meisterschaften, Registrierungen in den deutschen Bestenplätzen, jährliches Händeschütteln der mittlerweile drei Oberbürgermeister bei der Meisterehrung auf dem Ball des Sports. Das alles könnte Nein, sich besinnen auf das, was geht. Und darüber glücklich sein. vorbei sein. Aber wäre das wirklich schlimm? Nein. Denn ich besinne mich auf das, was bliebe, und werde es weiterhin schätzen und genießen. Es ist mehr, als Menschen, denen wirklich Tragisches widerfährt, erleben dürfen: eine glückliche und gesunde Familie, einen angenehmen Job, tolle Freundschaften, ausgleichende Hobbys, Frieden und immer noch den Spaß am Laufen, genussvoll um den Aasee und auf meiner Gievenbecker Runde. Nicht traurig sein, was nicht mehr geht, sondern froh sein, was geht. Vielleicht ist das ja auch ein guter Tipp für jene, die am Start eines Laufes stehen und auf die Frage, wie es geht, all ihre Verletzungen und Unpässlichkeiten runterrattern. Bei diesen Dialogen habe ich immer gedacht: "Warum steht ihr dann hier? Eure Wehwehchen sind nicht wirklich schlimm, genießt es, hier zu sein." Denn alles hat seine Zeit. Dessen ist man sich in jungen Jahren gar nicht oder nur selten bewusst. Unbeschwertheit gehört eben der Jugend. Und das ist gut so. > Anne Holtkötter 16 17

TRAININGSLEHRE AUSDAUER Für alle, die mit sportlichen Vorsätzen ins neue Jahr starten möchten, fassen Dr. Andreas Greiwing und Dr. Ralph Schomaker vom ZfS alles Wissenswerte für den erfolgreichen Start ins Ausdauertraining zusammen. Ob Walking oder Jogging: lang und langsam bringt den besten Trainingseffekt für Gesundheit und nachhaltige Steigerung der Leistungsfähigkeit! Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer nimmt in unserer heutigen Gesellschaft eine zentrale Rolle in der Prävention von Zivilisationserkrankungen ein. Es existiert ein positiver Zusammenhang zwischen dem Umfang des Ausdauertrainings und dem gesundheitsprotektiven Effekt. Eine maximale protektive Wirkung wird von einem Ausdauertraining mit einem Energieverbrauch von mindestens 2000 kcal/woche erreicht (z. Bsp. 5 bis 6 ½ Stunden Walken pro Woche). Allerdings sind bereits gesundheitliche Effekte ab einem wöchentlichen Energieverbrauch von 500 kcal belegt (z. Bsp. 1 ¼ bis 1 ¾ Stunden Walken pro Woche). Selbst geringe Mengen von Ausdauersport haben beeindruckende gesundheitsbewahrende Wirkung! Training Je nach persönlichen Vorlieben können verschiedene Ausdauersportarten gewählt werden. Es bieten sich insbesondere das Walken und das Laufen als einfach und überall durchzuführende Sportarten mit einem hohen Energieverbrauch an. Sportarten wie Fahrradfahren oder Schwimmen erfordern einen höheren Aufwand, was möglicherweise die Einbindung dieser sportlichen Betätigungen in den Alltag erschweren könnte. Minimalziel: Jeder gesunde Mensch sollte in der Lage sein ohne "Zuschalten des Nachbrenners", also ohne dass der Körper mit einer stärkeren Laktatbildung reagiert, schnell zu gehen. Da optimale präventive Effekte nur mit großem Energieverbrauch erreicht werden, ist es ein langfristiges Ziel, einen möglichst hohen Energieverbrauch ohne anaerobe Prozesse zu erreichen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist das Beispiel Walken bzw. Laufen (Männer) 1 : wöchentlicher Zeitaufwand für das Erreichen von 2000 kcal Energieverbrauch pro Woche durch Walken mit 6 km/h (schnelles Walken) à 5:07 Minuten wöchentlicher Zeitaufwand für das Erreichen von 2000 kcal Energieverbrauch pro Woche durch Laufen mit /h (mittelschnelles Laufen) à 2:30 Minuten Vor dem ersten Training Wenn Sie nie Sport gemacht haben, oder nach einer längeren Pause wieder trainieren wollen, lassen Sie sich bitte vor der Aufnahme des gewünschten Trainings sportmedizinisch untersuchen. Kaufen Sie die Ausrüstung, die Sie für ihre gewünschte Sportart benötigen. Insbesondere für Walken und Laufen ist ein geeigneter Schuh von entscheidender Bedeutung. Fragen Sie bei der sportmedizinischen Untersuchung nach einem für Sie geeigneten Schuh. Auch ein Herzfrequenzmesser ist ein sinnvoller Ausrüstungsgegenstand für den angehenden Ausdauersportler. Preislich liegt ein qualitativ hochwertiger Laufschuh bei ca. 100 150. Der Preisbereich für geeignete Herzfrequenzmesser beginnt bei ca. 60 70. Höherwertige Armbandcomputer ermöglichen die parallele Aufzeichnung von Herzfrequenz und Geschwindigkeit mit Hilfe von GPS oder Beschleunigungsmessern (Footpods). Die Preise für derartige Kombinationsgeräte beginnen bei ca. 150. Trainingsmethodik Der menschliche Körper verfügt je nach Belastungsintensität verschiedene Energiebereitstellungsmöglichkeiten. Grundsätzlich kann er diese Energie über Fette und Kohlenhydrate und zu einem geringen Anteil auch über Proteine beziehen. Fette und Aminosäuren ("zerlegte" Eiweiße) können nur mit Sauerstoff (aerob) zur Energieproduktion herangezogen werden. Zucker (Glukose) kann sowohl ohne (anaerob) als auch mit Sauerstoff (aerob) zur Energieproduktion genutzt werden. Anhand der Veränderung der Energiebereitstellungsprozesse lassen sich drei Belastungszonen definieren: Geschwindigkeit Trainingszone 1 (leichte Intensität) Beginnende Laktatbildung Maximales Laktatgleichgewicht Trainingszone 3 (hohe Intensität) Trainingszone 2 (mittlere Intensität) Erfordert bereits schnelles Gehen eine verstärkte Laktatbildung, so können auch lange Spaziergänge oder andere Alltagsaktivitäten wie Einkaufen etc. zum Problem werden. > 18 19 < >

TRAININGSLEHRE Die beginnende Laktatbildung bezeichnet eine Belastungsintensität, ab der es zu einem Laktatanstieg im Blut kommt. Allerdings halten sich bei Belastungsintensitäten in der Trainingszone 2 Laktataufbau und Laktatabbau noch die Waage. Erst wenn die Belastungsintensität noch höher wird (Trainingszone 3) kann die Laktatelimination nicht mehr mit dem Laktataufbau mithalten. Es kommt zu einem starken Anstieg der Laktatwerte. Belastungen in der Trainingszone 3 können nur über einen kurzen Zeitraum toleriert werden. Der typische Fitness-Jogger Obwohl der anaerobe Anteil der Energieproduktion bei höheren Belastungen (Trainingszone 3) immer größer wird, erfolgt auch bei hochgradig anaeroben Ausdauerbelastungen ein Großteil der Energieproduktion über aerobe Prozesse. Ein gutes Beispiel ist hier der Jogger, der dreimal pro Woche mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von /h (also 6 min/km) läuft. Er "fühlt" sich dabei etwas angestrengt, hält die Belastung aber für akzeptabel. Physiologisch erfolgt dieses Training zumeist im oberen Bereich der Trainingszone 2 (knapp unterhalb der "Laktatschwelle"). Bei dieser Art des Trainings kommt es sehr früh zu keinen weiteren Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Fette als Energielieferant sind insbesondere bei Belastungen im Bereich der Trainingszone 1 von Bedeutung. Im Bereich der Trainingszone 2 und 3 wird zunehmend Glukose (Zucker) als Energiequelle genutzt. Oberhalb des maximalen Laktatgleichgewichtes kommt es zusätzlich zur aeroben auch zur anaeroben Nutzung der Glukose als Energielieferant. Wird das 80:20 Modell auf dieses Beispiel übertragen, so könnte eine Optimierung folgendermaßen aussehen: Die 80:20-Regel Montag: Langsamer Dauerlauf über 60 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h (Trainingszone 1) Für den Sportanfänger ohne medizinische Einschränkungen führt jede Art von Ausdauertraining zu einer Leistungsverbesserung. Allerdings kommt es bei einer willkürlichen Wahl von Belastungsintensität und Belastungsumfang häufig nach kurzer Zeit zu einer Stagnation der Leistungsverbesserung bzw. nicht zu optimalen präventiven Wirkungen. Mittwoch: 10 Minuten Einlaufen; dann 6 x 4 min Belastungsphasen 12 km/h (Trainingszone 3) Pausendauer 3 Minuten langsames Laufen oder Gehen; 10 Minuten Auslaufen Umfangreiche niedrigintensive Belastungen unterhalb der aeroben Schwelle im Bereich der Trainingszone 1 führen insbesondere zu Verbesserungen der Kapazität Fette zu nutzen. Der Sportler kann hierdurch die begrenzten Kohlenhydratreserven schonen. Um den Fettstoffwechsel optimal zu trainieren, sollte das Training niedrigintensiv, kontinuierlich und möglichst lange durchgeführt werden. Während der Belastung sollten auf keinen Fall kohlenhydrathaltige Getränke, Gels, Riegel oder auch Bananen konsumiert werden. Für den Stoffwechsel des Sportlers bedeutet eine Kohlenhydratzufuhr automatisch eine Reduktion des Fettstoffwechsels an der Gesamtenergieproduktion. Wasser kann nach Belieben bzw. Durstgefühl getrunken werden. Große Belastungsumfänge, wie zum Beispiel mehrstündige Geh-, Lauf- oder Radbelastungen, sind für optimale Verbesserungen der Ausdauerleistungsfähigkeit und präventive Effekte notwendig. Allerdings sollten Sportanfänger die Belastungsumfänge langsam steigern, da diese neben den beschrieben positiven Effekten bei zu schnellen Steigerungen ebenfalls zu Überlastungsproblemen zum Beispiel am Knie, Fuß, Hüfte oder auch am Rücken führen können. woher weiß ich bei welcher Herzfrequenz oder welcher Geschwindigkeit meine Trainingszonen liegen? Eine optimale Bestimmung dieser Zonen ist nur mittels einer Atemgasanalyse unter Belastung (Spiroergometrie) möglichst mit begleitender Laktatdiagnostik möglich. Hierdurch lassen sich die Bereiche am zuverlässigsten bestimmen. Die Atemgasanalyse erlaubt zusätzlich zur Bestimmung der Trainingszonen auch noch eine Vielzahl von weiteren Messdaten, die Rückschlüsse auf die Fitness und die Gesundheit erlauben. Die Beurteilung des Fettstoffund Kohlenhydratstoffwechsels bei der Belastung stellt eine weitere interessante Möglichkeit der Atemgasanalyse dar. 20 Ein Problem des ausdauerorientierten Fitnesssportlers ist häufig eine einförmige Trainingsgestaltung. Es wird beispielsweise immer eine identische Distanz in einer identischen Zeit gelaufen bzw. gefahren. Samstag: 90 Minuten langsamer Dauerlauf mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h (Trainingszone 1) In diesem Beispiel beträgt die Gesamttrainingszeit knapp zweieinhalb Stunden (148 Minuten - ohne Aufwärm-/Abwärmphasen oder Pausen im Intervalltraining). Hiervon werden ca. 81% mit einer geringen Trainingsintensität (Trainingszone 1) und ca. 19% mit einer hohen Trainingsintensität (Trainingszone 3) durchgeführt. Die 80:20-Regel stellt eine Richtlinie zur Gestaltung der Trainingsintensität dar. Variationen, wie in diesem Beispiel, sind durchaus möglich! Die 80:20-Regel Trainingswirkungen Sowohl die niedrigintensiven langen Trainingseinheiten, als auch die kurzen hochintensiven Trainingseinheiten sind für den Präventivsportler von Bedeutung. In einer aktuellen Studie konnten Nybo et al. (2010) zeigen, dass intensives Intervalltraining andere präventive Effekte zeigte, als ein kontinuierliches Training mit einer geringeren Intensität. > Dr. Andreas Greiwing Dr. Ralph Schomaker www.zfs-muenster.de 1 Vgl. Hoeltke et al. 2005 21

ANZEIGE ZITIERT Nach dem Lauf ist vor dem Lauf! Gelesen in: Westfälische Nachrichten vom 13. Januar 2012 Leistungsdiagnostik, Sportorthopädie, Sportphysiotherapie, und Gesundheits-Checkup für Laufsportler im Zentrum für Sportmedizin Offizieller sportmedizinischer Partner des: ZfS Zentrum für Sportmedizin Windthorststraße 35 48143 Münster Tel. 0251/1313620 www.zfs-muenster.de Gestaltung: kellerasse.com / Bild: Peter Leßmann, peterlessmann@arcor.de 22 23

wandern Geführte LSF Tageswanderungen 2012 Sonntag, 25. März 2012 um 9:00 Uhr Zielort: wanderparkplatz Dörenther klippen-nasses Dreieck bei Bevergern Der weithin bekannteste Punkt in Hörstel ist das Nasse Dreieck, der Schnittpunkt von Dortmund-Ems- und Mittellandkanal. Wir starten am Wanderparkplatz Dörenther Klippen am Teutoburger Wald und bewegen uns auf dem Hermannsweg durch Fichten- und Kiefernwäldern auf unbefestigtem Weg zwischen den Orten Riesenbeck, Bevergern und Hörstel. Nach der Wanderung bietet das Café Seerose bei Dörenthe Einkehrmöglichkeit. Strecke 18 Km (300 Hm), Gehzeit ca. 4-5 Stunden Rucksackverpflegung (Getränke), Einkehrmöglichkeiten: Café Seerose bei Dörenthe Sonntag, 22. April 2012 um 9:00 Uhr Zielort: Olsberg/Bruchhauser Steine im Hochsauerland Der Weg führt uns von Olsberg durch Wälder des Hochsauerlands nach Bruchhausen an den Steinen. Wir durchqueren ein archäologisches Reservat und genießen die weitreichende Aussicht vom Feldstein (756 m). Eine Einkehr im Gutscafé Heidrich stärkt uns für den Rückweg. Strecke: 20 Km (500 Hm), 5-6 Std. Gehzeit, Rucksackverpflegung (Getränke), Einkehrmöglichkeiten: Gutscafé Heidrich, Bruchhausen an den Steinen Termin: Sonntag, 24. Juni 2012 um 8:00 Uhr Zielort: wanderparkplatz Dörenther klippen/hermannsweg nach Tecklenburg Der Weg führt uns vom Wanderparkplatz Dörenther Klippen zeitweise auf dem Hermannsweg vorbei an den Felsen des Hockenden Weib, der Almhütte, dem Dreikaiserstuhl und Königstein in Richtung Brochterbeck. Nachdem wir die Ortschaft durchquert haben, zieht unser Weg bergan in Richtung des malerischen Bergstädtchens Tecklenburg. Im Café Rabbel am historischen Marktplatz stärken wir uns für den Rückweg. Strecke: 20 Km (400 Hm), ca. 5 Std. Gehzeit, Rucksackverpflegung (Getränke), Einkehrmöglichkeiten: Café Rabbel in Tecklenburg Sonntag, 20. Mai um 9:00 Uhr Zielort: Venner Moor, Rundwanderung mit dem Revierförster Das Naturschutzgebiet Venner Moor ist ein ehemaliges Hochmoor westlich der Davert in der Nähe der Ortschaft Venne am Dortmund-Ems-Kanal gelegen. In dem Gebiet sind mehrere bedrohte Tierarten heimisch, unter anderem existiert eine reiche Libellenfauna. Auch sind dort Baumfalke, Mittelspecht, Waldwasserläufer, Zwergtaucher, Krickente und Schwarzspecht anzutreffen. Veranstalter: Leitung: Ausrüstung: Teilnehmer: Treffpunkt: Infos/ Anmeldung: (s. o.) LSF Münster e. V., Breitenbergsport/Bergwandern Ulrich Münten, Telefon 0251 2704730, bergwandern@lsf-muenster.de Wanderschuhe, Rucksack, Jacke, Regenschutz, Fotoapparat? bis zu 20 Personen Parkplatz Sentruper Straße (Eingang Sportplatz Sentruper Höhe) Abfahrt um 8:00 oder 9:00 Uhr in Fahrgemeinschaften *) Verbindliche Anmeldung bitte bis eine Woche vor dem Termin bei Ulrich Strecke 12 Km, 3-4 Std. Gehzeit, Rucksackverpflegung (Getränke) Einkehrmöglichkeit: Gaststätte Venner Moor *) Bitte teilt bei der Anmeldung mit, ob ihr mit eigenem PKW fahrt, ob und wie viele Mitfahrgelegenheiten angeboten werden oder ihr eine Fahrgemeinschaft (Umlage) nutzen möchtet. Für die LSF wanderwoche im Tiroler kaisertal vom 08. bis 15. Juli 2012 sind noch Plätze frei. www.lsf-muenster.de/breitensport/bergwandern 24 25

wandern BESTENLISTEN ZWISCHENZEIT 22. Jahrgang / Nr. 87 Herausgeber: Laufsportfreunde Münster, Pf 4822, 48027 Münster www.lsf-muenster.de Redaktion, Layout und Satz: Anne Holtkötter, zwischenzeit@lsf-muenster.de Korrektorat: Helga Landfried-Teodoruk, Marlies Sprenger, Julia Suwelack Fotos: Anne Holtkötter, Michael Holtkötter, Ulrich Münten, Markus van der Velde Druck: Druckerei Kleyer Roxel LSF-Winterwanderung am Rothaarsteig im Januar: in guter Stimmung trotz Regens, Sturms und Kälte. Der Bezugspreis ist für Mitglieder im Mitgliedsbeitrag enthalten. Eingereichte Artikel per Mail an zwischenzeit@lsf-muenster.de. Verantwortlich für den jeweiligen Artikel ist der genannte Verfasser. Sämtliche Artikel geben nicht unbedingt die ungeteilte Meinung der Redaktion wieder. Die "Zwischenzeit" erscheint viermal im Jahr: jeweils im Februar, Mai, August und November. Redaktionsschluss für die nächste "Zwischenzeit": 15. April 2012 VEREINSBESTENLISTE 2011 Männer 200 m Dr. Arne Fischer 0:26.25 Thorsten Bratz 0:26.63 400 m Torolv Prokosch 1:14.38 800 m Sebastian Klein 2:11.26 Dr. Arne Fischer 2:20.00 Michael Holtkötter 2:25.71 Dr. Karl Heinz Prieß 2:33.85 Torolv Prokosch 2:53.29 1000 m Sebastian Klein 2:54.28 Dr. Arne Fischer 3:02.06 Thorsten Bratz 3:03.33 Philip Slüter 3:11.35 Antonio Henrique 3:17.33 Dr. Karl Heinz Prieß 3:17.55 Torolv Prokosch 3:49.54 1 km Julian Fricke 4:09 1500 m Ibrahim Osman 4:36.84 Antonio Henrique 4:56.78 Dr. Karl Heinz Prieß 5:11.15 2 km Julian Fricke 7:53 Jaques Weber 8:21 3000 m Ibrahim Osman 9:36.14 Antonio Henrique 10:39.60 Michael Holtkötter 10:48.74 Dr. Arne Fischer 10:56.05 Dr. Karl Heinz Prieß 11:08.76 Ralf Skubschewski 11:10.29 Andreas Clausing 11:21.87 Ulrich Münten 13:37.21 Torolv Prokosch 13:38.20 3 km Markus van dervelde 10:32 Antonio Henrique 10:50 Moritz Schlenkhoff 11:07 Thomas Fricke 11:17 Philip Slüter 11:26 Matthias Fischer 11:49 Rainer Wachsmann 12:07 Michael Scheel 12:07 Mathias Koch 12:10 Clemens Wolking 12:26 Siegfried Milden 12:39 Frank Overkott 12:41 Hermann Hemsing 12:57 Julian Fricke 13:00 Jürgen Lanwer 13:24 Martin Pöttker 13:26 Rolf Wiedenhues 14:44 Benedikt Fricke 18:27 5000 m Sascha Hoffmann 15:22.23 Michael Beetz 16:34.26 Ibrahim Osman 16:39.79 5 km Pascal Hille 15:51 Ibrahim Osman 16:21 Stefan Langenbach 16:39 Michael Beetz 16:50 David Möller 17:31 Dr. Björn Reiß 17:36 Michael Scheel 17:41 Klaus Brinker 17:50 Marc Ziegler 18:05 Christopher Dicks 18:10 Reinhard Zumdick 18:11 Markus van der Velde 18:13 Antonio Henrique 18:24 Andreas Reckmann 18:37 Moritz Schlenkhoff 18:38 Sebastian Klein 18:39 Reinhard Schröder 18:40 Michael Holtkötter 18:44 Carsten Ilgemann 19:01 Dr. Karl Heinz Prieß 19:03 Dr. Arne Fischer 19:04 Martin Kanne 19:06 Thomas Fricke 19:10 Michael Geske 19:15 Ralf Schulze 19:18 Matthias Fischer 19:22 Andreas Clausing 19:25 Ralf Skubschewski 19:36 Sirus Pezeschgi 19:37 David Veauthier 19:37 Bernd Huesker 19:40 Simon Pösentrup 19:44 Philip Slüter 19:54 Norbert Fasel 20:00 Gernot Hauke 20:08 Christian Kintrup 20:08 Andreas Leißing 20:14 Mathias Koch 20:15 Achim Aretz 20:25 Hans Reimann 20:31 Gerhard Menke 20:31 Rainer Wachsmann 20:39 Stephan Huesmann 20:39 Ewald Fikus 20:47 Torsten Honemann 20:50 Clemens Wolking 21:04 Kai-Uwe Kock 21:07 Stanislav Bartusiak 21:21 Martin Pöttker 21:22 Terk Korte 21:31 Jari Bender 21:34 Sven Penaat 21:36 Stefan Chrzanowski 21:37 Dirk Schwienheer 21:38 Thorsten Ortlepp 21:42 Thorsten Schulze 21:44 Frank Overkott 21:57 Klaus Ehling 22:06 Julian Fricke 22:07 Andre Arendt 22:09 Mario Hampel 22:12 Dieter Rosenbaum 22:24 Markus Dropmann 22:24 Henning Lange 22:26 Magnus Grüger 22:29 Hermann Hemsing 22:56 Gottfried Schäfers 22:58 Dr. Guntram Ochs 23:02 Philipp Kock 23:12 Dieter Sternberg 23:30 Michael Krapp 23:42 Jürgen Seidel 23:47 Ulrich Münten 23:47 Arne Wehner 23:48 Torolv Prokosch 23:55 Axel Wiedenhues 23:56 Jaques Weber 24:01 Werner Driese 24:19 Nicolas Bartsch 24:29 Helmut Neuhaus 24:39 Klaus Wandres 24:39 Rolf Wiedenhues 24:46 Heinz-Jürgen Loos 24:47 Heinz Bücker 25:09 Bernhard Kreienbaum 25:54 Jürgen Lanwer 26:11 Heinz Merse 26:35 Guido Wecker 26:40 Georg Ludewig 27:04 Dieter Linsky 27:30 Heinz Hengefeld 27:36 Manfred Hoermann 27:45 Frank Schmitte 27:51 Klaus Lietzow 29:21 Stefan Hahn 31:17 Friedhelm Neuhaus 31:51 Pantaleone Squillace 32:00 Matthias Neufeld-Nollmann 35:47 Frank Bücker 35:51 Steffen Schnieders 32:12 Pascal Hille 32:32 Sascha Hoffmann 32:44 Stefan Langenbach 33:43 Michael Beetz 33:44 Ibrahim Osman 34:29 David Schönherr 34:47 David Kuhlke 34:47 Philipp Brouwer 34:59 Fritz Koch 35:14 David Möller 35:48 Dr. Björn Reiß 36:09 Markus van der Velde 36:26 Florian Braun 36:49 Marc Ziegler 37:02 Oliver Prinz 37:05 Dr. Peter Leonard 37:38 Klaus Brinker 37:49 Reinhard Zumdick 37:51 Christian Schröder 38:00 Timo Mersmann 38:07 Andre Karneth 38:11 Reinhard Schröder 38:32 Antonio Henrique 38:32 Tomasz Jadamus 38:45 Ludger Pösentrup 38:53 Michael Holtkötter 39:03 Sirus Pezeschgi 39:12 Carsten Ilgemann 39:16 Martin Kanne 39:19 Dr. Arne Fischer 39:23 Heiko Bastigkeit 39:29 Christopher Dicks 39:29 Torsten Honemann 39:32 Andreas Clausing 39:35 Andre Riesmeier 39:53 Ralf Skubschewski 39:53 Achim Aretz 40:02 Moritz Schlenkhoff 40:04 Norbert Fasel 40:04 Stefan Bales 40:06 Ralf Franke 40:07 Stephan Meyer 40:10 Thomas Stöber 40:12 26 27

VEREINSBESTENLISTE 2011 Thomas Fricke 40:23 Bernd Huesker 40:27 Stephan Huesmann 40:42 Klaus Bühn 40:48 Sebastian Magga 41:08 Ewald Fikus 41:12 Marco Hampel 41:12 Christian Kintrup 41:13 Sebastian Klein 41:19 Dr. Karl Heinz Prieß 41:23 Martin Beckmann 41:26 Holger Kleine-Tebbe 41:26 Ralf Schulze 41:26 Andreas Löcken 41:30 Klaus Buchterkirche 41:34 Marco Schräer 41:39 Michael Geske 41:41 Gerhard Menke 42:02 Michael Albers 42:09 Jens Heuer 42:15 Gregor Veauthier 42:19 Mathias Koch 42:19 Peter Zimmer 42:21 Stefan Lenfort 42:38 Martin Luig 43:00 Michael Scheel 43:30 Hermann Fliß 43:37 Clemens Wolking 43:47 Siegfried Milden 43:53 Helmut Neumann 43:55 Dr. Colin v. Ettingshausen 43:57 Simon Pösentrup 44:05 Stanislav Bartusiak 44:09 Martin Pöttker 44:17 Thorsten Schulze 44:23 Achim Hauertmann 44:28 Julian Lanvermann 44:29 Theodor Lange 44:29 Rainer Wachsmann 44:30 Mario Proske 44:52 Manuel Stöppel 44:54 Klaus Ehling 45:03 Kai-Uwe Kock 45:07 Ulrich Kaiser 45:18 Martin Dahlmann 45:22 Stefan Chrzanowski 45:44 Dieter Sternberg 45:44 Magnus Grüger 45:50 Dirk Schwienheer 46:12 Stefan Lammers 46:14 Kai-Simon Havers 46:18 Ralf Schmeing 46:20 Henning Lange 46:29 Peter Arlt 46:40 David Pieper 47:03 Jürgen Seidel 47:17 Mario Hampel 47:18 Oliver Weigel 47:30 Gottfried Schäfers 47:34 Ludger Fliß 47:42 Jürgen Schmitz 47:46 Andre Arendt 47:50 Michael Krapp 48:02 Andreas Reckmann 48:06 Thomas Fricke Hermann Löchte 48:25 Frank Schleicher 48:35 Udo Goldberg 48:44 Jochen Gätjen 48:59 Dirk Keggenhoff 49:06 Hermann Hemsing 49:18 Sven Gedig 49:23 Uwe Slüter 49:25 Arne Wehner 49:31 Torolv Prokosch 49:51 Guido Wecker 49:54 Dr. Guntram Ochs 50:07 Frank Burghoff 50:26 Markus Droste z. Vischering 50:34 Ulrich Münten 51:00 Andreas Baune 52:03 Werner Fritsche 52:09 Michael Gesthuisen 52:41 Wilhelm Thonemann 52:44 Uli Schindler 53:10 Heinz Bücker 53:11 Klaus Wandres 53:17 Heinz Merse 53:39 Werner Driese 53:40 Rainer Tulatz 53:43 Bernd Düllmann 53:54 Hinz Völkert 53:55 Horst Bodenberger 54:01 Bernhard Kreienbaum 54:05 Horst Blotenberg 54:11 Colin Geske 54:27 Uwe Nehles 55:08 Manfred Hoermann 56:05 Heinz Hengefeld 58:13 Frank Schmitte 58:38 Jan Asshauer 58:44 Dieter Linsky 1:02:55 Antonio Balbino 1:03:57 15 km Steffen Schnieders 50:34 David Schönherr 51:08 Michael Beetz 53:25 Stefan Langenbach 54:11 David Möller 55:00 Dr. Björn Reiß 55:06 David Kuhlke 55:32 Oliver Prinz 56:09 Florian Braun 56:48 Markus van dervelde 57:17 Dr. Peter Leonard 57:45 Marc Ziegler 58:00 Christopher Dicks 58:02 Ludger Pösentrup 58:45 Reinhard Schröder 58:56 Tomasz Jadamus 59:44 Sirus Pezeschgi 1:00:04 Carsten Ilgemann 1:00:49 Ralf Skubschewski 1:01:16 Heiko Bastigkeit 1:01:30 Norbert Fasel 1:02:06 Stephan Meyer 1:02:09 Klaus Bühn 1:02:12 Michael Holtkötter 1:02:16 Andre Riesmeier 1:02:22 Matthias Fischer 1:02:44 Thomas Fricke 1:02:57 Ralf Franke 1:03:14 Bernd Huesker 1:03:39 Michael Scheel 1:04:07 Andreas Clausing 1:04:39 Ewald Fikus 1:04:51 Martin Luig 1:05:26 Ulrich Schimanski 1:05:29 Hermann Fliß 1:06:22 Clemens Wolking 1:06:35 Torsten Honemann 1:06:36 Dr. Karl Heinz Prieß 1:07:20 Michael Albers 1:07:38 Stanislav Bartusiak 1:07:43 Siegfried Milden 1:08:47 Klaus Ehling 1:08:58 Mario Proske 1:08:59 Rainer Wachsmann 1:09:02 Manuel Stöppel 1:09:30 Stephan Huesmann 1:09:39 Ulrich Kaiser 1:10:15 Kai-Uwe Kock 1:10:31 Michael Geske 1:10:32 Gregor Veauthier 1:10:32 Stefan Hahn 1:10:39 Magnus Grüger 1:10:56 Peter Arlt 1:11:01 Martin Dahlmann 1:12:06 Stefan Lammers 1:12:31 Jürgen Seidel 1:12:38 Christian Kintrup 1:13:11 Stefan Chrzanowski 1:13:28 Gottfried Schäfers 1:14:31 Hermann Löchte 1:14:33 Marco Schräer 1:14:39 Ludger Fliß 1:16:27 Andreas Höwedes 1:17:45 Jürgen Schmitz 1:17:59 Frank Burghoff 1:18:00 Hermann Hemsing 1:18:03 Uwe Slüter 1:18:03 Uli Schindler 1:19:17 Udo Gehring 1:20:22 Wilhelm Thonemann 1:21:07 Hinz Völkert 1:21:22 Andreas Baune 1:21:31 Heinz Merse 1:22:40 Udo Goldberg 1:24:40 Manfred Hoermann 1:31:59 Heinz-Jürgen Revering 1:35:30 Wolfgang Jonas 1:35:43 Pascal Hille 1:12:15 Steffen Schnieders 1:12:37 Philipp Brouwer 1:13:53 David Schönherr 1:14:13 Stefan Langenbach 1:15:53 Dr. Björn Reiß 1:16:57 Michael Beetz 1:18:30 Timo Mersmann 1:18:45 Oliver Prinz 1:20:12 Markus van der Velde 1:21:17 Florian Braun 1:21:29 Michael Scheel 1:22:03 Reinhard Zumdick 1:22:43 Marc Ziegler 1:22:47 David Möller 1:23:32 Dr. Peter Leonard 1:23:44 Reinhard Schröder 1:24:38 Ludger Pösentrup 1:24:46 Tomasz Jadamus 1:25:08 Hendrik Auf'mKolk 1:25:11 Sirus Pezeschgi 1:25:45 Andreas Reckmann 1:26:39 Andreas Leißing 1:27:33 Carsten Ilgemann 1:27:53 Michael Holtkötter 1:27:56 Andre Riesmeier 1:28:00 Ralf Skubschewski 1:28:03 Antonio Henrique 1:28:11 Norbert Fasel 1:28:12 Matthias Fischer 1:28:33 Heiko Bastigkeit 1:29:33 Ralf Franke 1:29:33 Dr. Arne Fischer 1:29:43 Thomas Fricke 1:29:47 Bernd Huesker 1:30:43 Marco Schräer 1:30:45 Stefan Bales 1:31:07 Michael Geske 1:31:09 Marco Hampel 1:31:23 Moritz Schlenkhoff 1:31:43 Stephan Huesmann 1:31:53 Klaus Bühn 1:32:29 Ewald Fikus 1:32:35 Martin Beckmann 1:33:12 Thomas Stöber 1:33:22 Mathias Koch 1:33:25 Christian Kintrup 1:33:55 Sebastian Magga 1:34:32 Hermann Fliß 1:34:35 Clemens Wolking 1:35:27 Christopher Dicks 1:35:42 Achim Aretz 1:35:49 Stanislav Bartusiak 1:35:57 Michael Albers 1:36:05 Andre Karneth 1:36:33 Martin Luig 1:36:35 Gregor Veauthier 1:36:39 Stefan Lenfort 1:36:43 Theodor Lange 1:36:43 Mario Proske 1:37:13 Andreas Clausing 1:37:36 Siegfried Milden 1:38:05 Peter Zimmer 1:38:21 Rainer Wachsmann 1:38:28 Dirk Schwienheer 1:39:21 Manuel Stöppel 1:39:44 Martin Pöttker 1:40:13 Stefan Chrzanowski 1:40:18 Stefan Lammers 1:40:59 Ulrich Kaiser 1:41:02 Magnus Grüger 1:41:32 Klaus Buchterkirche 1:41:48 Dr. Karl Heinz Prieß 1:41:57 Andreas Sontopski 1:43:10 Gerhard Menke 1:43:39 Peter Arlt 1:44:00 Henning Lange 1:44:25 Kai-Simon Havers 1:44:30 Jürgen Seidel 1:44:46 Klaus Ehling 1:44:48 Markus Dropmann 1:44:49 Mario Hampel 1:45:18 Gottfried Schäfers 1:45:54 Ludger Fliß 1:45:55 Stephan Meyer 1:46:15 David Pieper 1:46:45 Michael Tombrink 1:47:02 Dieter Korte 1:47:30 Kai-Uwe Kock 1:49:28 Heiner Cloppenburg 1:49:53 Uwe Slüter 1:49:54 Udo Gehring 1:49:57 Andre Arendt 1:50:01 Peter Dittrich 1:50:55 Dirk Keggenhoff 1:51:13 Hermann Hemsing 1:52:47 Uli Schindler 1:54:01 Frank Burghoff 1:54:03 Udo Goldberg 1:54:04 Jürgen Schmitz 1:54:14 Bernhard Kreienbaum 1:54:48 Wilhelm Thonemann 1:55:35 Michael Krapp 1:56:35 Guido Wecker 1:56:46 Heinz Bücker 1:58:25 Dr. Guntram Ochs 1:59:26 Andreas Baune 2:00:07 Heinz Merse 2:00:13 Dieter Rohloff 2:00:43 Michael Drewes-Kuhlmann2:00:53 Bernd Düllmann 2:00:58 Stefan Hahn 2:01:01 Klaus Wandres 2:03:13 Sven Gedig 2:05:55 Leonhard Decker 2:13:10 Manfred Hoermann 2:13:17 Berthold Ostlinning 2:17:56 Jan Asshauer 2:23:26 Matthias Neufeld-Nollmann 2:40:25 25 km Dr. Peter Leonard 1:41:38 Florian Braun 1:42:33 Markus van dervelde 1:44:06 Andreas Reckmann 1:44:16 Sirus Pezeschgi 1:45:24 Dr. Arne Fischer 1:48:29 Klaus Bühn 1:50:35 Bernd Huesker 1:52:30 Michael Albers 1:57:39 Henning Lange 2:04:05 Stanislav Bartusiak 2:04:34 Stefan Chrzanowski 2:05:01 Dirk Keggenhoff 2:17:40 Udo Goldberg 2:24:50 Hermann Löchte 2:26:05 Heinz Merse 2:28:50 Guiseppe Mariani 2:30:00 Thomas Vogt 2:31:57 Wolfgang Jonas 2:50:28 Leonhard Decker 2:53:48 30 km Sirus Pezeschgi 2:10:16 Dr. Peter Leonard 2:15:38 Marathon Pascal Hille 2:37:31 Philipp Brouwer 2:37:34 Stefan Langenbach 2:44:47 Dr. Björn Reiß 2:47:40 Oliver Prinz 2:51:33 Markus van dervelde 2:53:15 Reinhard Schröder 2:55:24 David Möller 2:57:13 Marc Ziegler 2:58:23 Ludger Pösentrup 2:58:59 Reinhard Zumdick 3:02:36 Carsten Ilgemann 3:05:01 Andre Karneth 3:05:55 Werner Hölscher 3:06:10 Sirus Pezeschgi 3:06:12 Ralf Skubschewski 3:07:12 Florian Braun 3:08:45 Norbert Fasel 3:10:57 Timo Mersmann 3:13:08 Bernd Huesker 3:13:34 Thomas Fricke 3:14:17 Dr. Peter Leonard 3:14:55 Tomasz Jadamus 3:15:04 Matthias Fischer 3:15:30 Marco Hampel 3:16:36 Dr. Arne Fischer 3:16:50 Stefan Bales 3:17:03 Gregor Veauthier 3:17:55 Martin Luig 3:20:06 Christopher Dicks 3:20:37 Martin Beckmann 3:21:58 Klaus Buchterkirche 3:22:02 Marco Schräer 3:22:48 Stephan Huesmann 3:23:01 Ralf Franke 3:23:16 Siegfried Milden 3:25:41 Martin Kanne 3:25:44 Theodor Lange 3:26:16 Mathias Koch 3:27:44 Andreas Leißing 3:28:17 Klaus Bühn 3:28:48 Stanislav Bartusiak 3:31:50 Moritz Schlenkhoff 3:33:03 Christian Kintrup 3:33:36 Rainer Uetz 3:33:45 Sebastian Magga 3:35:28 Clemens Wolking 3:36:31 Ewald Fikus 3:36:41 Hermann Fliß 3:39:09 Henning Lange 3:39:53 Holger Kleine-Tebbe 3:40:13 Dirk Schwienheer 3:40:52 Thomas Stöber 3:41:14 Martin Pöttker 3:41:16 Robert Lenger 3:41:45 Mohamede Chraibi 3:42:20 Gottfried Schäfers 3:43:38 Stefan Chrzanowski 3:44:20 Stefan Petermann 3:48:30 Peter Knein 3:49:25 Werner Peters 3:49:25 Hans Reimann 3:53:19 Ludger Fliß 3:53:23 Andreas Sontopski 3:54:24 Martin Dahlmann 3:54:39 Rainer Wachsmann 3:55:06 Peter Zimmer 3:56:27 Thorsten Schulze 3:57:46 Klaus Neufend 4:03:48 Mario Proske 4:09:07 Uli Schindler 4:10:58 Peter Kaiser 4:11:08 Dieter Lammers 4:12:54 Magnus Grüger 4:13:39 Gregor Hensen 4:15:23 Jürgen Seidel 4:16:10 Dirk Keggenhoff 4:18:25 Werner Fritsche 4:19:25 Kai-Simon Havers 4:23:33 Frank Burghoff 4:26:24 Michael Tombrink 4:33:05 Rolf Kückelmann 4:36:14 Bernd Düllmann 4:41:06 Andreas Baune 4:47:10 Heinz Merse 4:47:11 Guido Wecker 4:49:01 28 29

VEREINSSBESTENLISTE 2011 Ulrich Kaiser 4:50:09 Heinz Bücker 4:51:44 Udo Goldberg 4:52:34 Johannes Bertling 4:55:31 Jan Asshauer 5:24:02 Michael Goschke 5:26:16 Klaus Wandres 5:29:41 50 km Norbert Fasel 3:50:13 Werner Hölscher 4:09:22 Rainer Wachsmann 4:56:48 Stefan Petermann 6:04:12 100 km Stefan Petermann 12:47:30 Frauen 800 m Ronja Reinhard 2:29.09 Laura Hampel 3:01.30 Marion Rother 3:27.93 1 km Laura Hampel 4:10 1500 m Johanna Rellensmann 5:15.00 Anne Holtkötter 5:41.27 Marion Rother 6:45.52 2 km Laura Hampel 8:09 Finni Wachsmann 8:42 3 km Claudia Montag 11:42 Dr. Corinna Meiser 12:08 Anne Holtkötter 12:11 Cèline Jocksch 12:20 Rita Lanwer 12:29 Annika Schnieders 12:35 Juliana Rotthauwe 12:52 Laura Hampel 13:19 Finni Wachsmann 13:22 Marion Rother 14:34 Maria Hemsing 14:50 Gabi Ringas 17:16 Brigitte Fricke 18:27 5000 m Jana Hempelmann 18:19.32 Susanne Rellensmann 21:13.72 5 km Johanna Rellensmann 18:48 Lisa Hülsmann 19:29 Sabine Fischer 19:50 Lisa Schmiedeshoff 19:59 Sabine Knothe 20:14 Daniela Lembeck 20:19 Dorothee Maneke 20:34 Ronja Reinhard 20:36 Britta Wemmer 20:41 Anne Holtkötter 20:42 Dr. Corinna Meiser 21:10 Rita Lanwer 21:24 Annika Schnieders 21:34 Delia Krell-Witte 21:36 Juliana Rotthauwe 21:40 Barbara Riesmeier 21:49 Laura Hampel 21:58 Susanne Koch 22:11 Sybille Stein 22:13 Diana Rösner 22:19 Stefanie Hoppe 22:22 Mareike Kusch 22:39 Vanessa Radusch 22:52 Cèline Jocksch 23:05 Magdalena Cantu 23:14 Ute König 23:31 Jutta Zimmer 23:43 Anna Hülsmann 23:48 Nicole Essing 24:15 Helga Roßkamp 24:31 Hanna Pösentrup 24:35 Finni Wachsmann 24:36 Bärbel Ratering-Slüter 24:40 Anke Hasebrock 24:47 Christine Herbert 24:59 Heidi Dittrich 25:09 Hiltrud Mertens 25:09 Marion Rother 25:14 Beate Hagemann 25:39 Bettina Beer 25:39 Maren Henry 26:01 Monika Herding 26:11 Maria Hemsing 26:11 Lucia Dießel 26:16 Martina Pösentrup 26:18 Heike Berndt 26:32 Brigitte Heckmann 26:41 Carola Kuhlmann 27:11 Mechthild Schubert 27:15 Mechthild Lange 27:24 Annette Schwarzkopp 27:39 Petra Mulder-Seiger 27:46 Dorothee Bruns 27:48 Vera Raidt 28:13 Angelika Syska 28:39 Andrea Schiefel 28:54 Marietta Geske 29:46 Annegret Hageneier 29:48 Katrin Hähnel 31:49 Marie-Anne Thyron 32:43 Sabine Goschke 33:26 Ilse Grühsinger 34:29 Hildegard Durynek 35:17 Maria Feyerabend 35:56 Monika Dropmann 36:30 Jutta Tüllmann 36:49 Gaby Brinck 38:57 Petra Benz 38:57 Jana Hempelmann 37:12 Miriam Schröder 38:44 Johanna Rellensmann 39:03 Ira Schwefer 40:12 Kerstin Evers 40:14 Britta Wemmer 41:35 Sabine Fischer 41:35 Sabine Knothe 41:40 Lisa Schmiedeshoff 41:59 Anne Holtkötter 42:03 Susanne Rellensmann 42:37 Claudia Montag 42:43 Laura von der Horst 43:04 Dorothee Maneke 43:09 Dr. Corinna Meiser 43:31 Maria Feyerabend 43:34 Nadine Borgmeier 43:56 Delia Krell-Witte 44:42 Rita Lanwer 44:46 Juliana Rotthauwe 44:48 Susanne Koch 44:50 Stefanie Hoppe 45:46 Annika Schnieders 45:58 Sybille Stein 46:07 Anke Mösle 47:20 Ute König 47:35 Anne Gerlach 48:18 Marianne Voetz 48:36 Vanessa Radusch 48:40 Jutta Zimmer 48:52 Barbara Riesmeier 49:29 Birgit Nathaus 49:31 Claudia Enning 49:39 Mascha Veauthier 49:54 Beate Naujeck-Peters 49:59 Bärbel Ratering-Slüter 50:03 Magdalena Cantu 51:18 Barbara Heuer 51:21 Gabriele Rotering 51:41 Helga Roßkamp 51:48 Anke Hasebrock 51:50 Elisabeth Calluss 52:13 Nicole Essing 52:19 Marion Rother 52:22 Britta Drude 52:22 Alida Kranenburg 52:30 Barbara Schulte-Rath 53:09 Silke Rieks 53:11 Beate Hagemann 53:18 Dr. Diana Schilling 53:28 Heike Berndt 53:32 Carola Kuhlmann 53:37 Maren Henry 53:45 Bettina Beer 53:52 Lucia Dießel 53:56 Mechthild Lange 54:17 Hiltrud Mertens 54:32 Yvonne Bender 54:48 Uschi Sypiena 54:55 Marion Urmelt 55:11 Monika Herding 55:28 Brigitte Heckmann 55:31 Mechthild Schubert 56:12 Marika Meyer z. Brickwedde56:23 Maria Hemsing 57:10 Angelika Syska 57:31 Marietta Geske 57:35 Brunhilde Dargel 58:09 Annette Schwarzkopp 58:17 Ulrike Wegener 58:39 Martina Pösentrup 59:13 Susanne Brinck 59:46 Maria Leifeld 1:00:26 Paula Krapp 1:02:25 Brigitte Averdiek 1:02:47 Edith Thier 1:02:54 Yvonne Körner 1:02:54 Julia Kaiser-Mariani 1:02:58 Sabine Goschke 1:05:25 Maria Wefers 1:08:45 Gaby Spatz 1:08:59 Christiane Hölscher 1:12:32 Monika Dropmann 1:13:10 15 km Jana Hempelmann 57:08 Johanna Rellensmann 1:01:00 Sabine Fischer 1:04:45 Anne Holtkötter 1:05:51 Rita Lanwer 1:07:37 Maria Feyerabend 1:08:39 Delia Krell-Witte 1:10:39 Barbara Riesmeier 1:12:21 Ute König 1:14:52 Vanessa Radusch 1:15:16 Marianne Voetz 1:15:55 Magdalena Cantu 1:17:47 Bärbel Ratering-Slüter 1:19:22 Barbara Heuer 1:19:28 Alida Kranenburg 1:19:41 Birgit Nathaus 1:19:44 Dr. Diana Schilling 1:20:52 Marion Rother 1:22:36 Anke Hasebrock 1:23:27 Helga Roßkamp 1:24:41 Marion Urmelt 1:24:54 Nicole Bäcker-Kintrup 1:29:28 Maria Hemsing 1:31:12 Maren Henry 1:33:21 Ulrike Wegener 1:33:46 Elisabeth Revering 1:35:31 Mechthild Lange 1:35:44 Angelika Syska 1:36:53 Yvonne Körner 1:46:22 Jana Hempelmann 1:22:03 Ira Schwefer 1:28:46 Britta Wemmer 1:31:39 Sabine Fischer 1:32:51 Sabine Knothe 1:34:12 Anne Holtkötter 1:35:09 Susanne Rellensmann 1:37:30 Rita Lanwer 1:37:37 Miriam Schröder 1:37:52 Luisa Thiemann 1:38:19 Maria Feyerabend 1:39:19 Dr. Corinna Meiser 1:39:46 Delia Krell-Witte 1:40:25 Juliana Rotthauwe 1:42:07 Diana Rösner 1:45:06 Jutta Zimmer 1:48:03 Britta Drude 1:48:03 Anke Mösle 1:48:28 Nicole Essing 1:49:40 Susanne Koch 1:50:18 Marianne Voetz 1:50:34 Magdalena Cantu 1:50:38 Ute König 1:51:21 Kerstin Loeser 1:53:33 Vanessa Radusch 1:54:07 Birgit Nathaus 1:55:13 Alida Kranenburg 1:55:18 Bärbel Ratering-Slüter 1:55:23 Beate Hagemann 1:55:28 Barbara Heuer 1:56:14 Parvin Kamp 1:56:19 Claudia Enning 1:56:23 Anke Hasebrock 1:56:39 Marion Rother 1:57:46 Heidi Dittrich 1:57:48 Dr. Diana Schilling 1:58:49 Annette Schwarzkopp 1:58:55 Nicole Bäcker-Kintrup 1:59:21 Lucia Dießel 2:00:52 Carola Kuhlmann 2:01:01 Heike Berndt 2:01:23 Helga Roßkamp 2:01:35 Karin Ortlepp 2:03:15 Marion Urmelt 2:04:58 Brigitte Heckmann 2:05:10 Jutta Homann 2:05:48 Mechthild Schubert 2:08:37 Mechthild Lange 2:09:14 Angelika Syska 2:13:42 Maren Henry 2:14:25 Ulrike Wegener 2:15:08 Yvonne Körner 2:28:36 Gabi Ringas 2:42:44 Monika Dropmann 2:46:11 Sigrid Honerkamp 2:54:09 Christiane Schulte 2:59:23 25 km Maria Feyerabend 1:59:30 Beate Hagemann 2:20:30 Helga Roßkamp 2:25:39 Marion Urmelt 2:28:27 Magdalena Cantu 2:28:31 Monika Herding 2:37:44 Maren Henry 2:41:35 Ulrike Wegener 2:45:00 Almut Mecking 2:46:22 Angelika Syska 2:47:07 Annette Schwarzkopp 2:47:58 Brigitte Averdiek 2:49:10 Yvonne Körner 2:49:42 Daniela Lohm 2:50:28 Mechthild Lange 2:50:28 Vera Raidt 2:58:49 30 km Julia Suwelack 2:48:19 Marathon Jana Hempelmann 2:54:20 Ira Schwefer 3:12:35 Britta Wemmer 3:17:03 Sabine Fischer 3:23:16 Sabine Knothe 3:28:01 Maria Feyerabend 3:30:37 Juliana Rotthauwe 3:38:15 Susanne Rellensmann 3:41:17 Delia Krell-Witte 3:42:37 Magdalena Cantu 3:55:38 Britta Drude 4:05:05 Heike Koch 4:05:54 Julia Suwelack 4:07:06 Birgit Nathaus 4:08:49 Jutta Zimmer 4:11:01 Parvin Kamp 4:11:57 Barbara Heuer 4:12:38 Kerstin Loeser 4:14:50 Beate Hagemann 4:15:35 Susanne Koch 4:18:44 Claudia Enning 4:18:46 Nicole Essing 4:18:46 Kristina Suthues 4:21:03 Nicole Bäcker-Kintrup 4:22:47 Marianne Voetz 4:28:05 Alida Kranenburg 4:30:19 Dr. Diana Schilling 4:30:38 Anke Hasebrock 4:31:09 Marion Rother 4:32:43 Lucia Dießel 4:35:01 Marion Urmelt 4:39:35 Heike Eickhoff 4:44:19 Brigitte Heckmann 4:45:59 Almut Mecking 4:46:17 Carola Kuhlmann 4:47:50 Annette Schwarzkopp 4:52:19 Angelika Syska 4:57:32 Sarah Hacke 5:03:21 Jutta Homann 5:20:00 Monika Dropmann 5:46:37 Sabine Goschke 6:06:32 Christa Ruten 6:06:51 50 km Julia Suwelack 5:08:12 > Markus van der Velde 30 31

BESTENLISTEN Deutsche Bestenliste 2011 (Stand: 02.01.2012) Schülerinnen A (w15) 5 km 22. Platz Lisa Hülsmann 19:29 Männliche Jugend B 16. Platz Ibrahim Osman 34:29 Männliche Jugend A 40. Platz Michael Beetz 33:44 Frauen 10-km-Mannschaft 28. Platz Hempelmann, Schröder, Knothe 2:00:30 39. Platz Rellensmann, Schmiedeshoff, Wemmer 2:03:10 30. Platz Hempelmann, Schröder, Feyerabend 4:39:34 33. Platz Wemmer, Knothe, Lanwer 4:44:20 Marathon 30. Platz Jana Hempelmann 2:54:20 Marathon-Mannschaft 8. Platz Hempelmann, Schwefer, Wemmer 9:39:55 23. Platz S. Rellensmann, Krell-Witte, Cantu 11:19:32 Männer -Mannschaft 36. Platz Schnieders, Hille, Beetz 3:47:59 Marathon-Mannschaft 33. Platz Reiß, Prinz, Langenbach 8:34:18 39. Platz Hille, van der Velde, Karneth 8:42:48 Pascal Hille westfälische Bestenliste 2011 (Stand: 02.01.2012) Schüler A (M14) 3.000 m 14. Platz Philip Slüter 11:04,69 5 km 13. Platz André Poloczek 18:49 Schülerinnen A (w15) 5 km 3. Platz Lisa Hülsmann 19:29 Männliche Jugend B 3.000 m 11. Platz Ibrahim Osamn 9:36,14 5.000 m 2. Platz Ibrahim Osman 16:39,79 2. Platz Ibrahim Osman 34:29 Männliche Jugend A 3.000 m 18. Platz Ibrahim Osamn 9:36,14 5.000 m 6. Platz Michael Beetz 16:34,26 7. Platz Ibrahim Osman 16:39,79 3. Platz Michael Beetz 33:44 6. Platz Ibrahim Osman 34:29 Juniorinnen 11. Platz Johanna Rellensmann 39:03 Junioren 5.000 m 19. Platz Michael Beetz 16:34,26 20. Platz Ibrahim Osman 16:39,79 16. Platz Michael Beetz 33:44 9. Platz Michael Beetz 1:18:30 Frauen 5.000 m 12. Platz Jana Hempelmann 18:19,32 14. Platz Jana Hempelmann 37:12 10-km-Mannschaft 7. Platz Hempelmann, Schröder, Knothe 2:00:30 10. Platz Rellensmann, Schmiedeshoff, Wemmer 2:03:10 17. Platz S. Rellensmann, Holtkötter, Feyerabend 2:11:13 5. Platz Jana Hempelmann 1:22:03 -Mannschaft 2. Platz Hempelmann, Schröder, Feyerabend 4:39:34 3. Platz Wemmer, Knothe, Lanwer 4:44:20 Marathon 4. Platz Jana Hempelmann 2:54:20 13. Platz Ira Schwefer 3:12:35 20. Platz Britta Wemmer 3:17:03 Marathon-Mannschaft 1. Platz Hempelmann, Schwefer, Wemmer 9:39:55 5. Platz S. Rellensmann, Krell-Witte, Cantu 11:19:32 Männer 5.000 m 17. Platz Sascha Hoffmann 15:22,23 10-km-Mannschaft 13. Platz Schnieders, Beetz, Langenbach 1:42:13 16. Platz Steffen Schnieders 1:12:37 19. Platz Pascal Hille 1:12:50 -Mannschaft 9. Platz Schnieders, Hille, Beetz 3:47:59 12. Platz Langenbach, Prinz, Braun 4:00:24 20. Platz Scheel, Ziegler, Mersmann 4:09:04 Marathon 13. Platz Pascal Hille 2:37:31 Marathon-Mannschaft 4. Platz Reiß, Prinz, Langenbach 8:34:18 5. Platz Hille, van der Velde, Karneth 8:42:48 7. Platz Schröder, Möller, Zumdick 8:55:13 13. Platz Pösentrup, Ilgemann, Ziegler 9:14:28 14. Platz Braun, Hölscher, Dr. Leonhar 9:33:14 w30 5.000 m 2. Platz Jana Hempelmann 18:19,32 1. Platz Jana Hempelmann 37:12 6. Platz Miriam Schröder 38:45 9. Platz Sabine Fischer 41:35 2. Platz Jana Hempelmann 1:22:03 7. Platz Sabine Fischer 1:34:18 Marathon 3. Platz Jana Hempelmann 2:54:20 10. Platz Juliana Rotthauwe 3:38:15 M30 8. Platz Steffen Schnieders 32:12 8. Platz Steffen Schnieders 1:12:37 M35 10. Platz Stefan Langenbach 33:43 7. Platz Stefan Langenbach 1:15:53 10. Platz Björn Reiß 1:16:57 Marathon 5. Platz Stefan Langenbach 2:44:47 7. Platz Björn Reiß 2:47:40 w40 7. Platz Ira Schwefer 40:12 Marathon 4. Platz Ira Schwefer 3:12:35 M40 200 m 7. Platz Arne Fischer 26,25 800 m 10. Platz Arne Fischer 2:20,05 1.000 m 4. Platz Arne Fischer 3:02,06 M45 10. Platz Markus van der Velde 1:21:17 Marathon 3. Platz Markus van der Velde 2:53:15 w50 5.000 m 4. Platz Susanne Rellensmann 21:13,7 2. Platz Anne Holtkötter 42:03 3. Platz Susanne Rellensmann 42:37 9. Platz Delia Krell-Witte 44:42 2. Platz Anne Holtkötter 1:35:09 4. Platz Susanne Rellensmann 1:37:30 10. Platz Delia Krell-Witte 1:40:25 Marathon 4. Platz Susanne Rellensmann 3:41:17 5. Platz Delia Krell-Witte 3:42:37 M50 1.000 m 3. Platz Antonio Henrique 3:17,33 1.500 m 5. Platz Antonio Henrique 4:56,78 3.000 m 3. Platz Antonio Henrique 10:39,60 w55 6. Platz Maria Feyerabend 43:34 4. Platz Maria Feyerabend 1:37:06 5. Platz Rita Lanwer 1:38:29 Marathon 2. Platz Maria Feyerabend 3:30:37 M55 800 m 3. Platz Michael Holtkötter 2:25,71 6. Platz Karl-Heinz Prieß 2:33,85 1.000 m 1. Platz Karl-Heinz Prieß 3:17,55 1.500 m 5. Platz Karl-Heinz Prieß 5:11,15 3.000 m 2. Platz Michael Holtkötter 10:48,74 5. Platz Karl-Heinz Prieß 11:08,76 10.000 m 5. Platz Michael Holtkötter 40:44,51 6. Platz Reinhard Schröder 38:32 8. Platz Michael Holtkötter 39:03 1. Platz Reinhard Schröder 1:24:38 5. Platz Michael Holtkötter 1:27:56 Marathon 1. Platz Reinhard Schröder 2:55:24 w60 4. Platz Heidi Dittrich 52:57 3. Platz Parvin Kamp 1:56:19 4. Platz Heidi Dittrich 1:56:45 Marathon 3. Platz Julia Suwelack 4:07:06 4. Platz Parvin Kamp 4:11:57 M60 400 m 8. Platz Torolv Prokosch 74,38 800 m 5. Platz Torolv Prokosch 2:53,29 1.000 m 7. Platz Torolv Prokosch 3:49,54 w65 800 m 1. Platz Marion Rother 3:27,93 1.500 m 1. Platz Marion Rother 6:45,52 2. Platz Marion Rother 52:22 2. Platz Marion Rother 1:57:46 Marathon 2. Platz Marion Rother 4:38:50 7. Platz Bernd Huesker 40:27 4. Platz Bernd Huesker 1:30:43 M65 Marathon 4. Platz Bernd Huesker 3:13:34 7. Platz Theodor Lange 3:27:19 9. Platz Stanislaw Bartusiak 3:31:50 M70 7. Platz Gottfried Schäfers 1:45:54 Marathon 3. Platz Gottfried Schäfers 3:43:43 M75 6. Platz Heinz Hengefeld 58:13 > Michael Holtkötter Maria Feyerabend 32 33

RESULTATE wer LIEF wo? 04.09.2011 20. Int. OMV Altötting, 6 km walking Markus Dropmann Jochen Gätjen 52:07 53:21 Klaus Pieper 42:20 Eva Schönefeld 53:35 Elisabeth Calluss 1:00:04 05.11.2011 23. westerwinkellauf Ascheberg-Herbern 2,8 km Laura Hampel 12:02 3. Ges. 1. W12 5 km Ibrahim Osman 16:33 3. Ges. 1. MJB Antonio Henrique 18:31 2. M50 Ralf Skubschewski 19:45 1. M40 Michael Scheel 19:48 2. M40 Martin Pöttker 21:41 Thorsten Ortlepp 21:42 Vanessa Radusch 23:15 3. WHK Mario Hampel 24:00 Helga Roßkamp 24:31 2. W30 Axel Wiedenhues 25:08 Rolf Wiedenhues 25:42 Bernhard Kreienbaum 25:54 1. M65 Maren Henry 26:01 3. W30 Manfred Hoermann 28:41 3. M70 Oliver Weigel 47:57 Gottfried Schäfers 49:14 2. M70 Marion Rother 52:22 1. W65 Bettina Beer 53:52 05.11.2011 18. Dorstener Crosslauf, 8,1 km Patrick Dirksmeier 31:28 06.11.2011 2. Hohe ward Trail Münster-Hiltrup 5,5 km Cross David Möller 21:48 3. Ges. Ronja Reinhard 25:30 2. Ges. 1. WSA Helmut Neuhaus 28:27 Hinz Völkert 29:10 Ulrich Münten 33:40 11 km Cross Pascal Hille 37:40 1. Ges. Dr. Björn Reiß 41:54 Oliver Prinz 42:17 Marc Ziegler 42:53 Gregor Veauthier 47:11 Andreas Clausing 48:45 Delia Krell-Witte 51:45 06.11.2011 US Half Marathon San Francisco Hendrik Auf'mKolk 1:25:11 06.11.2011 ING New York City Marathon Hermann Fliß 3:39:09 Peter Zimmer 3:56:27 Dirk Keggenhoff 4:23:55 Ludger Fliß 4:28:03 Marianne Voetz 4:28:05 Frank Burghoff 4:34:03 Udo Goldberg 4:52:34 Jutta Homann 5:20:00 Michael Goschke 5:26:16 Sabine Goschke 6:06:32 Christa Ruten 6:06:51 06.11.2011 39. Bottroper Herbstwaldwaldlauf 25 km Michael Albers 1:57:39 Henning Lange 2:04:05 Heinz Merse 2:28:50 Angelika Syska 2:47:07 50 km Werner Hölscher 4:09:22 3. M50 Norbert Fasel 4:18:12 12.11.2011 27. Barbararunde Bergkamen, Markus van der Velde 36:26 1. M45 12.11.2011 22. Sythener Cross-Duathlon (3,5 L/12 MTB/3,5 L) Marc Ziegler 1:01:27 Dr. Arne Fischer 1:06:44 Ronja Reinhard 1:09:41 1. Ges. 1. W15 12.11.2011 24. Herbstwaldlauf des Elseyer TV Hohenlimburg 9,4 km Dorothee Maneke 47:18 1. W30 12.11.2011 12. Sendener Steverlauf 3,2 km Laura Hampel 14:00 1. Ges. 1. WSB 5 km Rainer Wachsmann 21:17 2. M45 Vanessa Radusch 22:53 2. Ges. 1. WHK Christopher Dicks 38:51 2. MHK Carsten Ilgemann 39:02 Ralf Franke 40:58 2. M45 Ralf Skubschewski 41:27 Ira Schwefer 41:58 1. Ges. 1. W40 Susanne Koch 47:31 1. W35 13.-20.11.2011 karibik-inseln-etappenlauf Marion Rother 4:01:56 2. Ges. - Miami (5 km) 25:55 - Decklauf (3,13 km) 16:58 - Samana (DomRep, 6 km) 39:07 - Tortola (Brit. Virgin Isl., 5 km) 28:04 - St.-Maarten-Beach (6 km) 35:13 - Antigua (5 km) 28:31 - Barbados Beach Run (7 km) 40:42 - St. Kitts (5 km Berglauf) 27:26 19.11.2011 23. werler Stadtlauf, Guido Wecker 54:55 19.11.2011 21. TUSEM Blumensaatlauf Essen, David Schönherr 1:14:13 2. Ges. 2. MHK Michael Holtkötter 1:35:09 Anne Holtkötter 1:35:09 3. W50 26.11.2011 26. Mesumer Adventslauf 5 km Rainer Wachsmann 21:13 3. M45 Magdalena Cantu 23:14 2. W45 Ewald Fikus 23:15 Stefanie Hoppe 45:46 2. WHK 27.11.2011 22. Advents-Aaseelauf 5 km David Möller 18:07 2. Ges. 2. M20 Thomas Fricke 19:29 1. M40 Sabine Knothe 20:14 1. Ges. 1. W20 Britta Wemmer 20:41 2. Ges. 2. W20 Clemens Wolking 21:18 3. M45 Dorothee Maneke 21:18 2. W30 Mathias Koch 21:27 2. M30 Juliana Rotthauwe 22:14 3. W30 Dieter Rosenbaum 22:24 1. M50 Magnus Grüger 22:29 2. M50 Sirus Pezeschgi 22:29 Jürgen Seidel 23:47 Jaques Weber 24:01 1. M9 Vanessa Radusch 24:06 Laura Hampel 24:14 1. W12 Jutta Zimmer 24:38 3. W40 Ulrich Münten 25:38 Finni Wachsmann 26:20 1. W14 Rainer Wachsmann 26:22 Martina Pösentrup 28:14 3. W45 Manfred Hoermann 29:44 1. M70 Heinz Hengefeld 30:27 1. M75 Petra Mulder-Seiger 30:36 2. W50 Katrin Hähnel 31:49 Hans Reimann 38:35 David Schönherr 35:03 3. Ges. 3. M20 Timo Mersmann 38:07 Klaus Brinker 38:10 3. M35 Carsten Ilgemann 39:45 2. M40 Stephan Meyer 42:00 Gregor Veauthier 42:19 Stefan Lenfort 42:42 Dr. Corinna Meiser 44:11 2. W35 Hermann Fliß 44:31 1. M50 Stephan Huesmann 44:46 Theodor Lange 46:13 1. M60 Mario Proske 47:09 Stefan Lammers 47:34 Michael Krapp 49:01 Ludger Fliß 49:44 Marianne Voetz 49:44 Gottfried Schäfers 51:27 1. M70 Elisabeth Calluss 52:13 Jochen Gätjen 52:35 Michael Gesthuisen 52:41 Barbara Schulte-Rath 53:09 1. W50 Rainer Tulatz 53:43 Andreas Baune 54:30 Guido Wecker 54:52 Michael Geske 56:05 Marika Meyer zu Brickwedde 59:56 Edith Thier 1:02:54 2. W55 Julia Kaiser-Mariani 1:02:58 Yvonne Körner 1:03:29 Marietta Geske 1:07:46 Maria Wefers 1:08:45 3. W55 Gaby Spatz 1:10:17 Christiane Hölscher 1:12:32 27.11.2011 westf. Crossmeisterschaft Herten 3,1 km Lisa Hülsmann 12:28 Anna Hülsmann 13:48 5,3 km Antonio Henrique 21:02 Jana Hempelmann 21:11 1. W30 Miriam Schröder 21:31 2. W30 Johanna Rellensmann 22:02 2. WHK Michael Holtkötter 22:31 Dr. Karl Heinz Prieß 23:19 Delia Krell-Witte 26:14 3. W50 Marion Rother 31:06 1. W65 10,4 km Pascal Hille 36:53 Patrick Dirksmeier 37:54 Mannschaft Frauen (Hempelmann/Schröder/Rellensmann) 1:04:44 1. Ges. Männer (Henrique/Holtkötter/Prieß) 1:06:52 2. M50/55 27.11.2011 westd. Senioren-Hallen-Meisterschaften Düsseldorf 800 m Torolv Prokosch 2:58.84 1500 m Anne Holtkötter 5:41.27 1. W50 27.11.2011 85. Bertlicher Straßenläufe 5 km Moritz Schlenkhoff 19:04 1. MHK 7,5 km Magdalena Cantu 37:16 2. W45 15 km Ewald Fikus 1:04:59 3. M45 Anke Hasebrock 1:23:27 3. W45 Maria Feyerabend 1:40:17 2. Ges. 1. W55 Dieter Korte 1:47:30 Marathon Werner Hölscher 3:20:17 2. M50 27.11.2011 18th Cyprus Aphrodite Half Marathon Bernhard Kreienbaum 1:54:48 34 35

RESULTATE 27.11.2011 37. Oelder Nikolauslauf, 3 km Cèline Jocksch 12:23 1. Ges. 1. M12 03.12.2011 9. Nikolauf Everswinkel 3 km Moritz Schlenkhoff 11:07 1. Ges. 1. M20 Thomas Fricke 11:17 2. Ges. 1. M40 Philip Slüter 11:26 3. Ges. 1. M14 Claudia Montag 11:42 1. Ges. 1. W30 Matthias Fischer 11:49 1. M35 Rainer Wachsmann 12:07 1. M45 Michael Scheel 12:07 3. M40 Dr. Corinna Meiser 12:08 2. Ges. 1. W35 Mathias Koch 12:10 1. M30 Anne Holtkötter 12:11 3. Ges. 1. W50 Cèline Jocksch 12:20 1. W12 Clemens Wolking 12:26 2. M45 Annika Schnieders 12:35 1. W20 Siegfried Milden 12:39 3. M45 Juliana Rotthauwe 12:52 2. W30 Julian Fricke 13:02 1. M9 Laura Hampel 13:19 2. W12 Martin Pöttker 13:26 Brigitte Fricke 18:27 2. W35 Benedikt Fricke 18:27 1. M6 7,5 km Antonio Henrique 28:53 1. M50 Christian Schröder 29:09 1. M35 Miriam Schröder 29:19 1. Ges. 1. W30 Klaus Bühn 30:02 2. M50 Dr. Karl Heinz Prieß 30:50 1. M55 Werner Peters 32:58 Maria Feyerabend 33:25 1. W55 Mario Hampel 35:24 Delia Krell-Witte 35:26 1. W50 Udo Goldberg 37:31 Beate Naujeck-Peters 37:36 2. W45 Beate Hagemann 39:11 3. W45 Maren Henry 39:28 Yvonne Körner 44:55 Helga Roßkamp 44:56 Frank Schmitte 46:02 15 km David Kulke 55:32 1. Ges. 1. M20 Markus van der Velde 57:17 1. M45 Jana Hempelmann 1:00:15 1. Ges. 1. W30 Johanna Rellensmann 1:01:00 2. Ges. 1. W20 Michael Holtkötter 1:03:49 1. M55 Michael Albers 1:07:38 1. M50 Stefan Hahn 1:10:39 3. M45 Stefan Chrzanowski 1:13:28 Vanessa Radusch 1:15:16 3. Ges. 2. W20 Marion Rother 1:22:36 1. W65 Wolfgang Jonas 1:35:43 2. M55 Mechthild Lange 1:35:44 1. W50 03.12.2011 26. Nikolauslauf Dülmen, Susanne Koch 46:37 2. W35 03.12.2011 37. Steinfurter Nikolauslauf, Pascal Hille 33:49 1. Ges. 1. MHK Oliver Prinz 37:43 2. M40 Markus Dropmann 49:52 03.12.2011 10. Unter-Tage Marathon Sondershausen 31,62 km Stefan Lammers 3:46:09 Marathon Michael Geske 4:19:29 04.12.2011 38. Nikolauslauf Hamm, Ibrahim Osman 35:19 2. MJB Brigitte Heckmann 55:31 3. W50 Mechthild Schubert 57:19 04.12.2011 kaulsdorfer Stundenpaarlauf Andreas Clausing - Klaus Mendritzki (Berlin) 14970 m 1. M101 04.12.2011 146.weißenseer Cross-Lauf, 12 km Andreas Clausing 50:55 2. M50 09.12.2011 5. Rietberger Adventslauf, Werner Driese 53:40 Hiltrud Mertens 55:58 16.12.2011 8. Ahlener wintercitylauf 2,1 km Simon Pösentrup 8:13 Pascal Hille 33:16 1. Ges. 1. MHK David Schönherr 34:47 David Kulke 34:47 Ibrahim Osman 35:21 2. MJB Christian Gems 35:48 Oliver Prinz 37:05 3. M40 Markus van der Velde 37:40 2. M45 Marc Ziegler 38:55 1. M35 Ludger Pösentrup 39:02 Johanna Rellensmann 39:03 3. WHK Moritz Schlenkhoff 40:04 Sebastian Klein 41:19 Dr. Arne Fischer 41:27 Michael Scheel 43:30 Dr. Corinna Meiser 43:31 1. W35 Ralf Schmeing 56:52 31.12.2011 23. Galeria kaufhof Silvesterlauf Münster 5 km Ibrahim Osman 16:34 3. Ges. 1. MJB David Möller 17:31 3. MHK Marc Ziegler 18:10 2. M35 Marcel Kämper 18:35 Moritz Schlenkhoff 18:38 Michael Scheel 18:39 2. M40 Johanna Rellensmann 18:48 2. Ges. 2. WHK Andre Poloczek 18:49 Sebastian Klein 19:22 David Veauthier 19:37 Simon Pösentrup 19:59 1. MSB Dr. Karl Heinz Prieß 20:12 1. M55 Andreas Leißing 20:14 Philip Slüter 20:27 Hans Reimann 20:31 3. M55 Lisa Hülsmann 20:34 1. WSA Ewald Fikus 20:47 Bernd Huesker 20:50 1. M60 Terk Korte 21:31 3. M40 Annika Schnieders 21:34 Jari Bender 21:34 2. MSC Sven Penaat 21:36 Juliana Rotthauwe 21:40 1. W30 Laura Hampel 21:58 1. WSB Klaus Ehling 22:06 Julian Fricke 22:07 2. MSD Thomas Fricke 22:08 Mario Hampel 22:12 Stanislav Bartusiak 22:13 2. M60 Mareike Kusch 22:39 2. WJA Hermann Hemsing 22:56 Dieter Sternberg 23:30 Ulrich Münten 23:47 Anna Hülsmann 23:48 Torolv Prokosch 23:55 Nicolas Bartsch 24:29 Heinz-Jürgen Loos 24:47 Beate Hagemann 25:39 3. W45 Bernhard Kreienbaum 25:54 3. M65 Monika Herding 26:11 1. W60 Jürgen Lanwer 26:11 Martina Pösentrup 26:18 Delia Krell-Witte 26:50 Georg Ludewig 27:04 Petra Mulder-Seiger 27:46 Annette Schwarzkopp 27:51 Vera Raidt 28:13 2. W55 Andrea Schiefel 28:54 Manfred Hoermann 29:14 3. M70 Klaus Lietzow 29:53 Pantaleone Squillace 32:00 Matthias Neufeld-Nollmann 35:47 Frank Bücker 35:51 5 km walking Maria Feyerabend 35:56 Monika Dropmann 36:30 Klaus Brinker 37:57 Christian Schröder 38:00 Dr. Arne Fischer 40:01 Ralf Franke 40:07 Ira Schwefer 40:12 1. W40 Carsten Ilgemann 40:12 Andreas Löcken 41:30 Marco Schräer 41:39 Michael Albers 42:09 2. M50 Claudia Montag 42:43 1. W30 Norbert Fasel 43:33 Clemens Wolking 43:47 Hermann Fliß 44:03 Gerhard Menke 44:16 Susanne Koch 44:50 2. W35 Thomas Fricke 44:59 Mario Proske 45:05 Kai-Uwe Kock 45:38 Dr. Karl Heinz Prieß 47:05 Michael Krapp 48:02 Anne Gerlach 48:18 2. W50 Klaus Ehling 48:30 Gottfried Schäfers 48:33 1. M70 Vanessa Radusch 48:42 Jochen Gätjen 48:59 Sybille Stein 49:12 Uwe Slüter 49:46 Oliver Weigel 49:51 Bärbel Ratering-Slüter 50:03 3. W45 Udo Goldberg 51:35 Werner Fritsche 52:09 Andreas Baune 52:20 Barbara Heuer 52:41 Anke Hasebrock 53:11 Silke Rieks 53:11 Uli Schindler 53:14 Marion Rother 53:15 1. W65 Heike Berndt 53:32 Maren Henry 53:45 Lucia Dießel 53:56 1. W55 Carola Kuhlmann 53:58 Horst Bodenberger 54:01 Horst Blotenberg 54:11 Dr. Diana Schilling 54:25 Heinz Merse 55:00 Mechthild Schubert 56:12 Marika Meyer zu Brickwedde 56:23 Brigitte Heckmann 56:52 Marion Urmelt 56:53 Marianne Voetz 56:58 Theodor Lange 57:15 Marietta Geske 1:02:10 Heinz Hengefeld 1:02:28 1. M75 Dieter Linsky 1:02:55 31.12.2011 30. Internationaler Silvesterlauf werl Soest, 15 km David Schönherr 51:08 Dr. Björn Reiß 55:06 Christopher Dicks 58:02 Ralf Skubschewski 1:01:16 Stephan Meyer 1:02:09 Martin Luig 1:05:26 Heinz-Jürgen Revering 1:35:30 Elisabeth Revering 1:35:31 31.12.2011 Silvesterlauf Osnabrück, Dr. Peter Leonard 37:47 Andreas Clausing 40:16 07.01.2012 4. Lauf Rund um den Halterner See, Michael Beetz 36:12 3. Ges. 2. MHK Sebastian Klein 42:39 Marion Rother 54:49 1. W65 08.01.2012 6. Steinfurter Traillauf, 8,5 km Pascal Hille 28:35 1. Ges. 1. MHK Philipp Brouwer 29:27 2. Ges. 1. M30 David Schönherr 30:27 3. Ges. 2. MHK Markus van der Velde 32:40 1. M45 Ludger Pösentrup 32:57 1. M50 Oliver Prinz 33:01 2. M45 Britta Wemmer 38:13 2. Ges. 1. WHK Gregor Veauthier 38:28 Delia Krell-Witte 41:52 1. W50 Dr. Eva Schönefeld 43:47 08.01.2012 27. Lauf Rund um Flierich Bönen, Stefan Chrzanowski 46:47 Dirk Keggenhoff 48:58 Bernhard Kreienbaum 54:34 Marion Rother 55:30 1. W65 08.01.2012 westd. Seniorenhallenmeisterschaften Düsseldorf 60 m Dr. Arne Fischer 0:08.40 400 m Dr. Arne Fischer 0:59.77 Torolv Prokosch 1:17.40 1500 m Antonio Henrique 5:09.95 Dr. Karl Heinz Prieß 5:26.24 2. M55 08.01.2012 10. LLG kevelaer-marathon Gottfried Schäfers 3:51:58 2. M70 Rainer Wachsmann 4:13:01 14.01.2012 30. Oelder Crosslauf 2,075 km Andre Poloczek 7:59 3. M15 Philip Slüter 8:24 Luca Hülsmann 10:29 4,15 km Ibrahim Osman 14:59 3. Ges. 1. MU20 Antonio Henrique 17:24 1. M50 Dr. Karl Heinz Prieß 19:34 Anna Hülsmann 21:15 8,3 km Patrick Dirksmeier 30:48 3. Ges. 3. M Dr. Björn Reiß 32:48 3. M35 14.01.2012 56. westdeutsche waldlaufserie Essen 9,2 km Nadine Borgmeier 40:00 2. F 15.01.2012 15. GVG Staffelmarathon Pulheim Rainer Wachsmann 4:06:15 36 37

RESULTATE AUFNAHMEANTRAG 21.01.2012 7. Elter wald- und Crosslauf Rheine, 4800 m Antonio Henrique 18:07 1. M50 Dr. Karl Heinz Prieß 20:32 2. M55 21.01.2012 56. westdeutsche waldlaufserie Essen 9,2 km David Schönherr 31:46 1. Ges. 1. M 22.01.2012 1. wotellauf Ahaus Ottenstein 5 km Bernd Huesker 21:00 Stanislav Bartusiak 22:43 Nordic walking Christiane Schulte 1:23:05 29.01.2012 38. winterlaufserie Hamm, Pascal Hille 32:08 2. Ges. 2. M20 Philipp Brouwer 33:51 2. M30 David Schönherr 33:55 Ibrahim Osman 34:36 1. MJU20 Oliver Prinz 35:41 Dr. Björn Reiß 36:06 Jana Hempelmann 36:23 2. Ges. 1. W30 David Möller 36:39 Klaus Brinker 37:07 Marc Ziegler 37:12 Ludger Pösentrup 37:20 3. M50 Christian Schröder 37:36 Dr. Peter Leonard 38:16 Miriam Schröder 38:55 1. W35 Marcel Kämper 39:05 Moritz Schlenkhoff 39:07 Marco Schräer 39:13 Sirus Pezeschgi 39:13 Johanna Rellensmann 39:23 3. W20 Ralf Franke 39:41 Michael Holtkötter 39:42 Bodo Kienecker 39:42 Dr. Arne Fischer 39:44 Andreas Clausing 40:00 Heiko Bastigkeit 40:05 Ralf Skubschewski 40:16 Florian Braun 40:23 Matthias Fischer 40:31 Norbert Fasel 40:32 Ira Schwefer 40:44 2. W40 Stephan Huesmann 41:19 Sabine Knothe 41:37 Michael Albers 41:40 Klaus Bühn 41:45 Mathias Koch 42:12 Britta Wemmer 42:28 Bernd Huesker 42:43 Ruben Enxing 42:50 Terk Korte 43:02 Dr. Corinna Meiser 43:10 Gregor Veauthier 43:20 Juliana Rotthauwe 44:10 Dorothee Maneke 44:11 Siegfried Milden 44:14 Clemens Wolking 44:19 Hermann Fliß 44:36 Kai-Uwe Kock 44:37 Annika Schnieders 44:39 Theodor Lange 44:40 Stanislav Bartusiak 45:46 Ralf Schmeing 45:47 Henning Lange 45:53 Martin Dahlmann 46:37 Magnus Grüger 46:49 Dieter Sternberg 47:03 Anke Mösle 47:08 Michael Krapp 47:11 Dr. Eva Schönefeld 47:27 Nicole Essing 47:39 Ewald Fikus 47:44 Hermann Hemsing 47:48 Jürgen Seidel 48:09 Stefan Lammers 48:09 Martin Pöttker 48:31 Helga Roßkamp 48:43 Udo Goldberg 48:49 Gottfried Schäfers 48:59 Ute König 49:04 Uwe Slüter 49:12 Guido Wecker 50:07 Britta Drude 50:12 Udo Gehring 50:30 Michael Geske 50:30 Ludger Fliß 50:30 Jutta Zimmer 51:15 Barbara Heuer 51:20 Heinz Merse 51:50 Silke Kienecker 52:00 Andreas Baune 52:19 Maren Henry 53:21 Uli Schindler 53:37 Wilhelm Thonemann 53:38 Martina Pösentrup 55:18 Jutta Homann 55:18 Maria Hemsing 55:40 Marion Urmelt 56:05 Renate Nordenfelt 56:29 Hinz Völkert 56:42 Manfred Hoermann 58:54 1. M75 Yvonne Körner 1:00:04 Berthold Ostlinning 1:04:59 > Markus van der Velde MOBILEÊ NDERUNGSSCHNEIDEREI MonikaÊ Dropmann HermannstadtwegÊ 9 48151Ê MŸ nster 0170.100Ê 68Ê 61 0251.777Ê 98Ê 89 GerneÊ Š ndereê ichê IhnenÊ auch IhreÊ Sportbekleidung. LSF Münster e.v. Postfach 4822 48027 Münster Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein Laufsportfreunde Münster e.v. Ab: als: Läufer/in o Walker/in o Mitglieds-Nr.: Ich zahle eine Aufnahmegebühr von 5,00 o sowie einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von 4,00 o sowie einen monatlichen Familienbeitrag von 8,00 o sowie einen monatlichen Jugendbeitrag von 2,00 o Vor- und Zuname: Straße, Nr.: PLZ Ort: Telefon: Geburtsdatum: Beruf: E-Mail-Adresse: Ich bevollmächtige den Verein LSF Münster e.v., den fälligen Beitrag jeweils alle 3 Monate o 6 Monate o jährlich o zu Lasten meines Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Kreditinstitut: Bankleitzahl: Kontonummer: Kontoinhaber: Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten mit Hilfe der EDV gespeichert und für die Vereinsarbeit verarbeitet werden. Ort Datum Unterschrift Bankverbindung: Sparkasse Münsterland Ost - BLZ 400 501 50 - Kto. 180 054 62 38Mario Proske 47:38 39

PERSONALIA MÄRZ 01.03. Herbert Durynek 02.03. Heidi Dittrich 02.03. Anne-Kathrin Willamowski 03.03. Ann-Christine Ehling 04.03. Timo Mersmann 04.03. Markus Graf 04.03. Gernot Hauke 07.03. Barbara Heuer 08.03. Hannah Holtkötter 10.03. Sigrid Heinzel 10.03. Rainer Wilde 11.03. Christel Herbert 11.03. Uwe ter Veen 12.03. Bernd Becker-Jostes 12.03. Torsten Honemann 13.03. Monika Dropmann 13.03. Gertrud Twent 13.03. Achim Aretz 14.03. Klaus Bühn 14.03. Klaus Wandres 23.04. Valérie Ludwig APPY 23.04. Frank Schmitte 24.04. Andreas Leißing 26.04. Annette Traud 26.04. Karl-Josef Hilger 26.04. Manfred Hoermann 27.04. Antonio Henrique 27.04. Ferdi Garske 28.04. Anna Vogt 28.04. Tilman Völkert 29.04. Ingo Huesker 29.04. Elmar Pape 29.04. Peter Grotjohann 29.04. Christoph Kurth 29.04. Silke Rieks 30.04. Berthold Ostlinning MAI BIRTHDAY 15.03. Carsten Freydank 15.03. Florian Milden 16.03. Bernhard Paßlick 16.03. Lasse Lodweg 18.03. Arndt David 19.03. Paul Jannes Riesmeier 19.03. Helen Danco 20.03. Peter Leonard 21.03. Ulrich Maurer 21.03. Céline Jocksch 21.03. Lukas Kuhlmann 21.03. Oliver Weigel 21.03. David Kulke 22.03. Thomas Strauß 22.03. Anke Rohm 23.03. Dagmar Großmann 23.03. Thorsten Althoff 23.03. Lotta Stöber 23.03. Jaques Weber 24.03. Helmut Neuhaus 25.03. Elfi Lorbach 26.03. Ulrich Budde 26.03. Beate Hagemann 27.03. Nicole Bäcker-Kintrup 28.03. Britta Fricke 29.03. Tomas Götzmann 30.03. Christa Ruten 30.03. Heike Frerick 30.03. Gaby Bäumker 30.03. Dzemila Muratovic 30.03. Tomasz Jadamus 31.03. Andrea Müller 31.03. Sarah Hacke 31.03. Verena Draude APRIL 01.04. Josef Hillebrand 01.04. Rainer Wachsmann 01.04. Imke Leimbach 02.04. Almut Mecking 02.04. Nina Pues 03.04. Sylvia Prinz 04.04. Susanne Brinck 04.04. Kirsten Jungkamp 06.04. Frieda Lammers 06.04. Arne Wehner 06.04. Silke Kienecker 07.04. Gaby Spatz 08.04. Margarete Schnieders-Milden 08.04. Nina Kohl 09.04. Petra Benz 09.04. Sarah Honemann 09.04. David Schönherr 10.04. Martin Dahlmann 10.04. Andre Poloczek 11.04. Peter Blauth 13.04. Ursula Saß 14.04. Brigitte Averdiek 14.04. Gabriele Rotering 14.04. Sebastian Klein 15.04. Hubert Pilk 16.04. Reinhard Zumdick 17.04. Anke Mösle 18.04. Thomas Stöber 19.04. Martin Kanne 19.04. Amir Kuhzarani 20.04. Ulrike Heseker 20.04. Thomas Böckenholt 21.04. Lena Grawe 21.04. Carl Lennert Riesmeier 21.04. Nicole Essing 22.04. Heinz Robbers 22.04. Mats Lammers 01.05. Harald Schönbrunn 01.05. Sibylle Lübbert 02.05. Peter Strelow 02.05. Ilona Bredebusch 02.05. Mohamede Chraibi 04.05. Rainer Schulte 04.05. Christian Jabs 04.05. Heinz Lütke-Glanemann 05.05. Gerlinde Lenger 05.05. Michael Goschke 05.05. Susanne Zeglin 05.05. Annika Schnieders 06.05. Klaus Hellwig 07.05. Michael Geske 08.05. Bernd Huesker 08.05. Rainer Uetz 08.05. Jutta Zimmer wir begrüßen herzlich unsere neuen Mitglieder: 08.05. Jasper Milden 08.05. Dorothee Maneke 09.05. Cecilia Pöpke 10.05. Miles Geske 11.05. Kerstin Weßling 11.05. Annette Schmitz 11.05. Julian Lanvermann 11.05. Richard Holtmeier 13.05. Christoph Haecker 13.05. Philipp Brouwer 15.05. Ulrich Baumheuer 15.05. Mirko Kandora 16.05. Ronja Reinhardt 17.05. Manfred Ritter 17.05. Bettina Beer 19.05. Andreas Nergenau 19.05. Sven Gedig 20.05. Klaus Becker 20.05. Martin Stahlberg 21.05. Uwe Slüter 22.05. Lucia Bruns 23.05. Dieter Sternberg 23.05. Petra von Grabe-Vogt 23.05. Carola Pörschke 23.05. Elisabeth Wiedenhues 24.05. Jürgen Janutta 26.05. Theo Lauhoff 26.05. Peter Kaiser 26.05. Maria Wefers 28.05. Helmuth Eiken 28.05. Melanie Dreier 29.05. Lisa Sophia Schmiedeshoff 30.05. Hinz Völkert 30.05. Pia Veauthier 31.05. Tim Lukas Schmiedeshoff 31.05. Andreas Sontopski Tomas Götzmann, Anne Gerlach, Christian Stienemann, Eva Schönefeld, Kirsten Jungkamp, David Schönherr, Annette Scherf, David Kulke, Silke Rieks, Anke Riepe, Andre Poloczek, Renate Nordenfelt, Ruben Enxing, Christina Allhoff, Bodo Kienecker, Silke Kienecker, Malte Kienecker, Christian Gems > Jürgen Sieme 40 41

wann UND wo STARTKATALOG MEISTERSCHAFTEN 2012 FEBRUAR 26. Hamm HM v, s www.lg-hamm.de MÄRZ 10. Münster 3, 5, 10, HM v www.lsf-muenster.de APRIL 7. Steinbeck 5, 10, HM v www.steinbeck-osterlauf.de 7. Paderborn 5, 10, HM v www.paderborner-osterlauf.de 15. Münster 5, 10, HM v, s www.zoolauf.de.vu 29. Bielefeld 31,1 www.hermannslauf.de 30. Nordkirchen 5, 10 v, s www.fc-nordkirchen.de/leichtathletik MAI 4. Emsdetten 5, 10, HM v, s www.lg-volkslauf.de 11. Dülmen 5, 10 v, s www.tsg-duelmen.de 19. Greven 5, 10, HM www.tvelauf-greven.de 20. Duisburg HM, Marathon v www.rhein-ruhr-marathon.de v: amtlich vermessene Strecke s: Verein übernimmt das volle Startgeld MÄRZ 04. DM Senioren/Halle Erfurt 04. Westf. U16/Halle Paderborn 10. DM Senioren - Cross Ohrdurf 24. Westdt. Straße Wickede APRIL 15. DM Griesheim 28. Westdt. Langstrecke/Bahn Lüdenscheid MAI 05. Westdt. Langstaffel Selters 11. Westf. Langstaffel U16 Menden 12. Offene Westf. Senioren Bad Oeynhausen 16. Westf. Langstrecken U16 Dortmund 19. Offene Westf. Hindernis Kamen JUNI 03. NRW M. M/F und J Duisburg 09. Westf. U18 und U20 Dortmund 24. Westf. U16 Paderborn JULI 8. Westdt. M/F, U23 Recklinghausen 13./14./15. DM Senioren I + II Erfurt 20. DM Jugend Möchengladbach-Rheydt 28. DM Junioren Kandel AUGUST 16.-25. EM Senioren Stadion ZIttau SEPTEMBER 02. Westdt. U16 Bad Kreuznach 09. Westdt. Marathon Münster 16. DM Straße Nagold 23. Westdt. Traben-Trabach OkTOBER 6. DM 100 km Hanau-Rodenbach 14. DM Marathon München NOVEMBER 17. Westf. Cross Halver Meldungen zu den Meisterschaften: www. lsf-muenster.de/wettkampfsport/anmeldung-zur-meisterschaft.html Nachfragen an: m.holtkoetter@lsf-muenster.de Aktualisierung der Termine und Meldeschluss: www.lsf-muenster.de 42 43 Stand: 30.01.2012

44