Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2016

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2015

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2017

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2017 bis Januar 2018

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Informationen zum bundesweiten Programm

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2015 bis Januar 2016

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind.

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Familienprogramm. Oktober und November 2016

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 67. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Hilfe bei der Erziehung

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Kinderprogramm Januar - März 2015

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Dalberghaus (N 3, 4) medienwerkstatt wir produzieren ein geräusche-quiz. wir produzieren unsere eigene Musiksendung. Alter: 9 12

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2019

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018

Spielen für Groß und Klein!

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2016

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Angebote im Familienzentrum 2019

Reiseempfehlung zum Paradeplatz

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Meine Sprache Deine Sprache

Kinderbücherei Filsum

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

Angebote für weiterführende Schulen Februar bis Juli 2014

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde


Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Transkript:

1 stadtbibliothekplus e für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014

2 extra Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen! Deshalb erhalten Eltern drei Mal ein Lesestart-Set mit wertvollen Alltagstipps rund ums Vorlesen und einem Buchgeschenk für ihre Kinder, wenn diese ein, drei und sechs Jahre alt sind. Passend dazu gibt es viele tolle Lesestart-Aktionen und -Veranstaltungen vor Ort! Und wie funktioniert das? Innerhalb von acht Jahren werden rund 4,5 Millionen Lesestart-Sets an Kinder aus drei aufeinanderfolgenden Jahrgängen verschenkt. Seit 2011 bis 2013 erhalten Eltern mit einjährigen Kindern das erste Set in der Kinderarztpraxis im Rahmen der U6-Vorsorge. Von 2013 bis 2015 gibt es das nächste Set in Bibliotheken, wenn die Kinder drei Jahre alt sind. Insgesamt können mit den ersten beiden Sets jeweils die Hälfte aller Kinder der drei Jahrgänge erreicht werden. Auf das dritte Lesestart-Set können sich ab 2016 sogar alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger freuen! Wir sind dabei! Vereinbaren Sie einfach einen Termin in der Kinder- und Jugendbibliothek oder einer der Zweigstellen für eine Eltern- oder Eltern-Kind-Veranstaltung. Die Eltern von dreijährigen Kindern erhalten das Lesestart-Set dann als Geschenk.

vorwort 3 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen das Leben erleichtern und starten deshalb mit einer neuen Präsentationsform. Seit zehn Jahren informiert Sie das Halbjahresprogramm stadtbibliothekplus über alle pädagogischen e der Stadtbibliothek. Bisher gab es ein Heft für alle mit allem. Mit dem neuen Schuljahr haben wir unsere e nach Zielgruppen aufgeteilt und präsentieren Ihnen nur noch die e, die für Ihren Bereich wichtig sind. Aber nicht nur die Programmpräsentation ist neu, wir haben auch ein ganz neues Materialangebot. Mehr als 20 Erzählkoffer zu wichtigen Bilderbüchern, gefüllt mit Spiel- und didaktischem Material und teilweise mehrsprachigen Texten warten auf Sie. Und wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Geschichten und Handpuppen zum Leben erwecken können, dann kommen Sie zu unserer Fortbildung. Mehr denn je versteht sich die Stadtbibliothek Mannheim als Bildungspartner und arbeitet eng mit Kindertagesstätten und (Tages-)Eltern zusammen. Das Medien- und Veranstaltungsangebot wurde noch stärker an den Themen des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten ausgerichtet. Viele unserer Vorleseaktionen und Mitmachgeschichten ergänzen die Sprachförderungsaktivitäten in der Kindertageseinrichtung wunderbar, aber auch zu den anderen fünf Bildungs- und Entwicklungsfeldern haben wir einiges anzubieten. Schauen Sie doch einfach mal rein in dieses Programmheft und in die Stadtbibliothek. Auch die Elternarbeit ist ein wichtiges Thema. Ab November 2013 werden über die Bibliotheken Lesestartsets der Stiftung Lesen an Eltern von dreijährigen Kindern verteilt. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und planen Sie eine Elternveranstaltung in und mit der Stadtbibliothek. Wir sind offen für Wünsche, Ideen und unterstützen Sie gerne! Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik PS: Auch im Oktober 2013 findet wieder die Leseförderungsaktion rund um den Frederick Tag statt. Damit Sie alle Veranstaltungen schnell finden, haben wir sie mit dem Frederick-Symbol gekennzeichnet. Ausführliche Informationen auch unter: www.frederick.de

4 Inhalt Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Seite 2 Lesungen Paula pupst Seite 6 Kinder- und Figurentheater Die Stadtmaus und die landmaus Seite 7 Die Weihnachtsgeschichte Seite 8 Die kleine Hexe Seite 8 Die verliebte Wolke Seite 9 Der Grüffelo Seite 10 Mitmach-Aktionen Science Lab Seite 11 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Geschichten aus dem Koffer Die gute Hexe Wanda IDie dicke Rübe Seite 12 Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Feuerland ist viel zu heiß Krawinkel und Eckstein Seite 13 Bilderbuchkino und Kamishibai Übersicht Seite 14 Musikveranstaltungen Die Prinzessin und der Fenchelfön Seite 15 Das wilde Wirbel Wind Ompf Buch Seite 15 Themenbezogene und Kreativangebote s-übersicht ab Seite 16 e der Mobilen Bibliothek Seite 19 e der Musikbibliothek Seite 20 Weitere Informationen und e Erzählkoffer Seite 21 Medienkisten Seite 21 Bücherkisten Seite 21 Fachliteratur Seite 22 Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Seite 22 Führungen, Fortbildungsveranstaltungen Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 23 Seminar: Lies mir doch was vor... Seite 24 Kinder- und Jugendbuchvorstellung Seite 24 Lebendig erzählen mit Hand- und Fingerpuppen Seite 25 Erzählen mit Kindern Seite 26 Wer liest, kommt weiter Seite 26 Geschichtenteppich und Textgeschöpfe Seite 27

Inhalt 5 Veranstaltungen für Eltern Fit fürs Lesen Seite 28 Das Kind vom 1. bis zum 6. Lebensjahr Seite 28 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Familienpass-Veranstaltung: Der kleine Ritter Trenk Seite 29 Bilderbuchkino aus der Wundertüte Seite 29 Bücherspaß für die Kleinsten Seite 30 Lesewichtel Seite 30 Vorschau Februar / März 2014 Seite 35 sübersicht nach Bibliotheken ab Seite 36 Kontaktadressen Seite 43 Veranstaltungen in anderen Sprachen English story time Seite 31 English for Kids and Pupils Seite 31 Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen und -paten Seite 32 Mehrsprachige Vorlesestunden Seite 33 Basteln, Vorlesen und Spielen Seite 34 Der bunte Vogel steht für die erweiterten interkulturellen e der Stadtbibliothek. Mannheim ist mit Menschen aus 170 Nationen eine multikulturelle Stadt. Diese Vielfalt soll sich auch in den Medien und Veranstaltungen der Stadtbibliothek widerspiegeln. Interkulturelle e sind deshalb mit dem Colibri markiert.

6 Lesungen Lesungen Paula pupst Lesung mit Anne Hassel Immer wenn das kleine Schwein Paula aufgeregt ist, muss es ein bisschen pupsen. Beim Versteckspiel zum Beispiel: Paula hat gerade das beste Versteck gefunden, da passiert es: Pups schon ist sie entdeckt. So was Blödes! Und nichts hilft, weder das Balancieren auf dem Zaun noch das Kopfstehen, auch das mit den Korken im Rüssel geht schief. Doch dann trifft Paula den Schweinejungen Paul und alles wird gut! Anne Hassel erzählt die lustige Geschichte mit vielen Bildern. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 10. 2013 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine 24. 10. 2013 10.00 Neckarau 1 Kindergarten, Vorschule ca. 45 2,00 21. 01. 2014 10.00 Vogelstang Kindergarten, Vorschule ca. 45 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

Kinder- und Figurentheater 7 Kinder- und Figurentheater Die Stadtmaus und die Landmaus Puppentheater Schoppan Eines Tages unternimmt die Stadtmaus mit ihrem neuen Rollschuhmobil einen Ausflug ins Grüne. Auf einer wunderschönen Wiese trifft sie auf die Landmaus, die gerade aus ihren mühsam gesammelten Himbeeren eine leckere Marmelade kochen möchte. Die beiden freunden sich an, und die Landmaus beschließt, sich einmal das Leben in der Stadt anzusehen. Die Reise wird zu einem spannenden Abenteuer. Die bekannte Fabel Die Stadtmaus und die Landmaus erzählt von zwei Mäusen, die in ganz unterschiedlichen Kulturkreisen zu Hause sind. Ein Theaterstück in Deutsch und Türkisch. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 10. 2013 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 45 keine Vorschule 18. 10. 2013 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), Vorschule ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fred-Joachim-Schoeps-Stiftung WEB-TIPP: www.puppentheater-schoppan.de

8 Kinder- und Figurentheater Die Weihnachtsgeschichte Figurentheater Maren Kaun Königskekse heißt eine kleine Bäckerei. Schon früh morgens kommt eine Bäckerin um Kekse zu backen, zu verzieren und zu verpacken. Und da Weihnachten vor der Tür steht, duftet es nach Lebkuchen, Zimtsternen, Vanillekipferln, Hektik und Geschichten. Zum Beispiel der von Josef und Maria, die in einem Stall in Bethlehem ein Kind zur Welt bringt, von dem man auch 2.000 Jahre später noch sprechen wird. Ein Stern leuchtet hell am Himmel. Der Hirte mit seinen Schafen, die Heiligen Drei Könige und die Bäckerin machen sich eilig auf den Weg, um die Krippe zu finden, das Kind zu sehen und ihm ihre Geschenke zu bringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 12. 12. 2013 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 50 keine Vorschule Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die kleine Hexe Württembergische Landesbühne Otfried Preußlers Kleine Hexe ist nicht nur unsterblich, sondern auch sympathisch. Um beim Tanz auf dem Blocksberg dabei sein zu dürfen, muss sie eine gute Hexe werden. Das nimmt sie wörtlich und wird somit zur außergewöhnlichsten Hexe überhaupt Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 10. 2013 10.00 Vogelstang Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 45 2,00 Vorschule

Kinder- und Figurentheater 9 Die verliebte Wolke Blinklichter Theater Wir erzählen von Kara Seyfi, dem reichsten Mann im Flötenland, dem Mädchen Ayse und seinem wunderbaren Garten, von Ayses Freunden: der kleinen Wolke, der Taube und dem Kaninchen. Wir erzählen auch von Kara Seyfis hinterlistigen Plänen, Ayses Garten in seinen Besitz zu bekommen. Von seiner Reise ins Land der Dürre und ins Land der Winde... und von dem abenteuerlichen Kampf zwischen Wind und Wolke... Durch orientalische Erzählkunst, Puppenspiel und Schattentheater werden die Zuschauer in eine Märchenwelt aus 1001 Nacht entführt. Das Märchen von der Verliebten Wolke wurde zweisprachig, in türkischer und deutscher Sprache inszeniert. Dieses interkulturelle Theaterstück bringt fremde Kulturen näher und hilft Vorurteile abzubauen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 11. 2013 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten (ab 4 Jahren), Vorschule ca. 50 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fred-Joachim-Schoeps-Stiftung WEB-TIPP: www.blinklichtertheater.de

10 Kinder- und Figurentheater Der Grüffelo pohyb s & konsorten Mobiles Theater Eine wundervolle Geschichte über die Kraft der eigenen Phantasie, über Mut, Witz, Köpfchen und der Ermunterung, die sagt: Es gibt immer einen Ausweg. Zwei Erzählfiguren entführen das Publikum in die Welt von Grüffelo und kleiner Maus. Mit wenigen Requisiten, reduzierten Kostümen, raschen Figurenwechseln, körperbetontem Spiel, clownesken Elementen, konzentriert sich das Spiel auf die Situationen und Beziehungen der Figuren zueinander. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 11. 11. 2013 9.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), Vorschule ca. 45 2,00 In Kooperation mit der Buchhandlung Bücher Bender WEB-TIPP: www.pohybs-konsorten.com

Mitmach-Aktionen 11 Mitmach-Aktionen Science Lab Naturwissenschaftliche Experimente mit Kindern Auf einem Tisch in der Bibliothek werden verschiedene Experimente aufgebaut, die die Kinder mit etwas Hilfe selbst durchführen können. Fragen, die sich aus dem Experiment ergeben, können mit dem Kursleiter durchdacht und gemeinsam beantwortet werden. Manche Zusammenhänge lassen sich in einem Spiel erforschen und manchmal hilft auch ein Buch weiter! Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Referentin: Anke Ludewig, Science Lab. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 11. 2013 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 90 2,00 Vorschule WEB-TIPP: www.science-lab.de

12 Mitmach-Aktionen Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. w Themen nach Vereinbarung: Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 10. 2013 10.00 Käfertal Kindergarten, Vorschule ca. 45 1,00 nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule ca. 45 2,00 Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr auf dem alten Besenstiel zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 10. 2013 10.00 Schönau Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 11. 2013 8.30 Neckarau 1 Vorschule ca. 45 2,00 nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

Mitmach-Aktionen 13 Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Feuerland ist viel zu heiß Stina Stenstump hält sich meistens in ihrer Wohnung in Stockholm auf. Trotzdem ist sie viel unterwegs auf dem Sofa liegend träumt sie sich in die merkwürdigsten Gegenden der Welt. Wie im Bilderbuch von Anna Höglund begeben auch wir uns auf eine Weltreise. Wir besuchen den Nordpol, reisen nach Feuerland, kommen dann in ein hohes Gebirge namens Sierra Madre. Unterwegs müssen wir uns herumschlagen mit Wirbelstürmen und anderen Merkwürdigkeiten. Mit viel Bewegungsfreude und Spaß erleben alle das Bilderbuch. Am Schluss machen es sich alle gemütlich, denn nun wird das Buch vorgelesen. Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sinne, Sprache Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 10. 2013 10.00 Käfertal Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 60 1,00 Vorschule Krawinkel und Eckstein Die Rettungsaktion Wouter van Reeks Bilderbücher erzählen vom verrückten Vogel Krawinkel und seinem Freund Eckstein, einem Hund, mit dem er gemeinsam in einer kleinen, gemütlichen Hütte lebt. Wir besuchen Krawinkel und Eckstein an einem schaurig verregneten Tag: Es regnet endlos, es will niemals wieder aufhören. Beim Erzählen der Geschichte spielen alle diesen Regen und danach andere Szenen aus dem Buch. So erleben die Kinder das Buch mit allen Sinnen, ehe es vorgelesen wird. Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sinne, Sprache Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 11. 2013 10.00 Käfertal Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 60 1,00 Vorschule WEB-TIPP: www.mechthildgoetze.de

14 Bilderbuchkino und Kamishibai Bilderbuchkino und Kamishibai Bilderbuchkino Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Käfertal Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache 1 Herzogenried Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache 2 Neckarau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Sandhofen Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Schönau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Mobile Bibliothek Kindergarten, Vorschule keine 1 Herzogenried: zusätzlich festgelegte Termine für Kindergarten und Vorschule: 26. 09., 24. 10., 28. 11., 19. 12. 2013 und 30. 01. 2014, jeweils 15.00 Uhr, Dauer ca. 60. 2 Neckarau: zusätzlich festgelegte Termine für Kindergarten und Vorschule: 26. 09., 31. 10., 28. 11., 19. 12. 2013 und 30. 01. 2014, jeweils 15.00 Uhr, Dauer ca. 60. Anmeldung erforderlich. Kamishibai Vorführer des Kamishibai erzählen mit kurzen Texten zu wechselnden Bildern, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben werden. Es ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Die Texte und Bilder werden eigens für diese Erzählform erarbeitet. Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Herzogenried Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Sandhofen Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Schönau Kindergarten, Vorschule keine

Musikveranstaltungen 15 Musikveranstaltungen Die Prinzessin und der Fenchelfön Kindermusical Eine selbstbewusste Prinzessin, ein cooler Fenchelfön mit Ängsten und ein schluchzendes Monster. Alles fängt damit an, dass die Prinzessin krank ist und nur Fenchel kann sie wieder gesund machen. Somit kommt der Fenchelfön bei ihr vorbei, denn er trocknet den Fenchel. Aber weshalb ist dieser abhängig von der Kräuterhexe? Und warum will die Prinzessin ihn unbedingt wieder sehen? Eine nicht ganz gewöhnliche fantastische Geschichte für Jungs und Mädchen über Mut, Angst, Selbstbewusstsein und Pflichten, aber auch über die Liebe und andere Gefühle. Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sprache, Gefühl und Mitgefühl Datum Uhrzeit Bibliothek Eignung Dauer Kosten 21. 10. 2013 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine WEB-TIPP: www.fenchelfoen.de (mit Hörbeispielen) Das Wilde Wirbel Wind Ompf Buch Lesung mit Wind-Musik Habt Ihr meine Jacke gesehen?, möchte Sänger Dormio, verkleidet als Windompf Wehe, von den Zuschauern wissen. Doch alle schütteln die Köpfe. Da schwingt Wehe seine Gitarre und gemeinsam mit den Kindern beschwört er den Wind, der ihn zu den Ompfvölkern bringt. Autorin Florentine Hein berichtet lebhaft von Wehes Abenteuern, von den tollen Tipps der verschlafenen Höhlenompfs und dem schönen Geschenk der Wasserompfs. Dabei stellt sie Fragen an die Kinder, erzählt von Orkan und Sandsturm und der Freude am Schreiben. Bis es Wehe von allen guten Ratschlägen ganz warm ums Herz wird. Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliothek Eignung Dauer Kosten 21. 10. 2013 10.00 Herzogenried Kindergarten, Vorschule ca. 40 1,00 29. 11. 2013 10.00 Friedrichsfeld 1 Kindergarten, Vorschule ca. 40 Keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle WEB-TIPP: www.florentinehein.de

16 Themenbezogene und Kreativ-e Themenbezogene und Kreativ-e Ebenso wie Klassen sind auch Kindergarten- und Vorschulgruppen in der Stadtbibliothek willkommen. Auch für sie gibt es themenbezogene e. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Zacharias Zuckerbein sucht die Weihnachtswichtel Der Weihnachtsmann ist verzweifelt: Die Weihnachtswichtel streiken. Sie sind einfach abgehauen und verbreiten nun überall Unfug und Aufregung: auf dem Weihnachtsmarkt, beim Tannenbaumverkauf, am Rodelberg - es herrscht ein heilloses Durcheinander. Eilig wird Zacharias Zuckerbein zur Hilfe gerufen. Mit ihm suchen wir gemeinsam die verschwundenen Wichtel im Bilderbuchkino. Eine Weihnachtsgeschichte, illustriert mit vielen wimmeligen Suchbildern voller witziger Details. Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried Vorschule ca. 45 Weiß weiß Bescheid? Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben : Farben mischen / Wie entsteht ein Regenbogen? Bibliothek Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule 2 x 45 Die kleine Wolke Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie entstehen Wolken? / Welche Formen gibt es / Herstellung eines Kleine-Wolke -Buches Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Ein etwas anderer Zoobesuch Anhand von lustigen Fragen zu Tieren lernen die Kinder viel Wissenswertes über die Tierwelt Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West Vorschule ca. 60

Themenbezogene und Kreativ-e 17 Wandelmonster Waldemar Das gleichnamige Bilderbuch von Patrick Wirbeleit ist Vorlage für ein lustiges Bilderbuchkino. Waldemar ist kein furchterregendes Monster, sondern ein sympathisches Wandelmonster, das seine Gestalt verändert, sobald es etwas trinkt oder isst. Auf den Bildern gibt es einiges zu entdecken und gleichzeitig werden auch einfache Reime eingeübt. Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried Kindergarten, Vorschule ca. 45 Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Körper, Sinne, Denken Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Die Welt der Gefühle Was sind Gefühle und wie erkenne ich sie? Spiele zur Förderung der Wahrnehmung und sozialer Kompetenz Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Gefühl und Mitgefühl Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Ringelschwanz und Tierpopo Welches Tier hat Saugnäpfen an den Füßen? Wer hat einen Schwanz wie ein Korkenzieher? Und welches Tier ist das schnellste der Welt? Spannende Fakten aus der Tierwelt! Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sinne, Denken Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule

18 Themenbezogene und Kreativ-e Abenteuer Wald Spannende Geschichten, tolle Spiele und zahlreiche Informationen zum Thema Wald. Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sinne, Denken Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Nasen-Memory Ein Spiel zur Förderung des Geruchssinns. Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sinne, Denken Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Weltreligionen Die fünf großen Weltreligionen und wie sie sich voneinander unterscheiden. Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinn, Werte, Religion Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten (ab 5 Jahren), Vorschule Bibliotheks-Schnupperkurs Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried Vorschule 2 x 45 Neckarstadt-West Vorschule 2 x 45 Die kleine Raupe Nimmersatt Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie lebt und was frisst eine Raupe? / Verwandlung der Raupe / Basteln einer Raupe Nimmersatt Bibliothek Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule 2 x 45

e der Mobilen Bibliothek 19 e der Mobilen Bibliothek Die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino mit oder veranstalten eine Bücherbusrallye. Dabei erraten wir Fakten und Kuriositäten rund um MoBi und entdecken im Anschluss gemeinsam das. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Dienstag, 10:00 11:30 Dienstag, 13:00 14:30 Dienstag, 15:00 16:30 Mittwoch, 9:00 11:00 Mittwoch, 12:30 13:30 Mittwoch, 14:00 15:00 Mittwoch, 15:30 16:30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Rheinau Süd, Marktplatz Jungbusch, Jungbuschschule Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag, 8:45 09:30 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag, 9:45 11:30 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag, 12:30 13:30 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag, 14:00 16:00 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag, 9:00 11:00 Freitag, 12:00 13:45 Freitag, 14:00 14:30 Freitag, 15:00 15:45 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule Gartenstadt, Waldschule Wohlgelegen, Ecke Nebeniusstraße / Weylstraße Stand des MoBi-Haltestellenplanes: 10. September 2013

20 e der Musikbibliothek e der Musikbibliothek Die Musikabteilung der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Erzieherinnen und Erzieher können nach Terminabsprache auch außerhalb der Öffnungszeiten das musikpädagogische der Musikbibliothek nutzen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

Weitere Informationen und e 21 Weitere Informationen und e Neues : Erzählkoffer Über 20 verschiedene Koffer, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material, teilweise mehrsprachigen Texten und passendem Spielmaterial (z.b. Hand- und Fingerpuppen) können für vier Wochen entliehen werden.. Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer Mit freundlicher Unterstützung durch die Fred Joachim Schoeps-Stiftung Medienkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Neue Medienkisten für Kindergarten und Vorschule: Miteinander und Toleranz Passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld: Gefühl und Mitgefühl Zeichen und Schrift Passend zu den Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Sprache, Denken Bücherkisten Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten für Projekte, Elternabende und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Weitere Informationen zu Medienkisten, Klassensätzen und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, Telefon: 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Erzählkoffern, Medien- und Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Leseausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten).

22 Weitere Informationen und e Fachliteratur In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes an Medien, zum Beispiel zu den Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten im Unterricht. Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fortbildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8.15 16.00 Uhr, 8.15 17.00 Uhr, 8.15 12.00 Uhr. Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon: 293-7930, Fax: 293-7925. E-Mail: pmz@mannheim.de WEB-Adresse: www.mannheim.de/bildung-staerken/stadtmedienzentrum

Führungen und Fortbildungsveranstaltungen 23 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen Führungen Führungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern sowie Kinderpflegerinnen und -pfleger durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Erzählkoffer der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesepaten, Bilderbuchkino und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de

24 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen Fortbildungsveranstaltungen Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Frau Harling, erreichbar unter der Telefonnummer 293-8912. Seminar: Lies mir doch was vor In diesem zweitägigen Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buchund Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Referentin: Regina Umland. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten 04. 10. 2013 und 13.00 17.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 05. 10. 2013 10.00 13.00 Kinder- und Jugendbuchvorstellung Die Kinder- und Jugendbuchlektorinnen der Stadtbibliothek stellen aktuelle, spannende, witzige und empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher sowie ausgewählte Medien vor. VorlesepatInnen, Pädagogen und Eltern erhalten wertvolle Tipps und einen kleinen Überblick. Referentinnen: Bettina Harling und Kirsten Brodmann, Stadtbibliothek Mannheim Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten 06. 11. 2013 16.30 19.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) keine

Führungen und Fortbildungsveranstaltungen 25 Lebendig erzählen und vorlesen mit Hand- und Fingerpuppen Die Stadtbibliothek hat ein neues für VorlesepatInnen, PädagogInnen und Bibliotheksmitarbeiter. 21 Erzählkoffer zu Bilderbüchern, bestückt mit passenden Finger-, Handpuppen oder Plüschtieren, teilweise mit mehrsprachigen Texten und Anregungen zur Umsetzung der Geschichte, können über die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de, Telefon: 293 8913) bestellt und entliehen werden. Im Rahmen einer Fortbildung zeigt der Erzähler Dirk Nowakowski, wie man mit Finger- und Handpuppen die Geschichte lebendig werden oder von den Kindern nachspielen lässt. Referent: Dirk Nowakowski, Märchen- und Geschichten-Erzähler Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten 08. 10. 2013 14.00 17.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) keine Mit freundlicher Unterstützung der Fred Joachim Schoeps-Stiftung TIPP: Die aktuelle Übersicht über die angebotenen Erzählkoffer der Stadtbibliothek Mannheim wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer

26 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen Erzählen mit Kindern Basteln, Kneten, Malen, Turnen der Kinderalltag bietet viele Gelegenheiten Geschichten zu erfinden. Im Seminar wird gemeinsam überlegt, wie sich solche Situationen nutzen lassen, um in Kindern die Lust am Erzählen zu wecken. Neben einem Referat zur Einführung in die Thematik und gemeinsamer Diskussion, gibt es Zeit für eigenes kreatives Gestalten in der Gruppe und allein. Neben praktischen Anregungen sind das Erarbeiten der wichtigsten Elemente und Strukturen kurzer Geschichten und Ideen für die Elternarbeit (Erzählen im Familienalltag) wichtige Elemente der Fortbildung. Referentin: Andrea Hensgen, Kinderbuchautorin und Literaturwissenschaftlerin. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten 16. 10. 2013 10.00 17.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 46,00 In Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie. Wer liest, kommt weiter Tag der Bibliotheken: 10 Jahre Mannheim liest vor Im Jahr 2003 wurde das ehrenamtliche Vorlesepatenprojekt Mannheim liest vor ins Leben gerufen. In den vergangenen 10 Jahren wurden über 400 Vorlesepatinnen und Vorlesepaten geschult, 150 sind aktuell in Bibliotheken, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen aktiv. Außerdem unterstützen sie zahlreiche Aktivitäten der Stadtbibliothek wie die Erzählnacht für Familien, die Vorleseecke in der KinderVesperkirche oder das Vorlesezelt beim Stadtfest. Der 10. Geburtstag wird gefeiert mit einem Vortrag von Friedrich Denk. In seinem Buch Wer liest, kommt weiter zeigt er an Texten aus der deutschen und der Weltliteratur, warum das Lesen in unserer komplexer werdenden Welt als Schlüsselkompetenz immer noch wichtig ist. Referent: Friedrich Denk, Germanist, Schriftsteller und Literaturvermittler. Informationen: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Kartenreservierung ist unter der Telefonnummer 293 8925 möglich. Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten 24. 10. 2013 19.00 wird noch bekannt gegeben 6,00

Führungen und Fortbildungsveranstaltungen 27 Geschichtenteppich und Textgeschöpfe Kreativer Workshop zur interkulturellen Lese- und Schreibförderung Der praxisorientierte Workshop richtet sich u. a. an Grundschullehrerinnen und -lehrer, die das Potenzial der Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für die kreative Lese- und Schreibförderung nutzen und ihre eigenen interkulturellen Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten. Neben Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen und der praktischen Arbeit mit eigenen Textgeschöpfen steht die Auseinandersetzung mit interkultureller Kinderliteratur. Ganz wichtig: Schnappen Sie einige Wörter aus den Herkunftssprachen Ihrer Kinder auf und bringen Sie diese mit. Referentin: Andrea Karimé, Kinderbuchautorin. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten 22. 11. 2013 14.00 17.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 37,00 In Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie. WEB-TIPP: www.andreakarime.de

28 Veranstaltungen für Eltern Veranstaltungen für Eltern Fit fürs Lesen Führungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern In diesem Jahr legt die Stadtbibliothek einen Schwerpunkt besonders auf die Elternarbeit. Wir möchten Eltern von Kindergarten- und Schulkindern deshalb herzlich zu Informationsveranstaltungen einladen. Neben unseren Bibliotheksangeboten erfahren sie dabei alles Wichtige zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideal ist eine Kombination mit weiteren Besuchen in der Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen (Vorlesestunde, Mitmachgeschichte, Bilderbuchkino ) Veranstaltungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Besuche in der Stadtbibliothek, um zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime auszuprobieren und die Welt der Bücher zu erleben. Termine können nach Absprache in allen Stellen der Stadtbibliothek vereinbart werden. Das Kind vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr Die Psychologin gibt Tipps zu Themen wie Grenzsetzung, Rolle der Mutter und beantwortet Fragen in deutscher und türkischer Sprache. Referentin: Arife Faßnacht, Diplom-Psychologin, Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Mannheim Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 04. 11. 2013 10.00 Uhr Neckarstadt-West Eltern ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fred Joachim Schoeps-Stiftung.

Veranstaltungen für Eltern und Kinder 29 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Familienpass-Veranstaltungen Blinklichter Theater: Der kleine Ritter Trenk Nach dem preisgekrönten Bilderbuch von Kirsten Boie Ist es nicht schrecklich ungerecht, das alle Bauern ihrem Ritter gehören und kein bisschen sich selbst? Das findet jedenfalls der Bauernjunge Trenk. Und so bricht Trenk mit seinem Ferkelchen am Strick auf in die Stadt, um dort sein Glück zu machen. Doch so einfach, wie Trenk sich das vorgestellt hat, ist es nicht mit dem Glück. Gut, dass er auf seinem Weg immer wieder Freunde findet, die ihm weiterhelfen. Beachten Sie bitte: Wegen der hohen Nachfrage ist die Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 26. 10. 2013 15.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 5 Jahren mit Eltern oder Großeltern 6,00 1 1 Preis gilt für ein Kind mit einem erwachsenen Begleiter, weitere Familienmitglieder zahlen 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Bilderbuchkino aus der Wundertüte Familien sind zum gemeinsamen Bilderbuchkino in den Dalbergsaal eingeladen. Welche Geschichte präsentiert wird, ist allerdings noch eine Überaschung! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 12. 2013 15.00 Uhr Dalbergsaal im Familien mit Kindern im ca. 60 keine Dalberghaus (N 3, 4) Alter von 5 bis 10 Jahren.

30 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Bücherspaß für die Kleinsten Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm dauert rund 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Herzogenried 0621 293-5055 Käfertal 0621 733493 Neckarau 0621 851195 Neckarstadt-West 0621 293-9198 Rheinau 0621 8710253 Sandhofen 0621 771231 Schönau 0621 781750 Seckenheim 0621 293-9594 Termine Gruppe mit Beate Streiter, freitags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 27. 09., 25. 10., 29. 11., 13. 12. 2013 und 31. 01. 2014 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 26. 09., 24. 10., 28. 11., 19. 12. 2013 und 30. 01. 2014 Gruppe mit Beate Streiter, montags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 09. 09., 07. 10., 04. 11., 09. 12. 2013 und 13. 01. 2014 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 12. 09., 10. 10., 14. 11., 12. 12. 2013 und 09. 01. 2014 Gruppe mit Sandra Schleissner, dienstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 17. 09., 22. 10., 19. 11., 17. 12. 2013 und 14. 01. 2014; freitags für Krippen-Gruppen nach Vereinbarung Gruppe mit Gabi Puder, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 11. 09., 09. 10., 13. 11., 11. 12. 2013 und 08. 01. 2014 Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 11. 09., 09. 10., 13. 11., 11. 12. 2013 und 15. 01. 2014 Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, 9.30 Uhr, an folgenden Tagen: 18. 09., 02. 10., 16. 10., 06. 11., 20. 11., 04. 12., 18. 12. 2013; 08. 01. und 22. 01. 2014 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 19. 09., 17. 10., 21. 11. 2013 und 16. 01. 2014 Krippengruppen sind willkommen in einigen Zweigstellen zu den festen Bücherspaß- Zeiten, in anderen nach Terminvereinbarung. Fragen Sie einfach nach. Lesewichtel Mit den Lesewichteln bekommen auch die Größeren unter den Kleinsten ihre eigene Bücherzeit. Wie beim Bücherspaß schauen wir zusammen ein Bilderbuch an, erzählen die Geschichte, singen, spielen oder basteln etwas dazu. Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter von 3 Jahren. Das Programm dauert rund 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Termine Mittwochs, 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 16. 10., 20. 11., 11. 12. 2013 und 15. 01. 2014

Veranstaltungen in englischer Sprache 31 Veranstaltungen in englischer Sprache English story time IElkiz e.v. lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 26. 09., 24. 10., 28. 11., 19. 12. 2013 16.00 keine und 30. 01. 2014 English for Kids and Pupils Jaqueline Aldarondo-Velazquez spielt und singt mit Vorschul- und Grundschulkindern auf Englisch, um ihnen einen leichten Einstieg in die Sprache zu geben. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West Vorschule ca. 60 27. 09., 25. 10., 29. 11., 13. 12. 2013 16.00 keine und 24. 01. 2014

32 Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Mannheim liest vor: Vorlesestunden In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Vorlese- und Erzählstunden mit den Vorlesepatinnen Elke Popken und Christiane Hitzfeld. Eine Überraschung wartet auf diejenigen, die genügend Punkte auf ihrem Lesepass gesammelt haben! Termine donnerstags um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 12. 09., 10. 10., 14. 11., 12. 12. 2013 und 09. 01. 2014 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Käfertal Vorlesestunden. Termine Zielgruppe mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: Kindergarten, Vorschule 02. 10., 06. 11., 04. 12. 2013 und 08. 01. 2014 Am 07. 12. 2013: Weihnachtsgeschichten und Bücherflohmarkt zwischen 10.00 und 13.00 Uhr Zweigstelle Neckarstadt-West: Vorlesestunden mit Vorlesepaten Albert Wolf. Termine freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 27. 09., 15. 11. und 20. 12. 2013 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Schönau: Vorlesestunden mit Vorlesepatin Johanna Schmidt, Birte Veith und dem Vorlese-Express. Termine nach Absprache Zielgruppe Kindergarten, Vorschule

Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden 33 Deutsch-Türkische Vorlesestunden Özen Dogru liest Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West 4 6 Jahre ca. 60 18. 10., 22. 11. und 13. 12. 2013 16.00 keine Stefanie Bachstein und Funda Uzun lesen Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca. 60 21. 11. 2013 16.00 keine Deutsch-Arabische Vorlesestunden Ute Belakehal und Ibtisam Haikal lesen Geschichten in deutscher und arabischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West 4 6 Jahre ca. 60 17. 09., 15. 10., 12. 11., 10. 12. 2013 15.00 keine und 14. 01. 2014 Deutsch-Russische Vorlesestunde Stefanie Bachstein und Natalia Stern lesen Geschichten in deutscher und russischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca. 60 17. 10. 2013 16.00 keine

34 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Basteln, Vorlesen und Spielen in der Stadtbibliothek Bastelnachmittage gehören zu den niederschwelligen en der Bibliothek. Neben der Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung fördert die gemeinsame Arbeit in der Gruppe die Sozialkompetenz. In einigen Bibliotheken wird das Basteln durch Vorlesen oder Spielen ergänzt. Um Voranmeldung in der jeweiligen Bibliothek wird gebeten, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Zweigstelle Friedrichsfeld: Vorlese-Bastel-Nachmittage: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,50 23. 10., 20. 11. und 18. 12. 2013 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 4 7 Jahre 1,00 18. 09., 16. 10., 20. 11., 18. 12. 2013 und 15. 01. 2014 Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren 1,50 11. 09., 09. 10., 13. 11., 11. 12. 2013 und 08. 01. 2014 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Nationaler Vorlesetag: Große lesen für Kleine Am 15. November 2013, dem Nationalen Vorlesetag, besuchen Schulklassen der Integrierten Gesamtschule Herzogenried Kindertagesstätten im Umfeld, um den Kleinen vorzulesen. Interessierte Einrichtungen melden sich bitte in der Zweigstelle Herzogenried, Telefon: 293-5055

Vorschau Februar / März 2014 35 Vorschau Februar / März 2014 Märchenwoche in der Stadtbibliothek Vom 9. bis zum 16. Februar 2014 wird in der Stadtbibliothek Mannheim eine Märchenwoche stattfinden. Ausführliche Informationen zum Programm gibt es ab Ende 2013 in der Stadtbibliothek. lesen.hören8 Auch im Jahr 2014 warten wieder viele interessante Autorenlesungen und -begegnungen auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vom 17. bis zum 26. Februar 2014 findet in der Stadtbibliothek, in der Alten Feuerwache und an anderen spannenden Orten das Literaturfest lesen.hören8 statt Ausführliche Informationen zum Programm gibt es voraussichtlich ab Dezember 2013 in der Stadtbibliothek, in der Alten Feuerwache und unter www.lesenhören.com

36 Veranstaltungsübersicht: Kinder- und Jugendbibliothek Veranstaltungsübersicht Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen: Datum Informationen auf Seite 04. 10. 05. 10. 2013 Lies mir doch was vor... (Seminar) 24 08. 10. 2013 Lebendig erzählen mit Hand- und Fingerpuppen 25 16. 10. 2013 Erzählen mit Kindern 26 18. 10. 2013 Die Stadtmaus und die Landmaus 7 24. 10. 2013 Wer liest, kommt weiter 26 26. 10. 2013 Der kleine Ritter Trenck 29 06. 11. 2013 Kinder- und Jugendbuchvorstellung 24 11. 11. 2013 Der Grüffelo 10 20. 11. 2013 Science Lab 11 22. 11. 2013 Geschichtenteppich und Textgeschöpfe 27 13. 12. 2013 Bilderbuchkino für Familien 29 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Kamishibai 14 Fit fürs Lesen 28 Führungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher 23 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30 Lesewichtel 30 Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen 32 English Storytime in Mannheim 31

Veranstaltungsübersicht: Musikbibliothek, Mobile Bibliothek, Friedrichsfeld 37 Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Musikpädagogisches 20 Mobile Bibliothek Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Besuche in Kindergärten und Betreuungseinrichtungen 19 Bilderbuchkino 14 Zweigstelle Friedrichsfeld Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 16. 10. 2013 Paula pupst 6 29. 11. 2013 Das Wilde Wirbel Wind Ompf Buch 15 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Themenbezogene und Kreativangebote 16, 18 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 34

38 Veranstaltungsübersicht: Herzogenried, Käfertal Zweigstelle Herzogenried Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 21. 10. 2013 Das Wilde Wirbel Wind Ompf Buch 15 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Kamishibai 14 Themenbezogene und Kreativangebote 16 18 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30 Deutsch-türkische Vorlesestunde 33 Deutsch-russische Vorlesestunde 33 Nationaler Vorlesetag 34 Zweigstelle Käfertal Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 23. 10. 2013 Geschichten aus dem Koffer 12 24. 10. 2013 Feuerland ist viel zu heiß 13 20. 11. 2013 Krawinkel und Eckstein 13 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 33 Bücherspaß für die Kleinsten 30

Veranstaltungsübersicht: Neckarau, Neckarstadt-West 39 Zweigstelle Neckarau Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 24. 10. 2013 Paula pupst 6 13. 11. 2013 Die dicke Rübe 12 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Kamishibai 14 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30 Basteln, Vorlesen und Spielen 34 Zweigstelle Neckarstadt-West Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 17. 10. 2013 Die Stadtmaus und die Landmaus 7 21. 10. 2013 Die Prinzessin und der Fenchelfön 15 04. 11. 2013 Das Kind vom 1. bis zum 6. Lebensjahr 28 15. 11. 2013 Die verliebte Wolke 9 12. 12. 2013 Die Weihnachtsgeschichte 8 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Themenbezogene und Kreativangebote 16 18 Bilderbuchkino 14 Kamishibai 14 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30 Deutsch-türkische Vorlesestunden 33 Deutsch-arabische Vorlesestunden 33 English for Kids and Pupils 31 Vorlesestunden 33

40 Veranstaltungsübersicht: Rheinau, Sandhofen Zweigstelle Rheinau Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Kamishibai 14 Bilderbuchkino 14 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30 Zweigstelle Sandhofen Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Kamishibai 14 Bilderbuchkino 14 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30

Veranstaltungsübersicht: Schönau, Seckenheim 41 Zweigstelle Schönau Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 10. 10. 2013 Die gute Hexe Wanda 12 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Kamishibai 14 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30 Vorlesestunden 33 Zweigstelle Seckenheim Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Geschichten aus dem Koffer 12 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 30

42 Veranstaltungsübersicht: Vogelstang Zweigstelle Vogelstang Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 15. 10.2013 Die kleine Hexe 8 21. 01. 2014 Paula pupst 6 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 14 Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Videos einfach elektronisch ausleihen! Für Computer, MP3-Player, E-Book-Reader oder Smartphone. Rund um die Uhr. Ohne zusätzliche Kosten. Ohne Mahngebühren. Medien zum Download Ein Service der Stadtbibliothek Mannheim zusammen mit Partnerbibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Adressen und Ansprechpartner Adressen und Ansprechpartner (Stand: 1. September 2013) 43 Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus), 68161 Mannheim Bettina Harling, Telefon: 293-8912 Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. Bibliotheken: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Jessica Wiens, Telefon: 293-8903. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Stefanie Bachstein, Telefon: 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Anja Wittmann, Telefon: 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Karlstraße 20-22 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 771231. Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 8 (in der Peter-Petersen-Schule): Elisabeth Weingärtner, Telefon: 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Auskunft über Haltestellen und -zeiten: Stefanie Bachstein, Telefon 293-5055.

44 www.stadtbibliothek.mannheim.de stadtbibliothekplus Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelbild: tifotter (www.flickr.com) Herstellung: Hausdruckerei der Stadt Mannheim, August 2013