Regierungsbezirk Niederbayern Passau Breitenberg

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Neureichenau

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Jandelsbrunn

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Hauzenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Wegscheid

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Mauth D

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Neukirchen b.hl.blut

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Haarbach

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Röhrnbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Prackenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Eberfing

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Sinzing

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Bad Füssing

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Untergriesbach

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Steinhöring

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Labertalstraße 6; Labertalstraße 6a. Wohnhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, um nachqualifiziert

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Püchersreuth

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Schalkham

Regierungsbezirk Niederbayern Straubing-Bogen Schwarzach

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Oy-Mittelberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Grafling

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wörth a.d.donau

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Beratzhausen

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberpfalz Neumarkt i.d.opf. Deining

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Oberpfalz Neumarkt i.d.opf. Lupburg

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Bad Kötzting

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Moosbach

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Utting a.ammersee

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Egglham

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Elsendorf

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Falkenstein

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Schneizlreuth

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Mähring

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Dietmannsried

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Lalling

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Zwiesel

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Neuhaus a.inn

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Inzell

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Regierungsbezirk Oberbayern München Gräfelfing

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Grafenrheinfeld

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Transkript:

D-2-75-118-1 D-2-75-118-45 D-2-75-118-44 D-2-75-118-35 D-2-75-118-38 D-2-75-118-5 D-2-75-118-4 D-2-75-118-6 D-2-75-118-19 Baudenkmäler Am Binderberg. Wegkapelle, Rechteckbau mit giebelständigem Satteldach und Opferstock, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. Bergreut. Arma-Christi-Kreuz im Drei-Nagel-Typus, Joseph Weidinger, 19. Jh. Bergreut. Wegkapelle, tonnengewölbter Satteldachbau mit stichbogiger Öffnung, bez. 1930. Bruckweg 6; Bruckweg 5. Bauernhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger, auf der Westseite verschindelter Walmdachbau mit Bändergliederung und kleinem Stallflügel mit Schopfwalmdach und Traufschrot, bez. 1849; Austragshaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Bändergliederung, 1856. Bruckweg 28. Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger Walmdachbau mit Bändergliederung, Sterntür und Schmiedeeisenbalkon, bez. 1826. Dreihiasl. Hofkapelle, giebelständiger Schopfwalmdachbau mit Bändergliederung und korbbogiger Öffnung, 2. Hälfte 19. Jh. Dreihiaslstraße 50; Langholzgraben. Ehem. Seppn-Mühle, breitgelagerter und eingeschossiger, teilweise verschindelter und verbretterter Flachsatteldachbau, Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, bez. 1838 und 1858; Reste der Mühlenausstattung; Mühlkanal mit kleinem Wehr, 19.-20. Jh. Dreisesselstraße 1. Ehem. Pfarrhof, stattliche geschlossene Vierseitanlage; ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger, auf der Westseite verschindelter Halbwalmdachbau mit Bändergliederung und Schieferdeckung,1824; ehem. Stall, eingeschossiger Satteldachbau mit Dachvorschuss, Bruchstein und Quadermauerwerk, 1805; Stadel, Ständerbau mit Steildach, 1805. Dreisesselstraße 4. Bildstock, Kopfstück mit Kielbogen auf Säule und Standplatte, Granit, 16./17. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

D-2-75-118-7 D-2-75-118-8 D-2-75-118-9 D-2-75-118-14 D-2-75-118-10 D-2-75-118-43 D-2-75-118-23 D-2-75-118-22 Dreisesselstraße 6. Ehem. Kramerhaus, stattlicher zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, korb- und stichbogige Öffnungen teilweise mit Eisenläden, 18. und 19. Jh. Dreisesselstraße 8. Kath. Pfarrkirche St. Raymund von Pennaforte, polygonal schließende, langgestreckte Wandpfeilerkirche mit Querhaus, Fassadenturm und Vorhalle, Rahmengliederungen, zweigeschossiger Sakristei, Ölberg- und Lourdeskapelle, 1720-23, 1842-43 erweitert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit zwei Pforten, Bruchstein mit Eckqaderung, 19./20. Jh.; auf dem Friedhof historistische Grabstätten, 19. /20. Jh. Dreisesselstraße 59. Hammerschmiede Blößl, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Bändergliederung und korbbogigen Öffnungen, bez. 1833, im Kern wohl älter; mit Ausstattung, z. Tl. noch 18. Jh. Flenklweg 12. Wegkapelle, sog. Dichl-Kapelle, quadratischer Bau mit schindelgedecktem Walmdach, bez. 1784, mit Opferstock, bez. 1796; mit Ausstattung. Flenklweg 26. Einödhof, stattliche, weithin sichtbare Dreiflügelanlage; Wohnflügel, zweigeschossiger Walmdachbau mit Bändergliederung, 1865; Seitenflügel, Stall mit Heuboden, Satteldachbau mit Traufschrot, gleichtzeitig. Gegenbachstraße 19. Arma-Christi-Kreuz im Drei-Nagel-Typus, mit Assistenzfiguren, Joseph Weidinger, 19. Jh. Gegenbachstraße 27. Feldkapelle, Satteldachbau mit stichbogiger Öffnung und Putzrahmung, 1772; mit Ausstattung. Gegenbachstraße 50. Ehem. Bauernhaus, jetzt kommunales Webereimuseum, Hakenhof, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, Bändergliederung und Eckquaderung, bez. 1853, Stadelteil, verbretterter Ständerbau mit Hocheinfahrt; Traidkasten, Satteldachbau mit Giebelschrot und bemalten Balkenköpfen, bez. 1775; Backofen, verschalter Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh.; Arma-Christi-Kreuz im Drei- Nagel-Typus, Joseph Weidinger, 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-2-75-118-3 D-2-75-118-27 D-2-75-118-11 D-2-75-118-18 D-2-75-118-13 D-2-75-118-30 D-2-75-118-17 D-2-75-118-16 D-2-75-118-37 D-2-75-118-28 Grünfeuchten. Wegkapelle, sog. Saxinger-Kapelle, giebelständiger Rechteckbau mit Satteldach und stichbogiger Öffnung, 2. Hälfte 19. Jh. Hirschenbergweg 75. Wegkapelle, Holzbau mit Satteldach und verblechtem Glockendachreiter, 19./20. Jh. Höpflbergstraße 15. Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau mit Schweifgiebel und Bändergliederung, spätes 18. Jh. Höpflbergstraße 16. Ehem. Klause mit profanierter Kapelle, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit eingeschossigem Kapellenanbau, spitzbogige Öffnungen, neugotisch, 19. Jh. In. Wegkapelle, sog. Pause-Kapelle, giebelständiger Satteldachbau mit offenem, rundbogigem Gehäuse und stichbogiger Nische, rückseitig verschindelt, 19. Jh. Jägerbild 2. Hofkapelle, polygonal schließender und traufständiger, blechgedeckter Satteldachbau mit Fassadentürmchen auf Säulen und Opferstock, Quadermauerwerk, 2. Viertel 19. Jh.; seltener Steinpfeiler mit Ortsname, 18./19. Jh. Mickelholz. Wegkapelle, sog. alte Laus-Kapelle, Zeltdachbau mit stichbogiger Öffnung, frühes 19. Jh.; mit Ausstattung. Mickelholz. Feldkapelle, sog. neue Laus-Kapelle, Quaderbau mit verschindeltem Steildach und offnenem Gehäuse, Anfang 20. Jh. Nähe Gegenbach. Feldscheune, sog. Lang-Weidestadel, Bruchsteinmauerwerk mit holzschindelgedecktem Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 19. Jh. Nähe Hirschenberg. Wegkapelle, giebelständiger Holzbau mit Satteldach und verblechtem Giebeldachreiter, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-2-75-118-26 D-2-75-118-32 D-2-75-118-12 D-2-75-118-2 D-2-75-118-31 D-2-75-118-40 D-2-75-118-24 D-2-75-118-42 D-2-75-118-20 D-2-75-118-36 Nähe Hirschenberg. Wegkapelle, giebelständiger Holzbau mit Satteldach, Vordach auf Stützen und verblechtem Dachreiter, 19./20. Jh. Nähe Rastbüchl. Kath. Filialkirche Mariä Heimsuchung, halbrund schließende, blechgedeckte Saalkirche mit Vorzeichen auf Säulen, neugotisch, 1852; mit Ausstattung. Nanzelberg. Wegkreuz mit Korpus im Dreinageltypus mit Assistenzfiguren, in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jh. Nanzelberg. Holzkreuz, sog. Zillner-Kreuz, Dreinageltypus mit Assistenzfiguren, in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jh. Obernstein 20. Ehem. Pflegerhaus, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, verschindeltem Uhrtürmchen und kräftigen Strebepfeilern nach Nordwesten, um 1700; Brunnennische mit Muschelbecken und Holzfigur des hl. Florian; hl. Johann Nepomuk auf profiliertem Granitsockel, in Holzgehäuse, beide Mitte 18. Jh.; Wassergrand, Granit, bez. 1851 Rathausplatz. Kriegerdenkmal für 1914-18, Obelisk auf Inschriftsockel, später Jugendstil, um 1920. Schöllingerweg 1. Wohnstallstadelhaus eines ehem. Zwiehofes, eingeschossiger und giebelständiger, blechgedeckter Flachsatteldachbau mit Steildachstadel, bez. 1848. Spiesbrunnweg 2. Arma-Christi-Kreuz im Drei-Nagel-Typus, mit Assistenzfiguren, Joseph Weidinger, 19. Jh. Springerwiesen. Bildstock, segmentbogige Bildnische auf gebauchtem Inschriftensockel, bez. 1774. Ungarsteig 44. Einzelhof, eingeschossiger und traufständiger, teilweise versteinerter Blockbau auf Bruchsteinsockel, mit vorschießendem Steildach und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

D-2-75-118-25 Wegscheider Straße 40. Wegkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit verschindelter Westseite, bez. 1756. Anzahl Baudenkmäler: 38 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

Bodendenkmäler D-2-7248-0005 Burgstall des hohen oder späten Mittelalters ( "Burgstallberg"). Anzahl Bodendenkmäler: 1 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6