Regierungsbezirk Niederbayern Passau Wegscheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungsbezirk Niederbayern Passau Wegscheid"

Transkript

1 E Baudenkmäler Ensemble Ortskern Wildenranna. Das Ensemble zeigt in eindrucksvoller Klarheit eine nach einem großen Ortsbrand 1898 wieder aufgebaute Dorfanlage. Der Ort liegt an einem Hang über dem Rannatal im südlichen Bayerischen Wald. Die etwa vierzig Bauernanwesen ordnen sich dicht einem langen Anger zu, der sich vom Gasthaus im Osten bis zum Gemeindehaus im Westen ausdehnt und dessen unterer und oberer terrassenartiger Teil sich dem Gelände anpaßt. Die nördliche Reihe der Anwesen liegt somit höher als die südliche. Die Höfe haben meist Hakenform; die meist 1898 wieder errichteten, durchgehend verputzten Wohnstallhäuser sind zwei-, auch eingeschossig und stehen mit den Giebeln zum Anger. Putzgliederungen, Granit-Türgewände und einige alte Haustüren sind einziger Schmuck der sonst schlichten Häuser. Rückwärts liegen hölzerne Stadel mit Ziegeldächern, die für das Ortsbild - besonders aus der Sicht von Süden - wesentliche Bedeutung haben. Den einzelnen Anwesen sind Obst- und Hausgärten nachgeordnet, auch der Anger selbst wird durch Bäume belebt. Der beherrschende Bau des Ensembles ist die hinter den Höfen, vor dem freien Höhenrücken, aufragende, in Formen der Romanik und Gotik erbaute Pfarrkirche. D Aiglsöd 1. Bildstock, vierseitiges Rundbogenkopfstück auf Säule, Granit, bez D D D D D Aiglsöd 3. Zugehörig kleiner, freistehender Traidkasten, giebelständiger Obergeschoss- Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach, Ende 18. Jh. Am Badeweiher 8. Einfirsthof, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Oberteil, Ende 18. Jh. Am Kirchenfeld 22. Bildstock, Bildnische mit Kielbogen auf achteckigem Pfeiler, Granit, 16. Jh. Draxlweg. Feldkapelle, polygonal schließender, teilverschindelter Satteldachbau aus Quadermauerwerk, mit Dachreiter, um 1840; mit Ausstattung. Eidenberg 6. Türsturz mit Zackenfries, Granit, bez. 1822, Hoftor mit Kämpfer und Inschrift, bez Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

2 D Garmerfeld. Bildstock, Kopfstück mit Satteldach auf Säule, Granit, bez D D D D D D D Hochwinkl 27; Nähe Hochwinkl. Bildstock, Kopfstück mit Plinthe und Satteldach auf Säule, Granit, bez Hochwurz 1. Bildstock aus Thurnreuth, Satteldachgehäuse auf Säule, Granit, 17. Jh.; Bildstock, sog. Pestsäule, stichbogiges Kopfstück mit Kreuzaufsatz, auf profiliertem und ornamentiertem Pfeiler, bez. 1741; Aufstellung modern. Holzäcker. Wegkreuz, Schmiedeeisenkreuz in griechischer Form auf Rundsockel mit gestuftem Kapitell, wohl spätmittelalterlich. In Maierhof. Dorfkapelle, rechteckiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau- Kniestock, Anfang 19. Jh. In Meßnerschlag. Marterl und Sitzbank, Gusseisenkreuz im Viernageltypus mit Schmerzensmutter auf ornamentiertem Granitsockel, bez In Schönau. Historische Ausstattung der modernen Dorfkapelle; Arma-Christi-Kreuz, 19. Jh., Muttergottes-Figur, um In. Sog. Wasserkapelle, polygonal schließender Halbwalmdachbau mit Schindeldach und Rahmengliederungen, bez. 1770; mit Ausstattung. D Kasberg 17 b. Bildstock, viergiebeliges Kopfstück auf Säule, Granit, bez. 168(?). D D Kasberg 20. Kath. Filialkirche Mariä Unbefleckte Empfängnis, Saalkirche mit eingezogener Polygonalapsis, Giebeldachreiter und Fassadenturm, Westseite verschindelt, neugotisch, ; mit Ausstattung. Kasberg 40. Wonhstall- und Ausnahmshaus, eingeschossiger und giebelständiger Blockbau mit Flachdachsatteldach und Kniestock, bez Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

3 D D Kirchenweg 7. Kath. Pfarrkirche Maria Schmerzensmutter, historisierender Bau in Formen der Romanik und Gotik, ; mit Ausstattung. Kirchstraße 10. Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Gesimsgliederungen, bez D Kirchstraße 18. Torbogen, bez D D D Kreuzäcker. Bildstock, vierseitiges Kielbogengehäuse mit zwei Wappenschildern auf Polygonalpfeiler, Granit, um Kr PA 44; Lüßäcker. Bildstock, vierseitiges Rundbogengehäuse auf Rundpfeiler, Granit, bez Kühzogel. Arma-Christi-Kreuz, Dreinageltypus mit Assistenzfiguren, 1. Hälfte 19. Jh. D Lacken 6. Arma-Christi-Kreuz, Dreinageltypus, bez D D D Lacken 16. Wohnhaus eines Vierseithofes, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, bez Marktstraße 1. Rathaus, ehem. Landgericht, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Giebelmauern, Marktstraße 7. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Dachüberstand und alten Ladenfenstern mit eisernen Läden, bez D Marktstraße 12. Torbogen, bez D Marktstraße 16. Ehem. Bezirksamt, dreigeschossiger und firstparalleler Walmdachbau Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

4 mit repräsentativem Granitsteinportal, D Marktstraße 20. Haustür mit Türblatt und Gewände, spätbiedermeierlich, bez D D D D D D D D Marktstraße 30. Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und seitlichen Stützbögen, um Marktstraße 31. Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, gewölbter Hofdurchfahrt und toskanischer Säule am Nebenflügel, wohl 1. Viertel 19. Jh., Fassade Anfang 20. Jh. überarbeitet; im Hof ehem. eingeschossige Remise mit Bogenöffnungen über toskanischen Säulen, wohl 18. Jh. Marktstraße 57. Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Kniestock, um 1800, Umbau und Aufstockung Marktstraße 70. Kath. Friedhofskapelle St. Anna, Zentralbau mit Laterne, Westturm mit Zwiebelhaube, Pilastergliederungen und Vorzeichen, spätbarock, 1716 von Jakob Pawagner, Vorhalle 1850; mit Ausstattung. Meßnerschlag 1. Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederungen, bez Meßnerschlag 14. Bauernhaus, stattlicher zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Dachüberstand und Putzgliederungen, bez Meßnerschlag 22. Wohnhaus eines ehem. Vierseithofes, zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Dachvorschuss, traufseitigem Balkon und Putzgliederungen, die Westseite in Quadermauerwerk, Mitte 19. Jh.; Stadel, giebelständiger Ständerbau mit Halbwalm, hofseitigem Traufbalkon und Bruchsteinsockel, 2. Viertel 19. Jh. Meßnerschlag 29. Hofkreuz, Arma-Christi-Kreuz im Dreinagel-Typus mit Assistenzfiguren, in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

5 D Meßnerschlag 31. Bauernhaus (Altbau), verschindelter Blockbau mit Flachdach, 2. Hälfte 18. Jh. D D D D D D Meßnerschlagerwaide 6. Wohnstallhaus, eingeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, bez Meßnerschlagerwaide 8. Hofkreuz, Dreinageltypus mit Assistenzfiguren, in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jh. Mühlfeld. Arma-Christi-Kreuz, Dreinageltypus in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jh.; Bildstock, vierseitig stichbogiges Kopfstück auf Säule, Granit, bez Nähe Hochwinkl. Bildstock, Kopfstück mit Satteldach auf Säule mit profiliertem Sockel, bez Nähe Kleinrathberg. Alte Ausstattung der neuen Kapelle, Jh. Nähe Krennerhäuser. Wegkreuz im Dreinagel-Typus, mit Madonna, wohl 19. Jh. D Nähe Meßnerschlag. Bildstock, Satteldachgehäuse auf Säule, Granit, bez D Nähe Meßnerschlagerwaide. Feldkapelle, giebelständiger Satteldachbau, bez D Nähe Niederwegscheid. Bildstock, viergiebliges Kopfstück auf Säule, Granit, bez D D Nähe Säumerweg. Wegkapelle, sog. Johanniskapelle, Bildnische mit Pilastergliederungen und Gebälk, Rokoko, 18. Jh.; mit Ausstattung; jetzt in holzverschaltem Rechteckbau als Chor einbezogen. Nähe Säumerweg. Bildstock, viergiebliges Kopfstück auf Säule, Granit, wohl 17. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

6 D Nähe Schlatthäusl. Bildstock, viergiebliges Kopfstück auf Säule, Granit, bez D D D D Niederwegscheid 6. Dorfkreuz, Gehäuse mit überlebensgroßem Kruzifix im Dreinageltypus, wohl Renaissance. Obermühle 1. Hauptbau der Obermühle, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzdekor, stichbbogigen Öffnungen und skulptiertem Portal, bez er Straße 3. Wohnhaus des Vierseithofes, zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit verschindelter Westseite und Rundbogentor, wohl 18. Jh. er Straße 5. Gasthaus zur Linde, zweieinhalbgeschossiger Zweiflügelbau mit firstparallelen Flachwalmdächern, Westflügel an der Hofseite mit zugesetzten Arkaden, 17./18. Jh.; Stadel, traufständiger Flachsatteldachbau mit toskanischen Arkaden, gleichzeitig; Hofeinfahrt mit Stichbogentor, 19. Jh. D er Straße 13. Wohnhaus, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh.; Türstock, nachgotisches Kragsturzportal, bez D er Straße 18. Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit verschindeltem Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jh. D er Straße 20. Bildstock, viergiebliges Kopfstück auf Polygonalpfeiler, Granit, 16. /17. Jh. D D Pölzöd 1. Ehem. Gasthof Oberneder, zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Dachvorschuss, Querflügel mit Kniestock und reichem Fassadendekor, 1. Hälfte 19. Jh., alter Türstock bez. 1640, Hofmauer mit korbbogigem Tor, bez Pölzöd 2. Dorfkapelle, polygonal schließender Satteldachbau mit Putzrahmen, neugotisch, Ende 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6

7 D Reuter. Bildstock, Kopfstück mit Satteldach auf Säule, Granit bez D St Bildstock, viergiebliges Kopfstück auf Säule, Granit, bez D D D D D D D D Steinberg. Wegkreuz, sog. Stiftbergkreuz, Kruzifixus im Dreinageltypus, Joseph Weidinger, Mitte 19. Jh. Steinmühl 2. Hauptgebäude der Steinmühle, stattlicher zweigeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau, wohl 1802 neu erbaut. Steinöd. Alte Ausstattung der erneuerten Wegkapelle, 18. Jh. Steinöd. Bildstock, vierseitiges rundbogiges Kopfstück auf Säule, Granit, bez. 1745, seit 1965 auf Felsensockel. Thalberg 4. Ehem. Pfarrhof, neuromanischer Zwiehof, um 1895, wohl von Johann Baptist Schott; ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit rundbogigen Öffnungen, Lisenen und Blendarkaden, Quader- und Bruchstein, Westseite verschindelt; ehem. Stadel, giebelständiger Sattelachbau aus Bruchstein, mit Reststück der Hofmauer. Thalberg 6; Thalberg 20. Kath. Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä, teilverschindelte Saalkirche mit eingezogenem, halbrund schließendem Chor, Chorflankenturm, Vorzeichen, Sakristei unter Pultdach, neuromanisch, von Johann Baptist Schott, Vorzeichen jünger; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Bruchstein, gleichzeitig; Friedhofskreuz im Viernageltypus, Gusseisen auf Granitsockel, bez Thalberger Wiesen. Weg- und Votivkapelle St. Maria, verschindelter Holzbau auf Bruchsteinsockel, mit Dachreiter und Vordach, bez Thalbergfeld. Bildstock, rundbogig schließende Bildnische auf gebauchtem Sockel mit dreistufigem Unterbau, Reliefdekor, Granit, bez (in Ligatur); mit Ausstattung. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7

8 D Winklhammer 1. Hofkreuz, Kruzifixus im Dreinageltypus, gotisierend, um D Wippling 1. Bauernhaus, zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau und reichem Stuckdekor, bez und Anzahl Baudenkmäler: 73 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8

9 D D D D D Bodendenkmäler Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der modernen Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in und ihrer Vorgängerbauten mit aufgelassenem historischem Ortsfriedhof sowie abgegangener Adelssitz des hohen und späten Mittelalters. Untertägige frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Kath. Wasserkapelle bei und ihres hölzernen Vorgängerbaus. Burgstall des Mittelalters und der frühen Neuzeit ("Wildenranna"). Siedlung oder Schürfgrubenfeld der Spätlatènezeit sowie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Untertägige frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der abgegangenen Kath. Kapelle St. Anna in Wildenranna und ihrer Vorgängerbauten. Anzahl Bodendenkmäler: 5 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 9

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut E-2-72-138-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst einen der kleinsten, jedoch in seinen Elementen einen der best erhaltenen Märkte des Bayerischen Waldes. Von einer Inselzone um die Kirche

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen Baudenkmäler D-3-71-154-12 D-3-71-154-37 D-3-71-154-18 Aicha. Kapellenbildstock, massiv und mit Satteldach, 18./19. Jh. Am Bahnhof 6. Ehem. Bahnhof der Lokalbahn Amberg-Lauterhofen; Empfangsgebäude, eingeschossiger

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing D-3-75-205-23 D-3-75-205-9 D-3-75-205-15 Baudenkmäler Am Stadtweg. Bildstock, gemauert mit Figurennische und Satteldach, 18./19. Jh. Bergfeld. Hofkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit offenem Gehäuse

Mehr

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-10 Baudenkmäler er Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-31 Bildhäuschen. Bildhäuschen, Sandstein, 18. Jh.;

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Übersicht Fragebogenrücklauf Landkreis Passau

Übersicht Fragebogenrücklauf Landkreis Passau Übersicht Fragebogenrücklauf Landkreis Passau Wegscheid Aiglsöd 3 0

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg E-5-73-114-1 Baudenkmäler Ensemble Burg und Markt. Ab Mitte des 13. Jh. residieren die Burggrafen von Nürnberg in der Burg. Bis 1791, dem Übergang der fränkischen Fürstentümer an Preußen, blieb die Burg

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim Baudenkmäler D-1-84-135-18 D-1-84-135-17 D-1-84-135-1 D-1-84-135-25 D-1-84-135-11 D-1-84-135-26 Bahnhofstraße 1. Ehem. Künstlerwohnhaus des Malers und Architekten Heinz Katzenberger, zweigeschossiger Satteldachbau

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach E-4-71-115-1 Baudenkmäler Ensemble Marktplatz., am Zusammenfluss von, Lauter und Itz gelegen, wurde 804 erstmals erwähnt und erhielt 1328 Stadtrecht bzw. 1341 das volle Befestigungs- und Marktrecht. Dass

Mehr

Fachbegriffe in der Architektur

Fachbegriffe in der Architektur Fachbegriffe in der Architektur In diesem ersten Teil werden die wichtigsten Begriffe der Architektur- und Stilkunde erläutert, die v.a. für die Beschreibung von Klein- & Flurdenkmälern Verwendung finden.

Mehr

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten Ortscharakteristik: Im Ortszentrum von Pregarten dreieckiger langgezogener Marktplatz mit nach Norden führender Gutauerstraße (Nr. 3, 5, 7, 9, 17), südlich die W/O-Achse des Ortes und gleichzeitig die

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Mühldorf a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Mühldorf a.inn Baudenkmäler E-1-83-128-1 Ensemble Altstadt Mühldorf am Inn. Die Siedlung wird im 10. Jh. als Stadt unter Salzburger Herrschaft genannt, doch wurde der Inn-Übergang, dem sie ihre Entstehung verdankt, bereits

Mehr

Auszug aus der Denkmalliste

Auszug aus der Denkmalliste Main-Spessart, Arnstein Altbessingen D-6-77-114-98 Altarhäuschen mit Relief und Bekrönung, 1773; "Zimmermannsplatz", Neubaustraße, beim Friedhof. Fl. Nr. 212/1[Gemarkung Altbessingen] D-6-77-114-103 Altarhäuschen

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil Alpenblick-Tour (34 km)- Südteil Radwanderweg 15: Schwindegg Obertaufkirchen - Pfaffenkirchen Frauenornau Steinkirchen Oberornau Eigelberg Kirchdorf Berg Osen - Haidhäusl

Mehr

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle ) Seite I Anhang 7 Kapellen und Flurdenkmäler (1) Totenleuchte im ehemaligen Friedhof an der Westseite der Stiftskirche Laufen, Flur-Nr. 135, inmitten des ehemaligen, 1828 aufgelösten Friedhofs an der Westseite

Mehr

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] 2009 Stadtheimatpfleger Dr. Hans Steidle [SHP 2010-37 Bauprojekt der Stadtbau Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] Das Projekt Zehnthof der Stadtbau verspricht eine attraktive Mischung von Alt und Neu mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Weiden i.d.opf. (Stadt) Weiden i.d.opf.

Regierungsbezirk Oberpfalz Weiden i.d.opf. (Stadt) Weiden i.d.opf. (Stadt) Baudenkmäler E-3-63-000-3 Ensemble Ortskern Neunkirchen b. Weiden. Das Ensemble umfaßt den Kern des Ortes, der die Mutterpfarrei von Weiden war und durch das kirchliche Patrozinium des fränkischen

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Werneck

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Werneck D-6-78-193-308 D-6-78-193-196 D-6-78-193-195 D-6-78-193-193 D-6-78-193-204 D-6-78-193-166 D-6-78-193-167 D-6-78-193-20 Baudenkmäler A 7. Bildstock, Sockel mit Inschrift, Pfeilerpostament mit Reliefs von

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St.

by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St. by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St. Stefan ISBN 978-3-7084-0437-0 28 St. Klementen Die auf einem sanften

Mehr

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich Auf Grund des 113 Abs. 1 Nr. 1 der Bauordnung für das Saarland ( Landesbauordnung

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen Baudenkmäler E-1-80-117-1 Ensemble Badgasse. Das Ensemble umfasst den südwestlichen Teil der Badgasse am Rand des historischen Ortskerns von Partenkirchen. Ihre bogenförmige Führung wird bestimmt vom ehemaligen

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Burghausen

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Burghausen E-1-71-112-1 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. Die Altstadt von liegt in dem tief ins Moränenland eingeschnittenen Tal der Salzach. Etwa in Höhe von Raitenhaslach steigt der Westrand des Talbodens in zwei

Mehr

Nördlicher Teil der Innschleife (30 km)

Nördlicher Teil der Innschleife (30 km) Nördlicher Teil der Innschleife (30 km) Südlicherer Teil der Innschleife (30 km) Radwanderweg 9: Mühldorf Ecksberg Ebing Pürten Niederndorf Kraiburg Ensdorf Guttenberg Frauendorf Flossing - Mühldorf Naturdenkmäler:

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur. Inhalt 2 Ort und Lage 3 Bebauungskonzept 4 Architektur 6 Zollikofen 7 Kontakt Zürcher Champignonkulturen AG, Belp / www.champignon-zuercher.ch 1 N Bhf Google Earth Ort und Lage Die Überbauung Auf dem liegt

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Kempten (Allgäu) (Stadt) Kempten (Allgäu)

Regierungsbezirk Schwaben Kempten (Allgäu) (Stadt) Kempten (Allgäu) (Stadt) Baudenkmäler E-7-63-000-1 Ensemble Ehem. Reichs- und Stiftsstadt Kempten. Das Ensemble Kempten erscheint als ein Doppelwesen, geprägt durch die jahrhundertelange Spannung zwischen Stadt und Stift.

Mehr

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Lage Das um 1900 im Stil der Neurenaissance erbaute denkmalgeschützte Anwesen liegt in einer zentralen Lage in Haidhausen in einer Reihe mit

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied

Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied Kreis Neuwied Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1997 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Neuwied. In jüngster

Mehr

Junges Leben in Alten Mauern

Junges Leben in Alten Mauern Junges Leben in Alten Mauern Denkmalschutz und Denkmalpflege im Landkreis Bad Kissingen Christian Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Oberfranken/Unterfranken Schloss Seehof,

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale des

Mehr

Farbkonzept. Maximilianstraße

Farbkonzept. Maximilianstraße Planen und Bauen Planen und Bauen 44 Die Augsburger Altstadt birgt heute noch die sichtbaren Zeugnisse der großen Ver gangenheit der ehemaligen freien Reichsstadt. Das Stadtbild wird sowohl durch bedeutende

Mehr

Julia Benthien DER KOBLENZER STADTBAUMEISTER HERMANN NEBEL (1816-1893)

Julia Benthien DER KOBLENZER STADTBAUMEISTER HERMANN NEBEL (1816-1893) Kölner Architekturstudien 83. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln Begründet von Günther Binding, fortgeführt von Norbert Nußbaum

Mehr

Wo Ihre Mieter gerne wohnen! Anwesen mit Ausbaureserve (Ausbauförderung) - Kammlach A96

Wo Ihre Mieter gerne wohnen! Anwesen mit Ausbaureserve (Ausbauförderung) - Kammlach A96 Wo Ihre Mieter gerne wohnen! Anwesen mit Ausbaureserve (Ausbauförderung) - Kammlach A96 Objektbeschreibung Altbestand: Energieausweis: B: 371 kwh/(m²*a) BJ 1916 HZ Strom/Scheitholz Neubestand: Energieausweis:

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Literatur 9 Zum Geleit II Vorwort 13 Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Karte Vreden - Stadtzentrum 25 Am Kirchplatz von St. Georg und der Stiftskirche St. Felicitas 1. Statue der Hl. Felicitas 26

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Bad Reichenhall

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Bad Reichenhall Baudenkmäler E-1-72-114-9 Ensemble Alte Saline. Die Alte Saline in bildet als in sich geschlossene bauliche Anlage mit ihrer einheitlichen Fassadengestaltung in neuromanischen Formen zusammen mit den sie

Mehr

Bauinventar Kanton Basel-Landschaft (BIB) Gemeinde Wittinsburg. Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, November 2004

Bauinventar Kanton Basel-Landschaft (BIB) Gemeinde Wittinsburg. Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, November 2004 Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, November 2004 Dorfansicht von Georg Friedrich Meyer, um 1680 Dorfansicht, 1942 Inhalt Einleitung Empfehlungen für Kanton und Gemeinden

Mehr

Jakobsweg Mühlviertel Ost

Jakobsweg Mühlviertel Ost Gesamtweg 163 km Start: Kautzen (Waldviertel) 3541 m Anstieg Ende: Pyburg (Mostviertel) Der Jakobsweg Mühlviertel Ost ist eine Tangente zum österreichischen Jakobsweg und führt von der Jakobskirche Kauten

Mehr

Sonniger Garten der Mainschleife

Sonniger Garten der Mainschleife Romantische Mainschleife 171 Sonniger Garten der Mainschleife Blick von der Vogelsburg auf ein Amphitheater der Rebe Im Frühjahr blühen Tausende von Obstbäumen Hier kann man in Spargel schlemmen Maria

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt Objektbezeichnung * Immobilie in Querfurt / Klosterstraße 14 Art des Objektes * Wohnhaus, Nebengebäude, Grundstück Beschreibung (ggf. gesondert)

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim 17.08.2009 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 309 Dargelütz Friedhof Kirchturm und Grabmal Johanna Beitzer 310 Dargelütz Neue Dorfstraße 8 Gutshaus

Mehr

VI. ANHANG A ALTLASTEN

VI. ANHANG A ALTLASTEN VG Laupheim FNP 2015 Anhang A Altlasten A VI. ANHANG A ALTLASTEN 1. Laupheim Nr. Standort Straße/Gewann Ort Vorschlag Klassifizierung 00452 Mineralölkontamination Sebastianstr. 4 Laupheim bereits untersucht

Mehr

27.100,- * LIVING 01 Statt 264.840,- nur 247.740,- * Ihr Vorteil 17.100,- + Gratis-Paket. Sie sparen bis zu

27.100,- * LIVING 01 Statt 264.840,- nur 247.740,- * Ihr Vorteil 17.100,- + Gratis-Paket. Sie sparen bis zu LIVING 01 Statt 264.840,- nur 247.740,- * Ihr Vorteil 17.100,- + Gratis-Paket. 27.100,- * Gesamt-NGF ca. 114 m², Dachneigung 24. Vitales Leben und Platz für die Familie mit zwei Kindern. Ein Grundriss,

Mehr

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Vom 2. Februar 1989 Die Stadt Kulmbach erlässt aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 sowie Art. 89 Abs. 1 Nr. 10 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg (Stadt) Regensburg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg (Stadt) Regensburg (Stadt) E-3-62-000-1 Baudenkmäler Ensemble Altstadt mit Stadtamhof. Als mittelalterliche Großstadt besitzt europäischen Rang. Das Stadtbild hat den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden und weist

Mehr

Dorfkernentwicklung Alberschwende

Dorfkernentwicklung Alberschwende Dorfkernentwicklung Alberschwende Aktueller Stand: Verkehrsproblematik Grundlagen, Vorarbeiten zum Dorfkern Analyse Städtebau und Ortsbild Qualität der Einzelobjekte, aktuelle und anstehende Projekte im

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Die Heidelberger Straße, Dreikönigstraße und Zeyherstraße (Positionen 10, 11, 13, 14, 15,16, 17, 18, 26, 28, 29, 30, 31 auf der Karte) Treffpunkt mit der Gruppe Stadtrundgang

Mehr

Baufinanzierung ohne Eigenkapital Checkliste Immobilienwert 24

Baufinanzierung ohne Eigenkapital Checkliste Immobilienwert 24 Baufinanzierung ohne Eigenkapital Checkliste Immobilienwert 24 Stadt _ Straße _ Objektart Eigentumswohnung Eigentumswohnung auf Erbbaugrund Ferienwohnung Ferienhaus Einfamilienhaus Einfamilienhaus auf

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Eckart Hannmann: Das alte und das neue Rathaus in Rosenfeld

Eckart Hannmann: Das alte und das neue Rathaus in Rosenfeld Eckart Hannmann: Das alte und das neue Rathaus in Rosenfeld In den letzten Jahren konnten unter finanzieller Beteiligung des Landesdenkmalamtes zwei bedeutende kommunale denkmalpflegerische Vorhaben in

Mehr

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde Sorsum, seit 1974 Ortsteil von Hildesheim, gehört zu den Stiftsdörfern unserer Bischofsstadt. Im Jahre 1125 gründete Bischof Wilhelm I. das Kloster

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE 5 81241 MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- FLÄCHE IN WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS IN SEHR GUTER LAGE IN PASING

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER HAUS A 5.5 mit ausbaubarem Untergeschoss und zwei überdachten Abstellplätzen Parzelle: Nettofläche: Verkaufspreis: 344 m2 Landfläche 130 m2 Wohnfläche + 68 m2 Hobbyraum,

Mehr

EIN BLICK IN DIE ROMANIK

EIN BLICK IN DIE ROMANIK EIN BLICK IN DIE ROMANIK Zur Instandsetzung des Klausursüdflügels im Benediktinerkloster Huysburg Zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Sachsen-Anhalt Nr.1 KLOSTER HUYSBURG Lage: ca. 10km nördlich von Halberstadt,

Mehr

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug Direktion des Innern Amt für Denkmalpflege und Archäologie Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015 Das Verzeichnis der geschützten Denkmäler ist nicht abschliessend, es wird laufend nachgeführt.

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg (Stadt) Bamberg

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg (Stadt) Bamberg (Stadt) E-4-61-000-1 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. s Gesamtstruktur ist die einer frühmittelalterlichen Großstadt: Weitausgreifend, ältere Siedlungskerne ebenso wie jüngere Ausbauten integrierend, einer

Mehr

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule Wandervorschläge Ausgangspunkt Gotteszell Vogelsang Nr. 10 Berghotel Hartl, Kalteck/Achslach Gasthaus Helmut Kilger, Gießhübl/Gotteszell; Club - Hotel Wolf Weihmannsried/Gotteszell 15 km /Wanderzeit ca.

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Arnold Kuthe Immobilienverwaltungs- GmbH Brunsbütteler Damm 120-130, 13581 Berlin Telefon: 030 / 588 43 0 Telefax: 030 / 588 43 292 vermietung@kuthe.de

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

Heimatkalender des Eschweiler Geschichtsvereins Baudenkmäler der Stadt Eschweiler aus dem Jahr 1996

Heimatkalender des Eschweiler Geschichtsvereins Baudenkmäler der Stadt Eschweiler aus dem Jahr 1996 Heimatkalender des Eschweiler Geschichtsvereins Baudenkmäler der Stadt Eschweiler aus dem Jahr 1996 Texte: Simon Küpper, Adi Elsen, Wilhelm Oellig Fotos: Leo Braun und Repros EGV, eingestellt von Armin

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI!

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI! GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI! GLEICHMANNSTRAßE 5B 81241 MÜNCHEN KLEINE VERKAUFSFLÄCHE IM WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS DIREKT AM PASINGER BAHNHOF

Mehr

Projekt Nr. 3: la terrazza

Projekt Nr. 3: la terrazza Projekt Nr. 3: 2. Rang 2. Preis Architektur: von Ballmoos Krucker Architekten Badenerstrasse 156, 8004 Zürich Verantwortlich: Thomas von Ballmoos Mitarbeit: Sofia Pimentel, Marcello Concari, Sophie Savary,

Mehr

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten im Dorfkern von La Balmaz, bei Evionnaz. An 7 Ch. d école / Parzelle Nr. 634 / 280 M2 Plan Nr. 10 La Balmaz Wohnhaus: Baubeschreibung: Bauart: Steinhaus massive

Mehr

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Bachelor rbeit Prof. Bernd Niebuhr WS 2012/13 Maximilian Bojovic 111296 1 2 3 4 5 6 7 Quartier Kaiserstraße nalysepläne M1:2500 Hannover, Berlin Flächennutzungsplan

Mehr

Die Altstadt von Leutkirch ist eine denkmalgeschützte Gesamtanlage nach 19 Denkmalschutzgesetz.

Die Altstadt von Leutkirch ist eine denkmalgeschützte Gesamtanlage nach 19 Denkmalschutzgesetz. KULTURDENKMALE Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung sind mit *** gekennzeichnet Kernstadt Leutkirch Die Altstadt von Leutkirch ist eine denkmalgeschützte Gesamtanlage nach 19 Denkmalschutzgesetz. 1.

Mehr

Personen Wohnung oben 7

Personen Wohnung oben 7 das türalihus in valendas gr Das Türalihus steht mitten in Valendas GR, etwas zurückversetzt vom Dorfplatz an der Hauptstrasse. Es ist eines von mehreren stattlichen Bürgerhäusern im Ortskern. Der älteste

Mehr

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termin Themen Referent/ in Di 19. 01. 16, 19.30 Infoabend Modul 1 Di 01. 03. 16, 19.30 Romanik Dr. E. Frick Do 10. 03. 16, 19.30

Mehr

AUFTRAGGEBERIN: GEMEINDE LUTHERN 6156 LUTHERN VERFASSER:

AUFTRAGGEBERIN: GEMEINDE LUTHERN 6156 LUTHERN VERFASSER: GEMEINDE LUTHERN INVENTAR BAUTEN AUFTRAGGEBERIN: GEMEINDE LUTHERN 6156 LUTHERN VERFASSER: WANNER UND PARTNER AG, SURSEE ANDREAS WEBER DIPL. ARCHITEKT ETH BSA, LUZERN GEROLD KUNZ DIPL. ARCHITEKT ETH SIA,

Mehr

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung Architektonisches Konzept architekturbüro niehüser Sanierung und Umnutzung eines Gärtnerhauses Streckhof zum Gärtnermuseum Neuer Weg 33, 38302 Wolfenbüttel Allgemeines Der Streckhof Neuer Weg 33 befindet

Mehr

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt Bürgerengagement und invest in Münnerstadt Jahrestagung Städtebauförderung 2.Juli 2013 Mellrichstadt Martin Kuchler Seite 1 ??? Auguste Rodin: Denker Seite 2 Zur Geschichte des Hauses 2011 2013 Generalsanierung

Mehr

minddesign architektur design grafik

minddesign architektur design grafik minddesign architektur design grafik portfolio 1 minddesign Wolf Kunath 1984 1987 1992 2001 Abschluss der Zimmermannslehre Architekturdiplom FH Winterthur Mitarbeiter bei FKL Architekturbüro AG, St.Gallen

Mehr

In liebevolle Hände abzugeben

In liebevolle Hände abzugeben In liebevolle Hände abzugeben Rund 38.000 denkmalgeschützte Gebäude stehen in Sachsen-Anhalt. Sie sind meist schon mehrere 100 Jahre alt und von enormer kulturhistorischer Bedeutung. Mehr noch - für viele

Mehr

EGGIWILER HAUS- UND BRÜCKENWEG. EGGIWIL TOURISMUS Verkehrsverein Eggiwil Telefon +41 (0)34 491 93 93

EGGIWILER HAUS- UND BRÜCKENWEG. EGGIWIL TOURISMUS Verkehrsverein Eggiwil Telefon +41 (0)34 491 93 93 EGGIWILER HAUS- UND BRÜCKENWEG EGGIWIL TOURISMUS Verkehrsverein Eggiwil Telefon +41 (0)34 491 93 93 www.eggiwil.ch/tourismus verkehrsverein@eggiwil.ch ÜBERSICHTSPLAN Eggiwil - Aeschau 6 km Wanderzeit 1

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Liegenschaft Ca del Sass 6985 Curio TI Kontakt: Robert Inauen Bahnhofstrasse 28 6460 Altdorf 079 237 10 25 Inhaltsverzeichnis 1. Lage... 2 2. Gebäude (Wohnungen/Räumlichkeiten)... 3 1.1. Untergeschoss...

Mehr

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Stotzweid Mitte Bergstrasse Kuppe Fischenrüti Übersicht TRIFT HORGEN mit den Arealen Fischenrüti, Kuppe und Mitte. manoa Landschaftsarchitekten Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Die trift Bewirtschaftung

Mehr

IN DORNSTADT VON-EHMANN-WEG HAUS EFH = RFB EFH = RFB vorhandenes Gelände KELLER. Wohnbau GmbH & Co KG

IN DORNSTADT VON-EHMANN-WEG HAUS EFH = RFB EFH = RFB vorhandenes Gelände KELLER. Wohnbau GmbH & Co KG NEUBAU EINES DOPPELHAUSES TYP E IN 89160 DORNSTADT VON-EHMANN-WEG HAUS 16 + 17 vorhandenes Gelände ANSICHT VON OSTEN ÜBERSICHT M 1:200 2,50 Flachdach begrünt STRASSE 602,21 RFB GARAGE 602,36 2,54 GARAGE

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

EFH. baumeister-profihaus WOHNHÄUSER EINFAMILIENWOHNHAUS STILIO DATEN: 127,38 QM WOHNFLÄCHE 25 GRAD DACHNEIGUNG KNIESTOCK 2,00 M

EFH. baumeister-profihaus WOHNHÄUSER EINFAMILIENWOHNHAUS STILIO DATEN: 127,38 QM WOHNFLÄCHE 25 GRAD DACHNEIGUNG KNIESTOCK 2,00 M EINFAMILIENWOHNHAUS STILIO 127,38 QM WOHNFLÄCHE 25 GRAD DACHNEIGUNG KNIESTOCK 2,00 M FASSADE SÜDEN ODER FASSADE GARTEN FASSADE EINGANG / GARTEN EINFAMILIENWOHNHAUS STILIO 127,38 QM WOHNFLÄCHE 25 GRAD DACHNEIGUNG

Mehr

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz Ulrike Glatz Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Worms und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

REFERENZEN ARCHITEKTUR+++SCHLÜSSELFERTIGES BAUEN+++SANIERUNGEN+++ANLAGEOBJEKTE+++IMMOBILIENVERMITTLUNG+++KOMPLETTEPROJEKTABWICKLUNG+++FINANZIERUNG

REFERENZEN ARCHITEKTUR+++SCHLÜSSELFERTIGES BAUEN+++SANIERUNGEN+++ANLAGEOBJEKTE+++IMMOBILIENVERMITTLUNG+++KOMPLETTEPROJEKTABWICKLUNG+++FINANZIERUNG REFERENZEN Aus dem alten Postgebäude in Burscheid wurde nach massivem Umbau und Aufstockung ein modernes Bürohaus mit Pultdach. Bürohaus, Burscheid Fertigstellung 2005 Postzustellgebäude Burscheid 2004

Mehr

Anton Fery. Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1)

Anton Fery. Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1) Anton Fery Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1) Bous 2014 Die Veröffentlichung wurde dankenswerterweise gefördert durch: CDU-Gemeindeverband Bous Alfons Fery, Bauunternehmung, Birkenweg

Mehr