Kulturförderung des Landes NRW - Grundlagen der Antragstellung für Projekte. Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Manager*innen,

Ähnliche Dokumente
Kulturförderung des Landes NRW - Grundlagen der Antragstellung für Projekte. Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Manager*innen,

Kulturförderung des Landes NRW

ANTRAG zur Förderung einer Gastspielkooperation. Antragsfrist ANTRAGSTELLER: VERANSTALTER (MITGLIED DER INTHEGA)

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

Fachtag Tanz Juni 2018 Stralsund

TANZPAKT Stadt-Land-Bund fördert sieben Projekte mit rund 2,2 Millionen Euro.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Unsere Welt wird digital.

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Leitbild Aargauer Kuratorium AARGAUER KURATORIUM

Kolloquium des Fonds Darstellende Künste

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Rat der Künste Düsseldorf

für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT)

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Heinz-Werner Jezewski (DIE LINKE)

Kulturagenten für kreative Schulen

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Meine Damen und Herren,

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

Newsletter November 2014

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

#creative europeculture. Start it Up! Wie beginne ich ein europäisches Kulturprojekt? Graz, 18. Mai 2017

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

UNTERSTÜTZUNGS- UND QUALIFIZIERUNGS- ANGEBOTE

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

Richtlinien. für die Förderung der Leverkusener Kulturszene

T1 Exzellenzförderung für die Entwicklung herausragender Ensembles, Künstlerkooperativen und Einzelkünstler mit internationaler Ausstrahlung

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

Finanzierungsmöglichkeiten

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

Internationales. Grundlagen

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

KULTUR ÖFFNET WELTEN

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Prof. Dr. Susanne Keuchel Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung

Liebe KünstlerInnen, Vereine und Kulturträger im Land MV,

BEURTEILUNGSKRITERIEN (I) Vollständigkeit Beantwortung aller Leitfragen Arbeits- und Finanzierungsplan Unterstützung der Fakultät/des FB und der HS-Le

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Programm. Offene Kommunen NRW Beteiligung Engagement Kooperation Transparenz

PROJEKTEINGABE UND BUDGETIERUNG

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

10. April 2013, Düsseldorf Landkreistag NRW 23. April 2013, Essen Gesundheitsamt 7. Mai 2013, Münster Diakonie RWL

4. OWL Kulturkonferenz

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten

Lebenslanges Lernen in Oberberg konkret! Fachforen 1 bis 9

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kulturförderung der Stadt Osnabrück

1. Allgemeine Grundsätze

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

STELLUNGNAHME 16/4292 A12

Kleine Anfragen der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin II. Wahlperiode

Rein in den Förderdschungel! Zum Finden und Beantragen von Fördergeldern für kulturelle Projekte

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

»Thematisch, bundesweit, praxisnah«: Erkenntnisse aus der Fortbildungspraxis des Qualitätsverbunds»Kultur macht stark«franziska Schönfeld

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Workshop mit den Kulturakteuren zum Leitbildentwurf Kultur in Gießen

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Dr. Kira Funke BBE-Newsletter 14/2013. JEP Jugend engagiert. Ein Projekt kultureller Jugendbildung

Merkblatt zum Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Bronnbacher Stipendium

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

Gelsenkirchen, Anfang September 2015

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Veranstaltungen 2014

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Interessenbekundung für den Bereich Internationale Jugendarbeit

Wir freuen uns auf ungewöhnliche, mutige und inspirierende Vorschläge!

Treffen der Koordinierungsgruppe

Transkript:

Brennpunkt.tanz :: INFORMATION :: Kulturförderung des Landes NRW - Grundlagen der Antragstellung für Projekte Referentin: Elke Niederehe / Bezirksregierung Köln Montag, 19. September 2016 10:00 bis 12:00 Uhr Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Manager*innen, Vertreter*innen von Institutionen Am 31. Oktober endet die jährliche Frist, um Anträge für die Kulturförderung des Landes NRW bei den zuständigen Bezirksregierungen einzureichen. Die Infoveranstaltung vermittelt das Wichtigste für eine erfolgreiche Antragstellung. Was gilt es zu beachten und welche formalen und inhaltlichen Anforderungen sind zu berücksichtigen? Erläutert werden die Förderkriterien, das Förderverfahren und deren Rahmenbedingungen, sowie die Richtlinien zum Erstellen eines Finanzierungsplans. Gibt es typische Stolpersteine, die leicht zu vermeiden sind und was für Fragen ergeben sich nach dem Bewilligungsbescheid? Elke Niederehe, Ansprechpartnerin bei der Kulturförderung der Bezirksregierung Köln informiert und beantwortet Ihre Fragen. Weitere Infos: www.mfkjks.nrw/tanz-nordrhein-westfalen Unter dem Titel Brennpunkt.Tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, Workshops und Gesprächen ein. Das nrw landesbuero tanz mit den Projekten Tanzvermittlung NRW und internationale tanzmesse nrw wird getragen von der Gesellschaft für zeitgenössischen Tanz NRW e. V. (GZT NRW) und bietet Tanzschaffenden Beratung, stellt Informationen zur Verfügung, engagiert sich mit Formaten des Austausches und der Vernetzung und vertritt den Tanz aus Nordrhein-Westfalen in diversen Gremien.

Brennpunkt.tanz #5 INFORMATION KUNSTSTIFTUNG NRW: Formate der Förderung von künstlerischen Projekten im Tanz Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner Montag, 31. Oktober 2016 11:00 bis 13:00 Uhr Künstler*innen, Manager*innen, Produzent*innen, Vertreter*innen von Institutionen mit Schwerpunkt Tanz Die Kunststiftung NRW entscheidet zweimal jährlich über die Förderungen von künstlerischen Projekten. Am 30. November endet die Frist für Anträge des nächsten Jahres. Der Förderschwerpunkt der Kunststiftung NRW liegt auf herausragenden Projekten, programmatischen Besonderheiten und innovativen Konzepten von hoher künstlerischer Qualität. Daneben gehört die Förderung junger, außergewöhnlich talentierter Künstlerinnen und Künstler aus Nordrhein-Westfalen, zu den wichtigsten Aufgaben der Kunststiftung NRW. Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner, Fachbereichsleiter Musik/Tanz/Theater der Kunststiftung NRW stellt die individuell entwickelten Fördermaßnahmen in der Regel in Form von Residenzen und Stipendien vor, informiert über die allgemeine Projektförderung, deren Kriterien und das Förderverfahren und beantwortet Ihre Fragen. Weitere Infos: www.kunststiftung-nrw.de Unter dem Titel Brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, Workshops und Gesprächen ein. Das Landesbüro ist Informations- und Beratungsstelle für Tanzschaffende in Nordrhein-Westfalen. Es informiert über aktuelle Tanzaktivitäten, engagiert sich mit Formaten zur Weiterbildung und Qualifizierung und fördert mit seinen Projekten, wie der Tanzvermittlung NRW und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch. Das nrw landesbuero tanz wird getragen von der Gesellschaft für zeitgenössischen Tanz (GZT NRW), die sich als ein Bindeglied zwischen Tanzschaffenden und Politik versteht.

Brennpunkt.tanz #6 SEMINAR AUSLÄNDERSTEUER Was ist das und wie geht das? Referent: Udo Glinka Montag, 21. November 2016 11:00 bis 13:00 Uhr Manager*innen, Produzent*innen, Künstler*innen und Vertreter*innen von Institutionen aller Sparten der Darstellenden Künste. nrw@landesbuerotanz.de www.landesbuerotanz.de Seminargebühr: 10 Euro Will man in Deutschland mit Künstler*innen zusammenarbeiten, die in Deutschland weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt haben, wird eine spezielle Art der Besteuerung der Einkünfte ihres Engagements notwendig. Etwas vereinfachend ist sie als Ausländersteuer bekannt. Dieses Seminar bietet einen ersten Überblick und vermittelt eine grundlegende Vorstellung des Steuerabzugs bei beschränkten steuerpflichtigen Künstlern, wichtige Fallgestaltungen und Problemlagen: Was ist die sogenannte Ausländersteuer? Wie wird die Höhe der Steuer berechnet? Wer muss zahlen? Wie funktioniert das Anmelde- und Besteuerungsverfahren? Wann ist eine Freistellung oder eine Erstattung möglich? Was haben Veranstalter zu beachten? Udo Glinka ist Steuerberater mit langjähriger Expertise in der steuerlichen Betreuung von Künstlern, insbesondere von selbständigen Tänzer*innen und Tanzkompanien. Er ist freiberuflich tätig in eigener Praxis in Köln. Unter dem Titel Brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, Workshops und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung NRW und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch. Das nrw landesbuero tanz wird getragen von der Gesellschaft für zeitgenössischen Tanz (GZT NRW), die sich als ein Bindeglied zwischen Tanzschaffenden und Politik versteht.

TANZLAND - Ein neuer Fonds für Gastspielkooperationen im Tanz Referentin: Sabine Reich Montag, 13. Februar 2017 11:00 bis 13:00 Uhr TANZLAND ist ein neues Förderprogramm, das Kooperation stiften möchte zwischen den in der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) zusammengeschlossenen 375 Gastspielhäuser in Deutschland und den Tanzensembles an Stadt- und Staatstheatern sowie der freien Szene. Ziel des Programms ist es, die Gastspielpraxis durch Kooperationen auszubauen und zu intensivieren. Am 2. und 3. März 2017 wird dazu in Hamm in Nordrhein-Westfalen eine zweitägige Gastspielwerkstatt stattfinden, die diese Partnerschaften sowie die Entwicklung entsprechender Konzepte anregen möchte. Sabine Reich, Programmleitung Tanzland, informiert über das Fördermodell und die Voraussetzungen für die Antragsstellung und beantwortet Fragen zur Vorbereitung auf diese Gastspielwerkstatt. Tanzland ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, die in der Projektträgerschaft des Dachverband Tanz Deutschland e.v. umgesetzt wird. www.kulturstiftung-bund.de/tanzland www.dachverband-tanz.de Unter dem Titel Brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung NRW und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.

Debate Dance: Wie viel Kunst braucht die Tanzvermittlung? Auftakt der postedukativen Fortbildungsreihe Debate Dance am Fachbereich Tanz der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW (ehemals Akademie Remscheid) in Kooperation mit dem tanzhaus nrw und dem Masterstudiengang Contemporary Dance Education (Frankfurt/ Main). Referent*innen: Dr. Fabian Chyle und Mijke Harmsen Montag, 12. Juni 2017 11:00 bis 13:00 Uhr Tanzvermittler*innen nrw@landesbuerotanz.de www.landesbuerotanz.de Tanzvermittelnde Projekte gewinnen an Bedeutung und künstlerische Konzepte unter Einbindung von Nichttänzer*innen spielen eine wichtige Rolle im professionellen Feld. Die Vermittlung von Tanz stellt nur eine Facette ästhetischer Bildung dar Kunst und Tanzvermittlung gehen Hand in Hand. Im Zwiegespräch erörtern Mijke Harmsen (tanzhaus nrw) und Fabian Chyle (Akademie der Kulturellen Bildung) folgende Fragestellungen und laden zum Austausch über eigene Arbeitsweisen ein: Wie finden zeitgenössische Diskurse aus Tanz & Performance ihren Weg in die Praxis der Vermittlung? Wie viel künstlerische Praxis ist tanzvermittelnden Projekten zumutbar? Wie können spezifische Kontexte und Arbeitsbedingungen der Vermittlung in zeitgenössische Arbeitsweisen integriert werden können? Dr. Fabian Chyle leitet seit Februar 2017 den Fachbereich Tanz an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW und konzipiert ein neues Ausbildungskonzept für Tanzvermittlung. Mijke Harmsen studierte Kunst-/ Architekturgeschichte in Groningen und Theaterwissenschaften in Antwerpen und war Dramaturgin am HAU Hebbel am Ufer in Berlin. Seit 2014 ist sie verantwortlich für das junge tanzhaus nrw und für die Projektkoordination von Take-off: Junger Tanz. Daneben freie Tätigkeit als Kuratorin, Produktionsleitung und als Dozentin. www.kulturellebildung.de Unter dem Titel Brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung NRW und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.

In Kooperation mit dem NRW Landesbüro für Freie Darstellende Künste Fonds Darstellende Künste Referent: Holger Bergmann Montag, 26. Juni 2017 11:00 bis 14:00 Uhr Mit seinen Förderprogrammen ist der Fonds Darstellende Künste einer der wichtigsten Partner der frei produzierenden Darstellenden Künste auf der Bundesebene: Projekt-, Konzeptions- und Initialförderung, sowie spezielle Sonderprogramme bilden die Basis seiner regulären Förderprogramme. Der Fonds hat sich zum Ziel gesetzt, alle Arbeitsfelder und Formen der Künste des professionellen frei produzierenden Theaters und Tanzes zu fördern, um der hohen Bedeutung dieses Kunstfeldes gerecht zu werden und einen substantiellen Beitrag zur Weiterentwicklung einer vielgestaltigen Theater-, Performance- und Tanzlandschaft in Deutschland zu leisten. Wie er das tut und welche Voraussetzung dafür erfüllt sein sollten, erklärt Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste. Er wird die verschiedenen Fördermodelle vorstellen, über die Voraussetzungen des Antragsverfahrens informieren und Fragen beantworten. www.fonds-daku.de Unter dem Titel Brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung NRW und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.

Brennpunkt.tanz #10 Schreiben über inexistente Projekte Referent*innen: Datum/ Matthias Quabbe / K3 Zentrum für Choreographie Tanzplan Hamburg Montag, 3. Juli 2017, 13: 00-18:00 Uhr und Dienstag, 4. Juli 2017, 9:00-13:00 Uhr Künstler*innen, Produzent*innen, Manager*innen nrw@landesbuerotanz.de www.landesbuerotanz.de Teilnahmegebühr: 20 Euro Bevor die eigentliche Arbeit an einem künstlerischen Projekt beginnt, müssen Texte über dieses noch nicht entwickelte Vorhaben verfasst werden vornehmlich, um Gelder zu akquirieren. Wie beschreibt man aber ein Projekt, das es noch nicht gibt? Wie können vage Ideen, grobe Zusammenhänge, Ansätze von Recherche und (noch nicht geprobte) künstlerische Vorstellungen formuliert werden, so dass Unbeteiligte einen schlüssigen Eindruck von dem zu entstehenden Projekt bekommen? Anhand von Beispielen und im gemeinsamen Gespräch erörtert Matthias Quabbe die Schritte von der Idee zum Konzept, den Unterschied zwischen Antrag und Kunst, was man von Leser*innen erwarten kann und was ein gutes Konzept und ein guter Song gemein haben. Um Beispiele auszugsweise besprechen zu können, bittet wir um Konzeptentwürfe von max. 2 Seiten bis 23. Juni 2017 an: Matthias.Quabbe@Kampnagel.de Matthias Quabbe ist seit 2007 Dramaturg und Produktionsleiter am choreographischen Zentrum K3 Tanzplan Hamburg und dort u. a. verantwortlich für das Residenzprogramm. 2013/14 war er künstlerischer Projektleiter des Tanzfonds Erbe Projekts HEUTE: volkstanzen, 2011 und 2014 Mitglied in der Jury Spitzenförderung Tanz NRW sowie 2014 in der Jury des Körber Studio Junge Regie. International betreut er Produktionen als Dramaturg, zuletzt von Frikar Dance Company und Jee-Ae Lim. Unter dem Titel Brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.

TANZPAKT STADT-LAND-BUND Informationen und Austausch zum neuen Förderprogramm Referentinnen: Bea Kiesslinger, Isabel Niederhagen Dienstag, 4. Juli 2017 14:00 bis 18:00 Uhr Künstler*innen, Ensembles und Produktionsstätten, Vertreter*innen von Kommunen nrw@landesbuerotanz.de www.landesbuerotanz.de Mit dem neuen Programm TANZPAKT Stadt-Land-Bund sollen etablierte Künstler*innen und Ensembles mit internationaler Ausstrahlung sowie exzellente Projekte und Produktionsstrukturen unterstützt und neue, die Kunstform Tanz stärkende Initiativen von bundesweiter Bedeutung entwickelt werden. Sowohl für das Entstehen substantieller Projekte als auch für die langfristig verbesserte Finanzierung ist die kulturpolitische und strukturelle Stärkung des Tanzes auf kommunaler und Länderebene entscheidend. Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist es deshalb, die Kommunen und Bundesländer durch einen stetigen Dialog zu einem nachhaltigen Engagement zu bewegen. Bea Kiesslinger, Projektleitung kulturpolitischer Dialog, und Isabel Niederhagen, Projektleitung Förderfonds, informieren in diesem Brennpunkt.tanz über das neue Programm, seine Förderbereiche, seine Strategien und sein Antragsverfahren. TANZPAKT STADT-LAND-BUND ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz. www.tanzpakt.de Unter dem Titel Brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.

Kulturförderung des Landes NRW Referentin: Elke Niederehe / Bezirksregierung Köln Montag, 25. September 2017 10:00 bis 13:00 Uhr Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Manager*innen, Vertreter*innen von Institutionen Am 31. Oktober endet die jährliche Frist, um Anträge für die Kulturförderung des Landes NRW bei den zuständigen Bezirksregierungen einzureichen. Die Infoveranstaltung vermittelt das Wichtigste für eine erfolgreiche Antragstellung. Was gilt es zu beachten und welche formalen und inhaltlichen Anforderungen sind zu berücksichtigen? Erläutert werden die Förderkriterien, das Förderverfahren und deren Rahmenbedingungen, sowie die Richtlinien zum Erstellen eines Finanzierungsplans. Gibt es typische Stolpersteine, die leicht zu vermeiden sind und was für Fragen ergeben sich nach dem Bewilligungsbescheid? Elke Niederehe, Ansprechpartnerin bei der Kulturförderung der Bezirksregierung Köln informiert und beantwortet Ihre Fragen. Weitere Infos: www.mkffi.nrw/tanz-nordrhein-westfalen Unter dem Titel brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.

Wie funktioniert Wirtschaften? Unternehmerisches Grundlagenwissen für Künstler*innen Referentin: Alexa Jünkering/ Beraterin in Kultur- und Kreativwirtschaft Montag, 4. Dezember 2017 11:00 bis 14:00 Uhr Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Tanzschaffende, Vermittler*innen, Manager*innen Sie sind ausgebildet und professionell in Ihrem Fach. In unternehmerischen und wirtschaftlichen Fragen kennen sich viele Selbstständige oft zu wenig aus. Ein wirtschaftliches Grundverständnis ist nicht nur im eigenen Interesse wichtig, sondern spart auch Nerven, Zeit und Geld. Alexa Jünkering, Expertin für die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche, wird die Teilnehmer*innen verständlich und praxisnah in die unternehmerisch-wirtschaftlichen Themen einführen. Sie erfahren, wie ihr Geschäft funktionieren sollte, damit es sich lohnt. Außerdem lernen Sie in Grundzügen, welche Ansprüche der Gesetzgeber an sie stellt (Steuern, Abgaben, Informationspflichten). Weitere Infos: www.beratungsbuero-selbststaendigkeit.de Unter dem Titel brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.

brennpunkt.tanz #14 ChanceTanz das Förderprogramm für Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen geht 2018 in die zweite Runde Referentinnen: Martina Kessel/Katharina Schneeweis, Bundesverband Tanz in Schulen Donnerstag, 14. Dezember 2017 12.00 bis 14:00 Uhr Im MediaPark 7, 50670 Köln Raum 222 Für: Vertreter*innen von Kulturinstitutionen, Organisationen der kulturellen Bildung, Künstler*innen und Tanzvermittler*innen Das bundesweite Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird ab 2018 bis zum Jahr 2022 fortgesetzt. Der Bundesverband Tanz in Schulen als einer von 32 Programmpartnern des Ministeriums fördert mit seinem Konzept ChanceTanz Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen und ermöglicht verschiedene Zugänge zu kulturellen Bildungsangeboten. Die Veranstaltung informiert über die Förderbedingungen, das Konzept sowie die Antrags- und Auswahlverfahren. Eine erste Ausschreibung für ChanceTanz findet ab Mitte Dezember 2017 mit Antragsfrist zum 14.01.2018 statt und ermöglicht einen Projektstart ab März 2018. Bewährte und neue lokale Bündnisse mit mind. drei Partnereinrichtungen aus den Bereichen Tanz, Kultur, Bildung und Sozialraum können Projektanträge für die Formate Tanz_Start oder Tanz_Intensiv stellen. Weitere Ausschreibungen mit Antragsfristen zum 31.3. und 30.9. eines jeden Jahres folgen. Die Veranstaltung sowie die erste Ausschreibung von ChanceTanz finden vorbehaltlich der in Aussicht gestellten Bewilligung zum 1.12.2017 statt. Weitere Infos: www.bv-tanzinschulen.de/chancetanz Unter dem Titel brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Tanzvermittlung und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen Austausch.