https://akademie.tuv.com

Ähnliche Dokumente
Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. 12. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.

Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. 11. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.

Management.

Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. 10. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.


Bachelor of Engineering (B. Eng.)


Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. 7. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.

Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. 8. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.


Developing SQL Databases (MOC 20762)



VMware vsphere: What's New [V5.5 to V6]

Oracle Database 12c: Install and Upgrade

Nürnberger Fachdialog Windenergie

Devices International.

Querying Data with Transact-SQL (MOC 20761)


Developing SQL Data Models, On Demand 20768

25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage.

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz,

Stahl-Informations-Zentrum

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Auf den PUNKT gebracht

DRUCKGERÄTE-SYMPOSIUM

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

29. November 2018 Dortmund Zeche Zollern. 9. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

7. Nürnberger Medizinprodukte- Konferenz 2018.

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz,

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

SEMINARE. Feb. Juni SCC-Schulungen.

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg.

FACHTAGUNG. GFK im Rohr-, Tank- und Anlagenbau. - Vorteile, Möglichkeiten & Anwendungen Mai 2017 Dresden. Bildquelle: AMIANTIT

Wie war Ihr persönlicher Gesamteindruck der Veranstaltung? Impressionen des zweiten Wirtschaftstreffs. Wir in Hamburgs Mitte

Praxis Geotechnik 2012.


3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

Praxis Geotechnik 2011 Probleme und Lösungen.

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

BETTER-AGING JAHRESKONGRESS 2015 SAMSTAG, 7. MÄRZ 2015 UNIVERSITÄTSSPITAL ZÜRICH FRAUENKLINIKSTR. 1, NORD 1 HÖRSAAL SSAAMP

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

Fachtagung für Planer und Bauausführende

ARNSTÄDTER ABWASSERSYMPOSIUM Arnstadt.

Konferenz: Aufsichtsgremien und strategisches Management in kommunalen Krankenhäusern

SYMPOSIUM. Jenaer DIE KONDITIONEN. Jena. bis Mit Sicherheit in guten Händen! zum

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Forum Luftsicherheit 2016

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

1. Dortmunder Bauforum. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. 20. März 2017 Dortmund

Weseler Wasser Wissen

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit bis

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

1. Hamburger Einbruchschutz-Konferenz 14. / 15. Juni 2018.

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

Gewerbe braucht Wohnen

Dienstag, 02. Oktober 2012

SYMPOSIUM Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Berliner Tor 21, Hamburg

Six Sigma Know How Ressourceneffizienz vor Ort

Dienstag, 31. Januar Kleist- Forum, Platz der Einheit 1, Frankfurt (Oder) M.-Nr... Vorname Name:... Unterschrift:...

Konferenz: IT-Sicherheit im Krankenhaus - Aktuelle Gefahren, Anforderungen und Lösungsansätze -

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

KanalReinigungsCongress KRC 2019

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Auftaktveranstaltung für das PV-Jahr 2012 PERSPEKTIVEN, AUSSICHTEN & ERFOLGSCHANCEN. 20. MÄRZ BIS 18 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung von

11. Deutscher Energiekongress

Regenwasserbeseitigung

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Transkript:

Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen zu Regelwerken, Innovationen und unterschiedlichen Vortriebsverfahren. Rohrvortriebsexperten erwarten Sie mit interessanten Themen: Aktueller Stand der Diskussion zu den Homogenbereichen - Berichte über erste Erfahrungen aus der Praxis vom Standpunkt einesbaugrundgutachtersjuristen für BauvertragsrechtKalkulators einer VortriebsfirmaMitglieds des VOB-AusschussesBesonderheiten bei Langstreckenvortrieben sowie bei Vortrieben unter beengten VerhältnissenErstellen von Anschlussleitungen aus einem Sammler herausergebnisse der letzten DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland IHR NUTZEN Treffen Sie andere am Rohrvortrieb Interessierte aus Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Kommunen, Wissenschaft und Forschung für einen praxisbezogenen informellen Austausch. Generieren Sie neue Kontakte zu Auftraggebern und Fachfirmen. Mit neuen Erkenntnissen und wichtigen Praxiserfahrungen anderer Experten sind Sie gut gerüstet für Ihre zukünftigen Rohrvortriebsprojekte. ZIELGRUPPE Auftraggeber, Vergabestellen, Wasserwirtschaftsämter, Ingenieurbüros, Rohrvortriebsunternehmen, Geologen und Bodengutachter.

INHALTE 09.00 09.10 Uhr Begrüßung, Einleitung, Hinweise zum Programmablauf. Dipl.-Ing. Dieter Walter, Dipl.-Ing. Markus Maletz. THEMENBLOCK 1: REGELWERKE, ENTWICKLUNGEN, BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 09.10 09.20 Uhr Einleitung in das Thema "Homogenbereiche". Dipl.-Ing. Dieter Walter. 09.20 10.45 Uhr Baugrunduntersuchung in der Praxis Jahr 1 nach Einführung der Homogenbereiche rechtliche Anforderungen an Bodengutachter Aufgabenstellungen für die Ausschreibung Ausblick in die Zukunft Dr. jur. Günther Schalk, TOPJUS Rechtsanwälte. Erfahrungen mit Bodengutachtern, Firmen, Auftraggebern und Planern Fragen und Entwicklungen in der Zukunft Notwendige Änderungen und Weiterentwicklungen Dipl.-Ing. Harald Drexel, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH. 10.45 11.15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 11.15 12.20 Uhr Fortsetzung: Baugrunduntersuchung in der Praxis Jahr 1 nach Einführung der Homogenbereiche Erfahrungen mit Bodengutachte(r)n und Ausschreibungen Anforderungen "Bodengutachten - Maschinentechnik" erfüllt? Notwendige Änderungen und Weiterentwicklungen Dipl.-Ing. Wolfgang Liebig, Echterhoff GmbH & Co. KG. Erfahrungen mit Bodengutachtern, Firmen, Auftraggebern und Planern Fragen und Entwicklungen in der Zukunft Notwendige Änderungen und Weiterentwicklungen Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH. 12.20 12.30 Uhr Diskussion zu Themenblock 1 12.30 13.45 Uhr Mittagspause, Fachausstellung, Erfahrungsaustausch THEMENBLOCK 2: PRAXISBERICHT ROHRVORTRIEB UND AUSBLICK AUF NEUE AUFGABENFELDER 13.45 14.10 Uhr Rohrvortrieb am Flughafen Düsseldorf neue Medientrasse in beengten Bereichen. Dipl.-Ing. Natalie Scheibel, Flughafen Düsseldorf, und Dipl.-Ing. Rainer Schröder, Ingenieurbüro Achten & Jansen GmbH. 14.10 14.35 Uhr Dichtungen bei Vortriebsrohren kleines Produkt, große Wirkung. Jürgen Weitz, staatl. gepr. Techniker, DS Dichtungstechnik GmbH.

14.35 14.45 Uhr Diskussion zu Themenblock 2 14.45 15.15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung FORTSETZUNG THEMENBLOCK 2: PRAXISBERICHT ROHRVORTRIEB UND AUSBLICK AUF NEUE AUFGABENFELDER 15.15 15.45 Uhr Rohrvortriebe aus dem Sammler heraus. Dipl.-Ing. Johannes Müller, Arkil Spezialtiefbau GmbH. 15.45 16.15 Uhr Langstreckenvortriebe welche besonderen Sicherheitsüberlegungen müssen angestellt werden? Bernhard Seis, Sonntag Bau GmbH. 16.15 16.45 Uhr Zustand der Kanalisation in Deutschland Ergebnisse der DWA-Umfrage 2015. M. Sc. Jan Ruppelt, RWTH Aachen University. 16.45 16.55 Uhr Diskussion zur Fortsetzung von Themenblock 2 16.55 17.05 Uhr Zusammenfassung, Aussichten, Terminvorschau für die 13. Veranstaltung. Dipl.-Ing. Dieter Walter, Dipl.-Ing. Markus Maletz. ab 17.05 Uhr Ausklang mit Imbiss und Gelegenheit für weiteren Erfahrungsaustausch ABSCHLUSS & ZERTIFIKATE Teilnahmebescheinigung Die Fachtagung ist als Fortbildungsveranstaltung durch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau für die Fachbereiche Anlagen zur Ver- und Entsorgung, Projekt- und Objektmanagement, Bodenmechanik/Erdund Grundbau und Technische Ausrüstung, anerkannt! WICHTIGE HINWEISE Nutzen Sie die begleitende Fachausstellung im Veranstaltungsfoyer, um sich mit Ihrem Unternehmen unseren Tagungsteilnehmern zu präsentieren. Gerne lassen wir Ihnen weitere Informationen bezüglich Konditionen und Anmeldung zukommen. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Stefan Zahradnik, Tel. 0911 655-4910, Fax 0911 655-4969, stefan.zahradnik@de.tuv.com FÜR DIE BEGLEITENDE FACHAUSSTELLUNG SIND BEREITS FOLGENDE UNTERNEHMEN ANGEMELDET: Amiantit Germany GmbH, Döblen ARS Rohrvortrieb GmbH & Co. KG Babendererde Engineers GmbH, Bad Schwartau BERDING BETON GmbH, Steinfeld Betonwerk Bieren GmbH, Bad Oeynhausen

Braumann Tiefbau, Antiesenhofen-Dresden-Bottrop Brochier Vortriebstechnik GmbH, Röthenbach a. d. Pegnitz Clariant, Moosburg CTS Cordes tubes u. seals GmbH & Co. KG, Senden-Bösensell de la Motte & Partner GmbH, Reinbek DS Dichtungstechnik GmbH, Nottuln Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e. V. (FBS), Bonn Güteschutz Kanalbau e.v., Bad Honnef HABA-Beton, Garching an der Alz Herrenknecht AG, Schwanau HOBAS Rohre GmbH, Trollenhagen IngSoft GmbH, Nürnberg Jackcontrol AG, Glarus / Schweiz MAT Mischanlagentechnik GmbH, Zweigniederlassung der Bauer Maschinen GmbH, Immenstadt meyer-polycrete GmbH, Stendal PSI Products GmbH, Mössingen P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Hanau Sonntag Baugesellschaft mbh & Co. KG, Dörth / Bingen Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen TPH Bausysteme GmbH, Norderstedt Tunnel24, Wesel TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Nürnberg VMT GmbH, Bruchsal REFERENT LEITUNG UND MODERATION Dipl.-Ing. Dieter Walter, Güteschutz Kanalbau, Bad Honnef Dipl.-Ing. Markus Maletz, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Nürnberg Die Veranstaltung wird in Kooperation der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH und des Güteschutz Kanalbau e. V. durchgeführt. REFERENTEN Experten vom TÜV Rheinland und Güteschutz Kanalbau sowie externe Referenten. TERMINE Seminar-Nr. 17573

ANMELDUNG Mit diesem Formular können Sie sich per Fax oder E-Mail für die Veranstaltung anmelden. Senden Sie das ausgefu llte Dokument hierzu bitte an: Fax: 0800 8484044 oder E-Mail: servicecenter@de.tuv.com Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter: 0800 135 355 77 SEMINAR: Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. SEM.-NR.: 17573 TERMINE Bitte wählen Sie den Termin, den Sie buchen möchten: Ort Datum VA-Nr.: Preis zzgl. MwSt. Preis inkl. MwSt.

TEILNEHMERANSCHRIFT Firma Straße Ust.IdNr PLZ, Ort Titel, Name, Vorname Telefon / Fax Geb.-Datum, Geb.-Ort E-Mail* Abteilung / Funktion RECHNUNGSANSCHRIFT wie Teilnehmeranschrift Firma Straße Ust.IdNr PLZ, Ort Anmeldung als Verbraucher (Privatkunde) Unternehmer (Gescha ftskunde) Fu r Verbraucher gilt die Widerrufsbelehrung, die Sie unter den anha ngenden AGB finden. Die Allgemeinen Gescha ftsbedingungen des Veranstalters (www.tuv.com/agb-akademie) erkenne ich mit meiner Unterschrift an. *Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu, regelma ßig Informationen von TU V Rheinland zu erhalten. _ Ort, Datum _ Unterschrift