GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

Ähnliche Dokumente
Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Sterne, Galaxien und das Universum

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Stern- und Planetenentstehung

Protoplanetare Scheiben Beobachtung

Stern- und Planetenentstehung

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Protostern-Scheibe. Scheibe-System?

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Das galaktische Zentrum

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

POPULATION III- STERNE

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

Galaktische und Extragalaktische Physik

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Die Entstehung des Sonnensystems

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Bau und Physik der Galaxis

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die Entwicklung des Universums

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Physik der Sterne und der Sonne

Junge stellare Objekte

Urknall und Entwicklung des Universums

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 6: Aktive Galaxien und Galaxienentstehung

Entstehung massereicher Sterne Massive Star Formation

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Spektren von Himmelskörpern

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

5. Interstellare Materie 5.1 Komponenten der interstellaren Materie

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Astronomische Einheit

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Sterne, Galaxien und das Universum

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Extreme Materie 4 Kompakte Sterne. Innerer Aufbau von Neutronensternen

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Quasare Hendrik Gross

Planetologie substellarer Objekte

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Entstehung der kosmischen Strahlung

Junge stellare Objekte in der W51C-Region

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Sterne, Galaxien und das Universum

Faszination Astronomie

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Spektren von Himmelskörpern

Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne

Inhaltsverzeichnis VII

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Sterne, Galaxien und das Universum

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Vom Sterben der Sterne

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

1 Interstellares Gas und Staub

Gigantische Explosionen

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2)

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Galaxien Früher und heute

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Sonne. Innerhalb der Milchstraße ist die Sonne ein durchschnittlicher, zu den Gelben Zwergen gehöriger Stern. Ihr astronomisches Zeichen ist.

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

3. Was sind Galaxien?

GCE. Elemententstehung. 8. Galaktische Chemische Evolution. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Sternentstehung Zustandsgrößen des sonnenähnlichen aber sehr jungen Sterns P1724 in Orion

Physik Q4 (sp, )

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Transkript:

STERN ENTSTEHUNG

GLIEDERUNG Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

ABLAUF Prästellarer Kern Protostern Vorhauptreihenstern Verdichtung der Masse um den Faktor 10 18-20

1. GASWOLKEN

10 4-10 7 M Masse 100- LJ Größe 10-20 g/cm 3 Dichte

MOLEKÜLWOLKEN dichte, kühle Materiewolke 70% molekularer Wasserstoff 1% interstellarer Staub

STRUKTUR Gravitation + Turbulenz Massereiche Sterne Filamentäre Strukutur

Einteilung Clouds Clumps Cores Masse [Mo] 10 3-4 50-500 0,5-5 Ausdehnung [pc] 2-15 0,3-3 0,03-0,2 Dichte [cm^-3] 50-500 1000-10000 10 4-5 Temperatur [k] 10 10-20 8-10

BEOBACHTUNG Molekularer Wasserstoff hat kein Dipolmoment Keine Emissionslinien 1. Kohlenmonoxid 2. Wellenlängenabhängigkeit der Extinktion 3. Ferninfrarotbeobachtungen nur außerhalb der Atmosphäre

JEANS KRITERIUM M Jeans = α 1 ρ kt Gμ 3

2. ERSTER KOLLAPS

ERSTER KOLLAPS Ausgelöst durch Molekülwolkenkerne Gravitation thermische Energie Abkühlung Überschreitung einer kritischen Masse führt zu Kollaps ( Inside-Out Collapse ) Gravitationsenergie thermische Energie Abstrahlung im mm-wellenlängenbereich isoterm

ERSTER KOLLAPS Dichte steigt langsam an Hülle wird für Strahlung undurchlässig Hydrostatisches Gleichgewicht Kollaps stoppt Dauert 10.000 Jahre First Hydrostatic Core Besteht aus Wasserstoff Radius von 10-20AE Äußere Hüllen fallen weiter Aufheizung

BEOBACHTUNG Gleichen Methoden, wie Molekülwolken Zentrum des Kerns durch Hülle vor interstellarer Strahlung geschützt andere chemische Reaktionen höhere Anregungen durch höhere Dichte

3. PROTOSTERN

ZWEITER KOLLAPS Aufheizung so lange, bis Temperatur ausreicht um Wasserstoffmoleküle in Atome zu spalten. Energie fehlt bei Stabilisierung zweiter Kollaps bis hydrostatisches Gleichgewicht ~1.5 Sonnenradien Protostern

ZWEITER KOLLAPS Noch erst 1% der Gesamtmasse in Zentralgestirn Hauptakkretionsphase Protostern nimmt durch einfallendes Hüllenmaterial an Masse zu einfach betrachtet radialsymetrisch Molekülwolkenkerne besitzen jedoch Drehimpuls

SCHEIBE UND JETS Kollaps erfordert umverteilung des Drehimpulses führt zu Vielfachsternsystemen zirkumstellare Scheibe Austausch von Drehimpuls möglich Partikel wandern zum Zentralgestirn Ausweitung der Scheibe auf 100AE Senkrecht dazu bipolare stark kolimierte Jets Rotation, Magnetfeldern, Akkretion erzeugt Hohlraum in protostellarer Scheibe Protostern akkretiert weiter Materie aus Scheibe

EVOLUTIONÄRE KLASSIFIKATION Spektrale Energieverteilung α = d log(λf λ) d log λ λ = Wellenlänge F λ = Flussdichte

KLASSIFIKATION Spektralklasse Spektralindex Klasse 0 - Klasse 1 α > 0.3 Flaches Spektrum 0.3 > α > -0.3 Klasse 2-0.3 > α > -1.6 Klasse 3 α < -1.6

BEOBACHTUNG Bei optischen-, Nahinfrarotwellenlängen kein Unterschied zu prästellaren Kernen Unterschied bei Wellenlängen dazwischen Staub wird durchsichtig Infrarot nicht durch Atmosphäre beobachtbar SED: kalter Schwarzkörper

BEOBACHTUNG bipolare Materieausflüsse über CO Übergänge Geschwindigkeit der Ausflüsse Dichte Temperatur Rotationssignatur der Scheibe interferometrische Aufnahmen wegen geringer Ausdehnung

4. VOR HAUPTREIHEN STERN

VORHAUPTREIHENSTERN Leuchtkraft: Protostern: Akkretion von Material Vorhauptreihenstern: Eigenkontraktion des Zentralgestirns T-Tauri-Sterne - m < 2 Sonnenmassen - T < 1 Million Jahre Herbig-Ae/Be-Sterne - 2 < m < 10 Sonnenmassen - T < 10 Millionen Jahre

BEOBACHTUNG selbe Methode wie Protosterne protoplanetare Scheibe durch Streulicht Rückschlüsse auf Material Schwarzkörperstrahlung des Zentralgestirns Überschuss an Strahlung im mittleren/fernen Infrarotbereich

5. STERN- ENTSTEHUNG IN CLUSTERN

CLUSTER masse arme Sterne können in Isolation entstehen Massereiche Sterne nur in Clustern Abweichungen bei Sternentstehung Konkurrenz Jets, Ausflüsse Gezeitenkräft

CLUSTER Massearm: M = 1 Sonnenmasse t = 10 Millionen Jahre zeitlich abgegrenzt Massereich: M = 8 Sonnenmassen t << 10 Millionen Jahre T > 10.000K kurze Lebensdauer Prozesse teilweise parallel Hauptsächlich im Infrarotbereich

6. POPULATION

POPULATION heutige Bedingungen! Metalle kühlen Kollaps wie früher? keine Metalle vorhanden Entstehung in Haufen

POPULATION Population III -massereicher -metallarm Population II -Spuren von Metall Population I -heutige Sterne Population II Sterne im Halo der Milchstraße Scheibe aus Population I Sternen

GALAXIEN Wie aktiv: Gas Sterne aktive Galaxien bläulich bleibt konstant pro Raumvolumen tote Galaxien rötlich nimmt Stetig zu

MILCHSTRAßE Eine Sonnenmasse neuer Sterne pro Jahr ~400 mrd Sonnenmassen 80% H 2 in Molekülwolken > 1 2 der Masse in Molekülwolken

Aktuelle Forschung VeLLOs (Very Low Luminosity Objects) Planeten in protoplanetaren Scheiben 2014: ältester Polulation II Stern 13.6 mrd Jahre Prästellarer Kern protostellarer Kern

QUELLEN Informationsquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/sternentstehung https://www.mpifr-bonn.mpg.de/311266/benedict_hoeger.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/jeans-kriterium https://de.wikipedia.org/wiki/t-tauri-stern https://de.wikipedia.org/wiki/molek%c3%bclwolke http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/sternentstehung/459 https://www.youtube.com/watch?v=gqe_nupokwo https://www.youtube.com/watch?v=gqy0h23enrq https://de.wikipedia.org/wiki/population_(astronomie) Auf dem Weg zur Erklärung der Welt, Meilensteine der Physik und Astrophysik, J. Peter Hosemann Bildquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/sternentstehung#/media/file:orion_nebula_-_hubble_2006_mosaic.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/sternentstehung#/media/file:bok_globules_in_ic2944.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/sternentstehung#/media/file:witness_the_birth_of_a_star.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/sternentstehung#/media/file:artist%e2%80%99s_impression_of_a_baby_star_still_surround ed_by_a_protoplanetary_disc.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/sternentstehung#/media/file:barnard_68.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/sternentstehung#/media/file:landscape_carina_nebula.jpg http://newspics.sterngucker.de/newspics/dem-geheimnis-der-sternentstehung-auf-der-spur-423030.mx.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/black_holes_-_monsters_in_space.jpg/840px-black_holes_- _Monsters_in_Space.jpg

DANKE! Gibt es noch Fragen?