Holzarten- und Herkunftsnachweis - Erfahrungen aus den aktuellen EUTR-Prüfungen am Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte

Ähnliche Dokumente
BAUEN MIT HOLZ. Holz Die Herkunft macht den Unterschied

Marktentwicklungen und Eigenschaften etablierter und neu eingeführter Hölzer im GaLaBau

Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte Holzartenbestimmungen als wichtiger Beitrag für die Umsetzung der EUTR/HolzSiG

Holz für den GaLaBau und Außenbereich Natürliche Dauerhaftigkeit heimischer und tropischer Holzarten

Das neue Holzhandelssicherungsgesetz - Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis

Vollziehung der EU Holzverordnung in Österreich Bundesamt für Wald. Hannes Krehan

Gutachtenerstellung über die "Kontrolle der Verwendung und des Handels mit CITES-geschützten Holzarten - Schwerpunkt: Bootsbau, Parkett und Furniere"

Das neue Holzhandelssicherungsgesetz Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis

Holz und Holzprodukte legal handeln Das Kompetenzzentrum Holzherkünfte. Ein Leitfaden zur Holzartenbestimmung und Herkunftskontrolle

Die Europäische Politik gegen den Handel mit illegalem Holz die Sicht eines großen Handelsunternehmens

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

ABSCHNITT IX HOLZ UND HOLZWAREN; HOLZKOHLE; KORK UND KORKWAREN; FLECHTWAREN UND KORBMACHERWAREN KAPITEL 44 HOLZ UND HOLZWAREN; HOLZKOHLE

Holzhandelssicherungsgesetz ab 2013

Verwendung von Tropenholz:

Lieferzeiten Plattenprogramm

Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer

Illegaler Holzeinschlag

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON UKRAINE. Kurzfassung

Herstellererklärung über die Holzherkünfte

Holzarten für Terrassendielen/GaLa-Bau Anforderungen - Eigenschaften - Schadensfälle

Massivholz 02. Seite Klotzbretter Schnittholz besäumt Kantholz und Balken 31 Fensterholz massiv 32 Fensterholz lamelliert 32

Deklaration Holzherkunft

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/9

ABSCHNITT IX HOLZ UND HOLZWAREN; HOLZKOHLE; KORK UND KORKWAREN; FLECHTWAREN UND KORBMACHERWAREN KAPITEL 44 HOLZ UND HOLZWAREN; HOLZKOHLE

Identifizierung von Mixed Tropical Hardwood (MTH) in Papier mittels chemotaxonomischer und morphologischer Merkmale

Regierungsvorlage. 100 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP. Artikel I. Ausgedruckt am

Stilllegung und Extensivierung in einer globalisierten Welt welche Rolle spielt der Außenhandel?

Furnierumfrage des GD Holz 2017

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Als Sammler und Experte in Sachen Nachhaltigkeit möchte ich Ihnen dieses Zeichen ans Herz legen.

Ergebnisinterpretation von Papieranalysen

Wenn Holz dann Götz " Großhandel Carl Götz Nachf. GmbH Krüser Strasse Krefeld / Hüls.

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

01 Furniere 01/2011. Atlas Holz AG Tel Fax Seite 1

Georg-August-Universität Göttingen, Büsgen-Institut. Einsatz von Weichlaubhölzern für Holzspanwerkstoffe mit niedriger VOC-Emission


Die häufigsten Plattenarten

Eiche Maron-Dekor* Lieferzeit ca. 10 Arbeitstage. Made in Germany. Programm S2.1. in 9 Dekorvarianten

PREISLISTE HOLZ SJ

P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Malus Apfelbaum gesund Malus Rosaceae

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat:

Europäische Holzhandelsverordnung (EU Timber Regulation, EUTR) und deren Auswirkungen auf Schweizer Exporte von Holz und Holzprodukten

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Merkblatt Holzhandel (EU VO 995/2010)

Berechnung des CO 2 -Reduktionseffekts von Holz, Holzwerkstoffen und zellulosehaltigen Baustoffen

Douglasienholz. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. HTW Holztechnik & Holzwirtschaft

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Auswirkungen der neuen CITES-Listungen wichtiger Wirtschaftsbaumarten für die Holzverwendung und den Holzhandel

Die Platte für den Deckbereich, mit 2,5mm dickem, gemessertem Starkfurnier.

Forst- und Holzwirtschaft in Brasilien: Eine Branche auf Wachstumskurs. 34. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf

1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products

2. Definition des Inverkehrbringens und des Marktteilnehmers 3. Pflichten der Marktteilnehmer nach der EUTR

Foto: EGGER. SPAN-, OSB- und FASERPLATTEN

«Jeden Morgen freue ich mich auf mein Team, das sich im Lager bereits besser auskennt als zu Hause.»

Laubhölzer. I / I / II Klasse. Birnbaum / Elsbeer gedämpft I / I / II Klasse. Buchen gedämpft Franz. I / I / II Klasse

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Preisliste- Werkstatt

Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Platten werkstoffe Direkt ab Lager lieferbar

Lager-Kommissions Liste

FORSCHUNGS RE PORT. Ausdem Kopf in die Praxis. Markerimpfstoffe. Wohin mit dem Abfall? Geophilus electricus. Neue Strategien gegen Tierseuchen

Gesamtverband Deutscher Holzhandel

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

Pull statt Push Strategien zur Steigerung der Nachfrage nach Produkten aus Laubholz

Amtsblatt der Europäischen Union L 295/23

Fragen und Antworten zur EU-Holzhandelsverordnung European Timber Regulation (EUTR)

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Holzknöpfe B = Buche; F = Fichte

Illegales Holz auf dem deutschen Markt Nachweis und Kennzeichnung von Legalität und Nachhaltigkeit

Sortimentsübersicht Holzwerkstoffe

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Christel Wolff Jägerstrasse 67 D Düsseldorf 0211 / www. feinschrift-schilder.de

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Holzarten. Hölzer aus: Europa Amerika Asien Afrika. Abachi, Afzelia, Ahorn, Amazakoue, Birnbaum, Birke, Buche ged. / unged.

Arbeitsrichtlinie für die Beschichtung von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Bauteilen Fenster Haustüren bzw. Fensterläden Garagentore

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Balata rouge, Chicozapote, Pferdefleisch-Holz 2 Kurzzeichen DIN DGL LAR EI BAR MSA 3 Latein. Douglas Fir Larch European Oak Yellow Balau

Sortimentsübersicht Sperrholz

Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb

1.2. Pflanzen von Beta vulgaris L. und Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen.

Edelfurnierte Holzwerkstoffe SWL-Royal Schmucke Schale, solider Kern

Waldzerstörung für den Grill Wie ungesund ist Grillen auf Raubbaukohle? Was brachte die Marktanalyse ans Licht?... 3

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC

RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V

Urwaldrepublik Deutschland

Transkript:

Holzarten- und Herkunftsnachweis - Erfahrungen aus den aktuellen EUTR-Prüfungen am Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte PD Dr. habil. Gerald Koch Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg Gerald Koch Oktober 2016

Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) EU-Holzhandelsverordnung Verordnung (EU) Nr. 995/2010 Sie verbietet die Vermarktung von illegal eingeschlagenem Holz und verpflichtet alle Marktteilnehmer, die innerhalb der EU Holz oder Holzprodukte erstmalig in Verkehr bringen, bestimmte Sorgfaltspflichten einzuhalten. Dazu gehören unter anderem Informationspflichten zur Art und Herkunft des Holzes sowie Verfahren zur Einschätzung und Reduzierung des Risikos, dass das Holz aus illegalem Einschlag stammen könnte. Seite 2 Gerald Koch

Holzerzeugnisse die der EUTR unterliegen EU-Holzhandelsverordnung Verordnung ANHANG Unter die vorliegende Verordnung fallende(s) Holz und Holzerzeugnisse nach der Einreihung in die Kombinierte Nomenklatur gemäß Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 4401 Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Pellets oder ähnlichen Formen; 4403 Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet; 4406 Bahnschwellen aus Holz; 4407 Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt mit einer Dicke von mehr als 6 mm; 4408 Furnierblätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz 4410 Spanplatten, "oriented strand board"-platten und ähnliche Platten 4411 Faserplatten aus Holz oder anderen holzigen Stoffen, auch mit Harz oder anderen organischen Stoffen hergestellt; 4412 Sperrholz, furniertes Holz und ähnliches Lagenholz; 4415 Kisten, Kistchen, Verschläge, Trommeln und ähnliche Verpackungsmittel 940330, 940340, 94035000, 940360 und 94039030 Holzmöbel Zellstoff und Papier der Kapitel 47 und 48 der Kombinierten Nomenklatur Seite 3 Gerald Koch

Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte Beteiligte Institute und Dienstleistungen: Thünen-Institut für Holzforschung (TI-HF) - Makroskopische und mikroskopische Holzartenbestimmung Thünen-Institut für Forstgenetik (TI-FG) - Genetischer Art- und Herkunftsnachweis Thünen-Institut für Internationale Waldwirtshaft und Forstökonomie (TI-WF) - Bewertung von Zertifikaten und Holzmarktanalysen Seite 4 Gerald Koch

Holzsammlung des Thünen-Instituts Anzahl der Muster: ca. 35.000 Anzahl der Familien: ca. 245 Anzahl der Gattungen: ca. 2.400 Anzahl der Arten: ca. 11.500 Anzahl der regelmäßig gehandelten Hölzer ca. 600 bis 800 (weltweit) Fotos Ilja Hendel Seite 5 Gerald Koch

Evaluierung der Handelsströme Der Welthandel mit Holzfertigwaren 2011 Seite 6 Gerald Koch

Spektrum der eingesandten Prüfmuster In 2015 wurden 595 gutachterliche Holzartenbestimmungen (ca. 4.500 Proben) bearbeitet Seite 7 Gerald Koch

Anfragen auf dem Gebiet der Holzartenbestimmung Tägliche Einsendungen von Prüfmustern aus den Bereichen: Holzhandel (68%) EUTR- und Naturschutzbehörden (27%) Umweltverbände (3%) Privatverbraucher (2%) Zunehmende Bestimmung von Austauschhölzern, sog. lesser known species, insbesondere in Produkten, die in Asien hergestellt werden Detaillierte Marktübersicht über die international gehandelten Hölzer Seite 8 Gerald Koch

Anstieg der Gutachten zur Holzartenbestimmung Seite 9 Gerald Koch

Ergebnisse der Kontrollen Sortimente: 4403 Rohholz 4407 Holz 4408 Furnierblätter Die Angaben/Deklarationen zu den Holzarten waren fast vollständig korrekt! Sortiment: 4412 Sperrholz Bei Sperrhölzern aus einheimischen Arten und Plantagenhölzern (z.b. Birke, Pappel oder Eucalyptus) waren die Deklarationen fast vollständig korrekt! Bei Sperrhölzern aus tropischen Hölzern fehlten häufig die botanischen Zuordnungen (fehlende Informationen) Sortiment: Holzmöbel Bei den untersuchten Gartenmöbeln wurden häufig wurden nur die botanischen Familien (z.b. ANACARDIACEAE, DIPTEROCARPACEAE) angegeben, was nach der EUTR nicht ausreichend ist. Seite 10 Gerald Koch

Falschdeklarationen bei Gartenmöbeln Mikroskopischer Querschnitt von Eukalyptus globulus Mikroskopischer Querschnitt von Berlinia spp. = Ebiara Holzartenbestimmung von Bauteilen (Armlehnen) für Gartenmöbel (Sortiment Eukalyptus) Seite 11 Gerald Koch

Falschdeklarationen bei Gartenmöbeln Insgesamt wurden 20 verschiedene botanische Gattungen/Arten für die 52 Bauteile eines Klapptisches lichtmikroskopisch bestimmt! Gattung/Art Familie Handelsname Anzahl Pterygota spp. STERCULIACEAE KASAH 7 Acacia mangium FABACEAE-MIMOSOIDEAE MANGIUM 1 Heritiera spp. STERCULIACEAE MENGKULANG 2 Bhesa spp. CELASTRACEAE BIKU-BIKU 1 Sterculia spp. STERCULIACEAE KELUMPANG 1 Palaquium spp. SAPOTACEAE NYATOH 1 Scaphium spp. STERCULIACEAE KEMBANG- SEMANGKOK 12 Terminalia spp. COMBRETACEAE KETAPANG 1 Casearia spp. FLACOURTIACEAE TAPION KIRABAS 1 Parashorea spp. DIPTEROCARPACEAE URAT MATA 1 Shorea subg. Shorea DIPTEROCARPACEAE YELLOW BALAU 2 Sindora spp. FABACEAE- CAESALPINIOIDEAE SEPETIR 2 Swintonia spp. ANACARDIACEAE MERPAUH 1 Canarium spp. / Dacryodes spp. BURSERACEAE KEDONDONG 10 Durio spp. BOMBACACEAE DURIAN 2 Parinari spp. CHRYSOBALANACEAE MERBATU 1 Horsfieldia spp. MYRISTICACEAE PENARAHAN 1 Anispotera spp. DIPTEROCARPACEAE MERSAWA 1 Cinnamomum spp. / Persea spp. LAURACEAE MEDANG 3 Pentace spp. TILIACEAE MELUNAK 1 Seite 12 Gerald Koch

Genetischer Herkunftsnachweis - Echtes Mahagoni Hafen Rotterdam zum Weitertransport nach NRW Nachweis der Herkunft von illegal eingeführtem Mahagoni-Holz (Swietenia mahagoni) auf der Basis von genetischen Markern Seite 13 Gerald Koch Referenzdaten: 33 Bestände mit 24 bis 400 Individuen Genetische Fingerabdrücke von 2028 Mahagoni Bäumen

Holzartenbestimmungen von Sperrhölzern Anatomische Bestimmung von einzelnen Furnierlagen (< 0,2 mm Dicke) in Sperrhölzern Seite 14 Gerald Koch

Tropenhölzer in Sperrhölzern aus Asien Botanische Gattung / Familie Alstonia spp. / APOCYNACEAE Aucoumea klaineana / BURSERACEAE Beilschmiedia spp. / LAUARACEAE Campnosperma spp. / ANACARDIACEAE Canarium spp. / BURSERACEAE Endospermum spp. / ANACARDIACEAE Ochanostachys amentacea / OLACACEAE Octomeles sumatrana / DATISCACEAE Palaquium spp. / SAPOTACEAE Pentaspadon spp. / ANACARDIACEAE Shorea spp. subg. Rubroshorea / DIPTEROCARPACEAE Swintonia spp. / ANACARDIACEAE Handelsname Pulai Okoumé Medang Terentang Kedongdong Sesendok Petaling Binuang Nyatoh Pelaju Red Meranti Merpauh Seite 15 Gerald Koch

Methodenentwicklung - Bestimmung von Faserplatten Mikroskopische Bestimmung von individuellen Gefäßtypen in Faserplatten (MDF) Seite 16 Gerald Koch

Hölzer die regelmäßig MDF identifiziert werden Botanische Gattung / Familie Alniphyllum spp. / STYRACACEAE Alnus spp. / BETULACEAE Betula spp. / BETULACEAE Eucalyptus spp. / MYRTACEAE Fagus sylvatica / FAGACEAE Liquidambar spp. / HAMAMELIDACEAE Liriodendron spp. / MAGNOLIACEAE Magnolia spp. / MAGNOLIACEAE Nyssa spp. / NYSSACEAE Picea spp. / PINACEAE Pinus spp. / PINACEAE Populus spp. / SALICACEAE Pseudotsuga menziesii / PINACEAE Schima spp. / THEACEAE Tilia spp. / MALVACEAE Handelsname Fortunes China-bells Erle / alder Birke / birch Eukalyptus / eucalypt Buche / beech Amberbaum / Sweet gum Tulpenbaum / Tulip wood Magnolie Kirung Fichte / spruce Kiefer / pine Pappel / poplar Douglasie / Douglas-fir Schima / samak Linde / lime Seite 17 Gerald Koch

Methodenentwicklung - Bestimmung von Holzkohle Querschnitt von Esche in Holzkohle Anatomische Bestimmung von Holzkohle Nachweis von einheimischen und tropischen Hölzern anhand der mikroskopischen Strukturmerkmale Querschnitt von Tropenholz (Sapotaceae) in Holzkohle Seite 18 Gerald Koch

Faseratlas - Tropenhölzer Erstellung eines Faseratlas/Datenbank zur Identifizierung von Tropenhölzern in Zellstoff und Papier Seite 19 Gerald Koch

Öffentliche Wahrnehmung Starke Darstellung und Wahrnehmung des Kompetenzzentrums auf Tagungen (national/international) Messen (z.b. Grüne Woche 2013, 2014, 2017) Seminaren und Schulungen und in den Medien Seite 20 Gerald Koch

Zusammenfassung und Ausblick Das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte ist zentrale Anlaufstelle für Behörden, Holzhandel, Verbraucher und Verbände bei Fragen des Art- und Herkunftsnachweises von Holz und Holzprodukten sowie der Bewertung von Zertifikaten und der Analyse von Handelsströmen. Die Experten des Kompetenzzentrums kooperieren national und international mit wissenschaftlichen Einrichtungen und bilden Partner in den jeweiligen Ländern weiter. Die Wissenschaftler des Kompetenzzentrums arbeiten intensiv an der Weiterentwicklung der holzanatomischen Bestimmungsprogramme und genetischen Datenbanken für die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis. Kontakt: Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte holzherkuenfte@thuenen.de www.thuenen.de/holzherkuenfte Seite 21 Gerald Koch