BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3405A-FGR DMX Booster/Splitter 3410A-FGR

Ähnliche Dokumente
BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3405A-FG DMX Booster/Splitter 3410A-FG DMX Booster/Splitter 3420A-FG

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3402B-H Mk1 VERSION 24VDC

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3402A-FG -RX -TX

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3406LC-H RDM Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3404A-H

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3404C-H RDM Mk6

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3408LC-H RDM Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Demultiplexer 3006A Mk4

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX / Stroboskop Interface 3004X Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Dimmer Modul 3007A Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Demultiplexer 3012B-EP RDM Mk6

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Demultiplexer 3032C MkI

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Schrittmotor Interface 3004S Mk2

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplier 2101A-H Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Lichtsteuerpult 8106A Mk3

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Relaiskarte 3232R - EP RDM Mk1.1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DSI / DALI Booster 7004A-H

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX LED-Stromdimmer 5004A-FG

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 8116A-EP Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Relaiskarte 3308R Mk1 DMX Relaiskarte 3316R Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG. MIDI to DMX Converter 8065FM

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Combi-Decoder und Relaiskarte 3221C-EP

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Dimmer 5904A-H

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Demultiplexer 3012C Mk4 RDM

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Relaiskarte 3202R-H

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX SSR Relaiskarte 3308R-DC / 3316R-DC RDM Mk2 24V DC

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 3112A-H Mk3

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Dimmer 5901A-H

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 8112A-EP Mk4 DMX Multiplexer 8116A-EP Mk4

DIGIBOX2. Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle. Version 2.3

BEDIENUNGSANLEITUNG USBDMX1-LC

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX LED-Stromdimmer 5024A-FG 48V

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 3132A-H Mk1

BEDIENUNGSANLEITUNG USBDMX2 USBDMX-IN -1-

RS485-Hub Aktiver Sternkoppler

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Merger 2003A-H Mk for english manuals pls refer to: last updated:

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX512 to DALI Dekoder 7044B-H Mk4

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX LED-Stromdimmer 5024A-FG 24V RDM

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

ArtNet DMX-UNIVERSE 4.1

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Protocol Detector 3002R-HD

Technische Daten USB-Counter 46 TTL / ~ 1 V SS

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX / PMX Converter 4102A Mk3

Shutter BlackBeam. Funktionsbeschreibung Shutter BlackBeam V1.0

DMX Booster/Merger Betriebshinweise Ausgabe 1.2 Revision 1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 3160A Mk2

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX LCN Decoder SLCN8108A Mk1

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX / Konstantstrom-Dekoder 9006A-H Mk1

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Demultiplexer 3012C Mk5 RDM

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

DMX-Multiplexer 12 Kanal

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung UP - 1

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Relaiskarte 3308R-HP DC RDM Mk4

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Relaiskarte 3308R-H RDM Mk4

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX / 1-10V Dekoder 3044BH Mk1

SpectraDim 64/V Handbuch

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Adresseinstellkarte 3006P-SD Mk2

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX LED-Stromdimmer 5024A-FG 24V

Anleitung zu IMP Gateway Installation

Big Intellis. Bedienungsanleitung

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX / DSI Decoder 3804B-H Mk1

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Dimmer 5904A-H VERSION Mk1.3

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Relaiskarte 3266R-H RDM

VERKABELUNG AM IP-BASIERTEN ANSCHLUSS (REGELFALL)

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Schrittmotor Interface 3004S Mk3

Shutter BladeFader. Funktionsbeschreibung Shutter BladeFader V1.0

Netzwerktechnik. Switch / Node / Booster / Merger

Anhang. Spezifikationen

BEDIENUNGSANLEITUNG. SLESA-IP DMX512 EtherNet Interface

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV BOX. Konverter für PT-Fühler als KTY-Ersatz. PT/KTY-Konverter

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Split2.8 RDM. DMX-/RDM-Splitter (2 Ein- & 8 Ausgänge) Benutzerhandbuch

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

DMX Mischpult Mix4-6 mit integriertem Netzteil

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX SSR Relaiskarte 3001R

Schrittmotorendstufe Tiny-Step II Version 2.1, Stand

DMX-LED-DIMMER MaxiRGBW

Signal Processing Präzisions-Interpolator / Splitter Wandlung von SinCos-Gebersignale in TTL- und HTL-Ausgangssignale

DMX-Splitter 4 MK II DMX-splitter. bedienungsanleitung

Einbauanleitung. Art.-Nr.: Elektronisches Lastrelais

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- 07 Bernhard Redemann

Transkript:

Issue 11/06 BEDIENUNGSANLEITUNG DMX Booster/Splitter 3405A-FGR DMX Booster/Splitter 3410A-FGR Jumper Setting Instructions (C) SOUNDLIGHT 1996-2012 * ALLE RECHTE VORBEHALTEN * KEIN TEIL DIESER ANLEITUNG DARF OHNE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DES HERAUSGEBERS IN IRGENDEINER FORM REPRODUZIERT, VERVIELFÄLTIGT ODER KOMMERZIELL GENUTZT WERDEN. * WIR HALTEN ALLE ANGABEN DIESER ANLEITUNG FÜR VOLLSTÄNDIG UND ZUVERLÄSSIG. FÜR IRRTÜMER UND DRUCKFEHLER KÖNNEN WIR JEDOCH KEINE GEWÄHR ÜBERNEHMEN. VOR INBETRIEBNAHME HAT DER ANWENDER DIE ZWECKMÄSSIGKEIT DES GERÄTES FÜR SEINEN GEPLANTEN EINSATZ ZU PRÜFEN. SOUNDLIGHT SCHLIESST INSBESONDERE JEDE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN -SOWOHL AM GERÄT ALS AUCH FOLGESCHÄDEN- AUS, DIE DURCH NICHTEIGNUNG, UNSACHGEMÄSSEN AUFBAU, FALSCHE INBETRIEBNAHME UND ANWENDUNG SOWIE NICHTBEACHTUNG GELTENDER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ENTSTEHEN. SOUNDLIGHT Bennigser Strasse 1 D-30974 Wennigsen-Steinkrug Tel. +49-(0)5045-91293-11

Vielen Dank, daß Sie sich für ein SOUNDLIGHT Gerät entschieden haben. Der SOUNDLIGHT DMX Splitter/Booster 34xxA ist Gerät der oberen Leistungsklasse, das digitale Lichtsteuersignale nach USITT DMX-512/1990 bzw. DIN DMX 56930-2 verteilt und regeneriert. Das Gerät ist mit allen Standard-Lichtsteueranlagen verwendbar. Zu seinen besonderen Vorzügen zählen: - echte Protokolldekodierung Erkennt alle derzeit nach USITT zugelassenen Protokollvarianten und gibt die aktuell gesendete Kanalzahl aus - zukunftssicher Durch Softwaresteuerung ist der Booster/Splitter jederzeit an alle Protokollerweiterungen anpaábar - unbegrenzte Kanalzahl Die aktuell gesendete Kanalzahl spielt für die elektronische Signalregenerierung keine Rolle, der Booster/Splitter verarbeitet alle Sendelängen - Protokollunabhängig Das Gerät kann für alle RS-485-basierten Protokolle eingesetzt werden (als Booster, allerdings ohne Signalüberwachung) - wie z.b. AVAB, MARTIN, HIGH END SYSTEMS etc. - kostengünstig Der SOUNDLIGHT 3405A/3410A ist ein preiswertes Gerät, die sich fast überall einsetzen läßt. Den Booster/Splitter gibt es in diesen Ausführungsformen: AUSFÜHRUNGEN 3405A-FG 3405A-FGR 3410A 3410A-FGR 1x DMX IN, 1x DMX THRU, 5x DMX OUT mit Buchsen XLR5-polig 1x DMX IN, 1x DMX THRU, 5x DMX OUT mit Buchsen RJ45 (EtherCon) 1x DMX IN, 1x DMX THRU, 10x DMX OUT mit Buchsen XLR5-polig 1x DMX IN, 1x DMX THRU, 10x DMX OUT mit Buchsen RJ45 (EtherCon) ANSCHLÜSSE RJ-45 Booster/Splitter der Baureihe -FGR sind ein- und ausgangsseitig mit XLR-Buchsen 5polig RJ45 (Diese Steckverbindung ist eine derzeit ungenormte, alternative Steckverbindung für DMX-512. Da ein auf RJ45 verdrahtetes Netzwerkkabel 4 Datenpaare beinhaltet, kann die Zuordnung im Endgerät je nach Fabrikat und Funktion unterschiedlich sein. Der Splitter 34xxA-FGR kann für verschiedene Belegungen verwendet werden. Dazu sind bei Bedarf interne Jumper zu versetzen. Die grundsätzliche Belegung ist wie folgt: Abschirmung/Masse

Das Eingangssignal ist 1:1 galvanisch auf die THRU Buchse durchgeschleift. Alle Zusatzausgänge sind optisch isoliert, und sind daher masse- und potentialfrei. Anmerkungen: Das DMX Signal wird auf Paar 1 (Pins 1,2) geroutet. Der Splitter erkennt automatisch die Polarität des Signals und gibt bei vertauschter Polarität auch ein umgepoltes Signal an den Ausgängen ab, sodass das Gerät in jedem Falle 1:1 transparent ist. Die Standardbelegung entspricht der SLH Belegung (1= DMX-, 2=DMX+, 3=GND, siehe 3004T, 3014T, LW3004-xx etc.). Ein Belegungsvorschlag der USITT sieht vor: 1=DMX+, 2=DMX-, 7,8=GND. Der 34xxA-FGR ist hiermit kompatibel. VERSION MK4 Die Version MK4 war die erste Ausgabe des Splitters 34xxA-FGR. Die Belegung der Buchsen mit Masse ist jumperbar, ebenso die Belegung der Ausgangsbuchsen mit einer Betriebsspannung. Die Pinzuordnung für die DMX Datenadern (DMX-, DMX+) ist fest vorgegeben. Die standardmäßige Belegung ist wie folgt: Abschirmung/Masse, trennbar, Masse steckbar, +5V steckbar Masse, GND Masse, GND

EINGANGSBESCHALTUNG Falls erforderlich, kann Pin3 massefrei geschaltet werden, falls das Datepaar 2 (3,6) benutzt werden soll. Das ist aber zumeist nicht nötig, weil für den optionalen 2. DMX Link keine Funktion gegeben ist. Zum Freischalten des Pin3 entfernensie den Jumper J6_2 mit der Bezeichnung "SLH MODE". JUMPER J6 1: Input Termination Setzen Sie den Jumper, um demn Eingang mit einem internen Abschlußwiderstand zu versehen. 2: SLH MODE Setzen Sie den Jumper, um der Eingangsbuchse mit MASSE zu verbinden 3: THRU BOOST ON Setzen Sie den Jumper, um den THRU-Ausgang mit aktiver Signalverstärkung zu versehen Die Pins 4,5,6 sind zwischen der Eingangs- und der THRU-Buchse durchgeroutet (durchverbunden). AUSGANGSBESCHALTUNG Auch Pin3 der Ausgangsbuchse kann optional mit Masse belegt oder von Masse getrennt werden. Hierzu ist ist pro Ausgangsbuchse ebenfalls ein 3-fach Jumperblock vorhanden, der folgende Einstellmöglichkeiten bietet: JUMPER J1...J5 "XT PWR" 1: EXT PWR 5V Setzen Sie diesen Jumper, um mit einer Versorgungsspannung von +5V DC zu belegen 2: EXT PWR GND Setzen Sie diesen Jumper, um mit einer Versorgungsspannung von +0V DC zu belegen 3: SLH MODE Setzen Sie den Jumper, um der Ausgangsbuchse mit MASSE zu verbinden Die Pins 4 und 5 sind frei geschaltet, weil auf diesen Pins in vielen Installationen Telekommunikations- Einrichtungen (z.b. ISDN) betrieben werden. Über diese Pins kann pro Ausgang wahlweise eine TTL- Versorgungsspannung geroutet werden, wenn z.b. ein Glasfiber-Konverter am Splitter-Port betrieben werden soll. Die Lage der Jumper ist nebenstehend wiedergegeben.

VERSION MK5 Die Version MK5 war die zweite Ausgabe des Splitters 34xxA-FGR. Die Belegung der Buchsen ist hier mit den DMX Signalen und mit Masse für jeden Pin jumperbar, sodass eine Anpassung an die verschiedensten Belegungen erfolgen kann. Die standardmäßige Belegung ist wie folgt: Abschirmung/Masse, trennbar EINGANGSBESCHALTUNG Für die Eingangskonfiguration bleibt JUMPER J6 1: Input Termination Setzen Sie den Jumper, um demn Eingang mit einem internen Abschlußwiderstand zu versehen. 2: 3: THRU BOOST ON Setzen Sie den Jumper, um den THRU-Ausgang mit aktiver Signalverstärkung zu versehen

Für die Pinbelegung der Eingangsbuchsen sind 3 Jumperreihen mit je 8 Positionen (Kontakt 1...8 der RJ45 Buchse) vorgesehen. Die Signale DMX+, DMX- und Masse können mit dem setzen der entsprechenden Jumper von den jeweiligen Kontakten abgegriffen werden. Die obere Jumperreihe belegt DMX - Die mittlere Jumperreihe belegt Masse Die untere Jumperreihe belegt DMX+ Es ist möglich, auch mehrere Buchsenkontakte mit Masse zu jumpern. Achten Sie aber darauf, niemals zwei Jumper übereinander in derselben Spalte zu stecken, da sonst Signale kurzgeschlossen werden. Dadurch wird die Funktionsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigt. AUSGANGSBESCHALTUNG Für die Ausgangskonfiguration ist eine entsprechende Anordnung mit Pin-Jumperleisten vorgesehen. Die obere Jumperreihe belegt DMX+ Die mittlere Jumperreihe belegt Masse Die untere Jumperreihe belegt DMX- Es ist möglich, auch mehrere Buchsenkontakte mit Masse zu jumpern. Achten Sie aber darauf, niemals zwei Jumper direkt übereinander in derselben Spalte zu stecken, da sonst Signale kurzgeschlossen werden könnten. (Achtung: der Platinendruck weicht ab!) VERSION MK6 Die Version MK6 ist die derzeit aktuellste Ausgabe des Splitters 34xxA-FGR. Die Belegung der Buchsen ist hier mit den DMX Signalen und mit Masse für jeden Pin jumperbar, sodass eine Anpassung an die verschiedensten Belegungen erfolgen kann. Die Möglichkeiten entsprechen denen der Mk5, es wurden jedoch die Zuordnungen der Kumperleisten geändert, sodass sich ein einheitliches Steckbild für Ein- und für Ausgänge ergibt. Die standardmäßige Belegung ist wie folgt: Abschirmung/Masse, trennbar

EINGANGSBESCHALTUNG Für die Eingangskonfiguration bleibt EIN- UND AUSGANGSBESCHALTUNG JUMPER J6 1: Input Termination Setzen Sie den Jumper, um demn Eingang mit einem internen Abschlußwiderstand zu versehen. 2: 3: THRU BOOST ON Setzen Sie den Jumper, um den THRU-Ausgang mit aktiver Signalverstärkung zu versehen Für die Pinbelegung der Eingangsbuchsen sind 3 Jumperreihen mit je 8 Positionen (Kontakt 1...8 der RJ45 Buchse) vorgesehen. Die Signale DMX+, DMX- und Masse können mit dem Setzen der entsprechenden Jumper von den jeweiligen Kontakten abgegriffen werden. Die obere Jumperreihe belegt DMX + Die mittlere Jumperreihe belegt Masse Die untere Jumperreihe belegt DMX- Das gilt hier für ALLE Buchsen. Es ist möglich, auch mehrere Buchsenkontakte mit Masse zu jumpern. Achten Sie aber darauf, niemals zwei Jumper übereinander in derselben Spalte zu stecken, da sonst Signale kurzgeschlossen werden könnten. Dadurch würde die Funktionsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigt.