Anschlussplan. Elektroanschluss. KL-Box

Ähnliche Dokumente
3 KL Box (VAV Schalldämm- Verteilerbox 2 x DN125 und 12 oder 14 x DN75)

1.13 KL170-S. Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 16

Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 15

Modbus Kommunikation mit Grundplatine ohne Bedienelemente

KL Konfigurationssoftware

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

1. Lüftungsgeräte. Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 4 KL500-L KL500-R

Elektroanschluss. 1. Hauptschalter abschalten 2. Gerätetür öffnen 3. Kabel einziehen

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Außenklappe oder Bypassklappe KL350

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Fehlermeldung Nachheizregister Bypassklappe KL350

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Außenklappe oder Bypassklappe KL350

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Dimmer DPX Klemmleiste

Modbus Kommunikation mit Optionsmodul und Bedieneinheit

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungsanleitung UP - 1

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

12. Menü :00 I: 20.0 C 35% Code eingeben: 0000 Betriebsart Menüpunkte: - Betriebsart - Solltemperatur - Betriebseinstellungen - Datum/ Uhrz

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Outdoor LED Par 9 x 3W

MIO-Modul (Modbus Input Output) für EXact-Automatik

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG. ph-control. Art. Nr automatischer ph-regler

Montage-/Bedienungsanleitung

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Montage- und Bedienungsanweisung

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Steuergerät Luxotherm 2

Universal-Thermostat UT 200

Bedienungsanleitung DE.20

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Aggregatesteuerung GC-1F

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Studio Par Zoom RGB LED

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat

LED Cube & Seat White PE

BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10

Cody Light HF 1/1 1/2

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

Version V1.2. KNX Schnittstelle AEREX PHK 180

Produkte vbox Seite 63. vbox _01

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810)

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Kamera-Schnittstelle

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät)

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

OPTIMA W(wifi) THERMOSTAT

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Controller DMX DC-1216

Swegon CUBE

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

TempCo Cool RF Web MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

Elektroanschluss Achtung!!! Der Netzanschluss darf nur mit einem Kabel 3x1 oder 3x1,5 mm² vorgenommen werden. Die Busverbindung ist mit einem Kat7 Kabel und RJ45 Stecker herzustellen (Länge max. 600m). Beim letzten Teilnehmer muss ein Abschlusswiderstand mit 120 Ohm zwischen B3 und B6 eingebaut werden. Das Bedienteil ist mit einem Kabel J-Y(St)Y 2x2x0,6 (Telefonkabel) anzuschließen (Länge max. 100m). Die Steuerung ist im Gerät eingebaut und die elektrischen Anschlüsse sind von außen zugänglich. 1. Mitgelieferten Netzstecker öffnen und Netzkabel anklemmen 2. Modbus Verbindung mit RJ45 Stecker laut Anschlussplan anschließen 3. Bedienteil laut Anschlussplan anschließen 4. Netzkabel anstecken Anschlussplan KL-Box Phase Erdung Nullleiter E-Anschlüsse Netz 230V/50Hz/13A Ausgang potentialfrei oder 230V/5A Bedienteil RJ45 RJ45 Eingänge 4 3 2 1 COM A COM B +12V GND USB (B) 1 2 3 1 2 A B 1 3 5 7 9 L PE N 2 4 6 8 10 Sicherung T 10A A1: GND ISO A2: GND ISO A3: RS485 B A4: RS485 B A5: RS485 A A6: RS485 A A7: GND ISO A8: GND ISO B1: GND ISO B2: GND ISO B3: RS485 B B4: RS485 B B5: RS485 A B6: RS485 A B7: GND ISO B8: GND ISO 1: 12V 2: Eingang 1 Digital/0-10V 3: RS485A 4: Eingang 2 Digital/0-10V 5: RS485 B 6: Eingang 3 Digital/0-10V 7: 12V BDE 8: T-Fühler PT1000/KTY81-110 9: GND BDE 10: T-Fühler PT1000/KTY81-110 Drucksensor L H H Drucksensor L H V O C ro br sw sw bl ge ro br sw sw bl ge VOC-Sensor rot braun schwarz schwarz blau gelb rot braun schwarz schwarz blau gelb Klappenmotor Zuluft Klappenmotor Abluft Zuluft Abluft KL-Box Seite 1

Bedienungs- und Montageanleitung KL-Box Kompakte Volumenstromregelbox mit integrierten Schalldämpfer und Luftverteiler für die zentrale Be- und Entlüftung KL- Lufttechnik Innovation im Lüftungsbau 07.2017 KL-Box Seite 2

Inhalt Allgemeine Montage und Bedienungshinweise... 4 2.1 Wichtige Informationen... 4 2.2 Sicherheitshinweise... 4 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 2.4 Übernehmen des Gerätes bei Anlieferung... 4 2.5 Lieferumfang... 4 2.6 Lagerung... 4 2.7 Garantieansprüche, Gewährleistung... 4 2.8 Funktion (zum Patent Angemeldet)... 5 2.9 Feuerstätten... 5 Bedienung... 6 3.1 3 Stufen Schalter... 6 3.2 Mini Bedienteil... 6 3.3 Bedienteil Touch... 7 Einbau und Montage... 10 4.1 Aufstellung... 10 4.2 Maßzeichnungen... 10 4.3 Montagemöglichkeiten... 11 4.4 Luftanschlüsse... 12 4.5 Montage mit Einbaurahmen (Zubehör)... 13 4.6 Montage mit Anschlussplatte... 14 4.7 Luftführung, Luftleitungen... 15 4.8 Elektrischer Anschluss... 15 Systemabstimmung... 16 Funktionsbeschreibung... 17 6.1 Steuerung... 17 6.2 PC- Software... 17 6.3 Einstellung der Luftspezifikationen... 18 6.4 Grundlüftung... 18 6.5 Intensivlüftung... 18 6.6 Intensivlüftung über externen Schalteingang... 18 6.7 Aktueller Volumenstrom... 18 6.8 Konfigurationsmöglichkeiten der Eingänge... 19 6.9 Konfigurationsmöglichkeiten des Ausgangs... 19 6.10 Raumtemperierung... 20 6.11 VOC- Sensor (Zubehör)... 21 6.12 Abgleich der Volumenstromregelung... 22 6.13 Modbus Adresse... 22 6.14 Adresse KL-Boxen... 22 Wartung Fachmann... 23 7.1 Inspektion und Reinigung... 23 Technische Daten... 24 Schallmessung... 24 Ersatzteile... 25 Artikelnummern Geräte und Zubehör... 25 EG-Konformitätserklärung... 26 KL-Box Adressliste... 27 Anschluss... 28 KL-Box Seite 3

Allgemeine Montage und Bedienungshinweise 2.1 Wichtige Informationen Um die KL-Box sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben, lesen und beachten Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung. Benutzen Sie die KL-Box nur in einwandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst sowie unter Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung. 2.2 Sicherheitshinweise Das nebenstehende Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis, alle mit diesem Hinweis gekennzeichneten Angaben müssen unbedingt eingehalten werden, um jegliche Gefahrensituationen vermeiden zu können! 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die KL-Box ist für die zentrale Be- und Entlüftung von Wohnungen und belüfteten Räumen entwickelt worden. Es ist kein gebrauchsfertiges Produkt, und darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem das Gerät in der raumlufttechnischen Anlage ordnungsgemäß eingebaut und angeschlossen wurde. Mit der serienmäßigen Ausstattung darf das Gerät nur in frostfreien Räumen über +14 C und einer maximalen relativen Luftfeuchte von 60% aufgestellt oder eingebaut werden 2.4 Übernehmen des Gerätes bei Anlieferung Bei Übernahme ist das Gerät sofort auf Vollständigkeit, Beschädigung und Typenrichtigkeit zu prüfen! Bei Transportschäden ist umgehend eine Schadensmeldung an den Spediteur schriftlich zu richten, bei allen weiteren Beanstandungen bitte den Hersteller kontaktieren. Bei nicht zeitgemäßer Reklamation können Ansprüche verloren gehen! 2.5 Lieferumfang Die Lieferung besteht aus der KL-Box (bitte genaue Type mit Lieferschein vergleichen), dem Netz- und Bedienteilstecker, und der Bedienungs- und Montageanleitung in einem Karton verpackt. 2.6 Lagerung Das Gerät ist in geschützten Räumen trocken und staubfrei zu lagern. 2.7 Garantieansprüche, Gewährleistung Die Gewährleistung und Garantie beträgt 24 Monate nach Rechnungsdatum oder höchstens 30 Monate nach dem Herstellungsdatum, und wird nur dann wirksam, wenn alle in dieser Anleitung beschriebenen Maßnahmen eingehalten werden. Schäden die durch unsachgemäßen Transport, Lagerung und Inbetriebnahme entstehen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung! KL-Box Seite 4

2.8 Funktion (zum Patent Angemeldet) Die KL-Box ist mit einer Zuluft Kammer (18) und einer Abluftkammer (19) zum Anschluss an einen Hauptstrang für Zuluft (2) und Abluft (4) einer Belüftungsanlage und zur individuellen Lüftungsregelung der Belüftung von angeschlossenen Raumeinheiten, wie z.b. Wohnungen entwickelt worden. Sie ist mit jeweils einer Regelklappe (6), einer Messblende (8) und einer Schalldämmkammer ausgeführt. Die Zuluft Kammer (18) und die Abluftkammer (19) sind als Schalldämmkammern ausgebildet und in diesen Schalldämmkammern sind unmittelbar die Regelklappen (6) und die Messblenden (8) eingebaut, die Regelklappen (6) werden durch eine Feder (9) vorgespannt um das Getriebespiel und etwaige Vibrationen an der Klappe (6) zu verhindern, und dichten direkt am Dämmmaterial (7) ab, wobei eine geringe Luftströmung bei geschlossener Klappe durch die Dämmung (7) dringt die eine gewünschte Grundlüftung ohne Strömungsgeräusch gewährleistet. Zusätzlich sorgt die speziell entwickelte Messblende (8) mit ihrer Vielzahl an Messpunkten und dem vorgeschalteten Leitblech (11) für eine genaue Messung unabhängig von der Anströmrichtung. Die Steuerung erfolgt über einen 3 Stufen Schalter, das Mini- oder Touch Bedienteil, wobei alle KL-Boxen (max.256) über eine Zentrale Steuereinheit miteinander verbunden sind und das gesamte System ständig miteinander abgestimmt wird. 2.9 Feuerstätten Volumenstromregler wie die KL-Box dürfen nur dann in Räumen mit raumluftabhängigen Feuerstätten betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch eigene Sicherheitsvorrichtungen überwacht wird, die im Auslösefall die KL-Box ausschalten. Am Gerät kann ein eigener potentialfreier Eingang so parametrisiert werden das bei offenem Kontakt die KL-Box sofort abgeschaltet wird. Bei gleichzeitiger Verwendung von einer KL-Box und einer raumluftabhängigen Feuerstätte müssen alle Vorschriften und geltenden Normen eingehalten werden! KL-Box Seite 5

Bedienung 3.1 3 Stufen Schalter (optional) Mit den 3 Stufen Schalter werden die drei einstellbaren Luftstufen eingestellt. 3.2 Mini Bedienteil (optional) Das Mini Bedienteil hat folgende Funktionen: Feueralarm von Zentrale Manuell Betrieb Durch Drücken der M-Taste leuchtet die Leuchtdiode neben dem M und das Lüftungsgerät befindet sich im manuell Betrieb, das bedeutet, dass die Luftstufe je nach leuchtender Leuchtdiode fix eingestellt ist. Mit den beiden Pfeiltasten können die einzelnen Luftstufen ausgewählt werden, die Leuchtdioden zeigen die ausgewählte Luftstufe an, bei blinkender Luftstufe 1 ist die Grundlüftung ausgewählt. Wenn die Peil- nach- unten -Taste so oft gedrückt wird bis keine der drei Leuchtdioden mehr leuchtet oder blinkt, ist das Gerät ausgeschaltet (nur bei deaktivierter Grundlüftung möglich). Grundlüftung Wenn sich die Leuchtdiode der Luftstufe 1 nicht komplett ausschalten lässt und immer blinkt, ist die Grundlüftung aktiv, das Gerät kann nicht komplett abgeschaltet werden (dient zur Vermeidung von Schimmel, da immer ein Luftwechsel gewährleistet wird). Automatik Betrieb (ist nur aktiv mit angeschlossenem Luftqualitätssensor) Durch Drücken der A-Taste leuchtet die Leuchtdiode neben dem A, und das Lüftungsgerät befindet sich im Automatik- Betrieb (wenn nach dem umschalten die Leuchtdiode blinkt und danach erlischt, ist kein Sensor eingebaut). Die Luftstufen werden automatisch je nach Luftqualität, die über dem im Gerät eingebauten Luftqualtitätssensor (Zubehör) gemessen wird, gesteuert. Die aktuelle Luftstufe wird mit den Leuchtdioden angezeigt. Durch Drücken der Pfeil-Tasten kann die Empfindlichkeit der Automatiksteuerung verändert werden. Nach drücken der Pfeil-Taste wird die aktuelle Empfindlichkeitsstufe angezeigt. Luftstufe 1 gering Empfindlichkeit, Luftstufe 2 mittlere Empfindlichkeit und Luftstufe 3 hohe Empfindlichkeit (näheres in Punkt 6.11 VOC-Sensor). Luftvolumenstrom an Luftstufe 1 und 2 einstellen Der Menüeinstieg für die Luftstufe 1 erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der A und Peilnach- oben -Taste und der Luftstufe 2 durch gleichzeitiges Drücken der M und Peil- nachunten Taste für 3 Sekunden. Mit den Pfeiltasten wird der Volumenstrom eingestellt. Wird für 5 Sekunden keine Pfeiltaste gedrückt, so werden die Werte gespeichert und das Bedienteil wechselt zurück in das Hauptmenü. Die Einstellung beginnt mit blinkender Leuchtdiode an der Filteranzeige. Durch jeweiliges Blinken oder Aufleuchten der einzelnen Leuchtdioden erhöht oder verringert sich der Volumenstrom um je 3m³/h, das ergibt eine maximale Veränderung von plus minus 21m³/h. KL-Box Seite 6

3.3 Bedienteil Touch Das Bedienteil Touch ermöglicht eine komfortable und intuitive Bedienung des Lüftungsgerätes. Es ist mit einem Temperatursensor zur Messung der Raumtemperatur, einer Zeitsteuerung und einer USB- Schnittstelle ausgestattet. Die Einstellungen erfolgen über die sechs kapazitiven Sensoren hinter der Glasfront. Am 3,9 LCD Black Mask Display werden die Einstellungen und Messwerte angezeigt. Auswahl- und Einstelltasten Betriebsart Luftstufe Beleuchtung / Zurück Plus / Weiter Minus / Zurück Bestätigen / Auswählen Kühlbetrieb aktiv Heizbetrieb aktiv Textfeld 2 Temperaturanzeige Anzeige Fehlermeldung Uhrzeit, Datum u. Tag Textfeld 1 Vorheizregister aktiv Luftstufe Sensorbetrieb aktiv Betriebsart Mit der Taste Betriebsart wird zwischen Manuell-, Zeit- und Automatikprogramm ausgewählt. Manuell Betrieb (fixe Luftstufe) Bei Auswahl Manuell wird zusätzlich das Bedienfeld für die Einstellung der Luftstufe eingeblendet. Durch Berührung der Taste Luftstufe kann zwischen Grundlüftung Luftstufe 1,2,3 und Aus ausgewählt werden (die Aus Funktion ist nur bei deaktivierter Grundlüftung im Menü Service möglich). Die Bestätigung erfolgt in Textfeld 1 und zusätzlich in der Anzeige Luftstufe. Zeitprogramm (Zeitsteuerung der Luftstufe) Bei Auswahl Zeitprogramm wird zusätzlich im Bedienfeld Betriebsart ein Uhr Symbol angezeigt, und die Luftstufen werden je nach Einstellung im Menü Zeitprogramm gesteuert. Die gerade aktive Luftstufe wird mit der Anzeige Luftstufe und im Textfeld 1 angezeigt. Automatik Betrieb (Sensorsteuerung der Luftstufen) Die Luftstufen werden automatisch je nach Luftqualität, die über dem im Gerät eingebauten Luftqualitätssensor gemessen wird, gesteuert. Die aktuelle Luftqualität wird im Textfeld 1 mit der Anzeige Sensor und der gemessenen Qualität in ppm angezeigt. Die aktuelle Luftstufe stellt die Anzeige Luftstufe dar. Zusätzlich erscheint die Anzeige AUTO. Im Menü Einstellung kann die Empfindlichkeit der Sensorregelung angepasst werden. KL-Box Seite 7

Display Beleuchtung Die Beleuchtung des Displays kann mit dem Bedienfeld Beleuchtung auf Dauer (Anzeige durch Lampensymbol), oder auf automatische Abschaltung nach 30 Sekunden (Anzeige durch Lampen- und Pfeilsymbol) durch 3 Sekunden Berührung eingestellt werden. Einstellung der Solltemperatur In der Standardanzeige kommt man durch berühren des Auswahl Feldes in die Einstellanzeige der Solltemperatur. Die gewünschte Einstellung erfolgt mit der Plus und Minus Taste. Nach der eingestellten Solltemperatur wir das Nachheizregister (Zubehör), die Abluftkühlung und die Solepumpe (Zubehör) geregelt. Menüaufbau Durch berühren des Sensorfeld Weiter gelangt man in die erste Menüebene, wo man durch weiteres berühren des Sensorfeldes Weiter die Menüs Zeitprogramm Bearbeiten, Zeitprogramm Kopieren, Klappenprogramm Bearbeiten, Klappenprogramm Kopieren, Einstellungen und Service auswählen kann. Die jeweilige Auswahl wird mit dem Sensorfeld Bestätigen ausgewählt. Alle Einstellungen erfolgen nach demselben Prinzip, mit Sensorfeld Plus/Weiter und Minus/Zurück werden die Einstellungen und Auswahlen getroffen, und mit dem Sensorfeld Bestätigen/Auswahl die Einstellungen bestätigt. Mit dem Beleuchtung/Zurück Sensorfeld gelangt man immer einen Menüpunkt zurück, oder aus den Einstellmenüs in die Standardanzeige. Bei ständiger Berührung des Plus/Weiter oder Minus/Zurück Sensorfeldes werden die Einstellwerte automatisch und schneller hoch oder runter gezählt. Zeitprogramm Bearbeiten Nach dem Einstieg laut Beschreibung Menüaufbau ist der Wochentag auszuwählen. Danach erfolgt die Auswahl der Zeit Segmente, es können 6 verschiedene Zeiten mit der jeweils gewünschten Luftstufe pro Wochentag hinterlegt werden. Zum Beispiel bei der Einstellung Segment 1 22:00 Uhr Luftstufe 1, Segment 2 06:00 Uhr Luftstufe 2, Segment 3 08:00 Uhr Luftstufe 1 usw. ist das Lüftungsgerät von 22:00 bis 06:00 Uhr mit der Luftstufe 1, von 06:00 bis 08:00 Uhr mit der Luftstufe 2, und von 08:00 bis zum nächsten eingestellten Zeit mit der jeweils ausgewählten Luftstufe aktiv. Wird keine Zeit eingestellt, läuft das Gerät mit der Grundlüftung bei ausgewähltem Zeitprogramm. Im Zeitprogramm kann auch die Luftstufe 0 (nur bei deaktivierter Grundlüftung aktiv), die Luftstufe G für Grundlüftung und die Luftstufe A für Automatikbetrieb über VOC-Sensor (nur bei eingebauten VOC- Sensor aktiv) programmiert werden. Zeitprogramm Kopieren Unter Zeitprogramm kopieren kann das erstellte Zeitprogramm von z.b. von Montag auf Dienstag oder einen beliebigen anderen Tag kopiert werden. Einstellungen Nach dem Einstieg laut Beschreibung Menüaufbau sind im Menü Einstellungen folgende Auswahlmöglichkeiten: Datum/Uhrzeit, Sensor Empfindlichkeit, Dauer Luftstufe 3, Temperatur Abgleich Bedienteil, Softwareversion Bedieneinheit und Softwareversion Leistungsteil. KL-Box Seite 8

Datum/Uhrzeit Einstellung der aktuellen Uhrzeit und des Datums, die Sommer- und Winterzeit wird automatisch umgestellt. Sensor Empfindlichkeit Hier wird die Empfindlichkeit des VOC- Luftqualitätssensors eingestellt. Ist einem der Luftwechsel, beziehungsweise die Luftstufe zu hoch kann die Empfindlichkeit auf Gering eingestellt werden, dadurch schaltet das Gerät um eine Luftstufe niedriger je nach Luftqualität. Bei zu geringem Luftwechsel ist die Empfindlichkeit auf Hoch zu stellen. Das Gerät wird mit der Einstellung Mittel ausgeliefert. Nähere Informationen sind unter Punkt 6.11 nachzulesen. Dauer Luftstufe 3 In diesem Menüpunkt kann die Einschaltdauer der Luftstufe 3 von 5 bis 240 Minuten eingestellt werden. Daher schaltet sich das Lüftungsgerät nach der abgelaufenen Zeit wieder auf die Luftstufe 2 zurück. Diese Funktion ist nur im Betriebsmodus Manuell aktiv. Temperatur Abgleich Hier kann der Temperaturfühler des Bedienteils zu anderen Temperaturanzeigen abgeglichen werden. Es ist eine Korrektur von +- 10 C möglich. Softwareversion Bedieneinheit Es wird die aktuelle Softwareversion vom Leistungsteil und dem Bedienteil angezeigt. Sprache Die Menüsprache kann zwischen Deutsch und Englisch ausgewählt werden. HK Einstellungen Hier kann die Heiz- und Kühlfreigabe für externe Geräte aktiviert und deaktiviert werden. Service (nur Fachmann) Das Service Menü ist nur für den Fachmann gedacht, und daher mit einem Code gesichert. Nach Eingabe des Codes gelangt man in das Menü, wo folgende Funktionen einstellbar und abrufbar sind: Einstellung des Volumenstroms der Luftstufe 1 und 2, Aktivierung und Deaktivierung der Grundlüftung, Anzeige der Filter Restlaufzeit für Geräte- und Außenfilter, vorzeitigen Filter Reset des Geräte- und Außenfilters, und Abfrage der Zuluft-, Abluft-, und Frischlufttemperatur. Luftvolumenstrom an Luftstufe 1 und 2 einstellen Im Service Menü kann der jeweilige Volumenstrom der Luftstufe 1 und 2 in 7 Schritten zu je 3m³/h erhöht oder verringert werden. Dadurch ist eine Anpassung der Luftleistung an die Gegebenheiten einfach über das Bedienteil ohne PC möglich. Grundlüftung Bei aktiver Grundlüftung kann das Gerät nicht komplett ausgeschaltet werden, die Grundlüftung ist die kleinste Luftstufe (dient zur Vermeidung von Schimmel, da immer ein Luftwechsel gewährleistet wird). Bei Einstellung Grundlüftung Nein ist im Zeitprogramm und im Manuelbetrieb zusätzlich die Luftstufe 0 auszuwählen, und das Gerät wird komplett ausgeschaltet. KL-Box Seite 9

Einbau und Montage 4.1 Aufstellung Die KL-Box ist für die Montage in Innenräumen, mit min. +14 C Raumtemperatur, an Wand oder Decke vorgesehen. Bei Arbeiten am Gerät muss die Gerätefront frei zugänglich sein. Für die Montage und Aufstellung sind die nationalen und lokalen Vorschriften einzuhalten. Um eine gute Belüftung und Luftzirkulation des Wohnraumes zu gewährleisten müssen die Innentüren einen Spalt von min. 8mm aufweisen. 4.2 Maßzeichnungen KL-Box 125-2-75-14 KL-Box 125-2-125-2 KL-Box 125-2-75-14-90-R KL-Box 125-2-75-14-90-L KL-Box Seite 10

4.3 Montagemöglichkeiten Stehend oder liegend an der Wand, oder Deckenmontage. Die Montage erfolgt mit 8mm Schrauben an einem sicheren Untergrund mit Dübel oder direkt. wandhängend senkrecht Deckenmontage wandhängend waagerecht Die Montagebügel können von 0 bis 66mm eingestellt werden Deckenmontage mit Anschlussplatte KL-Box Seite 11

4.4 Luftanschlüsse Die Luftanschlüsse für Zu- und Abluft werden mit einem Spiro- Kunststoff- oder isolierten Rohr DN125 hergestellt. Zur Raumseite müssen Kunststofflüftungsschläuche DN75 verwendet werden. Die Luftanschlüsse sind mit Staubschutzkappen versehen, die mit einem Hammer leicht entfernt werden können. Die beiden optionalen Anschlüsse für Zu-und Abluft müssen bei Bedarf mit einem Hammer an den vorgeschnittenen Löchern ausgebrochen werden danach sind die im Lieferumfang enthaltenen die Anschlussstopfen mit einem Hammer vorsichtig einzusetzen. Der Anschluss wurde auf unseren Schlauch (Nr.:11ZSCHL75) genau angepasst, daher können wir nur für unseren Schlauch einen festen Halt und Luftdichtheit gewährleisten. Die Luftschläuche DN75 müssen gerade an den Rillen abgeschnitten werden!!! Danach in den Luftanschluss fest hineindrücken bis der Schlauch einrastet. KL-Box Seite 12

4.5 Montage mit Einbaurahmen (Zubehör) Die KL-Box kann auch mit einem Einbaurahmen unter die abgehängte Decke montiert werden. Der Einbaurahmen und die Gehäusefront sind in RAL9010 pulverbeschichtet ausgeführt um einen bündigen und formschönen Übergang zur abgehängten Decke oder Einbauwand zu gewährleisten! So kann die KL-Box und das gesamte Lüftungssystem nach dem Abschrauben der Gehäusefront und dem Entfernen der Schalldämmkissen einfach gereinigt und serviciert werden! KL-Box Seite 13

4.6 Montage mit Anschlussplatte Die als Zubehör erhältliche Anschlussplatte ist direkt in eine Elementdecke ein zubetoniert, oder in eine Leichtbauwand oder Decke einzubauen. Danach werden die Verbindungsnippel in die Anschlussplatte eingeschlagen und nach Montage der Befestigungswinkel die KL-Box und die Anschlussplatte miteinander verbunden. Die Montage ist mit der geraden als auch mit der 90 KL-Box möglich (siehe Seite 12, Punkt 4.3). KL-Box Seite 14

4.7 Luftführung, Luftleitungen Bei der Montage der Luftleitungen sollte auf geringstmöglichen Druckverlust großer Wert gelegt werden. Lange und nicht ausreichend dimensionierte Leitungen, enge Bögen und geknickte Schläuche sorgen für einen erhöhten Druckverlust, und daher für eine Erhöhung des Geräuschpegels und der Leistungsaufnahme. Die Zu- und Abluftleitungen müssen in nicht beheizten Räumen durch isolieren vor Wärmeverlust geschützt werden. Die Einbindung von Dunstabzugshauben in das Lüftungssystem ist aus Gründen der der Hygiene, Verschmutzung und Brandgefahr zu vermeiden. Die geltenden Normen bezüglich Brandschutzvorschriften müssen unbedingt eingehalten werden! 4.8 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss der Versorgungs- und der Sensorleitung ist vom Elektrofachmann, entsprechend den lokalen Vorschriften, nach dem Schaltschema in dieser Anleitung durchzuführen. Vor dem Öffnen des Gerätes muss die Spannungsversorgung allpolig abgeschaltet, und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Diese Arbeiten dürfen nur von befugten Fachkräften durchgeführt werden. Der elektrische Anschluss wie Netzkabel, Bedienteilkabel, optionale Sensoren, Fühler und Steuerleitungen sind an den Anschlüssen an der Unterseite an das Gerät anzuschließen. Achtung!!! Der Netzanschluss darf nur mit einem Kabelquerschnitt von 3x1 bis 3x1,5mm² vorgenommen werden. KL-Box Seite 15

Systemabstimmung Die gesamte Abstimmung erfolgt von der Zentrale über die PC-Software, oder über den Webserver, wenn ein Internetzugang vorhanden ist. 1. KL-Box installieren und verkabeln (alle KL-Boxen haben ab Werk eine Bus Adresse zwischen 1 bis 256 die wenn gewünscht geändert werden kann oder bei zwei gleichen Adressen geändert werden muss) 2. Liste mit Teilnehmer Name, Stiege, Stock, Tür und Adresse der KL-Box anlegen 3. Automatische Konfiguration starten, mit Parameter 0950 Suche Starten (es werden alle KL- Boxen automatisch gesucht und mit der Busadresse angelegt), die Adressen kann man auch unter Parameter 0955 manuell eingegeben, wenn sie bei der automatischen Suche nicht erkannt werden. 4. Die Liste mit Teilnehmern, Name, Top, Stiege, Stock, Tür in der Zentrale mit der PC-Software zur jeweiligen Busadresse der KL-Boxen eintragen. 5. Die geforderten Volumenströme für die jeweiligen Luftstufen je Teilnehmer eingeben (nur bei Abweichung von der Grundeinstellung notwendig). 6. System fertig eingestellt, mit Parameter 0950 Liste Speichern Konfiguration abschließen. KL-Box Seite 16

Funktionsbeschreibung 6.1 Steuerung Die Steuerung ist im Gerät eingebaut und ist nach dem Öffnen der Gerätefront zugänglich. Anschlussplan KL-Box Netz 230V/50Hz/13A Ausgang potentialfrei oder 230V/5A Bedienteil RJ45 RJ45 Eingänge 4 3 2 1 COM A COM B +12V GND USB (B) 1 2 3 1 2 A B 1 3 5 7 9 L PE N 2 4 6 8 10 Sicherung T 10A A1: GND ISO A2: GND ISO A3: RS485 B A4: RS485 B A5: RS485 A A6: RS485 A A7: GND ISO A8: GND ISO B1: GND ISO B2: GND ISO B3: RS485 B B4: RS485 B B5: RS485 A B6: RS485 A B7: GND ISO B8: GND ISO 1: 12V 2: Eingang 1 Digital/0-10V 3: RS485A 4: Eingang 2 Digital/0-10V 5: RS485 B 6: Eingang 3 Digital/0-10V 7: 12V BDE 8: T-Fühler PT1000/KTY81-110 9: GND BDE 10: T-Fühler PT1000/KTY81-110 Drucksensor L H H Drucksensor L H V O C ro br sw sw bl ge ro br sw sw bl ge VOC-Sensor rot braun schwarz schwarz blau gelb rot braun schwarz schwarz blau gelb Klappenmotor Zuluft Klappenmotor Abluft Zuluft Abluft 6.2 PC- Software Die Steuerung kann über die USB- Schnittstelle (USB B Stecker) mit dem PC verbunden, und über die kostenlos erhältliche Software (nur für den Fachmann) parametrisiert werden. Zusätzlich kann man auch alle aktuellen Daten abfragen und aufzeichnen. Mit Copy parameter file können Parameter kopiert werden. Mit Save parameter file können erstellte Parameter auf den PC abgespeichert werden. Mit Save settings muss man die geänderten Parameter auf der Steuerung abspeichern. Nach dem Speicher der geänderten Einstellungen muss die Steuerung mit Reset Device neu gestartet werden!!! KL-Box Seite 17

Aufzeichnung 6.3 Einstellung der Luftspezifikationen Die Luftmenge für Zu- und Abluft können getrennt mit der PC-Software unter Lüftung Parameter 0213 und 0214 für die Grundlüftung und Luftstufe 1 bis 3 genau abgeglichen werden. 6.4 Grundlüftung Die Grundlüftung ist mit Parameter 0223 deaktivier bar. Bei aktiver Grundlüftung kann das Gerät nicht über die Fernbedienung ausgeschaltet werden. 6.5 Intensivlüftung Die Luftstufe 3 ist zeitbegrenzt und wird automatisch nach 90 Minuten (Werkseinstellung) wieder abgeschaltet, die Zeitdauer kann mit Parameter 0221 verändert werden. 6.6 Intensivlüftung über externen Schalteingang Unter Konfiguration, Inputs (siehe Punkt 5.8) kann ein Digital-Eingang mit externer Luftstufe 3 konfiguriert, und über Parameter 0226 die Nachlaufzeit (15 Minuten Werkseinstellung) eingestellt werden. Mit Parameter 0227 ist auch eine Einschaltverzögerung einstellbar. 6.7 Aktueller Volumenstrom Der aktuelle Volumenstrom wird unter Parameter 0215 für Zu- und Abluft angezeigt. KL-Box Seite 18

6.8 Konfigurationsmöglichkeiten der Eingänge Die Digital-Eingänge können beliebig konfiguriert werden, um eine externe Ansteuerung zu ermöglichen. Digitale Eingänge Nicht in Verwendung Extern Aus/Grundlüftung Extern Lüfterstufe 1 Extern Lüfterstufe 2 Extern Lüfterstufe 3 Extern LS3 mit Nachlaufzeit Extern LS3 mit Verzögerung und Nachlaufzeit Externe Ofenbetrieb Extern Grundlüftung Extern Automatikbetrieb Externe Störmeldung Externe Feuermeldeeingang Analoge Eingänge Nicht in Verwendung Raumtemperatur Extern Eingang Type Nicht in Verwendung PT1000 KTY81-110 Digital Spannung 6.9 Konfigurationsmöglichkeiten des Ausgangs Der potentialfreie Ausgang kann beliebig konfiguriert werden, um eine externe Steuerung der verschiedenen benötigten Funktionen zu ermöglichen. Digitale Ausgänge Nicht in Verwendung Sammelalarm Freigabe Heizfunktion Freigabe Kühlfunktion Externe Störmeldung Externer Ausgang Raumbedienteil KL-Box Seite 19

6.10 Raumtemperierung Über die Steuerelektronik kann über den potentialfreien Ausgang (max.5a) eine Freigabe für eine externe Heiz- und Kühlfunktion ausgegeben werden. Die Messung und Einstellung der gewünschten Raumtemperatur erfolgt entweder über das Bedienteil Touch oder über den optionalen Raumregler in Kombination mit dem Mini Bedienteil. Mit dem Raumregler ist die gewünschte Temperatur zwischen 19 und 25 C einzustellen. Der Pfeil neben der Leuchtdiode markiert die Ausgangstemperatur von 22 C, mit der Plus-Minus- Taste kann die Temperatur um je 1 C nach oben oder unten verändert werden. Die Leuchtdiode am Temperatursymbol zeigt, mit grün ob die Heizfunktion oder mit blau die Kühlfunktion aktiv ist, an. Mit den Tasten eins und null kann je nach Parametrisierung am Parameter 2007 die Kühl- oder Heizfunktion oder ein externer Ausgang aktiviert oder deaktiviert werden, die Leuchtdiode zwischen den Tasten signalisiert die Aktivierung. Mit der Leuchtdiode neben dem Rufzeichen werden Fehlermeldungen angezeigt. Raumregler KL-Box Seite 20

6.11 VOC- Sensor (Zubehör) Der VOC-Sensor (Zubehör) wird in der KL-Box fix eingebaut. Durch entfernen der Gerätefront wird der VOC- Sensor zugänglich. Eingebaut in der Abluft in der KL-Box. Das Diagramm zeigt den Vergleich von CO2 und VOC Sensor Er misst die flüchtigen organischen Substanzen (VOCs) die z.b. aus dem Atem, Möbeln, Teppichen und Tapeten entweichen, zusätzlich wird aus einem Summensignal aller im Mischgas enthaltenen Komponenten per Algorithmus ein Luftgütewert in CO2-Äquivalenten ermittelt, daher setzt der Sensor die VOC-Werte direkt mit einem errechneten CO2 Gehalt in Beziehung. Anschließend wird je nach Einstellung der Empfindlichkeit der Luftwechsel bedarfsgerecht gesteuert. Der große Vorteil gegenüber dem CO2 Sensor liegt darin, dass nicht nur der CO2 Gehalt erfasst wird, sondern auch die Gerüche von Küche, WC und Ausdünstungen von Beschichtungen und Lösungsmitteln. Die Empfindlichkeit der VOC- Regelung kann mit der PC- Software unter Parameter 0660 bis 0662 verändert werden. Bei Werkseinstellung wird bei eingestellter mittlerer Empfindlichkeit am Bedienteil unter 600ppm die Grundlüftung aktiviert, von 600 bis 799ppm die Luftstufe 1, von 800 bis 999ppm die Luftstufe 2 und übere 10000ppm die Luftstufe 3. Mit Parameter 0657 wird eine Umschaltverzögerung zwischen den einzelnen Luftstufen festgelegt. KL-Box Seite 21

6.12 Abgleich der Volumenstromregelung Mit den Parametern 230 bis 233 lässt sich eine Volumenstromverschiebung je nach Klappenstellung anpassen. Die Abstimmung der Messblende ist mit der Veränderung der K- Faktoren an den Parametern 911 bis 922 möglich, die Trägheit der Regelung wird über Parameter 952 und 953 bestimmt. 6.13 Modbus Adresse Die Adressierung des Modbus erfolgt über den USB-Eingang mit der PC-Software unter Bus Modbus Parameter 1500 Adresse 10. 6.14 Adresse KL-Boxen Die Adressierung der einzelnen KL-Boxen erfolgt über den USB-Eingang mit der PC-Software unter Bus Systemkommunikation Parameter 840 - Adresse 1 bis 256. Mit dem Parameter 841 kann der Name des Teilnehmers und mit Parameter 842 der Standort der Wohnung eingetragen werden. KL-Box Seite 22

Wartung Fachmann 7.1 Inspektion und Reinigung 1. Gerät vom Netz trennen!!! 2. Gerätefront nach entfernen der 12 Schrauben abnehmen. 3. Die beiden Schalldämmkerne herausziehen. 4. Nun sind alle Teile zugänglich und können am besten mit einem Staubsauger oder Druckluft gereinigt werden. Die Lüftungsrohre sind mit passenden Rundbürsten und einem Industriesauer zu reinigen. 5. Messblende nach lösen des Befestigungsschrauben und der Schläuche herausziehen und von den beiden Anschlüssen aus mit Luft durchblasen (Achtung, die Schläuche dürfen nicht vertauscht werden!). 6. Nach erfolgter Reinigung kann das Gerät wieder zusammengebaut und angeschlossen werden. KL-Box Seite 23

Technische Daten Einsatzbereich... Max. Leistungsaufnahme... Genauigkeit. Druckverlust.. Einfügungsdämpfung Netzversorgung... Abmessungen H x B x T. Luftanschluss.. Gewicht... 40 m³/h bis 220 m³/h 6 W +-5m³/h 6 bis 100Pa 23dB/250Hz 230 VAC/50Hz 1001 x 722 x 250mm 2 x 125mm 12 x 75mm 25 kg Schallmessung KL-Box Seite 24

Ersatzteile Art. Nr. 12EL001 10EL008 10EL009 10ZU041 12KUILU75 12KUILU125 12ZU004 12ZU001 12ZU003 12EL002 10EL010 Benennung BG Steuerung Elektronik Leistungsteil KL-Box Rahmen für Bedienteil Mini Temperaturfühler NTC 10k 1m Abstandshalter Platine Diverse Kleinteile Kunststoff Bundkragen DN75 Kunststoff Bundkragen DN125 Betriebs- u. Montageanleitung KL350/500 Messblende KL-Box Schlauch 2,4mm Motor Sensorplatine Artikelnummern Geräte und Zubehör Art.Nr.: Benennung 11KL-Box 125-2-75-14 VAV Schalldämm- Verteilerbox mit 2x125 Eingang und 14x75 Ausgang 11KL-Box 125-2-125-2 VAV Schalldämmbox mit 2x125 Ein- und Ausgang 11KL-Box 125-2-75-14-90-L VAV Schalldämm- Verteilerbox mit 2x125 Eingang, 14x75 Ausgang, 90 links 11KL-Box 125-2-75-14-90-R VAV Schalldämm- Verteilerbox mit 2x125 Eingang, 14x75 Ausgang, 90 rechts 11KL-Box.EBRH KL-Box Einbaurahmen Halterung 4 Stück 11KL-Box-EBR KL-Box Einbaurahmen 2 Stück lang, 1 Stück kurz und 1 Stück kurz/hoch 11BTT Bedienteil Touch 11BTM Bedienteil Mini 11VOCS VOC Sensor Luftqualitätssensor 11ZKL-Box-ASPL Anschlussplatte für KL-Box 125-2-75-14 und 125-2-75-14-90 11ZKUNI75-SET 12 Stück Kunststoff Nippel DN75 und 4 Stück Halterungen für SDV und KL-Box KL-Box Seite 25

EG-Konformitätserklärung KL Lufttechnik OG Marbach im Felde 20 A-3532 Rastenfeld Hiermit erklären wir, dass die Produktserie KL-Box in Übereinstimmung mit den untenstehenden Richtlinien entwickelt, gefertigt und in Verkehr gebracht werden. Entsprechend den Richtlinien Niederspannungsrichtlinie EMV-Richtlinie (2014/35/EU) (2014/30/EU) Das Produkt ist mit der CE-Kennzeichnung versehen. Eine vom Lieferzustand abweichende Veränderung des Gerätes führt zum Verlust der Konformität. Marbach im Felde, 18.12.2015 KL-Box Seite 26

KL-Box Adressliste KL-Box Seite 27

Anschluss KL-Box Seite 28