Newsletter 2011/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Ähnliche Dokumente
newsletter 2012/03 universitätsbibliothek graz wir vermitteln information 25. Juni 2012

Newsletter 2010/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2009/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2010/03 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2010/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2009/05 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Recherchemöglichkeiten

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Newsletter 2012/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2010/02 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

swissbib Basel Bern 1

Elektronische Zeitschriften

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

Aktuell. Vorschau: Am Donnerstag, den (Allerheiligen), ist die Universitätsbibliothek geschlossen.

MLA International Bibliography

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Der Bibliothekskatalog

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Willkommen zum Tutorial SFX

Umfrage zur Recherche in stabikat+

Mach mit! Kontakt.

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Lesen, Drucken, Mailen?

Online Journals. E-Books

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Frisch aus der Rechtsdatenbank

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Studium digital. Die digitalen Angebote der UB. Referentin: Dr. Anke Petschenka Universitätsbibliothek


INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender

Elektronische Zeitschriften

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.

Universitätsbibliothek Würzburg

UnivIS Informationssystem über Lehrveranstaltungen

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Handout zum Crashkurs plus. Effizient recherchieren für die Abschlussarbeit

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

LITERATUR ZU MEINEM THEMA FINDEN

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Rechercheeinführung für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

Einführung in die Literaturrecherche

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

BIBLIOTHECA TEUBNERIANA LATINA (BTL) &

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN)

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Studierendenbefragung 2008

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

Deutsch-Intensivkurse (Februar)

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo?

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Babylon Wissensquellen

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Transkript:

1 von 5 27.08.2012 11:12 Newsletter 2011/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche UNI GRAZ <<UB Graz <<Aktuelles <<Newsletter <<Archiv Newsletter 2011/01 Liebe Bibliotheksbenutzerin, lieber Bibliotheksbenutzer! Der erste Newsletter der Universitätsbibliothek Graz im Jahr 2011 informiert Sie über folgende Themen: 26.1.2011 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Öffnungszeiten während der Semesterferien Bibliotheksführungen für StudienanfängerInnen Die neue Bibliothekssuchoberfläche unikat startet am 09.02.2011 Lindeonline neue Inhalte Economist Intelligence Unit - Testzugang Online: Enzyklopädien zur Literatur Deutsch-Englisch Wörterbücher online! Tycho Brahe in Graz Aufgelesen Ihre Universitätsbibliothek Graz 1. Öffnungszeiten während der Semesterferien In den Semesterferien, 1. Februar bis 27. Februar 2011 gelten folgende Öffnungszeiten: Hauptbibliothek und ReSoWi-Fakultätsbibliothek Mo. bis Fr. 08:30 18:00 Fakultätsbibliothek Theologie Mo. bis Fr. 09:00 14:00 Fachbibliotheken im Universitätszentrum Wall Mo, Di, Do, Fr: 9.00-14.00 Uhr Mittwoch: 9.00-18.00 Uhr Alle anderen Fachbibliotheken Mo. bis Fr. 09:00 13:00 An den Samstagen bleiben alle Einrichtungen der Universitätsbibliothek Graz geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Website und die Aushänge vor Ort. Kontakt: Mag. Gunter Seibert, Tel.: +43 316 380 3250, E-Mail: gunter.seibert@uni-graz.at 2. Bibliotheksführungen für StudienanfängerInnen Zu Beginn dieses Sommersemesters bietet die Universitätsbibliothek wieder verstärkt Führungen sowohl durch die Hauptbibliothek als auch durch die Fakultäts- und Fachbibliotheken an. Die Universitätsbibliothek Graz lädt Sie herzlich ein, dieses Service zu nutzen und das große Literaturangebot für Studium und Lehre kennen zu lernen. Nähere Informationen zu Terminen und zur Anmeldung finden Sie unter Führungen. 3. Die neue Bibliothekssuchoberfläche unikat startet am 09.02.2011 Ab 9. Februar 2011 wird unikat, die neue Suchoberfläche der Universitätsbibliothek Graz, verfügbar sein. unikat ist ein auf Suchmaschinentechnologie basierendes Programm, das in Zukunft den zentralen Ausgangspunkt der Literatursuche bilden wird.

2 von 5 27.08.2012 11:12 unikat spart Zeit: Mit einer einzigen Suchanfrage in unikat werden künftig der Online-Katalogsbestand, vorhandene Kataloganreicherungen (Inhaltsverzeichnisse, Abstracts etc.) und die Zeitschriftentiteldaten der Universitätsbibliothek Graz angezeigt. In weiterer Zukunft werden auch die für die Universitätsbibliothek Graz zugänglichen Volltexte und Datenbanken durchsucht werden. unikat ist effizient: Die Verfügbarkeit der Ergebnisse wird bereits in der Trefferliste angezeigt. Für gedruckte Werke werden wie gewohnt Standort und Bestellmöglichkeit angeführt. Ist ein Volltext in elektronischer Form vorhanden, bietet unikat direkten Zugriff darauf. unikat ist intuitiv: Bei der Oberflächengestaltung und Menüführung wurde großer Wert auf intuitive BenutzerInnenführung gelegt. Standardmäßig wird die Ergebnisliste mit Hilfe eines Relevanzalgorithmus sortiert, bietet aber darüber hinaus vielfältige Sortierungs- und Einschränkungsmöglichkeiten. Neben der komfortableren Suche und Verfeinerung von Suchergebnissen bietet unikat unter anderem folgende weitere Funktionen: Alternative Suchbegriffe und Schreibweisen ( Meinten Sie ) Vorschläge für verwandte Literatur RSS-Feeds Zuweisung von Tags Verlinkung zu Wikipedia Anzeige von Buchumschlägen Kontakt: DI(FH) Markus Lackner, E-Mail: alephstatus@uni-graz.at 4. Lindeonline neue Inhalte Seit Anfang des Jahres steht neben den Linde-Zeitschriften SWK, SWI, PVInfo, ASoK, UFSjournal und bauaktuell auch die Zeitschrift IRZ (Zeitschrift für internationale Rechnungslegung) online zur Verfügung. Außerdem sind seit 1. Jänner 2011 die Linde- Zeitschriften SWK, SWI und PVInfo nicht mehr in der RDB Rechtsdatenbank enthalten, diese Quellen sind ab nun exklusiv auf Lindeonline verfügbar. Lindeonline bietet Zugriff auf eine umfassende, vollständig verlinkte Datenbank mit Recherchemöglichkeiten im Archiv von 1994 an (bzw. ab Gründung der jeweiligen Zeitschrift) bis zum jeweils aktuellen Heft. Die Datenbank enthält außerdem Gesetze in aktuellen und historischen Versionen, die relevante Judikatur der Höchstgerichte und vieles mehr. Kontakt: Christiane Mittermayr, Tel.: +43 316 380 1266, E-Mail: christiane.mittermayr@uni-graz.at 5. Economist Intelligence Unit - Testzugang Ab 21. Februar wird Ihnen über DBIS ein campusweiter Testzugang zu allen Modulen der Datenbank Economist Intelligence Unit zur Verfügung stehen. Die Economist Intelligence Unit (EIU) gehört zur Economist Group (Herausgeber des gleichnamigen Journals) und ist weltweit führender Anbieter von makroökonomischen Daten. Sie unterstützt Universitäten, Banken, Unternehmen und Ministerien mit Länderanalysen, Industry Trends sowie aktuellen Management-Strategien. Die Country Reports sind Standard- Publikationen in Bibliotheken. Für nähere Informationen zu Inhalten und Recherche wenden Sie sich bitte an Mag. Renate Günther (Regional Sales Executive, Economist Intelligence Unit, Genf). 6. Online: Enzyklopädien zur Literatur Die Universitätsbibliothek Graz hat drei neue Enzyklopädien des Verlags Wiley-Blackwell als E-Books erworben: The Encyclopedia of the Novel befasst sich in mehr als 150 Beiträgen mit dem Roman: Theorie, Geschichte usw. The Encyclopedia of Twentieth-Century Fiction widmet sich in mehr als 500 Einträgen der Prosaliteratur in englischer Sprache

3 von 5 27.08.2012 11:12 The Blackwell Encyclopedia of Literary and Cultural Theory behandelt in über 300 Artikeln Theorien, Trends und wichtige Personen. Diese Werke sind campusweit zugänglich, für Studierende und MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität mittels VPN auch außerhalb des Campus verfügbar. Nähere Informationen und Zugang unter http://www.literatureencyclopedia.com. Kontakt: Mag. Erhard Göbel, Tel.: +43 316 380 1616, E-Mail: erhard.goebel@uni-graz.at 7. Deutsch-Englisch Wörterbücher online! Für effizientes und leichteres Arbeiten stellt die Universitätsbibliothek Graz eine Reihe von Wörterbüchern der Verlage Duden und Langenscheidt zur deutschen und englischen Sprache ab sofort als E-Books bereit: Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Muret-Sanders Großwörterbuch Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen Englisch Fachwörterbuch Biologie Englisch Fachwörterbuch Chemie und chemische Technik Englisch Fachwörterbuch Elektrotechnik und Elektronik Englisch Fachwörterbuch Maschinen- und Anlagenbau Englisch Fachwörterbuch Physik Deutsch Englisch Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch Fachwörterbuch Wirtschaft, Handel und Finanzen Englisch Fachwörterbuch Kompakt Recht Englisch Duden 1 Die deutsche Rechtschreibung Duden 5 Das Fremdwörterbuch Duden 8 Das Synonymwörterbuch Duden 9 Richtiges und gutes Deutsch Duden 10 Das Bedeutungswörterbuch Duden Wörterbuch chemischer Fachausdrücke Duden Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke Nach dem Einstieg wählen Sie vor der Suche das Wörterbuch, in dem Sie suchen wollen. Man kann auch die Sprach-Suchrichtung (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch) wählen oder parallel in allen Duden suchen. Kontakt: Mag. Erhard Göbel, Tel.: +43 316 380 1616, E-Mail: erhard.goebel@uni-graz.at 8. Tycho Brahe in Graz Tycho Brahe war gerade 26 Jahre jung, als er 1572 einen neuen Stern entdeckte, hell wie die Venus, im Sternbild der Kassiopeia. Diese Entdeckung sollte ihn berühmt machen, denn diese Stella nova bewegte sich nicht, war also kein Planet. So schrieb ihn Tycho der bis dahin als unveränderlich geltenden Sphäre der Fixsterne zu eine klare Widerlegung der Aristotelischen Lehre. 1573 publizierte er in Kopenhagen die Entdeckung der wie wir heute sagen würden - Supernova in dem Buch: De nova et nullius ævi memoria prius visa Stella (Über den neuen und nie zuvor gesehenen Stern). Ein Exemplar dieses Buches (heutige Sign. I 18471-83d, RARA2)gelangte bald nach Erscheinen auch in die Bibliothek der Grazer Jesuitenuniversität. Allerdings über einen Umweg, denn ursprünglich schenkte Tycho das Buch dem Augsburger Theologen Johannes Major (Mayr), wie wir aus der eigenhändigen Widmung des Verfassers ersehen können: Doctissimo et humanissimo viro Magistro Johannj Maiorj Augustano dono dedit Tycho Brahe.

4 von 5 27.08.2012 11:12 Mit Major stand Tycho seit seinem Augsburger Besuch in Korrespondenz, so auch über die Einführung des Gregorianischen Kalenders in den protestantischen Einflussbereichen. Gerade in Augsburg waren die Auseinandersetzungen zwischen den Befürwortern und Gegnern des neuen Gregorianischen Kalenders besonders heftig. Major ließ Brahes Publikation, wie damals üblich, mit 12 anderen Titeln, meist astronomischer Natur, zusammenbinden. Der weiße Pergamentumschlag trägt Majors Supralibros I.M.A. und die Jahreszahl 1584. Auf bisher ungeklärten Wegen gelangte Majors Bibliothek oder zumindest Teile von ihr nach Graz an die Jesuitenuniversität. 1629 wurde der Sammelband in den damals neu angelegten jesuitischen Bibliothekskatalog aufgenommen. Auf dem ersten Titelblatt des Sammelbandes wurde die Zugehörigkeit zur Fachgruppe C. Math. No. 50 eingetragen. Die übrigen zeitgenössischen Ausgaben Tycho Brahes im Besitz der Universitätsbibliothek Graz stammen alle aus der Guldin- Bibliothek. Es handelt sich durchwegs um Ausgaben, die erst nach dem frühen Tod Brahes 1601 erschienen sind und zum Teil von Johannes Kepler herausgegeben wurden. Kepler und Guldin standen nachweislich miteinander brieflich in Kontakt. Ob Paul Guldin tatsächlich mit dem Erwerb der Bibliothek Johannes Majors in Zusammenhang steht, bleibt offen. Kontakt: HR Dr. Hans Zotter, E-Mail: hans.zotter@uni-graz.at 9. Aufgelesen "Ein Buch lesen - für mich ist das das Erforschen eines Universums." Marguerite Duras Wir hoffen, dass Ihnen der Newsletter gefällt und freuen uns über Ihre Anregungen und Kommentare. Nähere Informationen zum Online-Newsletter, zum Abonnieren und Abbestellen des Newsletters sowie ein Archiv finden Sie auf der Seite Newsletter. Das Redaktionsteam Impressum: Universitätsbibliothek Graz, Dr. Werner Schlacher, geschäftsf. Leiter Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel: + 43 316 380 3102, E-Mail: ub.newsletter@uni-graz.at

5 von 5 27.08.2012 11:12 UNI AKTUELLES SITEMAP UNI SUCHE UNI GRAZ BetreuerIn / 26.1.2011..logout