TransWind. 16. Österreichischer Klimatag Wien. Universität für Bodenkultur, Wien

Ähnliche Dokumente
Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Zur sozialen Akzeptanz der Windkraft in Österreich. Inter- und transdisziplinäres Arbeiten in Theorie und Praxis. Klimatag 2015, Wien

Workshop Raum und Technik

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Andreas Krenn Energiewerkstatt

Neubewertung des Potentials zur Nutzung der Windkraft in Österreich bis zum Jahr 2030

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung -

Erträge und Kosten der Windenergie

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Ökonomie der Windkraft

DAS REALISIERBARE WINDPOTENTIAL ÖSTERREICHS FÜR 2020 UND 2030

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Österreichs. Windpotential ZUSAMMENFASSUNG DES PUBLIKATIONSBERICHTS DAS REALISISERBARE WINDPOTENTIAL ÖSTERREICHS FÜR 2020 UND 2030

Leitfaden zum Umgang mit der sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen

WINDPOTENTIAL IN DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN

Windenergie in Hessen

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Resultate Windmessungen Buchserberg / Rheinau

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Impulsreferat zu Naturschutzflächen

Ziel 2030: 100% erneuerbare Stromversorgung *

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Erstellung von Windkarten

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Energiespeicherung am Meeresgrund

Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials. M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Workshop Raum und Technik

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Moderne Quartiersentwicklung - Chancen für First-Mover

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert)

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

WINDPARK TRAISMAUER. Leistungsdichtenachweis

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Wind-Wirklichkeit in Hessen

PRO LANDSCHAFT AR/AI

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Wirtschaftsfaktor Windenergie Arbeitsplätze Wertschöpfung in Österreich. Jänner 2011

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

New Energy Husum 2018

Information zur Windenergie Stierenberg

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Bürgerversammlung Münstertal

Windkraftanlage in Zeiningen

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Windpark Honegg / Oberfeld

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Workshop Wirtschaftlichkeit

Kleine Windenergieanlagen

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Österreichs. Windpotential ZUSAMMENFASSUNG DES PUBLIKATIONSBERICHTS DAS REALISISERBARE WINDPOTENTIAL ÖSTERREICHS FÜR 2020 UND 2030

1

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Energiewende in Niederösterreich

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Windkraft in Waldshut-Tiengen

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Windverhältnisse im Rheintal

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Offshore Windenergie EE²

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Geografische Verteilung der PV für eine gelingende Energiewende in Deutschland

Kleinwindkraft in Österreich ein Blick in die Zukunft 3. Kleinwindkrafttagung

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Transkript:

TransWind Das ökonomische Windkraftpotential Österreichs - ein partizipativer Modellierungsansatz Stefan Höltinger 1, Boris Salak 3, Thomas Schauppenlehner 3, Patrick Scherhaufer 2 und Johannes Schmidt 1 Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1.) Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung 2. )Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur 3.) Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungsund Naturschutzplanung 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien

Projektziele von TransWind Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes zur Erforschung der sozialen Akzeptanz bei Windenergieprojekten -> Gründe für Akzeptanz UND auch Nicht-Akzeptanz Entwicklung partizipativer Ansätze zur Visualisierung und Kommunikation von Windenergieprojekten Modellierung des ökonomischen Windenergiepotentials unter Berücksichtigung der sozialen Akzeptanz -> minimaler und maximaler Beitrag, den die Windkraft zur Energiewende leisten kann TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 2

Daten und Methoden (I) Partizipativer Ansatz zur Modellierung des Flächenpotentials? Fragebogen Flächenpotentiale Theoretisches Windpotential Stakeholder Workshops Kriterienkatalog Ausschlussflächen GIS-Analyse - Verschneidung der Ausschlussflächen Technisches Windpotential Flächenpotential min und max Variante -> Bandbreite des akzeptierbaren Flächenpotentials med Variante -> Experteneinschätzung und rechtlichen Rahmenbedingungen Ökonomisches Windpotential TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 3

Daten und Methoden (II) Österreichischer Windatlas* Geostatische Modellierung mit einer Auflösung von 100 x 100m Messdaten von Wetterstationen und Ertragsdaten von bestehenden Windanlagen Flächenpotentiale Theoretisches Windpotential Technisches Windpotential Ökonomisches Windpotential *Krenn, A., Winkelmeier, J., Tiefgraber, C., René Cattin, Stefan Müller, Heimo Truhetz, Markus Biberacher, Sabine Gadocha, (2011). Windatlas und Windpotentialstudie Österreich. Wien. TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 4

Daten und Methoden (III) Technisches Windenergiepotential Mindestabstand zwischen zwei Windrädern Flächenpotentiale Theoretisches Windpotential 5 x Rotordurchmesser Technisches Windpotential Spezifischer Energieertrag Leistung (3 MW) Rotordurchmesser (100m) Nabenhöhe (130m) Ökonomisches Windpotential TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 5

Daten und Methoden (IV) Ökonomisches Windenergiepotential Stromgestehungskosten EUR/MWh für alle Standorte Gesamtinvestitionskosten und die Summe der abgezinsten jährlichen Betriebskosten durch die Summe der jährlichen Energieerträge Flächenpotentiale Theoretisches Windpotential Investitionskosten a, b Euro/KW 1600-1900 Wartungs- und Betriebskosten a, c, d Euro/MWh/Jahr 16-32 Anlagen Lebensdauer b, d Jahre 20 Diskontierungsrate b, c, d % 5 Technisches Windpotential a.) Hantsch et al., 2009; b.) Falkenberg et al., 2014; c.) Rehfeldt et al., 2013; d.) Kost et al., 2013 Aus den Stromgestehungskosten aller Standorte werden die Angebotskurven für die drei Flächenvarianten abgeleitet Ökonomisches Windpotential TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 6

Ergebnisse Flächenpotentiale (I) Minimales Flächenpotential Variante Fläche (km²) Anteil min 74 0,1% med 2285 2,7% max 3305 3,1% TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 7

Ergebnisse Flächenpotentiale (II) Mittleres Flächenpotential Variante Fläche (km²) Anteil min 74 0,1% med 2285 2,7% max 3305 3,1% TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 8

Ergebnisse Flächenpotential (III) Maximales Flächenpotential Variante Fläche (km²) Anteil min 74 0,1% med 2285 2,7% max 3305 3,1% TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 9

16 % 14 % Ergebnisse Flächenpotential (IV) Flächenpotentiale der Bundesländer (Anteil an der jeweiligen Gesamtfläche) 13,9 min med max 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % 0 % 10,3 7,8 6,6 3,1 2,8 3,1 2,7 1,8 1,3 1,3 1,4 0,35 0,31 0,6 0,2 0,5 0,1 0,3 0,09 3,9 TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 10

TWh Szenarien 2030 - Endenergieverbrauch und Windproduktion 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Szenarien - Endenergienachfrage (Strom) Szenarien - Windenergieproduktion EU Referenzszenario - Endenergienachfrage (Strom) EU Referenzszenario - Windenergieproduktion Endenergienachfrage -Strom (2000-2012) Windenergieproduktion (2000-2012) 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 * Capros et al. (2013). EU Energy, Transport and GHG Emission Trends to 2050 (Reference Scenario 2013) Endenergienachfrage Strom 80,5 TWh (Steigerung um 1,5 % p.a.) 68,0 TWh (EU Referenzszenario*) 61,5 TWh (Stabilisierung auf Level 2012) Windenergieproduktion ❶ 16,1 TWh 20% Windenergieanteil bei einer Steigerung der Endenergienachfrage um 1,5 % p.a. ❷ 13,4 TWh "EU Referenzszenario* ❸ 6,2 TWh 2020 Zielvorgabe des Ökostromgesetz 2012 (entspricht ca. 10% Windenergieanteil) TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 11

Ergebnisse Ökonomisches Potential Angebotskurven für die drei Flächenpotentiale (min, med, max) Windenergieproduktion ❶ 16,1 TWh 20% Windenergieanteil bei einer Steigerung der Endenergienachfrage um 1,5 % p.a. ❷ 13,4 TWh "EU Referenzszenario* ❸ 6,2 TWh 2020 Zielvorgabe des Ökostromgesetz 2012 (entspricht ca. 10% Windenergieanteil) ❸ ❷ ❶ TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 12

Minimales Flächenpotential => nur 5,9 TWh möglich Ergebnisse Standorte (I) TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 13

Mittleres Flächenpotential 6,2 TWh = 10% Windenergieanteil bei Stabilisierung des Endenergieverbrauchs Ergebnisse Standorte (II) TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 14

Ergebnisse Standorte (III) Mittleres Flächenpotential 16,1 TWh = 20% Windenergieanteil bei einer Endenergienachfrage von 80,5 TWh (Zunahme um 1,5% p.a.) TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 15

Maximales Flächenpotential 6,2 TWh = 10% Windenergieanteil bei Stabilisierung des Endenergieverbrauchs Ergebnisse Standorte (IV) TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 16

Ergebnisse Standorte (V) Maximales Flächenpotential 16,1 TWh = 20% Windenergieanteil bei einer Endenergienachfrage von 80,5 TWh (Zunahme um 1,5% p.a.) TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 17

Zusammenfassung und Empfehlungen Große Bandbreite für das sozial akzeptierbare Flächenpotential Minimales Flächenpotential Ziele laut Ökostromgesetz 2012 für 2020 können knapp nicht erreicht werden Mittleres und maximales Flächenpotential bieten ausreichend geeignete Standorte für ambitionierte Windenergieziele (> 20 % Anteil) Das ökonomischen Windenergiepotentials wird maßgeblich von den Flächenpotentialen beeinflusst Maßnahmen zur Förderung der Windenergie sollten in Abstimmung mit den festgelegten Eignungszonen getroffen werden TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 18

Danke für Ihr Interesse Stefan Höltinger, Boris Salak, Thomas Schauppenlehner, Patrick Scherhaufer und Johannes Schmidt www.transwind.boku.ac.at TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 19

APPENDIX TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 20

Stakeholdergruppe TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 21

Flächenpotential - Ausschlussflächen Beispiel Natura2000 und Important Birdareas TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 22

Flächenpotential - Kriterien TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 23

Häufigkeit Theoretisches Potential Häufigkeitsverteilung Energieertrag wird von der Häufigkeitsverteilung der jährlichen Windgeschwindigkeit bestimmt nicht von den mittleren jährliche Windgeschwindigkeit 0,18 0,16 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 A=6; k=2 -> 3.060 MWh/a A=6; k=2,4 -> 2.750 MWh/a A=5,8; k=1,4 -> 3.530 MWh/a 0 5 10 15 20 25 30 Windgeschwindigkeit (m/s) Gegenüberstellung von 3 Weibullverteilungen mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 5,3 m/s. Differenz im Energieertrag bis zu 30% TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 24

Leistung (kw) Technisches Windpotential Spezifische Erträge je nach Windanlagentyp Anlage A Anlage B Nennleistung (MW) 2,0 MW 3,3 MW Rotordurchmesser (m) 80 m 105 m Nabenhöhe(m) 100 100 Volllaststunden (h) 1.490 1.590 Energieertrag (MWh) 2.980 5.250 (A=6, k=2, v= 5,3m/s, Luftdichte= 1,164 kg/m³, cut-in 3m/s, cut-off 25m/s) 3000 Anlage B 2000 Anlage A 1000 0 0 5 10 15 20 25 30 Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe (m/s) TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 25

Trends und Szenarien Quelle: Berkhout, V., Linke, Katrin, Neuscha fer, Moritz, Pfaffel, Sebastian, Rafik, Khalid, Rohrig, Kurt, Rothkegel, Renate, Zieße, Mark, Faulstich, Stefan, Hahn, Berthold, Go rg, Philip, Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel. (2014). Windenergiereport Deutschland 2013. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 26

Trends - Endenergieverbrauch Steigender Stromverbrauch für Kühlen und Heizen (Klimaanlagen und Wärmepumpen Steigende Anzahl an Elektrogeräten im Haushalt Elektromobilität TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 27

Trends Stromproduktion 2050 (1) (1) EC (2013): EU Energy, Transport and GHG emissions - Trends to 2050 - Reference Scenario 2013 TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 28

Ergebnisse Flächenpotential (IV) Ausgewiesene Eignungsflächen der Bundesländer TRANSWIND 16. Österreichischer Klimatag 30.04.2015 Wien 29