Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Sind Ertragssteigerungen unter Ausnutzung der Richtcharakteristik von WEA möglich?

Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Besonderheiten der Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

ÜBERARBEITUNG DER LAI-HINWEISE Frequenzselektive Berechnung der atmospärischen Dämpfung

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

LAI-Hinweise und das Interimsverfahren bei Schallimmissionsprognosen in der Praxis

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Auslegung der aktuellen LAI-Hinweise einzelner Bundesländer und deren Auswirkungen

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Veraltete Normen und Regelwerke, technische Randbedingungen. DIN von 1999 TA-Lärm von 1998 DIN von 1997

Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (WKA)

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Windkraftanlage Fabrikstraße Golling an der Erlauf IMMISSIONSMESSBERICHT

Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen

Tieffrequente Geräusche

WindPRO version Okt 2012 Projekt:

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Dr. Rasmus Fischer TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg

Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Datum: BB

Genehmigungsplanung von Windkraftanlagen Aspekte aus technischer und juristischer Sicht

Messung der Schallemission von Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Lorenz Wiedemann. TLUG-Seminar Nr. 06/2014 Jena,

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

Infraschalluntersuchung von Novakustik im Windpark Bad Deutsch-Altenburg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anforderungen an die Geräuschimmissionsprognose und die Nachweismessung von Windkraftanlagen (WKA)

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim

Gutachten. Geräuschemissionen und immissionen der Mikrowindanlage Skywind NG bei Dachmontagen in Wohngebieten TÜV

Bürgerwindpark Elbmarsch

Windenergieanlagen (WEA) - Chancen und Risiken -

Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray

Einwohnerversammlung im Goldenen Hahn - Messung / Beurteilung Straßenverkehrslärm B 174

Akkreditierungsbereich des PL gültig ab: siehe Unterschrift Freigabe

Datenblatt. ENERCON Windenergieanlage E-115 Betriebsmodi 0 s, I s, II s und leistungsreduzierte Betriebe mit TES (Trailing Edge Serrations)

- IB Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Neubau Steinkohlekraftwerk Moorburg

Stand /servlet/is/20170/ gegen Lärm bei stationären Geräten

Standardisierung von Hydroschallmessungen

Bürgerinformationsveranstaltung zur Windenergie-Planung

Schallimmissionsprognose für zwölf neue Windenergieanlagen, Windpark Düste Landkreis Diepholz, Niedersachsen

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am

Aktiver Tilger, Unterdrückung von tonalen Komponenten bei Windenergieanlagen

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

2 Zusammenfassung. Abbildung 2-1: Windkraftanlagen wieviel Infraschall senden sie aus? Foto: Fa. Wölfel

DECIBEL - Hauptergebnis Berechnung: Schall WP Pattensen ohne P4, P6, P7 Detaillierte Prognose nach TA-Lärm / DIN ISO

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005

2. WORKSHOP IMMISSIONSSCHUTZ 15. / 16. März Vortrag 13. Erfassung und Begutachtung der Geräuschimmissionen von Windenergieanlagen

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Greding Roth Oktober 2010

Entwicklungsszenarien für tieffrequente Geräusche in Wohnumgebungen

Technische Richtlinien

~ ~,# öko - control GmbH

Datenblatt. ENERCON Windenergieanlagen E-126 EP4 Betriebsmodi 0 s, I s, II s und leistungsreduzierte Betriebe mit TES (Trailing Edge Serrations)

Prognose der Schallausbreitung. für das Windkraftprojekt SAMSON WINDPARK AINECK

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

DIN Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft - Stand der Überarbeitung

Nennleistung [kw]

Schallschutz in der Bauleitplanung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Energiewende und Lärmschutz

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Datum: RK/BB

Windenergieanlagen (WEA) wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Dipl.-Phys. Dr. Bernhard Brenner, Prof. Dr.

Niemand erstellt eine Schallimmissionsprognose: Eine Alternative, die keine ist Acoustic Noise Prediction

Infraschall Wahrheit und Mythos

Ein kleiner Schallmesslehrgang

Schall / Schatten. Informationsveranstaltung Windkraft Straubenhardt, Dipl.-Met. Katja Kroll, TÜV SÜD IS GmbH

Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall

Herausforderung Infraschall

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Repowering: Ertragssteigerung und Lärmminderung

Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen

über die Durchführung von akustischen Messungen Schallimmissionsmessungen an einem Messort im Umfeld der DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Zeven

MESSBERICHT. NUKE Festival Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner?

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Projekt Windpark Bad Waldsee

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Freifeld-LiDAR-Messungen als qualifizierter Bestandteil des modernen Wind Assessments

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Transkript:

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Ist oder bleibt ein tonhaltiger Windpark genehmigungsfähig? Gliederung: - Tonhaltigkeit & TA Lärm - Geräuschentstehung bei WEA - Hören und Messen - WEA-Erlass - Sonderfälle Bild: Thilo Krapp Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von WEA

Beurteilungspegel und Tonhaltigkeit in der TA Lärm A.2.5.2 Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit K T (in der Prognose) Für die Teilzeiten, in denen in den zu beurteilenden Geräuschimmissionen ein oder mehrere Töne hervortreten... ist für den Zuschlag K T je nach Auffälligkeit der Wert 3 oder 6 db anzusetzen. Bei Anlagen, deren Geräusche nicht ton- oder informationshaltig sind, ist K T = 0 db. Falls Erfahrungswerte von vergleichbaren Anlagen und Anlagenteilen vorliegen, ist von diesen auszugehen. A.3.3.5 Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit (bei einer Messung) Treten in einem Geräusch während bestimmter Teilzeiten Tj ein oder mehrere Töne hörbar hervor... So beträgt der Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit für diese Teilzeiten je nach Auffälligkeit 3 oder 6 db. Die Tonhaltigkeit eines Geräusches kann auch messtechnisch bestimmt werden (DIN 45681, Entwurf Ausgabe Mai 1992). Folie 2 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Geräuschentstehung (aus: Wagner, Bareiß, Guidati: Wind Turbine Noise, Springer (1996)) L WA [db] Aerodynamische Geräusche 99,2 Getriebe (Körperschall) 97,2 Blätter (Körperschall) 91,2 Nabe (Körperschall) 89,2 Generator (Luftschall) 87,2 Getriebe (Luftschall) 84,2 Sonstiges (Luftschall) 76,2 Turm (Körperschall) 71,2 Gesamte Anlage 102,2 Folie 3 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Aerodynamische Geräuschentstehung bei Windenergieanlagen Brooks, Pope, Marcolini: Airfoil Self-Noise and Prediction, NASA (1989) Petitjean, Drobietz, Kinzie: Wind Turbine Blade Mitigation Technologies, Fourth International Meeting on Wind Turbine Noise (2011) Das von den Rotorblättern erzeugte aerodynamische Geräusch ist insgesamt in der Regel ein breitbandiges (nicht einzeltonhaltiges) Rauschen. Folie 4 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Maschinengeräusche bei Windenergieanlagen Wagner, Bareiß, Guidati: Wind Turbine Noise, Springer (1996)) Typisches Geräusch einer Windenergieanlage (1992) [177]: Pinder, J.N.: Mechanical Noise from Wind Turbines, Wind Engineering (1992) Maschinengeräusche (Zahneingriffsfrequenzen von Getrieben, Eigenschwingungen von Bauteilen) können dazu führen, dass die Gesamtemissionen von WEA einzeltonhaltig sind. Folie 5 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Beispiel für das tonale Geräusch einer WEA mit Getriebe 40 A-bewerteter Schalldruckpegel [db(a)] 30 20 10 0 0 500 1.000 1.500 2.000 Frequenz [Hz] (Anmerkung: Die Frequenz des Einzeltons verändert sich in Abhängigkeit von der Rotordrehzahl.) Folie 6 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen Messung: LIS/LANUV (1995)

Beispiel für das tonale Geräusch einer getriebelosen WEA 50 A-bewerteter Schalldruckpegel [db(a)] 40 30 20 10 0 0 500 1.000 1.500 2.000 Frequenz [Hz] (Anmerkung: Die Tonhaltigkeit trat nur unter bestimmten Betriebsbedingungen auf.) Folie 7 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen Messung: LIS/LANUV (1996)

Einzeltonhaltigkeit der WEA-Geräusche: Zeitliche Entwicklung Ca. 1995: In die Berechnung der Fördermittel für neue Windenergieanlagen wird in den norddeutschen Küstenländern eine vorhandene Tonhaltigkeit als Malus eingeführt. Dieses bewirkte verstärkte Anstrengungen der Hersteller, Anlagen zu entwickeln, deren Geräusche nicht einzeltonhaltig sind. 2003: Die Geräusche eines bestimmten neuen Anlagentyps sind akustisch auffällig geworden. Intensive Gespräche mit der Herstellerfirma. (-> Aufnahme Tonhaltigkeit in WEA-Erlass: 2005) Bei vielen Windkraftanlagen, insbesondere bei kleinen, wird das aerodynamische Laufgeräusch von den mechanischen Geräuschen des Triebstrangs übertönt. Da diese im Gegensatz zu den aerodynamischen Geräuschen vermieden oder stark gedämpft werden können, müssen sie als Zeichen mangelhafter Konstruktion gewertet werden. Die Vermeidung mechanischer Geräusche erfordert allerdings eine gewisse Aufmerksamkeit und eventuell auch zusätzliche Kosten für Schalldämmmaßnahmen oder Körperschallisolierungsmaßnahmen. (Erich Hau: Windkraftanlagen, 4. Auflage, Springer (2008), S. 608) Folie 8 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Geräuschemissionsmessung nach der FGW-Richtlinie & DIN IEC 61400-11 ed. 2 Rotordurchmesser: D Nabenhöhe: H Edition 3 der IEC 61400-11 liegt als DIN IEC 61400-11 seit Sept. 2013 vor, ist behördlich aber noch nicht in Deutschland eingeführt. Wind Messung ab wenigstens v s = 6 m/s bis wenigstens v s = 10 m/s R 1 Windmessung Abstand 2 D bis 4 D (Seit Rev. 16 sind bei hohen Anlagen andere Messorte zulässig.) Messhöhe: > 10 m Temperatur, Luftdruck Messung an d. Anlage: elektrische Leistung, Rotordrehzahl* Mikrofon auf schallharter Platte Geräuschmessung Abstand: H + D/2 *: Messung seit Rev. 14 (Juli 2003) gefordert Blattwinkel braucht nach der FGW seit Nov. 2004 nicht erfasst zu werden. Seit Rev. 16 (1.7.2005) wird die Windgeschwindigkeit zusätzlich durch das Gondelanemometer erfasst. Folie 9 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Tabellarische Darstellung der Messergebnisse nach der FGW-Richtlinie, Teil 1, seit Rev. 14 (28.06.2003) Anmerkungen: - Prinzipiell können relevante Tonhaltigkeiten auch bei Windgeschwindigkeiten < 6 m/s auftreten. - Die Tonhaltigkeit wird nach IEC 61400-11 und nach DIN 45681 unterschiedlich ausgewertet. Folie 10 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Einzeltonhaltigkeit - Datenlage, die dem NRW-WKA-Erlass aus 2005 zugrunde lag NRW-WEA-Erlass vom 21.10.2005: K TN < 2 db -> K T = 0 db 1 < K TN < 4 db -> K T = 3 db K TN > 4 db > K T = 6 db Neuanlagen mit K TN > 2 db entsprechen nicht dem Stand der Technik. Anzahl der Messberichte 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 40 Auswertung von 50 WEA-Messberichten aus dem Zeitraum von Nov. 2002 bis 2005, die bei den Genehmigungsbehörden in NRW eingereicht wurden Auswertung von 50 Messberichten aus dem Zeitraum Nov. 2002 - Nov. 2005 4 6 0 1 2 3 4 5 6 Tonhaltigkeit K TN [db] K TN = 2 db ist nach Erfahrung des LANUVs beschwerdeträchtig. Es wird empfohlen, den oberen Bereich der Emissionswerte bei 80% bis 90% der Summenhäufigkeit der zugrunde liegenden Emissionswerte durch (L1) abzugrenzen; damit soll verdeutlicht werden, dass die Geräuschemissionen oberhalb von (L1) im Allgemeinen vermeidbar sind. (VDI-ETS-HS 1988) Folie 11 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Derzeit (in NRW) gültiger Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 Tonhaltigkeiten von Windenergieanlagen werden wie folgt bewertet: K TN : K T : 0 K TN 1 Tonzuschlag K T von 0 db 1 < K TN 4 Tonzuschlag K T von 3 db K TN > 4 Tonzuschlag K T von 6 db Tonhaltigkeit bei Emissionsmessungen im Nahbereich nach der Technischen Richtlinie FGW gemessen in Abhängigkeit vom K TN ab einer Entfernung von 300 m für die Immissionsprognose anzusetzende Tonzuschläge Neu zu errichtende Anlagen, deren Tonzuschlag K T = 3 db oder K T = 6 db beträgt, entsprechen nicht dem Stand der Technik. Eine Genehmigung... ist... nur zu erteilen, wenn sichergestellt ist, dass... Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen getroffen wird, insbesondere durch die dem Stand der Technik zur Lärmminderung entsprechenden Maßnahmen zur Emissionsbegrenzung. (TA Lärm, Abschnitt 3.1) Folie 12 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Derzeit (in NRW) gültiger Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 Neu zu errichtende Anlagen, deren Tonzuschlag K T = 3 db oder K T = 6 db beträgt, entsprechen nicht dem Stand der Technik. In Ausnahmefällen kann eine Anlage mit einem K TN = 2 db auch dann genehmigt werden, wenn sie nachts so schallreduziert betrieben wird, dass die Tonhaltigkeit im Nahbereich K TN weniger als 2 db beträgt. Der nächtliche schallreduzierte Betrieb kann aufgehoben werden, wenn nach Fertigstellung durch Messung an repräsentativen Immissionsorten der Nachweis geführt wird, dass auch im Normalbetrieb keine Tonhaltigkeit an den Immissionsorten (Wohngebäude, etc.) auftritt. Folie 13 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Sonderfall: hochfrequente Einzeltöne Tabellarische Darstellung der Luftdämpfung des Schalls [db/km] T[ o C] F [%] 125 Hz 500 Hz 2 khz 4 khz 8 khz 10 70 0,4 1,9 9,7 32,8 117 30 70 0,3 1,0 12,7 23,1 59,3 Auszug aus dem Messbericht (2013): Während die unteren Oktavbänder bis ca. 250 Hz in 1 km Entfernung kaum einer relevanten, frequenzabhängigen Luftdämpfung unterliegen, macht sich der Einfluss der Luftabsorption bei den Oktavbändern oberhalb von 2 khz jedoch sehr deutlich bemerkbar. (tonale Komponenten bei ca. 4kHz, K TN = 3 db) In der Regel kann daher davon ausgegangen werden, dass die im Nahfeld der Quelle auftretenden höherfrequenten Auffälligkeiten (hier z.b. bei ca. 4 khz) nicht zu Beeinträchtigungen in immissionsrelevanter Entfernung führen. Empfehlung: Im konkreten Fall zeigen, welch einen geringen Beitrag der 4 khz-bereich an dem für den Immissionsort prognostizierten L Aeq -Wert hat. Folie 14 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen

Einzeltonhaltigkeit: Herausforderung bei der Konstruktion neuer Anlagen NRW-WEA-Erlass vom 11.07.2011: K TN < 2 db -> K T = 0 db 2 < K TN < 4 db -> K T = 3 db K TN > 4 db > K T = 6 db Neuanlagen mit K TN > 2 db entsprechen nicht dem Stand der Technik. Folie 15 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen Spektren der Geräusche von 4 WEA-Prototypen (P > 2 MW) (Messung: Delta 2008) Bei Prototypen können Einzeltöne weiterhin ein Problem darstellen. Messberichte sind zur Dokumentation des tatsächlichen Geräuschverhaltens eines Anlagentyps (für die Genehmigungsbehörden) daher unverzichtbar. Beachte: Ist eine Anlage in Betrieb, kann eine gegebenenfalls vorhandene Einzeltonhaltigkeit allein aufgrund des Höreindrucks erkannt werden. Ihre nachträgliche Beseitigung ist in der Regel zeit- und kostenintensiv.

Einzeltonhaltigkeit: Weiterhin eine Herausforderung bei der Konstruktion neuer Anlagen Wenn die aerodynamischen Geräusche durch neuentwickelte Rotorblätter leiser werden, können die Maschinengeräusche wieder relevant werden. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Folie 16 Tonhaltigkeit & Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen