Domleschger Burgentage 2014

Ähnliche Dokumente
Domleschger. Burgentage. 6. Juli 13. August Trägerschaft: Burgenverein. Domleschg.

Eine lehrreiche Kulturwanderung zu Schlössern und Ruinen im Burgental Domleschg

Domleschger. Burgentage. 5. Juli 18. August Trägerschaft: Burgenverein. Domleschg.

DOMLESCHg BURGENLAND DER SCHWEIZ

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

Inner Wheel 17. Wintersportwoche auf der Lenzerheide 2014 vom Januar

Fotos aus Dauerdepositum von Planta-Fürstenau Robert von Planta ( ) Fotos aufgenommen von A. Schorta

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf

N E W S L E T T E R 8 / 2014

VERANSTALTUNGSKALENDER 2018

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016

Wir nehmen Abschied Nadia Zgraggen Gott gebe ihr den ewigen Frieden. Ministrantenlager 2018

Sichern von Burgruinen

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Katholische Kirche Region Bern

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

LIMBURG UND DAS LAHNTAL LASSEN GRÜSSEN. LIMBURG UND Schiffsrundfahrt

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Kulturzentrum Sturmmühle

HOCHTOUR REISEN Allgäu. Burgen- und Schlösser- Wochenende (0)

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Tagesprogramme für Omnibusreisen

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Sichern von Burgruinen

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Schloss Kyburg. Angebot für Schulklassen

LANDESTAGUNG FULDA

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2016

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Viamala-Veranstaltungskalender vom Juli 2016 Detailinfo unter

April Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden zweiten Donnerstag (04. und )

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden Veranstaltungen Januar. 1., Uhr, Ausstellungsgebäude

Einladung. zum Konvent 2018

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

Schloss Juval - Messner Mountain Museum

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

übernachten auf Schloss Laupen

Gerus-Agro Entwicklung der deutsch-russischen Agrarbeziehungen

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

PROGRAMM - FUNDORT DES MONATS, JUNI 2016

Wanderungen im Jahr 2013 Heimatverein Westhofen

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Paderborn. Stadtrundgang

Hennebergisches Museum

Sichern von Burgruinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

Ausserordentliches Club-Treffen vom 10. Bis 13. Mai 2018 Tier Mosel - Zell

Die Abenteuer der Ritter von der Domagkburg

August x3emk Hunzenschwil

Schrobenhausen - Lkr. Neuburg-Schrobenhausen

DIE Kulturreise in Nele Nepal Wir besuchen den heiligen See Dudh Kund 4550m

Die große Frühjahrsmesse März Messe Friedrichshafen. Parallel zur: 4 MESSEN = 1 EINTRITT

Programm von Juli bis September 2017

Leserreise an die EuroTier 2018 Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis Montag, 12. November 2018 bis Mittwoch, 14.

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

MAPEI Spezialseminar

300 Jahre Freimaurerei

THINK DIFFERENT. Menschliche Gedanken und Göttliche Wahrheiten. Bettagskonferenz September 2016 Stadthalle Bülach

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Wander- und Veranstaltungsplan 2018

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende

Leserreise an die EuroTier 2018 Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis

Info 2/2017. Weitersagen erlaubt, wir freuen uns auf viele Besucher! Weitere attraktive Sonderevents bereichern die Sonderausstellung

In der Zeit vom Mai 2016 bis September Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

Unser Programm im November 2017

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2019

MAPEI Jubiläumspezialseminar

HERBST ALMFEST WOCHE 30 JAHRE HINTERTUXER OKTOBERFEST

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Lugsteinhofer Veranstaltungs Programm

Aufgabe 1 Was ist die wichtigste Information im ersten Absatz? Kreuze die richtige Antwort an.

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen juli bis september 2017

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Familienarchiv Brosi, Conters

HÄRZLI WILLKOMMÄ BIN ÜNSCH

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018

Transkript:

2014 Das Domleschg ist das Burgental der Schweiz: Schloss reiht sich an Burg, und Burg an Ruine. Auf einer Tallänge von acht Kilometern begegnen uns nicht weniger als 14 mittelalterliche Wehrbauten. Die ältesten Burgen Juvalt und Alt Süns von 1216 sind bald achthundert Jahre alt. 2014 werden erstmals die durchgeführt, bei denen die Burgen und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen. Dabei gibt es drei Angebote: Von Schloss zu Schloss Schlösser und Burgen erwandern Renaissancemusik in alten Mauern Mittelalterliches Feldlager vor der Talsperre PORTA RHAETICA Burgtaverne von Juvalt mit einheimischen Produkten 1. DOMLESCHGER BURGENTAGE 23. 27. Juli 2014 Eine Zeitzeise ins rätische Mittelalter mit täglichen geführten Burgenwanderungen, offenen Schlosstoren, Mittelalterkonzert und mittelalterlichem Feldlager vor der Burg Juvalt Koordination: PRO CASTELLIS Burg Haselstein 7432 Zillis pro-castellis.ch pro-castellis@bluewin.ch

Wandern von Schloss zu Schloss Mittwoch 23. Sonntag 27. Juli 2014 Im Rahmen der führen Kunsthistoriker und Burgenfachleute von Mittwoch bis Sonntag jeden Tag eine Wanderung durch die Kulturlandschaft Domleschg. Nach einer Einführung in die Burgenwelt durch zwei Referate bei Kaffee und Gipfeli Transfer zur kleinsten mittelalterlichen Stadt Europas, dem bischöflichen Fürstenau. Neben Burgen und sonst nicht zugänglichen Schlossräumen auf Rietberg und Ortenstein werden auch mittelalterliche Malereien besucht und erklärt. Mittagessen am Canovasee, Abschluss in den Mauern der Talsperre PORTA RHAETICA von 1216. Rückreise nach Thusis mit Bustransfer. Schloss Rietberg und Schloss Ortenstein öffnen ihre Pforten für die Burgenwanderung Beteiligte Fachleute: Dr. phil. Hans Rutishauser, Kunsthistoriker, langjähriger Denkmalpfleger des Kantons Graubünden und Bundesexperte Burgen, Dr. phil. Jürg Leonhard Muraro, Historiker mit Spezialgebiet des churrätischen Mittelalters, Felix Nöthiger, Restaurator vieler Bündner Burgen. Reine Marschzeit 135 Minuten / Durchführung bei jeder Witterung Kosten inkl. Einführung, Besichtigungen, Mittagessen und 2 Bustransfers Fr. 38.00

Renaissancemusik in alten Mauern Samstag, 26. Juli 2014 Nach einem Begrüssungsapéro erklingen in der blauen Stunde eines Sommerabends in den kerzenerhellten Mauern der Talsperre PORTA RHAETICA Instrumente aus ferner Zeit. Musikanten aus Graubünden und Basel erfreuen mit Weisen des späten 15. Jahrhunderts und der Renaissance. Im Anschluss an das Konzert ist für eine Spätvesper die Burgtaverne geöffnet. Schlechtwettervariante Haselstein : Impressionen eines Konzertes im Burghof Bei grosser Ungunst der Witterung wird das Konzert in den stimmungsvollen und überdachten Innenhof der Burg Haselstein in Zillis verlegt. Auskunft bei Unsicherheit: VIAMALA TOURISMUS Musikalische Leitung: Dr. Robert Grossmann, Schloss Fürstenau Einlass und Begrüssungsapéro 1900 Uhr / Konzert 1930 Uhr Eintritt inkl. Begrüssungsapéro Fr. 38.00 Anmeldung für die Burgenwanderung von Schloss zu Schloss und für das Konzert Renaissancemusik in alten Mauern bei: VIAMALA TOURISMUS 7430 Thusis 081 650 90 30 info@viamala.ch, Einzahlung des Eintrittspreises auf PC Burgenverein Domleschg 70-7500-0 Platzreservation in der Reihenfolge der Einzahlungen.

Mittelalterliches Feldlager auf Juvalt Samstag und Sonntag 26. 27. Juli 2014 Kinderprogramm Altes Handwerk Historische Gruppen Kinderprogramm: Knappendienst auch für Mädchen -, Basteln mit Wolle, einen Nagel schmieden In der Wiese vor der Talsperre PORTA RHAETICA steht eine kleine Zeltstadt von 31 Zelten der Mittelaltergruppen aus der ganzen Schweiz und aus Süddeutschland. Allerlei fernes Handwerk ist zu sehen: Ein Schmied hebt den Blasbalg seiner Esse, ein Töpfer tritt seine Drehscheibe, ein Ziegler, ein Talgsieder, ein Täschler zeigen ihre Arbeit. In den 500-jährigen Erzhäfen der Feldküche dampft die Calvensuppe, Landsknechte zeigen den Kampf mit Langspiess und Halbarte, und jede Stunde lassen die eisernen Feldschlangen ihre Stimme an den Felswänden wiederhallen. Und an der Blide, einem mittelalterlichen Belagerungsgerät, können die Besucher gemeinsam Steine über Mauern schleudern. Für Kinder halten die Museumspädagogen einen ungefährlichen Abstecher ins Mittelalter bereit: Halbartendrill mit Trüllmëyster Hanspeter, Filzen mit Mutter Verena, Schmieden eines Hakens mit Jungschmied Michael Beteiligte Gruppen: 12. Jahrhundert Comthurey Alpinum Kreuzritter Deutschschweiz 13. Jahrhundert Der rote Hufen Reisegruppe Deutschweiz 13. Jahrhundert Ameninger Niederer Adel Walensee 13. Jahrhundert Die Reisecen Reisige Bodensee 15. Jahrhundert Cumpagnia Chalaveina Artillerie Calven Mittelbünden

Wiese vor der Talsperre von 1216 für das Feldlager und die Handwerkerstände Man lebt und arbeitet in Zelten, deren Vorbilder in den Bilderhandschriften des 15. Jh. zu finden sind Ritterlicher Zweikampf mit Schild und Schwert Die Cumpagnia Chalaveina 1499 zeigt den Abwehrkampf mit dem Langspiess des 15. Jahrhunderts Belagerung: Die Blide wirft Steine sehr weit.. Stellvertrend für all die alten Handwerke: Der Drechsler Das Feldlager empfängt Gäste: Samstag 26. Juli 2014 1000 Uhr bis 1900 Uhr Sonntag, 27. Juli 2014 1000 Uhr bis 1600 Uhr Die Zufahrt zum Parkplatz beim Schützenstand Rothenbrunnen ist signalisiert. Eintritte inkl. Parkgebühr: Kinder bis 4 Fuss Länge kein Eintritt / grössere Kinder und Erwachsene Fr. 10.00 Keine Anmeldung erforderlich.

Burgtaverne in der PORTA RHAETICA Die restaurierte Talsperre der bischöflichen Burg Juvalt von 1216 ist Zentrum der Domleschger Burgentage: Hier enden die fünf Tageswanderungen von Schloss zu Schloss, hier wird zum Renaissance-Konzert geladen und das grosse Feldlager vor der Rheinpforte der Burg hat hier seine Taverne. Auf der mittelalterlichen Reichsstrasse von Augsburg nach Rom, die durch die Burg führt, ist für einmal kein Verkehr: In einem Zelt auch der Reychsstrass ist der dreiteilige Dokumentarfilm über Ritter und Burgen zu sehen. Zum Staunen, Lernen und Ausruhen Natürlich gibt es in der Burgtaverne der Talsperre Getränke und etwas aus einheimischer bäuerlicher Produktion zwischen die Zähne, was Boden gibt : Haselsteiner Nidel- Windpotage aus dem Erzhafen mit Brot Juvalter Brett mit Rothenbrunner Salsiz und Alpkäse Leeres Brett mit gebrannten Wappen Juvalt als Souvenir 8.00 Franken 15.00 Franken 10.00 Franken Dazu Burgweine, Most und Schamser Holunderblütensirup eiskalt In der Burgtaverne der Talsperre von 1216 werden einheimische Produkte serviert Noch Fragen? Schau doch einmal unter www.pro-castellis.ch...