Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2017

Ähnliche Dokumente
Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Kläranlagen im Burgenland

Tourismus. Sommer 2013

Tourismus. März 2012

Tourismus. Dezember 2012

Tourismus. Feber 2013

Tourismus. Juli 2012

Tourismus. August 2012

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Juli 2013

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. April 2017

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Jänner 2015

Tourismus. März 2017

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl. 7. Oktober 2012

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Umschalttermin in Ihrer Gemeinde*

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2015

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2014

Die Wahl des Bundespräsidenten 2016

Beiblatt 2. Ortsklasseneinteilung

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2017

GEMEINDESTRUKTURVERBESSSERUNGSGESETZ (1030)

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

BEREICHSHUNDEFÜHRER im BURGENLAND (Stand SEPTEMBER 2017)

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Nationalratswahl 15. Oktober Wahllokale und Wahlzeiten - Landeswahlkreis 1 Burgenland

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Düngeplanung bis !

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Bundespräsidentenwahl 2016

Gemeindeiibersicht l.l.lggl Overview of the Communes Presented by J. Breu (Austria)*

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2013

Vereinsmitglieder der LAG nordburgenland plus Stimmrecht- Nr. Name Adresse

Nationalratswahl 2013, Landeswahlvorschläge Burgenland

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICHS

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Jänner 2017

Fürstlich Esterházy'sches Archiv Burg Forchtenstein. Aufnahmen - Anmerkung Urbar der Herrschaft Kobersdorf

NATIONALRATSWAHL

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

#spoetour Juli 24. Juli

Tickets und Preise. Kalch (Bgld) Für Strecken von/nach. Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für:

Landesparteilisten im Landeswahlkreis 1 Burgenland

ÖPUL-Ackerflächenprojekte Burgenland, Stand Nov. 2017

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 2017 in der Gemeinde Baumgarten

WAHLEN in den K A M M E R T A G der K A M M E R DER W I R T S C H A F T S T R E U H Ä N D E R

Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2017

Name Fach Straße PLZ Ort Dr. Achleitner Adolf Allgemeinmedizin Untere Hauptstraße Zurndorf Dr. Angerer Marlene Allgemeinmedizin Hauptstraße 48

MGNR. Firma Straße PLZ Ort Telefon Mobil A.K. TEC OG Meierhof Hochstraß


Gemeinde Parndorf VS Parndorf Jahre Mo - Fr 07:00-17:00 Uhr Nein Cornelia Bunyai 0664/

G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf

"Frauenvolksbegehren, Don't smoke, ORF ohne Zwangsgebühren"

"Frauenvolksbegehren, Don't smoke, ORF ohne Zwangsgebühren"

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl

Zukunft.Nahversorgung

I N F O R M A T I O N

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG BEZIRK: OBERPULLENDORF. Stand: Bezirksführungsstab

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl

Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2013

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen

Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

Stand schutz. Hochwasserschutz. Burgenland. Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 9, Wasser- und Abfallwirtschaft

Firma ST PLZ ST Ort ST Straße Thyringer Michael 7163 Andau Teichgasse 7 KW Immobilien GmbH 7163 Andau Langegasse 17 Strauszberger Jürgen 7042 Antau

Stand: Bezirksführungsstab

Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer Burgenland Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer Österreich. Wirtschaftskammerwahlen 2015

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf des Oö. Wahlrechtsänderungsgesetzes 2017

Bussystem Südburgenland

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Kurzbericht Abteilung Statistik

Frauen in der burgenländischen Gemeindepolitik

Ermittlungsverfahren der Landtagswahl

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation)

Transkript:

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2017

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2017

IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-25-4 Medieninhaber, Herausgeber und Verleger Statistik Burgenland Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesamtsdirektion - Stabsstelle Präsidium A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Mag. Manfred Dreiszker T: +43 2682 600 2825 E: manfred.dreiszker@bgld.gv.at Dorothea Horvath T: +43 2682 600 2831 E: dorothea.horvath@bgld.gv.at Redaktionelle Mitarbeit Andrea Wukovatz Gestaltungskonzept Atelier Unterkirchner Jankoschek, Wien Druck Wograndl Druck GmbH., Mattersburg Eisenstadt 2018 Urheberrecht. Die enthaltenen Daten, Tabellen, Grafiken, Bilder etc. sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind Statistik Burgenland vorbehalten. Nachdruck kostenlos, aber nur mit Quellenangabe möglich. Haftungsausschluss. Statistik Burgenland sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Statistik Burgenland und die Genannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle, unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Statistik Burgenland und alle Mitwirkenden legen Wert auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, wird gelegentlich nur die feminine oder die maskuline Form gewählt. Dies impliziert keineswegs eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer sollen sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Die Gemeindewahlordnung 1. Allgemeines 7 2. Wahlbehörden 8 3. Das aktive und passive Wahlrecht 8 4. Wahlwerbung 9 5. Musterstimmzettel 10 6. Stimmabgabe und Vorzugsstimmenvergabe 10 7. Verteilung der Gemeinderatssitze auf die Parteien 11 8. Zuweisung der Mandate an die Wahlwerber 11 9. Wahl des Bürgermeisters 12 Erläuterungen 13 Liste der Bürgermeister 14 Liste der Bürgermeister sortiert nach Stimmenanteil 18 Zurechnung von Wahlergebnissen zu Landes- und Bezirkssummen 22 Kurzbezeichnung der sonstigen Parteien 24 Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2017 und 2012 Bezirksübersicht 36 Eisenstadt-Stadt 36 Rust-Stadt 36 Bezirk Eisenstadt-Umgebung 39 Bezirk Güssing 44 Bezirk Jennersdorf 57 Bezirk Mattersburg 67 Bezirk Neusiedl am See 72 Bezirk Oberpullendorf 78 Bezirk Oberwart 94 Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen 2017 und 2012 Bürgermeister ohne absoluter Mehrheit im Gemeinderat 121 Bezirksübersicht 128 Eisenstadt-Stadt 131 Rust-Stadt 131 Bezirk Eisenstadt-Umgebung 131 Bezirk Güssing 138 Bezirk Jennersdorf 150 Bezirk Mattersburg 161 Bezirk Neusiedl am See 166 Bezirk Oberpullendorf 174 Bezirk Oberwart 192 Zweiter Wahlgang 2017 und 2012 218 Publikationsverzeichnis 220 GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 3

Die Gemeindewahlordnung

Gemeindewahlordnung Gemeinderatswahlen 1950-2017 im Burgenland 280 260 240 220 Tausend 200 180 160 140 120 1950 1954 1958 1962 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2017 Wahlberechtigte abgegebene Stimmen gültige Stimmen 60 Gemeinderatswahlen 1950-2017 im Burgenland Parteienanteile 50 in % der gültigen Stimmen 40 30 20 10 0 1950 1954 1958 1962 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2017 SPÖ ÖVP FPÖ Sonstige 6 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Gemeindewahlordnung Die Gemeindewahlordnung 1992 - GemWO 1992 Für die allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 1. Oktober 2017 waren die am 7. Mai 1992 vom Burgenländischen Landtag beschlossene Gemeindewahlordnung 1992, LGBl.Nr. 54/1992, in der Fassung des Gesetzes LGBl.Nr. 40/2017, in Verbindung mit den 16 Abs. 1 und 2 sowie 17 Abs. 5 Burgenländische Gemeindeordnung 2003, LGBl. Nr. 55/2003, in der Fassung des Gesetzes LGBl.Nr. 83/2016, und das Burgenländische Wählerevidenz-Gesetz, LGBl.Nr. 5/1996, in der jeweils geltenden Fassung, maßgebend. Als Tag der engeren Wahl des Bürgermeisters wurde der 29. Oktober 2017 bestimmt. Die Verordnung über die Wahlausschreibung wurde im LGBl.Nr. 46/2017 am 4. Juli 2017 kundgemacht. Erstmals konnte eine wahlberechtigte Person schon am 22. September 2017, am vorgezogenen Wahltag (neunter Tag vor dem Wahltag), ihre Stimme abgeben. Zu diesem Zweck gab es in jeder Gemeinde zumindest ein Wahllokal, welches jedenfalls in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr geöffnet sein musste. Wahlkarten durften an diesem Tag von den Wahlbehörden nicht entgegengenommen werden. Ebenso war eine Stimmabgabe mit Wahlkarte nicht zulässig. Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen fanden in 171 Gemeinden statt. Der Wahlanfechtung in den Gemeinden Kittsee und Bernstein wurde nicht stattgegeben. Da ein Ende des Prüfverfahrens der Staatsanwaltschaft Eisenstadt in der Gemeinde Deutschkreutz nicht absehbar ist, wird das Ergebnis der Wahl 2017 nunmehr publiziert. Für eine vollständige Darstellung der Gemeinde,- Bezirks- und Landesergebnisse wird das nicht rechtskräftige Ergebnis von Deutschkreutz dargestellt. 1. Allgemeines Die Mitglieder des Gemeinderates werden von der Gesamtheit der Wahlberechtigten der Gemeinde auf Grund des gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönlichen Verhältniswahlrechtes gewählt. Der Bürgermeister wird - ausgenommen in den nachstehend angeführten fünf Fällen - von der Gesamtheit der Wahlberechtigten der Gemeinde auf Grund des gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönlichen Mehrheitswahlrechtes gewählt. Der Bürgermeister wird in folgenden Fällen vom Gemeinderat aus der Mitte seiner Mitglieder gewählt: a) wenn kein Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters kundzumachen ist, b) wenn nur ein Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters kundzumachen ist und der Wahlwerber als nicht zum Bürgermeister gewählt gilt, c) wenn auf keine wahlwerbende Partei eines Wahlwerbers für die Wahl des Bürgermeisters ein Gemeinderatsmandat entfällt, d) wenn beide Wahlwerber, zwischen denen eine engere Wahl stattfindet, darauf verzichten, sich dieser Wahl zu stellen oder zwischen dem Tag der ersten Wahl und dem Tag der engeren Wahl sterben, e) wenn das Mandat des Bürgermeisters innerhalb eines Jahres vor dem frühestmöglichen Wahltag der allgemeinen Wahlen des Gemeinderates und des Bürgermeisters endet. GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 7

Gemeindewahlordnung 2. Wahlbehörden Zur Durchführung und Leitung der Wahlen sind die örtlichen Wahlbehörden (Gemeindewahlbehörden, Sprengelwahlbehörden und Sonderwahlbehörden) und die überörtlichen Wahlbehörden (Bezirkswahlbehörden und Landeswahlbehörde) berufen. Die örtlichen Wahlbehörden werden vor jeder allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl neu gebildet. Für jede Gemeinde ist eine Gemeindewahlbehörde einzurichten. In Gemeinden, die in Wahlsprengel eingeteilt sind, ist für jeden Wahlsprengel eine Sprengelwahlbehörde zu bilden, wobei die Gemeindewahlbehörde in einem Wahlsprengel auch die Geschäfte der Sprengelwahlbehörde versehen kann. Für Wahlberechtigte, die aus Alters-, Krankheits- oder sonstigen Gründen nicht in der Lage sind, ihre Stimme im Wahllokal abzugeben, ist in jeder Gemeinde wenigstens eine Sonderwahlbehörde einzurichten. Die für die Wahl des Landtages eingesetzten Bezirkswahlbehörden und die für die Wahl des Landtages eingesetzte Landeswahlbehörde haben auch als Wahlbehörden für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen zu fungieren. Sie werden daher vor diesen Wahlen nicht neu gebildet. Bezirkswahlbehörden sind in jedem politischen Bezirk sowie in den Freistädten Eisenstadt und Rust, die Landeswahlbehörde am Sitz der Landesregierung eingerichtet. Den Bezirkswahlbehörden obliegt die Aufsicht über die örtlichen Wahlbehörden. Die Landeswahlbehörde führt die Oberaufsicht über alle Wahlbehörden. 3. Das aktive und passive Wahlrecht Zur Wahl des Gemeinderates und des Bürgermeisters sind alle Männer und Frauen wahlberechtigt, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder Angehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger) sind, die am Stichtag (4. Juli 2017) der Wahl in die Wählerevidenz eingetragen sind bzw. spätestens am Stichtag einen Antrag gem. 3 Abs. 1 zweiter Satz des Burgenländischen Wählerevidenz-Gesetzes auf Aufnahme in die Gemeinde-Wählerevidenz eingebracht haben, am Wahltag (1. Oktober 2017) das 16. Lebensjahr vollendet haben, am Stichtag (4. Juli 2017) vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und in einer Gemeinde des Burgenlandes ihren Wohnsitz haben. Ein Wohnsitz im Sinne der Gemeindewahlordnung 1992 liegt dann vor, wenn a) in diesem Ort der Hauptwohnsitz liegt, b) sich die Person in der erweislichen oder aus den Umständen hervorgehenden Absicht in dem Ort niedergelassen hat, diesen zu einem Mittelpunkt ihrer wirtschaftlichen, beruflichen, familiären oder gesellschaftlichen Lebensverhältnisse erklärt, wobei zumindest zwei dieser Kriterien erfüllt sein müssen. Dabei genügt es, dass der Ort nur bis auf weiteres zu diesem Mittelpunkt frei gewählt worden ist. Ein Wohnsitz im Sinne des 17 liegt dann nicht vor, wenn der Aufenthalt a) bloß der Erholung oder Wiederherstellung der Gesundheit dient, b) lediglich zu Urlaubszwecken gewählt wurde oder c) aus anderen Gründen offensichtlich nur vorübergehend ist oder d) die Person in der Gemeinde nach melderechtlichen Vorschriften nicht gemeldet ist. 8 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Gemeindewahlordnung Das aktive Wahlrecht zum Gemeinderat bzw. zum Bürgermeister haben alle österreichischen Staatsbürger und alle Unionsbürger ab 16 Jahren, die in die Wählerevidenz eingetragen sind. Das passive Wahlrecht zum Gemeinderat haben alle wahlberechtigten österreichischen Staatsbürger und alle Unionsbürger, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Das passive Wahlrecht zum Bürgermeister haben nur wahlberechtigte österreichische Staatsbürger. Die Grundlage für die Durchführung der Wahl bilden die abgeschlossenen Wählerverzeichnisse, in welche die Wahlberechtigten einzutragen sind. Die Wählerverzeichnisse werden von den Gemeinden auf Grund der Gemeinde-Wählerevidenz erstellt. 4. Wahlbewerbung Für die Wahl des Gemeinderates und für die Wahl des Bürgermeisters sind zwei getrennte Wahlvorschläge einzubringen. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates Wahlwerbende Parteien haben ihre Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates spätestens am 58. Tag vor dem Wahltag bis 13 Uhr der Gemeindewahlbehörde vorzulegen. Jeder Wahlvorschlag muss in Gemeinden bis zu 500 Wahlberechtigten von wenigstens 5, in Gemeinden von 501 bis 1.000 Wahlberechtigten von wenigstens 10, in Gemeinden von 1.001 bis 2.000 Wahlberechtigten von wenigstens 15, in Gemeinden von 2.001 bis 3.000 Wahlberechtigten von wenigstens 20 und in Gemeinden von mehr als 3.000 Wahlberechtigten von wenigstens 30 Wahlberechtigten unterzeichnet sein. Der Wahlvorschlag hat zu enthalten: a) Die Bezeichnung der wahlwerbenden Partei in Worten und eine allfällige Kurzbezeichnung, bestehend aus nicht mehr als fünf Buchstaben, die ein Wort ergeben können; b) die Parteiliste, das ist ein Verzeichnis von höchstens doppelt so vielen Bewerbern, wie in der Gemeinde Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind, c) die Bezeichnung des Zustellungsbevollmächtigten der wahlwerbenden Partei. Auch wenn nur ein Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates eingebracht wird, ist eine Gemeinderatswahl durchzuführen. GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 9

Gemeindewahlordnung Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters Einen Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters darf nur eine wahlwerbende Partei einbringen, die auch einen Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates einbringt. Eine wahlwerbende Partei darf nur den in der Parteiliste ihres Wahlvorschlages für die Wahl des Gemeinderates an der ersten Stelle gereihten Wahlwerber als Wahlwerber für die Wahl des Bürgermeisters vorschlagen. Der Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters muss - ausgenommen im Falle von Nachwahlen für Bürgermeister - gleichzeitig mit dem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates eingebracht werden. Die Beteiligung an der Wahl des Gemeinderates ist aber auch dann zulässig, wenn die wahlwerbende Partei keinen Wahlvorschlag für die Bürgermeisterwahl einbringt. Der Wahlvorschlag hat zu enthalten: a) die Bezeichnung der wahlwerbenden Partei b) den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr, den Beruf und die Adresse des Wahlwerbers. Der Wahlvorschlag muss von mehr als der Hälfte der Bewerber des von der wahlwerbenden Partei für die Wahl des Gemeinderates eingebrachten Wahlvorschlages unterfertigt sein. Der Zustellungsbevollmächtigte für die Wahl des Gemeinderates ist auch Zustellungsbevollmächtigter für die Wahl des Bürgermeisters. Auch wenn nur ein Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters eingebracht wird, ist eine Bürgermeisterwahl durchzuführen. 5. Musterstimmzettel Jedem Wahlberechtigten ist je ein Musterstimmzettel für die Wahl des Gemeinderates und für die Wahl des Bürgermeisters zur Verfügung zu stellen. Die Gemeinde hat dafür zu sorgen, dass dieser spätestens am vierten Tag vor dem Wahltag bei der im Wählerverzeichnis angeführten Adresse des Wahlberechtigten einlangt. Der Wähler soll damit vor allem die Möglichkeit erhalten, in Ruhe und ohne den subjektiv empfundenen Zeitdruck in der Wahlzelle die Vergabe der Vorzugsstimmen zu überlegen. Die Musterstimmzettel haben hinsichtlich der Größe und der darauf befindlichen Angaben den amtlichen Stimmzetteln zu entsprechen, dürfen aber zur Stimmabgabe nicht verwendet werden. Auf die Ausfolgung eines Musterstimmzettels besteht kein Rechtsanspruch. 6. Stimmabgabe und Vorzugsstimmenvergabe Die Stimmabgabe findet vor der Gemeindewahlbehörde und im Falle der Errichtung von Wahlsprengeln vor den einzelnen Sprengelwahlbehörden statt. Bettlägerige können vor einer Sonderwahlbehörde wählen. Jeder Wahlberechtigte hat für die Wahl des Gemeinderates und für die Wahl des Bürgermeisters je eine Stimme. 10 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Gemeindewahlordnung Zur Stimmabgabe für die Wahl des Gemeinderates und die Wahl des Bürgermeisters sind zwei getrennte amtliche Stimmzettel zu verwenden. Der amtliche Stimmzettel für die Wahl des Gemeinderates hat unter anderem auch die Wahlwerber der Parteien zu enthalten. Der Wähler hat auf dem Stimmzettel für die Wahl des Gemeinderates jene Partei zu bezeichnen, die er wählen will. Jeder Wähler ist berechtigt, auf dem Stimmzettel für die Wahl des Gemeinderates Wahlwerbern jener Partei, die er wählt, bis zu drei Vorzugsstimmen zu geben. Zwei davon kann er auf denselben Wahlwerber vereinen. Der Wähler vergibt die Vorzugsstimmen, indem er in die auf dem Stimmzettel neben dem Namen der Wahlwerber aufscheinenden Kästchen für jede Vorzugsstimme ein liegendes Kreuz oder ein ähnlich deutliches Zeichen einträgt. Vorzugsstimmen können nur an Kandidaten der gewählten Partei vergeben werden, sonst sind sie ungültig. Der Wähler hat auf dem Stimmzettel für die Wahl des Bürgermeisters jenen Wahlwerber zu bezeichnen, den er wählen will. Wird nur ein Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters eingebracht, hat der Wähler auf dem Stimmzettel zu bezeichnen, ob er sich für die Wahl des im Stimmzettel genannten Wahlwerbers ausspricht oder nicht. 7. Verteilung der Gemeinderatssitze auf die Parteien Die zu vergebenden Gemeinderatssitze werden auf die wahlwerbenden Parteien auf Grund der Wahlzahl verteilt. Die Wahlzahl ist nach dem d Hondtschen Verfahren zu ermitteln. Die Parteisummen werden nach ihrer Größe geordnet nebeneinander geschrieben. Unter jeder Parteisumme wird die Hälfte geschrieben, darunter das Drittel, das Viertel, das Fünftel usw. Alle auf diese Weise ermittelten Teilzahlen und die Parteisummen werden, nach ihrer Größe geordnet, untereinander geschrieben. Als Wahlzahl gilt die Zahl, die in dieser Reihe die so vielte ist, wie die Zahl der in der Gemeinde zu vergebenden Gemeinderatssitze beträgt. Jede Partei erhält so viele Sitze, als die Wahlzahl in ihrer Parteisumme enthalten ist. Wenn nach dieser Berechnung zwei oder mehrere Parteien auf einen Gemeinderatssitz denselben Anspruch haben, entscheidet das Los. 8. Zuweisung der Mandate an die Wahlwerber In erster Linie hat sich die Verteilung der Mandate auf die Wahlwerber einer Partei nach der Größe der erreichten Wahlpunktezahlen zu richten. Das letzte einer Partei zukommende Mandat, das sogenannte Vorzugsstimmenmandat, wird vorerst nicht auf Grund der Wahlpunktezahlen zugewiesen, sondern für einen Wahlwerber, der die Voraussetzungen für ein Vorzugsstimmenmandat erbringt, reserviert. Zunächst wird daher die um eins verringerte Anzahl der Mandate, die auf eine Partei entfallen, den Wahlwerbern dieser Partei in der Reihenfolge der von ihnen erreichten Wahlpunktezahlen zugewiesen. Einem direkt gewählten Bürgermeister oder einem en, der in die engere Wahl kommt, ist aber unabhängig von der Zahl der von ihm erreichten Wahlpunkte jedenfalls das erste Mandat seiner Partei zuzuweisen. GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 11

Gemeindewahlordnung Ermittlung der Wahlpunkte Die Zahl der Wahlpunkte ist durch Zusammenzählen der Listenpunkte und der Vorzugspunkte zu ermitteln. Der auf dem Stimmzettel an erster Stelle angeführte Wahlwerber erhält für jeden für seine Partei für die Wahl des Gemeinderates abgegebenen gültigen Stimmzettel doppelt so viele Listenpunkte, wie Mandate in der betreffenden Gemeinde zu vergeben sind. Der an zweiter Stelle angeführte Wahlwerber erhält einen Punkt weniger, der an dritter Stelle angeführte zwei Punkte weniger usw. Sind in einer Gemeinde z.b. 15 Mandate zu vergeben und erreicht eine Partei 400 gültige Stimmen, so erhält der erste Wahlwerber 12.000 (30 x 400) Listenpunkte, der zweite Wahlwerber 11.600 (29 x 400), der dritte Wahlwerber 11.200 (28 x 400) usw. Für jede Vorzugsstimme erhält der Wahlwerber 20 Vorzugspunkte. Erhält ein Wahlwerber z.b. 35 Vorzugsstimmen, beträgt die Anzahl seiner Vorzugspunkte 700. Haben zwei Wahlwerber die gleichen Wahlpunkte, entscheidet das Los. Vorzugsstimmenmandat Je wahlwerbende Partei kommt die Vergabe eines Vorzugsstimmenmandates in Betracht. Das Vorzugsstimmenmandat erhält der Wahlwerber, der von den Wahlwerbern seiner Partei, denen kein Mandat auf Grund der Wahlpunktezahl zugewiesen wurde, die meisten Vorzugsstimmen und mindestens 15 % von den für seine Partei abgegebenen gültigen Stimmen an Vorzugsstimmen erhalten hat. Haben zwei Wahlwerber die gleiche Zahl an Vorzugsstimmen, entscheidet das Los. Werden von keinem Wahlwerber die Voraussetzungen für ein Vorzugsstimmenmandat erbracht, wird dieses restliche der Partei zufallende Mandat auf Grund der Größe der erreichten Wahlpunkteanzahlen vergeben. 9. Wahl des Bürgermeisters Werden zwei oder mehrere gültige Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters eingebracht, gilt jener Wahlwerber als zum Bürgermeister gewählt, a) auf dessen Partei mindestens ein Gemeinderatsmandat entfällt und b) der mehr als die Hälfte der für die Wahl des Bürgermeisters abgegebenen gültigen Stimmen erreicht hat. Hat kein Wahlwerber mehr als die Hälfte der Stimmen erreicht, so findet zwischen jenen Wahlwerbern, die die meisten Stimmen erhalten haben, ein zweiter Wahlgang (engere Wahl) statt. Würden wegen Stimmengleichheit mehr als zwei Wahlwerber in die engere Wahl kommen, entscheidet das Los, wer in die engere Wahl kommt. Stehen nur zwei Wahlwerber, auf deren Partei mindestens ein Gemeinderatsmandat entfällt, zur Wahl und erhalten beide Wahlwerber jeweils die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen, so gilt jener Wahlwerber als zum Bürgermeister gewählt, dessen Partei bei der Wahl des Gemeinderates die größere Stimmenanzahl erreicht hat. Ist auch diese Stimmenanzahl gleich groß, entscheidet das Los. 12 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Erläuterungen Als zum Bürgermeister gewählt gilt, unabhängig von der Anzahl der für ihn abgegebenen gültigen Stimmen, der Wahlwerber, auf dessen Partei mindestens ein Gemeinderatsmandat entfällt, wenn auf die wahlwerbenden Parteien der übrigen Wahlwerber für die Wahl des Bürgermeisters kein Gemeinderatsmandat entfällt. Wird nur ein gültiger Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters eingebracht, gilt der Wahlwerber als zum Bürgermeister gewählt, a) auf dessen Partei mindestens ein Gemeinderatsmandat entfällt und b) die Summe der gültigen Ja -Stimmen die Summe der gültigen Nein -Stimmen übersteigt. Gilt der Wahlwerber nicht als zum Bürgermeister gewählt, so ist der Bürgermeister vom neu gewählten Gemeinderat aus seiner Mitte zu wählen. Erläuterungen Bei den Gemeinderatswahlen wird ein Vergleich der Jahre 2017 und 2012 durchgeführt. Parteinahe Listen wurden wie bei der Gemeinderatswahl 2012 zu den einzelnen Parteien dazugerechnet. Auf den Seiten 22 und 23 wurde diese Zurechnung von Wahlergebnissen zu Landes- und Bezirkssummen gesondert aufgeführt. Die Parteien oder Bürgermeister, die nicht oder unter einer geänderten Bezeichnung als bei der vorangegangenen Wahl angetreten sind, wurden nicht verglichen. Bei den Bürgermeisterwahlen werden die Jahre 2017 und 2012 gegenübergestellt. Spätere Bürgermeisterwahlen werden nicht berücksichtigt. Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2017 bezieht sich in den Bezirkssummen und in der Landessumme auf den ersten Wahlgang. In 19 Gemeinden (Großhöflein, Mörbisch am See, Steinbrunn, Wimpassing an der Leitha, Kleinmürbisch, Jennersdorf, Königsdorf, Loipersbach im Burgenland, Kittsee, Neusiedl am See, Sankt Andrä am Zicksee, Weiden am See, Zurndorf, Kobersdorf, Lutzmannsburg, Ritzing, Bad Tatzmannsdorf, Hannersdorf und Loipersdorf-Kitzladen) hat am 29. Oktober 2017 eine Stichwahl stattgefunden, weil bei der Direktwahl kein Kandidat die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen konnte. Anzahl der Bürgermeister 2012 2017 Sozialdemokratische Partei Österreichs 86 83 Österreichische Volkspartei 78 82 Liste Burgenland 2 2 Sonstige Parteien 5 4 Insgesamt 171 171 GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 13

Gemeindewahlordnung Liste der Bürgermeister Bezirk Gemeinde Bürgermeister Partei/ Liste 1. WG 2. WG Eisenstadt-Stadt LAbg. Mag. Steiner Thomas ÖVP * Rust-Stadt Mag. Stagl Gerold SPÖ * Eisenstadt-Umgebung Breitenbrunn am Neusiedler See Hareter Helmut SPÖ * Donnerskirchen Mezgolits Johannes ÖVP * Großhöflein Heidenreich Heinz Dieter SPÖ * Hornstein LAbg. Mag. Wolf Christoph MA ÖVP * Klingenbach Frank Richard SPÖ * Leithaprodersdorf Mag. Radatz Martin ÖVP * Loretto Nitzky Markus ÖVP * Mörbisch am See Binder Markus ÖVP * Müllendorf Huf Werner SPÖ * Neufeld an der Leitha Lampel Michael SPÖ * Oggau am Neusiedler See Ing. Schmid Thomas SPÖ * Oslip Bubich Stefan BA ÖVP * Purbach am Neusiedler See Ing. Hermann Richard ÖVP * Sankt Margarethen im Burgenland Scheuhammer Eduard ÖVP * Schützen am Gebirge Zehetbauer Roman ÖVP * Siegendorf Mag. Porics Rainer SPÖ * Steinbrunn Mag. Kittelmann Thomas ÖVP * Stotzing Kostenwein Wolfgang ÖVP * Trausdorf an der Wulka Hergovich Viktor SPÖ * Wimpassing an der Leitha Edelmann Ernst SPÖ * Wulkaprodersdorf Zarits Friedrich ÖVP * Zagersdorf Zakall Helmut SPÖ * Zillingtal Fellinger Johann SPÖ * Güssing Bildein LAbg. Temmel Walter ÖVP * Bocksdorf Pelzmann Franz SPÖ * Burgauberg-Neudauberg Eder Wolfgang MA ÖVP * Eberau Weber Johann ÖVP * Gerersdorf-Sulz Pammer Wilhelm ÖVP * Großmürbisch Kurta Jürgen ÖVP * Güssing Knor Vinzenz SPÖ * Güttenbach Radakovits Leo ÖVP * Hackerberg Kirisits Karin ÖVP * Heiligenbrunn Trinkl Johann ÖVP * Heugraben Faustner Mario ÖVP * Inzenhof Schabhüttl Jürgen SPÖ * Kleinmürbisch Frühwirth Martin SPÖ * Kukmirn Kemetter Werner ÖVP * Moschendorf Laky Werner ÖVP * Neuberg im Burgenland Mag. Novoszel Thomas ÖVP * Neustift bei Güssing Kazinota Franz SPÖ * 14 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Bürgermeister Liste der Bürgermeister Bezirk Gemeinde Bürgermeister Partei/ Liste 1. WG 2. WG Olbendorf LAbg. Sodl Wolfgang SPÖ * Ollersdorf im Burgenland Strobl Bernd ÖVP * Rauchwart im Burgenland Raber Michaela SPÖ * Rohr im Burgenland Kremsner Gernot Karl ROHR * Sankt Michael im Burgenland Sziderits Erich ÖVP * Stegersbach Krammer Heinz Peter SPÖ * Stinatz Mag. Grandits Andreas ÖVP * Strem Deutsch Bernhard ÖVP * Tobaj Kopeszki Helmut ÖVP * Tschanigraben Simitz Ernst SPÖ * Wörterberg Wagner Kurt SPÖ * Jennersdorf Deutsch Kaltenbrunn Reichl Andrea SPÖ * Eltendorf Ing. Pfeiffer Josef ÖVP * Heiligenkreuz im Lafnitztal Ing. Zach Eduard SPÖ * Jennersdorf Deutsch Reinhard JES * Königsdorf Trinkl Mario SPÖ * Minihof-Liebau Sampt Helmut SPÖ * Mogersdorf Korpitsch Josef ÖVP * Mühlgraben Halb Fabio SPÖ * Neuhaus am Klausenbach Mund Reinhard SPÖ * Rudersdorf Weber Manuel ÖVP * Sankt Martin an der Raab Kern Franz Josef SPÖ * Weichselbaum Herbst Willibald ÖVP * Mattersburg Antau Endl Adalbert ÖVP * Bad Sauerbrunn LAbg. Hutter Gerhard LIBS * Baumgarten im Burgenland Fischer Kurt SPÖ * Draßburg Ing. Haider Christoph SPÖ * Forchtenstein Reismüller Friederike SPÖ * Hirm BR Posch-Gruska Inge SPÖ * Krensdorf Izmenyi Karl ÖVP * Loipersbach im Burgenland Mag. Aminger Erhard SPÖ * Marz DI Hüller Gerald ÖVP * Mattersburg LAbg. Salamon Ingrid SPÖ * Neudörfl Posch Dieter SPÖ * Pöttelsdorf Schuber Rainer ÖVP * Pöttsching Ing. Mitteregger Martin SPÖ * Rohrbach bei Mattersburg Schmidt Günter SPÖ * Schattendorf Lotter Johann SPÖ * Sieggraben Ing. Gradwohl Andreas SPÖ * Sigleß Kutrovatz Josef SPÖ * Wiesen Weghofer Matthias ÖVP * Zemendorf-Stöttera Haider Josef ÖVP * GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 15

Gemeindewahlordnung Liste der Bürgermeister Bezirk Gemeinde Bürgermeister Partei/ Liste 1. WG 2. WG Neusiedl am See Andau Ing. Peck Andreas ÖVP * Apetlon Payer Ronald ÖVP * Bruckneudorf Dreiszker Gerhard SPÖ * Deutsch Jahrndorf Bachmann Gerhard SPÖ * Edelstal Handig Gerald ÖVP * Frauenkirchen Ziniel Josef SPÖ * Gattendorf Ing. Vihanek Franz ÖVP * Gols Schrammel Johann SPÖ * Halbturn LAbg. Ulram Markus ÖVP * Illmitz Wegleitner Alois SPÖ * Jois Steurer Johann ÖVP * Kittsee Hornek Johannes ÖVP * Mönchhof Kolby Josef ÖVP * Neudorf bei Parndorf Lentsch Karel SPÖ * Neusiedl am See Böhm Elisabeth SPÖ * Nickelsdorf Ing. Zapfl Gerhard SPÖ * Pama Bugnyar Manfred SPÖ * Pamhagen Tschida Josef ÖVP * Parndorf Ing. Kovacs Wolfgang LIPA * Podersdorf am See Wohlfart Michaela ÖVP * Potzneusiedl Werdenich Franz ÖVP * Sankt Andrä am Zicksee DI (FH) Sattler Andreas ÖVP * Tadten Goldenits Willibald ÖVP * Wallern im Burgenland Huber Helmut SPÖ * Weiden am See Schwartz Wilhelm ÖVP * Winden am See NR Preiner Erwin SPÖ * Zurndorf LAbg. Friedl Werner SPÖ * Oberpullendorf Deutschkreutz LAbg. Kölly Manfred LBL * Draßmarkt Wiedenhofer Anton ÖVP * Frankenau-Unterpullendorf Mileder Angelika ÖVP * Großwarasdorf Berlakovich Rudolf ÖVP * Horitschon Dillhof Georg ÖVP * Kaisersdorf Egresich Horst SPÖ * Kobersdorf Schütz Klaus Dieter SPÖ * Lackenbach Weninger Christian SPÖ * Lackendorf Hofer Werner SPÖ * Lockenhaus Mag. (FH) Vlasich Christian SPÖ * Lutzmannsburg Rohrer Christian ADL * Mannersdorf an der Rabnitz Horvath Johann-Georg SPÖ * Markt Sankt Martin Karall Jürgen SPÖ * Neckenmarkt Igler Johannes ÖVP * Neutal Trummer Erich SPÖ * Nikitsch Balogh Johann SPÖ * 16 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Bürgermeister Liste der Bürgermeister Bezirk Gemeinde Bürgermeister Partei/ Liste 1. WG 2. WG Oberloisdorf Jestl Manfred ÖVP * Oberpullendorf Geißler Rudolf ÖVP * Pilgersdorf Bürger Ewald ÖVP * Piringsdorf Hauser Thomas SPÖ * Raiding DI (FH) Landauer Markus ÖVP * Ritzing Horvath Ernst ÖVP * Steinberg-Dörfl Friedl Klaudia SPÖ * Stoob Stutzenstein Bruno SPÖ * Unterfrauenhaid Kreisits Friedrich SPÖ * Unterrabnitz-Schwendgraben Haspel Franz ÖVP * Weingraben Ing. Kohlmann Peter SPÖ * Weppersdorf Zweiler Erich SPÖ * Oberwart Bad Tatzmannsdorf Mag. Polster Gert MAS SPÖ * Badersdorf Ziniel Daniel ÖVP * Bernstein Habetler Renate SPÖ * Deutsch Schützen-Eisenberg Wachter Franz ÖVP * Grafenschachen Loidl Richard SPÖ * Großpetersdorf Tauss Wolfgang SPÖ * Hannersdorf Ing. Klepits Gerhard BEd ÖVP * Jabing Valika Günter BEd SPÖ * Kemeten DI (FH) Koller Wolfgang SPÖ * Kohfidisch Sulyok Norbert ÖVP * Litzelsdorf Dipl.-HTL-Ing. Fassl Peter ÖVP * Loipersdorf-Kitzladen Böhm Thomas ÖVP * Mariasdorf Ing. Berger Reinhard SPÖ * Markt Allhau Pferschy Hermann ÖVP * Markt Neuhodis Radics Joachim ÖVP * Mischendorf Ing. Csebits Martin BEd ÖVP * Neustift an der Lafnitz Kremnitzer Johann SPÖ * Oberdorf im Burgenland Brunner Wolfgang ÖVP * Oberschützen Unger Hans ÖVP * Oberwart LAbg. Rosner Georg ÖVP * Pinkafeld LAbg. Prof. Mag. Maczek Kurt SPÖ * Rechnitz Kramelhofer Martin SPÖ * Riedlingsdorf Bruckner Wilfried SPÖ * Rotenturm an der Pinka Wagner Manfred SPÖ * Schachendorf Takacs Stefan ÖVP * Schandorf Gabriel Werner SPÖ * Stadtschlaining Mag. Szelinger Markus SPÖ * Unterkohlstätten Pinzker Christian SPÖ * Unterwart Liszt Klara ÖVP * Weiden bei Rechnitz Müller Wilhelm ÖVP * Wiesfleck Ing. Krutzler Christoph ÖVP * Wolfau Pfeiffer Walter ÖVP * GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 17

Gemeindewahlordnung Liste der Bürgermeister sortiert nach Stimmenanteil Gemeinde Bürgermeister BMW 2017 Wahlgang % GRW 2017 % Diff. BMW zu GRW in % SPÖ Tschanigraben Simitz Ernst 1. 98,4 100,0-1,6 Olbendorf LAbg. Sodl Wolfgang 1. 92,6 78,7 13,9 Neustift bei Güssing Kazinota Franz 1. 89,6 83,9 5,7 Siegendorf Mag. Porics Rainer 1. 85,7 78,5 7,1 Neutal Trummer Erich 1. 84,0 81,3 2,7 Grafenschachen Loidl Richard 1. 82,9 78,0 5,0 Kemeten DI (FH) Koller Wolfgang 1. 81,0 65,2 15,8 Rohrbach bei Mattersburg Schmidt Günter 1. 80,2 67,9 12,3 Heiligenkreuz im Lafnitztal Ing. Zach Eduard 1. 80,0 50,9 29,1 Bruckneudorf Dreiszker Gerhard 1. 80,0 67,4 12,6 Neufeld an der Leitha Lampel Michael 1. 79,9 73,9 6,1 Rauchwart im Burgenland Raber Michaela 1. 79,7 62,4 17,3 Mühlgraben Halb Fabio 1. 79,4 63,9 15,6 Baumgarten im Burgenland Fischer Kurt 1. 79,1 72,9 6,3 Schattendorf Lotter Johann 1. 78,7 75,6 3,0 Draßburg Ing. Haider Christoph 1. 77,9 71,5 6,3 Bocksdorf Pelzmann Franz 1. 77,5 49,8 27,8 Mariasdorf Ing. Berger Reinhard 1. 76,8 56,7 20,2 Weppersdorf Zweiler Erich 1. 75,6 73,3 2,2 Neustift an der Lafnitz Kremnitzer Johann 1. 75,2 69,3 5,9 Markt Sankt Martin Karall Jürgen 1. 74,8 66,3 8,5 Deutsch Jahrndorf Bachmann Gerhard 1. 74,5 61,4 13,1 Stadtschlaining Mag. Szelinger Markus 1. 74,1 66,9 7,1 Sigleß Kutrovatz Josef 1. 73,7 71,5 2,3 Neudorf bei Parndorf Lentsch Karel 1. 72,8 64,8 8,0 Weingraben Ing. Kohlmann Peter 1. 72,7 60,3 12,4 Hirm BR Posch-Gruska Inge 1. 72,5 73,3-0,8 Stoob Stutzenstein Bruno 1. 71,6 69,0 2,7 Trausdorf an der Wulka Hergovich Viktor 1. 71,2 61,9 9,3 Rotenturm an der Pinka Wagner Manfred 1. 70,6 66,6 3,9 Deutsch Kaltenbrunn Reichl Andrea 1. 68,8 48,5 20,3 Minihof-Liebau Sampt Helmut 1. 67,0 57,8 9,3 Inzenhof Schabhüttl Jürgen 1. 65,9 58,5 7,4 Wallern im Burgenland Huber Helmut 1. 65,0 55,9 9,1 Lackenbach Weninger Christian 1. 65,0 57,6 7,4 Jabing Valika Günter BEd 1. 64,7 60,8 3,9 Neudörfl Posch Dieter 1. 64,7 56,6 8,1 Klingenbach Frank Richard 1. 64,3 62,8 1,4 Piringsdorf Hauser Thomas 1. 63,4 62,0 1,4 Schandorf Gabriel Werner 1. 63,0 56,0 7,0 Breitenbrunn am Neusiedler See Hareter Helmut 1. 62,8 54,1 8,8 Müllendorf Huf Werner 1. 62,6 55,7 6,9 Bernstein Habetler Renate 1. 62,1 58,5 3,6 18 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Bürgermeister Liste der Bürgermeister sortiert nach Stimmenanteil Gemeinde Bürgermeister BMW 2017 Wahlgang % GRW 2017 % Diff. BMW zu GRW in % Gols Schrammel Johann 1. 61,8 48,5 13,4 Stegersbach Krammer Heinz Peter 1. 61,7 58,7 3,0 Pinkafeld LAbg. Prof. Mag. Maczek Kurt 1. 61,4 52,8 8,6 Güssing Knor Vinzenz 1. 60,6 51,9 8,6 Winden am See NR Preiner Erwin 1. 60,5 52,7 7,8 Zagersdorf Zakall Helmut 1. 60,4 59,7 0,7 Rechnitz Kramelhofer Martin 1. 59,9 58,0 1,9 Nikitsch Balogh Johann 1. 59,9 54,6 5,3 Unterkohlstätten Pinzker Christian 1. 59,1 57,6 1,5 Lockenhaus Mag. (FH) Vlasich Christian 1. 58,8 52,2 6,6 Oggau am Neusiedler See Ing. Schmid Thomas 1. 58,7 54,2 4,5 Mannersdorf an der Rabnitz Horvath Johann-Georg 1. 58,1 54,8 3,2 Sankt Martin an der Raab Kern Franz Josef 1. 57,9 48,9 9,0 Mattersburg LAbg. Salamon Ingrid 1. 57,9 51,3 6,6 Rust-Stadt Mag. Stagl Gerold 1. 57,5 53,1 4,4 Wörterberg Wagner Kurt 1. 57,4 52,5 5,0 Lackendorf Hofer Werner 1. 57,3 53,2 4,1 Unterfrauenhaid Kreisits Friedrich 1. 56,4 54,5 1,9 Loipersbach im Burgenland Mag. Aminger Erhard 2. 55,9 50,6 5,3 Pama Bugnyar Manfred 1. 55,7 55,0 0,8 Riedlingsdorf Bruckner Wilfried 1. 55,2 53,3 1,9 Großhöflein Heidenreich Heinz Dieter 2. 54,6 45,9 8,8 Bad Tatzmannsdorf Mag. Polster Gert MAS 2. 54,4 37,7 16,7 Großpetersdorf Tauss Wolfgang 1. 54,2 50,8 3,4 Zillingtal Fellinger Johann 1. 54,0 53,2 0,9 Zurndorf LAbg. Friedl Werner 2. 54,0 41,4 12,6 Forchtenstein Reismüller Friederike 1. 53,8 48,4 5,4 Neusiedl am See Böhm Elisabeth 2. 53,8 38,0 15,8 Kobersdorf Schütz Klaus Dieter 2. 53,7 48,5 5,2 Königsdorf Trinkl Mario 2. 53,1 39,3 13,8 Illmitz Wegleitner Alois 1. 52,9 50,4 2,6 Nickelsdorf Ing. Zapfl Gerhard 1. 52,4 50,5 1,9 Frauenkirchen Ziniel Josef 1. 52,4 51,1 1,3 Sieggraben Ing. Gradwohl Andreas 1. 51,6 47,4 4,2 Steinberg-Dörfl Friedl Klaudia 1. 51,4 52,5-1,0 Neuhaus am Klausenbach Mund Reinhard 1. 51,4 48,3 3,1 Kleinmürbisch Frühwirth Martin 2. 51,3 46,7 4,6 Kaisersdorf Egresich Horst 1. 50,9 53,2-2,4 Wimpassing an der Leitha Edelmann Ernst 2. 50,7 39,0 11,7 Pöttsching Ing. Mitteregger Martin 1. 50,5 52,4-1,9 GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 19

Gemeindewahlordnung Liste der Bürgermeister sortiert nach Stimmenanteil Gemeinde Bürgermeister BMW 2017 Wahlgang % GRW 2017 % Diff. BMW zu GRW in % ÖVP Badersdorf Ziniel Daniel 1. 85,7 81,1 4,5 Stotzing Kostenwein Wolfgang 1. 83,5 76,8 6,7 Oberschützen Unger Hans 1. 81,1 61,8 19,4 Edelstal Handig Gerald 1. 78,4 73,3 5,1 Pilgersdorf Bürger Ewald 1. 76,5 74,6 1,9 Loretto Nitzky Markus 1. 76,2 67,1 9,0 Bildein LAbg. Temmel Walter 1. 76,0 79,3-3,3 Strem Deutsch Bernhard 1. 74,2 72,7 1,5 Deutsch Schützen-Eisenberg Wachter Peter 1. 74,0 65,6 8,4 Weiden bei Rechnitz Müller Wilhelm 1. 73,3 64,3 9,0 Leithaprodersdorf Mag. Radatz Martin 1. 73,1 76,8-3,6 Weichselbaum Herbst Willibald 1. 72,7 63,0 9,6 Ollersdorf im Burgenland Strobl Bernd 1. 72,6 61,9 10,7 Burgauberg-Neudauberg Eder Wolfgang MA 1. 72,3 66,9 5,4 Schützen am Gebirge Zehetbauer Roman 1. 72,2 67,5 4,7 Sankt Margarethen im Burgenland Scheuhammer Eduard 1. 70,8 65,2 5,6 Oberloisdorf Jestl Manfred 1. 70,7 63,7 7,0 Pöttelsdorf Schuber Rainer 1. 69,4 58,4 11,0 Unterrabnitz-Schwendgraben Haspel Franz 1. 69,0 66,2 2,9 Halbturn LAbg. Ulram Markus 1. 69,0 63,7 5,3 Krensdorf Izmenyi Karl 1. 68,4 63,7 4,7 Antau Endl Adalbert 1. 68,1 59,3 8,8 Mönchhof Kolby Josef 1. 67,6 63,7 3,9 Pamhagen Tschida Josef 1. 67,4 58,6 8,8 Marz DI Hüller Gerald 1. 67,1 56,4 10,7 Güttenbach Radakovits Leo 1. 66,6 63,4 3,2 Donnerskirchen Mezgolits Johannes 1. 66,2 63,7 2,6 Litzelsdorf Dipl.-HTL-Ing. Fassl Peter 1. 65,8 57,6 8,2 Wiesen Weghofer Matthias 1. 65,4 62,3 3,1 Frankenau-Unterpullendorf Mileder Angelika 1. 65,1 61,4 3,7 Hannersdorf Ing. Klepits Gerhard BEd 2. 65,0 37,3 27,7 Eberau Weber Johann 1. 65,0 64,5 0,5 Schachendorf Takacs Stefan 1. 64,7 67,0-2,3 Mogersdorf Korpitsch Josef 1. 64,5 58,9 5,6 Hackerberg Kirisits Karin 1. 62,9 59,9 3,1 Sankt Andrä am Zicksee Dipl.-Ing. (FH) Sattler Andreas 2. 62,7 49,2 13,6 Zemendorf-Stöttera Haider Josef 1. 62,3 61,4 0,9 Sankt Michael im Burgenland Sziderits Erich 1. 62,1 53,4 8,6 Raiding DI (FH) Landauer Markus 1. 62,0 52,7 9,3 Markt Allhau Pferschy Hermann 1. 61,2 49,6 11,6 Andau Ing. Peck Andreas 1. 61,1 47,7 13,4 Moschendorf Laky Werner 1. 60,6 59,0 1,7 Podersdorf am See Wohlfart Michaela 1. 60,5 57,8 2,7 Eisenstadt-Stadt LAbg. Mag. Steiner Thomas 1. 60,3 55,3 5,0 20 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Bürgermeister Liste der Bürgermeister sortiert nach Stimmenanteil Gemeinde Bürgermeister BMW 2017 Wahlgang % GRW 2017 % Diff. BMW zu GRW in % Großmürbisch Kurta Jürgen 1. 60,2 59,9 0,3 Neuberg im Burgenland Mag. Novoszel Thomas 1. 60,0 56,4 3,6 Oslip Bubich Stefan BA 1. 59,4 55,8 3,6 Wiesfleck Krutzler Christoph 1. 58,4 52,5 6,0 Heugraben Faustner Mario 1. 58,2 58,5-0,3 Oberwart LAbg. Rosner Georg 1. 58,1 48,9 9,2 Oberdorf im Burgenland Brunner Wolfgang 1. 57,8 51,6 6,2 Großwarasdorf Berlakovich Rudolf 1. 57,5 56,6 0,9 Eltendorf Ing. Pfeiffer Josef 1. 57,4 44,2 13,2 Unterwart Liszt Klara 1. 57,1 59,5-2,4 Kittsee Hornek Johannes 2. 57,0 35,2 21,9 Hornstein LAbg. Mag. Wolf Christoph MA 1. 57,0 55,8 1,2 Gerersdorf-Sulz Pammer Wilhelm 1. 56,6 54,2 2,3 Tadten Goldenits Willibald 1. 56,4 50,8 5,5 Draßmarkt Wiedenhofer Anton 1. 56,0 55,4 0,6 Potzneusiedl Werdenich Franz 1. 55,4 55,5-0,1 Wolfau Pfeiffer Walter 1. 55,3 48,4 6,8 Horitschon Dillhof Georg 1. 54,9 49,6 5,3 Rudersdorf Weber Manuel 1. 54,8 55,4-0,7 Kukmirn Kemetter Werner 1. 54,8 44,9 9,8 Oberpullendorf Geißler Rudolf 1. 54,3 53,2 1,1 Stinatz Mag. Grandits Andreas 1. 54,1 46,2 7,9 Mischendorf Ing. Csebits Martin BEd 1. 54,0 51,2 2,7 Ritzing Horvath Ernst 2. 53,9 32,9 21,0 Apetlon Ronald Payer 1. 53,7 52,6 1,1 Loipersdorf-Kitzladen Böhm Thomas 2. 53,5 41,5 12,0 Jois Steurer Johann 1. 53,5 51,1 2,3 Heiligenbrunn Trinkl Johann 1. 53,1 57,4-4,3 Neckenmarkt Igler Johannes 1. 52,7 53,8-1,0 Steinbrunn Mag. Kittelmann Thomas 2. 52,4 39,6 12,8 Wulkaprodersdorf Zarits Friedrich 1. 52,4 47,8 4,6 Tobaj Kopeszki Helmut 1. 52,2 59,0-6,8 Weiden am See Schwartz Wilhelm 2. 52,2 45,8 6,4 Kohfidisch Sulyok Norbert 1. 51,4 48,8 2,6 Mörbisch am See Binder Markus 2. 51,2 43,1 8,2 Gattendorf Ing. Vihanek Franz 1. 51,0 44,0 7,0 Purbach am Neusiedler See Ing. Hermann Richard 1. 50,5 51,7-1,2 Markt Neuhodis Radics Joachim 1. 50,3 45,2 5,1 Sonstige Rohr im Burgenland Kremsner Gernot Karl 1. 83,7 66,4 17,3 Parndorf Ing. Kovacs Wolfgang 1. 72,2 54,5 17,7 Bad Sauerbrunn LAbg. Hutter Gerhard 1. 67,1 54,2 12,9 Lutzmannsburg Rohrer Christian 2. 62,9 32,4 30,5 Deutschkreutz LAbg. Kölly Manfred 1. 59,9 42,8 17,1 Jennersdorf Deutsch Reinhard 2. 53,2 27,8 25,4 GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 21

Gemeindewahlordnung Zurechnung von Wahlergebnissen zu Landes- und Bezirkssummen 2017 1) Namensliste Kurzbezeichnung Kandidatur in Gemeinde SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs - Bürgerliste SP BL Eberau Sozialdemokratische Partei Österreichs und Unabhängige SPÖUH Heiligenbrunn Sozialdemokratische Partei Österreichs und Unabhängige SPÖU Markt Allhau Sozialdemokratische Partei Österreichs und Unabhängige SPuUA Moschendorf Sozialdemokratische Partei Österreich/Liste Unabhängige SPÖ LU Oberschützen Sozialdemokratische Partei Österreichs und engagierte Bürger SPÖEB Tobaj ÖVP Unabhängige Liste & Österreichische Volkspartei UL ÖVP Inzenhof PRO Jabing PROJA Jabing Liste Kleinmürbisch-Andere Volkspartei LK ÖVP Kleinmürbisch Österreichische Volkspartei - Liste Weingraben ÖVPLW Weingraben FPÖ Parteifreie und Freiheitliche PFFPÖ Bad Tatzmannsdorf Freie Liste Mannersdorf FLM Mannersdorf an der Rabnitz Freie Pamhagener FP Pamhagen Wir für Rohrbach WIR Rohrbach bei Mattersburg LBL Unabhängige Liste Bad Sauerbrunn LIBS Bad Sauerbrunn Freie Liste Großhöflein FLG Großhöflein Gemeinsam für Jois GfJ Jois Unparteiische Bürgerliste für Kittsee UBFK Kittsee Zukunft Dorf ZDORF Kobersdorf Liste Paul Leithaprodersdorf LPL Leithaprodersdorf Liste Zukunft Mattersburg LZM Mattersburg Bürgerliste Neusiedl BLN Neusiedl am See Liste Oberdorf im Burgenland LOB Oberdorf im Burgenland Liste Neiser LISTE Oberwart Freie Bürgerliste Oggau FBL Oggau am Neusiedler See Bündnis Liste Schattendorf BLS Schattendorf Zukunft Sieggraben ZS Sieggraben Bürgerliste Zagersdorf BLZ Zagersdorf GRÜNE Unabhängige und Grüne-Neodvisni i Zeleni UNABuGRÜNE Großwarasdorf Grüne und Unabhängige Weiden am See GUW Weiden am See 1) laut Landeswahlbehörde 22 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Sonstige Parteien Zurechnung von Wahlergebnissen zu Landes- und Bezirkssummen 2012 1) Namensliste Kurzbezeichnung Kandidatur in Gemeinde SPÖ Sozialdemokratische Partei Bürgerliste SP BL Eberau Sozialdemokratische Partei Österreichs und Unabhängige SPÖUH Heiligenbrunn Sozialdemokratische Partei Österreichs und Unabhängige SPuUA Moschendorf Sozialdemokratische Partei Österreichs und Mitgestaltungswillige SPÖuM Strem Sozialdemokratische Partei Österreichs und ENGAGIERTE BÜRGER SPÖueB Tobaj LBL Liste Paul Leithaprodersdorf LPL Leithaprodersdorf Freie Bürgerliste Oggau FBL Oggau Freie Bürgerliste FBL Eltendorf Freie Bürgerliste Heiligenkreuz-Poppendorf FBL Heiligenkreuz im Lafnitztal Gemeinsam für Jois GfJ Jois Unparteiische Bürgerliste für Kittsee UBFK Kittsee Liste Aktive Gemeinde LAG Markt Allhau Bürgerliste Stadtschlaining BLS Stadtschlaining GRÜNE Grüne und Unabhängige Weiden am See GUW Weiden am See Unabhängige und Grüne-Neodvisni i Zeleni UNABuGRÜNE Großwarasdorf 1) laut Landeswahlbehörde GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 23

Gemeindewahlordnung Kurzbezeichnungen der sonstigen Parteien Namensliste Kurzbezeichnung Kandidatur in Gemeinde 2017 Aktive Dorfliste ADL Lutzmannsburg Bürgerliste Burg-Hannersdorf-Woppendorf BHW Hannersdorf Bürgerliste "Lebenswertes Müllendorf" BI Müllendorf Bürgerliste Kaisersdorf BLIKA Kaisersdorf Bürgerliste Weiden BLW Weiden bei Rechnitz Bürgerliste der Marktgemeinde Kukmirn BMK Kukmirn Bürgerliste "Unser Mühlgraben" BUM Mühlgraben Die Distel DIE DISTEL Parndorf Freie Bürgerliste FBL Eltendorf Freie Bürgerliste Heiligenkreuz-Poppendorf FBL Heiligenkreuz im Lafnitztal Liste Interessensgemeinschaft Zurndorf IGZ Zurndorf Unabhängige Bürgerliste Jennersdorf JES Jennersdorf JETZT JETZT Bad Tatzmannsdorf Kemeten Aktiv KA Kemeten PRO KARO-BRUNN KARO Deutsch Kaltenbrunn Bürgerliste Königsdorf KLAUS Königsdorf Liste Aktive Gemeinde LAG Markt Allhau Liste Bocksdorf LB Bocksdorf Liste für Ritzing LFR Ritzing Liste Gattendorf LIGA Gattendorf Liste Kittsee LIKI Kittsee Liste Parndorf LIPA Parndorf Liste Steinbrunn Pächter LSP Steinbrunn Liste MITEINANDER MIT Sankt Andrä am Zicksee Parteifrei - Namensliste für Frauenkirchen NLF Frauenkirchen Unabhängige Bürgerliste Pro Neudörfl PRON Neudörfl Parteiunabhängige Liste Trausdorf PULT Trausdorf an der Wulka Liste Rohr ROHR Rohr im Burgenland bürgerliste-gradjanskalista Toni Kuzmić TONI Nikitsch Unabhängige Dorfliste Wulkaprodersdorf UDW Wulkaprodersdorf Unabhängige Partei Weiden UPW Weiden am See Wieser Plattform WIP Wiesen Zwieflerliste Riedlingsdorf ZLR Riedlingsdorf Zukunft Sankt Martin an der Raab ZukunftSMR Sankt Martin an der Raab 24 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Sonstige Parteien Kurzbezeichnungen der sonstigen Parteien Namensliste Kurzbezeichnung Kandidatur in Gemeinde 2012 Aktive Dorfliste ADL Lutzmannsburg Bürgerliste Burg-Hannersdorf-Woppendorf BHW Hannersdorf Bürgerliste Lebenswertes Müllendorf BI Müllendorf Bürger Initiative Keltenberg u. Sauerbrunn BIKUS Pöttsching Bürgerliste Neuhaus/Klb. BLN Neuhaus am Klausenbach Bürgerliste Weiden BLW Weiden bei Rechnitz Bürgerliste der Marktgemeinde Kukmirn BMK Kukmirn Freiheitliche und Parteifreie Oberschützen FPO Oberschützen JETZT JETZT Bad Tatzmannsdorf Joiser Bürgerliste JoB Jois Pro Karo-Brunn KARO Deutsch Kaltenbrunn Bürgerliste Königsdorf KLAUS Königsdorf Namensliste Reini Perl L PERL Oberwart Liste Bocksdorf LB Bocksdorf Liste für Ritzing LFR Ritzing Unabhängige Liste Bad Sauerbrunn LIBS Bad Sauerbrunn Liste Gattendorf LIGA Gattendorf Liste Kittsee LIKI Kittsee Liste Parndorf LIPA Parndorf Liste Oberdorf im Burgenland LOB Oberdorf Namensliste Erich Stekovics NESt Frauenkirchen Piratenpartei Österreich PPÖ Oberwart Pro Neudörfl unabhängige Bürgerliste PRON Neudörfl Parteiunabhängige Liste Trausdorf PULT Trausdorf an der Wulka Liste Rohr ROHR Rohr bürgerliste-gradjanskalista Toni Kuzmić TONI Nikitsch unabhängiges Bürgerforum Schützen ubf Schützen am Gebirge Unabhängige Dorfliste Wulkaprodersdorf UDW Wulkaprodersdorf Wieser Plattform WIP Wiesen WIR für Breitenbrunn WIR Breitenbrunn am Neusiedler See Zukunft Dorf ZDORF Kobersdorf Zukunft Sankt Martin an der Raab ZukunftSMR Sankt Martin an der Raab GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 25

Gemeindewahlordnung Gemeinderatswahl 2017 Verteilung der Mandate FPÖ 144 Mandate 4,6% Sonstige 174 Mandate 5,5% SPÖ 1.461 Mandate 46,5% ÖVP 1.364 Mandate 43,4% Gemeinderatswahl 2017 Verteilung der Mandate nach Bezirken 350 300 Anzahl der Mandate 250 200 150 100 50 0 E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW SPÖ ÖVP FPÖ Sonstige 26 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Gemeinderatswahlen 2017 und 2012

Gemeinderatswahlen 2017 und 2012 120 Gemeinderatswahlen 2017 und 2012 nach Parteien 100 80 86.770 90.684 81.713 82.678 Tausend 60 40 20 12.375 7.936 14.500 14.924 SPÖ ÖVP FPÖ Sonstige 2017 2012 Gemeinderatswahlen 2017 und 2012 Parteienanteile 60 50 44,4 46,2 41,8 42,1 40 Prozent 30 20 10 6,3 4,0 7,4 7,6 0 SPÖ ÖVP FPÖ Sonstige 2017 2012 28 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Stimmenanteile Gemeinderatswahl 2017 Stimmenanteil der Parteien nach Bezirken 60 50 40 Prozent 30 20 10 0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW SPÖ ÖVP FPÖ Sonstige Gemeinderatswahl 2012 Stimmenanteil der Parteien nach Bezirken 60 50 40 Prozent 30 20 10 0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW SPÖ ÖVP FPÖ Sonstige GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 29

Gemeinderatswahlen 2017 und 2012 Gemeinderatswahl 2017 Stimmenanteil der SPÖ nach Bezirken 60 50 40 44,4 53,1 48,0 43,8 36,4 49,9 41,5 48,0 45,5 Prozent 30 20 22,1 10 0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW 60 Gemeinderatswahl 2012 Stimmenanteil der SPÖ nach Bezirken 50 46,2 51,0 48,6 44,6 48,3 46,6 47,8 48,1 40 38,7 Prozent 30 28,4 20 10 0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW 30 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Stimmenanteile Gemeinderatswahl 2017 Stimmenanteil der ÖVP nach Bezirken 60 55,3 50 40 41,8 43,9 47,0 39,1 34,6 41,0 42,1 41,5 Prozent 30 30,3 20 10 0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW Gemeinderatswahl 2012 Stimmenanteil der ÖVP nach Bezirken 60 50 40 42,1 50,2 34,2 41,7 49,4 45,1 33,7 39,9 43,2 43,1 Prozent 30 20 10 0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 31

Gemeinderatswahlen 2017 und 2012 60 Gemeinderatswahl 2017 Stimmenanteil der FPÖ nach Bezirken 50 40 Prozent 30 20 10 0 16,6 11,3 8,6 7,5 8,5 6,3 4,2 4,6 6,8 2,5 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW Gemeinderatswahl 2012 Stimmenanteil der FPÖ nach Bezirken 60 50 40 Prozent 30 20 10 0 14,8 7,5 7,4 4,0 5,4 4,6 2,6 3,2 1,4 1,3 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW 32 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Stimmenanteile Gemeinderatswahl 2017 Stimmenanteil der sonstigen Parteien nach Bezirken 60 50 40 Prozent 30 20 15,9 10 7,4 11,4 3,9 4,6 7,9 10,7 7,4 4,6 0 0,0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW Gemeinderatswahl 2012 Stimmenanteil der sonstigen Parteien nach Bezirken 60 50 40 Prozent 30 20 10 7,6 13,9 7,1 4,6 13,0 10,6 8,1 7,7 4,3 0 0,0 Bgld. E-St. Rust EU GS JE MA ND OP OW GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 33

Gemeinderatswahl 2017 SPÖ und parteinahe Listen relative Mehrheit absolute Mehrheit 2/3 Mehrheit Quelle und Grafik: Statistik Burgenland 34 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Gemeinderatswahl 2017 ÖVP und parteinahe Listen relative Mehrheit absolute Mehrheit 2/3 Mehrheit Quelle und Grafik: Statistik Burgenland GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 35

Gemeinderatswahlen 2017 und 2012 Gemeinderatswahl 2017 Gemeinderatswahl 2012 Veränderung 2012-2017 Partei Mandate Stimmen in % Partei Mandate Stimmen in % Mandate Stimmen Prozentpunkte Burgenland Wahlberechtigte 3.143 261.963 Wahlberechtigte 3.143 259.441 0 2.522 abgegeben 212.327 81,1 abgegeben 214.012 82,5-1.685-1,4 ungültig 16.969 8,0 ungültig 17.790 8,3-821 -0,3 gültig 195.358 92,0 gültig 196.222 91,7-864 0,3 SPÖ 1.461 86.770 44,4 SPÖ 1.511 90.684 46,2-50 -3.914-1,8 ÖVP 1.364 81.713 41,8 ÖVP 1.363 82.678 42,1 1-965 -0,3 FPÖ 144 12.375 6,3 FPÖ 81 7.936 4,0 63 4.439 2,3 GRÜNE 27 3.625 1,9 GRÜNE 27 3.531 1,8 0 94 0,1 LBL 39 3.151 1,6 LBL 39 3.186 1,6 0-35 0,0 NEOS 1 519 0,3 519 0,3 Sonstige 107 7.205 3,7 Sonstige 122 8.207 4,2-15 -1.002-0,5 Eisenstadt-Stadt Wahlberechtigte 29 10.851 Wahlberechtigte 29 10.445 0 406 abgegeben 7.967 73,4 abgegeben 7.595 72,7 372 0,7 ungültig 640 8,0 ungültig 554 7,3 86 0,7 gültig 7.327 92,0 gültig 7.041 92,7 286-0,7 SPÖ 7 1.616 22,1 SPÖ 9 1.997 28,4-2 -381-6,3 ÖVP 17 4.051 55,3 ÖVP 15 3.534 50,2 2 517 5,1 FPÖ 3 825 11,3 FPÖ 2 528 7,5 1 297 3,8 GRÜNE 2 662 9,0 GRÜNE 3 862 12,2-1 -200-3,2 LBL 0 46 0,6 LBL 0 120 1,7 0-74 -1,1 NEOS 0 127 1,7 0 127 1,7 Rust-Stadt Wahlberechtigte 19 1.653 Wahlberechtigte 19 1.649 0 4 abgegeben 1.373 83,1 abgegeben 1.409 85,4-36 -2,4 ungültig 98 7,1 ungültig 126 8,9-28 -1,8 gültig 1.275 92,9 gültig 1.283 91,1-8 1,8 SPÖ 10 677 53,1 SPÖ 10 654 51,0 0 23 2,1 ÖVP 6 386 30,3 ÖVP 6 439 34,2 0-53 -3,9 FPÖ 3 212 16,6 FPÖ 3 190 14,8 0 22 1,8 Bezirk Eisenstadt-Umgebung Wahlberechtigte 457 37.213 Wahlberechtigte 453 36.105 4 1.108 abgegeben 30.167 81,1 abgegeben 29.908 82,8 259-1,8 ungültig 2.464 8,2 ungültig 2.464 8,2 0-0,1 gültig 27.703 91,8 gültig 27.444 91,8 259 0,1 SPÖ 219 13.297 48,0 SPÖ 223 13.350 48,6-4 -53-0,6 ÖVP 208 12.155 43,9 ÖVP 192 11.450 41,7 16 705 2,2 FPÖ 15 1.159 4,2 FPÖ 8 700 2,6 7 459 1,6 GRÜNE 1 162 0,6 GRÜNE 2 206 0,8-1 -44-0,2 LBL 6 393 1,4 LBL 13 863 3,1-7 -470-1,7 NEOS 0 34 0,1 34 0,3 Sonstige 8 503 1,8 Sonstige 15 875 3,2-7 -372-3,5 36 StatistikBurgenland GRW und BMW 2017

Bezirke Gemeinderatswahl 2017 Gemeinderatswahl 2012 Veränderung 2012-2017 Partei Mandate Stimmen in % Partei Mandate Stimmen in % Mandate Stimmen Prozentpunkte Bezirk Güssing Wahlberechtigte 410 24.823 Wahlberechtigte 420 24.985-10 -162 abgegeben 21.075 84,9 abgegeben 21.550 86,3-475 -1,4 ungültig 1.205 5,7 ungültig 1.322 6,1-117 -0,4 gültig 19.870 94,3 gültig 20.228 93,9-358 0,4 SPÖ 180 8.698 43,8 SPÖ 194 9.016 44,6-14 -318-0,8 ÖVP 197 9.334 47,0 ÖVP 204 10.001 49,4-7 -667-2,5 FPÖ 14 917 4,6 FPÖ 2 278 1,4 12 639 3,2 GRÜNE 0 51 0,3 0 51 0,3 Sonstige 19 870 4,4 Sonstige 20 933 4,6-1 -63-0,2 Bezirk Jennersdorf Wahlberechtigte 210 16.139 Wahlberechtigte 208 16.335 2-196 abgegeben 13.035 80,8 abgegeben 13.366 81,8-331 -1,1 ungültig 1.091 8,4 ungültig 1.082 8,1 9 0,3 gültig 11.944 91,6 gültig 12.284 91,9-340 -0,3 SPÖ 87 4.345 36,4 SPÖ 88 4.748 38,7-1 -403-2,3 ÖVP 86 4.675 39,1 ÖVP 92 5.545 45,1-6 -870-6,0 FPÖ 13 1.030 8,6 FPÖ 5 397 3,2 8 633 5,4 GRÜNE 1 193 1,6 GRÜNE 5 485 3,9-4 -292-2,3 LBL 0 0 0,0 LBL 7 400 3,3-7 -400-3,3 Sonstige 23 1.701 14,2 Sonstige 11 709 5,8 12 992 8,5 Bezirk Mattersburg Wahlberechtigte 371 33.429 Wahlberechtigte 371 33.064 0 365 abgegeben 26.106 78,1 abgegeben 26.331 79,6-225 -1,5 ungültig 2.186 8,4 ungültig 2.479 9,4-293 -1,0 gültig 23.920 91,6 gültig 23.852 90,6 68 1,0 SPÖ 191 11.938 49,9 SPÖ 181 11.515 48,3 10 423 1,6 ÖVP 135 8.284 34,6 ÖVP 137 8.037 33,7-2 247 0,9 FPÖ 22 1.805 7,5 FPÖ 20 1.760 7,4 2 45 0,2 GRÜNE 3 331 1,4 GRÜNE 5 550 2,3-2 -219-0,9 LBL 14 1.000 4,2 14 1.000 4,2 Sonstige 6 562 2,3 Sonstige 28 1.990 8,3-22 -1.428-6,0 Bezirk Neusiedl am See Wahlberechtigte 551 51.989 Wahlberechtigte 545 50.734 6 1.255 abgegeben 41.526 79,9 abgegeben 41.350 81,5 176-1,6 ungültig 3.427 8,3 ungültig 3.772 9,1-345 -0,9 gültig 38.099 91,7 gültig 37.578 90,9 521 0,9 SPÖ 238 15.806 41,5 SPÖ 266 17.507 46,6-28 -1.701-5,1 ÖVP 239 15.609 41,0 ÖVP 225 15.003 39,9 14 606 1,0 FPÖ 29 2.606 6,8 FPÖ 21 2.014 5,4 8 592 1,5 GRÜNE 11 1.247 3,3 GRÜNE 5 669 1,8 6 578 1,5 LBL 5 388 1,0 LBL 4 313 0,8 1 75 0,2 NEOS 0 122 0,3 0 122 0,3 Sonstige 29 2.321 6,1 Sonstige 24 2.072 5,5 5 249 0,6 GRW und BMW 2017 StatistikBurgenland 37