Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Überblick über Bestand und Bestandstrends

Martin Flade, Brodowin Biologische Vielfalt im Licht der Energiewende. Foto: M. Hirt

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Antwort der Landesregierung

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Energie aus Wildpflanzen

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Avifaunistisches Monitoring von Buntbrachen und Kartierung der Feldlerche als Grundlage für die Umsetzung von Schutzprojekten.

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Teil A: Artenschutz-Fachbeitrag Anlass und Aufgabenstellung... 1

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

An die Kreise und kreisfreien Städte - Untere Landschaftsbehörden -

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016

Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark

Artenschutzfachbeitrag zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Paderborn (geplante Erweiterung von Windkraft-Konzentrationszonen)

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg

Ergebnisse der Evaluierung der ökologischen Wirksamkeit von mehrjährigen Blühstreifen in Sachsen-Anhalt

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Wilde Weiden. Artenvielfalt durch Nutzung In den letzten zehn Jahren hat sich um die beiden Dörfer am Fuße. Natur hautnah.

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft

Bodensee Brutvogelatlas 2000

Die Vögel rund um Buchendorf 2017

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Reisebericht Spreewaldreise

Die typischen Arten auf einen Blick

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Vogelindikator für die Agrarlandschaft auf der Grundlage der Abundanzen der Brutvogelarten im Kontext zur räumlichen Landschaftsstruktur

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Gebiet mit regelmäßigem Vorkommen einer bedeutsamen Anzahl einer global gefährdeten Art (A1). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B2).

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 05 / 2010

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

Neubau der B 254 zwischen Lauterbach/Maar und Großenlüder/Müs

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

Januar 2013: Februar 2013:

7.3. Artenliste Vögel

Nordostpolen ALBATROS-TOURS bis

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

!"# $% & $ -., /- 0( #: >;#<9="*9#< ? 9):-.6 :#9<-6 >;#<9#=)<< /2!C!<**,)**9 8DEFC48!*****"9< C6 '

Klein, aber oho - das Naturjuwel Koaserin oder der lange Weg zum Naturschutzgebiet

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Artenerfassung Vögel zum Vorhaben: B-Plan Zwätzen Nord, Geltungsbereich 2

Mecklenburg-Vorpommern

Ornithologische Kartierung zur Bauleitplanung 14/1 Unterbrunn, Gauting

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung schützenswerter Arten und Biotope (Vorabschätzung)

Zielvorstellungen und Entwicklungsperspektiven für den Ökolandbau aus Naturschutzsicht

VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg. Verordnung

Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3. Fassung,

Anlage 9. zur Drucksache 98/2016

Vögel der Agrarlandschaft. Bestand, Gefährdung, Schutz

Untersuchung der Avifauna

/ Internet: / Fax:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Zahl der Studien Belgien 8 Deutschland 107 Dänemark 3 Frankreich 2 Großbritannien 6 Niederlande 5 Österreich 5 Spanien 11. USA 31 Australien 2

Transkript:

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Wiesenweihe Circus pygargus Wiesenweihe Trend - nach MsB: +58 %; sehr Rotmilan Milvus milvus Mäusebussard Buteo buteo Rotmilan Trend - nach MhB: -15 %; Mäusebussard Trend - nach MhB: -5 %; Turmfalke Falco tinnunculus Rebhuhn Perdix perdix Turmfalke Trend - nach MhB: -17 %, Rebhuhn Trend - nach MhB: -78 %;

2 4, Wachtel Coturnix coturnix Fasan Phasianus colchicus 3, Wachtel Trend - nach MhB: +81 %; Fasan Trend - nach MhB: +67 %; Individuen 12 1 8 6 4 2 Großtrappe Otis tarda Großtrappe Trend - nach MsB: +93 %; sehr gemeldete rufende Tiere 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Wachtelkönig Crex crex Wachtelkönig Trend - nach MsB: +9 %; gemeldete Rufer 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Tüpfelralle Porzana porzana Tüpfelralle Trend - nach MsB: -15 %; gemeldete Reviere 16 12 8 4 Austernfischer Haematopus ostralegus Austernfischer Trend - nach MsB: +44 %; leichte Zunahme; Trend nicht signifikant 2

3 Kiebitz Vanellus vanellus Bekassine Gallinago gallinago Kiebitz Trend - nach MhB: -56 %; Bekassine Trend - nach MhB: -24 %; Brutpaare 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Uferschnepfe Limosa limosa Brutpaare/ Reviere 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Brachvogel Numenius arquata Uferschnepfe Trend - nach MsB: -85 %; sehr Gr. Brachvogel Trend - nach MsB: -55 %; Rotschenkel Tringa totanus Schleiereule Tyto alba 12 4, 1 3,5 3, Brutpaare 8 6 4 2,5 2 Rotschenkel Trend - nach MsB: -31 %; Schleiereule Trend - nach MGE: -26 %; 3

4 2 Steinkauz Athene noctua Kuckuck Cuculus canorus gemeldete Reviere 16 12 8 4 Steinkauz Trend - nach MsB: +5 %; leichte Zunahme; Trend signifikant Kuckuck Trend - nach MhB: -12 %; gemeldete Brutnachweise 15 125 1 75 5 25 Wiedehopf Upupa epops Wiedehopf Trend - nach MsB: +78 %; Feldlerche Alauda arvensis Feldlerche Trend - nach MhB: -31 %; Wiesenpieper Anthus pratensis Schafstelze Motacilla flava Wiesenpieper Trend - nach MhB: -55 %; Schafstelze Trend - nach MhB: -36 %; 4

5 Braunkehlchen Saxicola rubetra Steinschmätzer Oenanthe oenanthe Braunkehlchen Trend - nach MhB: -21 %; Steinschmätzer Trend - nach MhB: -78 %; sehr Feldschwirl Locustella naevia Schlagschwirl Locustella fluviatilis Feldschwirl Trend - nach MhB: -31 %; Schlagschwirl Trend - nach MhB: -62 %; 35 Seggenrohrsänger A. paludicola Schilfrohrsänger A.schoenobaenus Anzahl sing. Männchen 3 25 2 15 1 5 Seggenrohrsänger Trend - nach MsB: -9 %; sehr Schilfrohrsänger Trend - nach MhB: +69 %; 5

6 Sumpfrohrsänger A. palustris Sperbergrasmücke Sylvia nisoria Sumpfrohrsänger Trend - nach MhB: -23 %; Sperbergrasmücke Trend - nach MhB: -5 %; Dorngrasmücke Sylvia communis Neuntöter Lanius collurio Dorngrasmücke Trend - nach MhB: -12 %; Neuntöter Trend - nach MhB: -36 %; 4, Raubwürger Lanius excubitor Nebelkrähe Corvus cornix 3, Raubwürger Trend - nach MhB: +158 %; Nebelkrähe Trend - nach MhB: +5 %; 6

7 Feldsperling Passer montanus Bluthänfling Carduelis cannabina Feldsperling Trend - nach MhB: -53 %; Bluthänfling Trend - nach MhB: -54 %; Goldammer Emberiza citrinella Ortolan Emberiza hortulana Goldammer Trend - nach MhB: -11 %; Ortolan Trend - nach MhB: +41 %; leichte Zunahme; Trend signifikant Rohrammer Emberiza schoeniclus Grauammer Emberiza calandra Rohrammer Trend - nach MhB: -26 %; Grauammer Trend - nach MhB: +79 %; sehr 7

8 Erläuterungen: Trend-Klassifizierung hier nach TRIM: Sehr starke Zunahme: obere und untere Schranke jeweils > +5 % Starke Zunahme: untere Schranke zwischen +2 und +5 % Leichte Zunahme: untere Schranke zwischen und +2 % Stabil: untere Schranke zwischen -2 und +2 % Leichte Abnahme: obere Schranke zwischen und -2 % Starke Abnahme: obere Schranke zwischen -2 und -5 % Sehr starke Abnahme: obere und untere Schranke jeweils < -5 % MsB = Monitoring seltener Brutvogelarten, d.h. jährliche Bestandsermittlung, möglichst vollständig; MhB = Monitoring häufiger Brutvogelarten, d.h. Auswertung der Trends für den Zeitraum - der Methoden Revierkartierung (-), Punkt-Stopp-Zählung (-) und Linienkartierung (- ) gemixt (JURKE & RYSLAVY, unveröff.); MGE = Monitoring Greifvögel & Eulen, betrifft nur Schleiereule (Bestandsermittlung auf großen Probeflächen; Auswertung nur für vorliegend) 8