Beispiele für Abwasserwärmerückgewinnung in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Pflichtenheft nach DWA-M 114 und. Wärmegewinnungsanlagen aus Abwasser

Neckarpark Stuttgart

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Realisierte Abwasserwärmenutzungsanlagen Recherche im Rahmen des Initialisierungsprogrammes in Baden - Württemberg

Erfahrungen mit Abwasserwärme- Rückgewinnung, Satzungsrecht

Abwasserwärmenutzung

Nahwärme aus Abwasser im Neckarpark Stuttgart

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Abwasserwärmenutzung Abwasserableitung und Abwassergewinnung Synergie und Ihre Grenzen

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ):

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Herzlich willkommen!

Nutzung der Abwasserenergie (AWN) Beispiele aus Baden-Württemberg

HUBER SE.


Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Nutzung von Abwasserwärme

STAWAG Energie GmbH Realisierung einer Abwasserwärmenutzungsanlage im Wiesental Aachen

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart

Möglichkeiten praktischer Nutzung

Baden-Württemberg - Vorreiter in Deutschland

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Forschungsprojekt: Energie aus Abwasser

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

HUBER SE. Heizen und Kühlen mit Abwasser. WASTE WATER Solutions

Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen. Prof. Karsten Müller

Nutzung von Abwasserwärme (auf Kläranlagen) in Schleswig-Holstein

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 114. Energie aus Abwasser - Wärme- und Lageenergie. Juni 2009

Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit

Wärmerückgewinnung aus Abwasser- Beispiele aus Berlin

Die Praxis der Abwasserwärmenutzung der Berliner Wasserbetriebe und modellhafte Beispiele

Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven. Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Wärme aus Abwasser. Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse. Technische Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Klärwärtertagung Zürich

MA 30 und Wissenschaftliches Monitoring der österreichischen Wärmetauscher- Pilotanlage Betriebsaußenstelle Süd Wien Kanal

2. Münchner Forum Energie. Nutzung von thermischer Energie aus dem Abwasser im Klinikum München rechts der Isar

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Nutzen Sie das Erdöl unserer Städte und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit Produkten und Dienstleistungen rund um den Kanal.

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Dipl.-Ing. Christian Gelhaus HUBER SE, Berching. 3. GZ-Energieforum Garching, 24. Juni 2010

ABWASSERENERGIE. Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle. 15. September 2016 // DI Franz Zach

Projekt Kalte Fernwärme

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Wärmewende mit Energie aus Abwasser

Energie aus Abwasserwärme

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Energie aus Kläranlagen und der Kanalisation

- Kanal/Gebäude - Machbarkeitsstudie/Vertrag - Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmetauscher im Kanal - Möglichkeiten, Kosten und Nutzen. Mark Biesalski Leiter Uhrig Kanaltechnik GmbH

Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden...

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Praxis der Abwasserwärmenutzung Technik + realisierte Projekte

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Weiz, die Stadt voll Energie

von Berliner Wärmemarkt heute und morgen Berliner Energietage Mai 2009 Sabine Piller, Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur GmbH

Abwasserwärmenutzung AWNA Wiesental Aachen

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

KLIMASCHUTZ IN KLEINEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DRESDEN /

Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 45 Projekten

Seien Sie mit dabei und nutzen die Gelegenheit sich gemeinsam mit Experten auszutauschen. Wir freuen uns, Sie in Friedrichshafen begrüßen zu können.

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 114 Abwasserwärmenutzung September 2018 Entwurf

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

Energie aus Abwasser

InfraTech Essen Energie aus Abwasser: Heizen und Kühlen mit erdreichgebundenen PE-Wärmetauschern. Bernhard Läufle

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Firmenpräsentation. IKT-Forum Kanäle sanieren, Abwasserwärme nutzen. Ulrich Kuchenbaur Brandenburger Liner GmbH & Co. KG.

Nutzung von Abwärme aus Abwasser. Technik und Potentiale

EnVisaGePlus Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot. Berliner Energietage 2018 Dr.

Nutzung von Abwärme aus Abwasser

Wärmequellen für Wärmepumpen

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Optimale Planung von Wärmepumpenanlagen und Optimierung im Bestand

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Transkript:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Beispiele für Abwasserwärmerückgewinnung in Baden-Württemberg Dr. Jan Butz Klinger und Partner GmbH

Warum Abwasserwärmenutzung?! Abwassertemperatur ist im Winter mindestens so hoch wie die Bodentemperatur mindestens so hoch wie die Grundwassertemperatur höher als die Temperatur in Gewässern höher als die Lufttemperatur Abwasser ist eine interessante Wärmequelle für den Betrieb von Wärmepumpen

Wie Abwasserwärmenutzung?! - Gesamtschema Quelle: www.wallstein.de

Wärmetauscher

Wo Abwasserwärmenutzung?! Quelle: DWA M-114

Das DWA-Merkblatt M 114

Im Nebenstrom (Bypass) Abwasser zum Wärmetauscher Quelle: Hans Huber AG

Bypass-Wärmetauscher Quelle: Hans Huber AG

Im Nebenstrom (Bypass) unabhängig vom Kanalbetrieb, begehbare Kompaktanlage und trockene Aufstellung möglich (guter Zugang für Unterhalt der Anlage), einfach rückbaufähig, Wärmetauscher nicht von Geometrie des Kanals abhängig Quelle: Hans Huber AG

Im Hauptstrom Wärmetauscher zum Abwasser kein zusätzlicher Platzbedarf kein Ausleitbauwerk (mit Grobstoffentfernung) notwendig keine Förderpumpe notwendig keine Entsorgung von Rückständen

Standorte in Baden-Württemberg (17) (bundesweit: ca. 60) Kartenhintergrund: Wikipedia/Ssch, kjunix

Anlagenklassifikation (für Baden-Württemberg) Bypass Hauptschluss 0 0 1 14 1 1

Beispiel Salemer Pfleghof Esslingen Hauptschluss im Entwässerungssystem

Beispiel Salemer Pfleghof Esslingen Ältester Abwasserwärmetauscher Deutschlands - Installation 1982 (BMFT-Projekt) - Rückbau der Dieselmotor-WP 1990 Wärmetauscherlänge: 32,50 m

Beispiel Salemer Pfleghof Esslingen Ältester Abwasserwärmetauscher Deutschlands - Installation 1982 (BMFT-Projekt) - Rückbau der Dieselmotor-WP 1990 Wärmetauscherlänge: 32,50 m Reaktivierung im Rahmen eines Forschungsprojekts des UM Ba-Wü - Wiederinbetriebnahme September 2013

Primärenergieverbrauch SPH-ES neues Heizanlagenkonzept

Beispiel Tübingen Hauptschluss im Entwässerungssystem

Potenzialstudie Tübingen

Machbarkeitsstudie Tübingen

Beispiel Winnenden Hauptschluss im Entwässerungssystem

Beispiel Winnenden Zulaufleitung Kläranlage Zipfelbach, Winnenden Beheizung von Kläranlage, Tierheim, Gewächshaus Wärmetauscherlänge: 60 m (DN 1500) Entzugsleistung: 43 kw

Beispiel Winnenden Nutzung der Wärme aus Abwasser und Erdreich Wärme aus Abwasser: 20 % Wärme aus Erdreich: 80 % (Herstellerangaben)

Beispiel Winnenden

Beispiel Stuttgart Innen-/Umweltministerium Bypass im Entwässerungssystem

Beispiel Stuttgart Innen-/Umweltministerium

Beispiel Freiberg a. N. Hauptschluss auf der Kläranlage

Quelle: Stadt Freiberg a.n.

Beispiel Waiblingen Bypass nach der Kläranlage

Beispiel Waiblingen Versorgung 24 kommunaler und privater Bauten Entzugsleistung: 560 kw System ohne Zwischenkreislauf: Ablauf Filter Wärmepumpe

Ablauf, Filter & Wärmepumpe

Ausblick: Neckarpark Hauptschluss im Entwässerungssystem

Stuttgart Neckarpark Entzug aus neu verlegtem Hauptsammler hochgedämmte Gebäude, Mischnutzung Wärmetauscherlänge: 750 m Entzugsleistung: 2,1 MW

Wärmenetz Übergabestation je Block Energiezentrale kanalintegrierter Wärmetauscher Spülschild Sportbad Hauptsammler (bleibt bestehen) neue Trasse bisherige Trasse

Aufbau der Wärmetauscherstrecke: 2 Wärmetauscher nebeneinander (hydraulisch getrennt)

Aufbau der Wärmetauscherstrecke: 2 Blöcke nebeneinander = 1 Doppelblock (hydraul. getrennt)

Aufbau der Wärmetauscherstrecke: Beispiel: 2 x 4 Doppelblöcke

Aufbau der Wärmetauscherstrecke: Beispiel: 2 x (2 x 4 Doppelblöcke)

Fazit In Baden-Württemberg wurde die erste Deutsche Anlage zur Abwasserwärmenutzung installiert. Sie wurde 2013 wieder in Betrieb genommen. In Baden-Württemberg werden auch heute noch überdurchschnittlich viele Anlage betrieben. Es überwiegen Anlagen, die die Wärme im Entwässerungssystem aus dem Kanal entziehen

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! jan.butz@klinger-partner.de