Allgemeine Informationen zum (Übertritt ans) Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen zum (Übertritt ans) Gymnasium

Viele Wege führen zum Ziel:

Herzlich Willkommen zum Informationsabend am 29. Februar 2016 zum Übertritt. (oder)

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Der Übertritt an das Gymnasium

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

WAS ERWARTET SIE HEUTE? Vortrag allgemeine Informationen zum Gymnasium (Herr Wendrich) Vortrag durch die Schulleitung (Herr Eifertinger)

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)


Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Der Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Übertrittsveranstaltung

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Wie man einer neuen Generation von Studenten hilft

Information zur Schule

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Information zur Schule

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Das Gymnasium. Informationen für den Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/20

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Übertrittsveranstaltung

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Informationsveranstaltung zum Übertritt Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg i. Bay.

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

A. Humanistisches Gymnasium (HG)

Was Sie vorher wissen sollten

Das Gymnasium. Informationen zum Übertritt an das Gymnasium. OStR Stefan Statt (Beratungslehrkraft) Gymnasium bei St.

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Karl-Theodor-v.-Dalberg- Gymnasium. Informationen zum Übertritt ans Gymnasium

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Informationen zum Übertritt

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Wahl der 2. Fremdsprache

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Gymnasium Gerresheim

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Informationsabend 24. Februar 2014

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium!

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Das neue bayerische Gymnasium

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN AM ZUM INFORMATIONSABEND ZUM ÜBERTRITT AM 14. MÄRZ 2018 Allgemeine Informationen zum (Übertritt ans) Gymnasium Unsere schulischen Ausbildungsrichtungen am WHG: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Sprachliches Gymnasium Das Wahlunterrichtsangebot und weitere profilgebende Aktivitäten an unserer Schule Die Kernfächer stellen sich vor: Deutsch Mathematik Englisch Latein

2 Viele Wege führen zum Ziel:

Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums 2,33* oder besser Gymnasium 2,66* oder schlechter Probeunterricht (D/M) Probeunterricht bestanden bei : mind. 3/4 oder 4/3 in D/M Übertritt bei 4/4 in D/M möglich (Elternwille) Gymnasium * Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/Heimat-&Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Das Gymnasium vermittelt eine umfassende Bildung: Deutsch, Fremdsprachen Sport Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Religionslehre bzw. Ethik Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Wirtschaft & Recht Musik, Kunst

Individuelle Schwerpunktsetzung durch die Wahl der Ausbildungsrichtung Gymnasium Naturwissenschaftlichtechnologische Ausbildungsrichtung Fachliche Schwerpunkte Physik, Chemie, Biologie, Informatik E-L E-F Fremdsprachen (häufigste Angebote) Sprachliche Ausbildungsrichtung Sprachliche und kulturelle Bildung L-E-F E-L-F Humanistische Ausbildungsrichtung Sprachliche und kulturelle Bildung L-E-Gr E-L-Gr

Individuelle Schwerpunktsetzung durch die Wahl der Ausbildungsrichtung Gymnasium Musische Ausbildungsrichtung Fachliche Schwerpunkte Musik, Kunst, Literatur, Theater, verpflichtender Instrumentalunterricht L-E E-L Fremdsprachen (häufigste Angebote) Wirtschaftswissenschaftl Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Recht und Wirtschaftsinformatik E-L E-F Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung Sozialkunde und Sozialpraktische Grundbildung E-L E-F

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium Naturwissenschaftlichtechnologische Ausbildungsrichtung (NTG) Sprachliche Ausbildungsrichtung (SG)

WHG Die Wahl der Ausbildungsrichtung im Überblick: Beim Übertritt an unser Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler zwischen Englisch und Latein als erster Fremdsprache wählen. Damit ist der weitere schulische Ausbildungsweg noch nicht festgelegt, weil es an unserer Schule die naturwissenschaftlich-technologische (NTG) und die sprachliche Ausbildungsrichtung (SG) gibt, die jeweils mit beiden Fremdsprachen begonnen werden können.

WHG -Naturwissenschaftliches Profil zwei Pflichtfremdsprachen in den Jahrgangstufen 8 und 9 Übungen in Physik und Chemie. ab der Jahrgangsstufe 9: Informatik als eigenständiges Fach Kooperationen mit den Garchinger Universitäts- und Max- Planck-Instituten in den Fächern Chemie, Biologie, Physik und Mathematik

WHG -Sprachliches Profil drei Pflichtfremdsprachen (3. Fremdsprache Französisch ab Jahrgangsstufe 8) Wahlfach Informatik in den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit der Möglichkeit, Informatik auch in der Oberstufe fortzuführen.

Unabhängig von der 11 Ausbildungsrichtung Mathematik Biologie 1. / 2. FS Deutsch von der Ausbildungsrichtung unabhängig sind die Inhalte der Fächer: Religionslehre /Ethik Geographie Geschichte Sozialkunde Wirtschaft & Recht Kunst Musik Sport

AbiBac (NTG und SG) Unabhängig von der Ausbildungsrichtung fördern wir interessierte Schüler der Oberstufe durch ein bilinguales Zusatzangebot im Fach Französisch (AbiBac), bei dem die Schüler zeitgleich neben dem Abitur auch das französische Baccalauréat erwerben können.

HoriZONTec (nur im NTG) o Wahlmöglichkeit von HoriZONTec für Schülerinnen und Schüler des NTG o Eigenständige HoriZONTec-Gruppen in Jahrgangsstufen 8, 9 o und 10 HoriZONTec ist das Akronym für: Handlungsorientiert unterrichten, Zukunftskompetenzen fördern, Organisationsformen entwickeln, Naturwissenschaften und Technik stärken

HoriZONTec (nur im NTG) Inhalte und Ziele o zukunftsorientierte und zentrale Fragestellung hauptsächlich aus naturwissenschaftlich-technologischem Bereich (MINT-Fächer) als Leitprinzip für den Unterricht (am WHG geplant: Mission2Mars, SINNsorik, NutriVISION) o fächerübergreifende Themen und fächerübergreifende Zusammenarbeit im Lehrerkollegium (z.b. Team-Teaching) o Erprobung von neuen organisatorischen Unterrichtsformen o handlungsorientierte Vorgehensweise o Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu selbstgesteuertem Lernen o Förderung der Problemlöse- und Selbstkompetenz o Steigerung begabungsgerechter Angebote für Gymnasiasten o Stärkung des naturwissenschaftlichen Interesses bei Schülern der Mittelstufe o Orientierung an bereits etablierten HoriZONTec-Konzepten anderer Gymnasien

(nur im NTG) Besonders begabte, naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler des NTG fördern wir in der Oberstufe im sog. TUMKolleg Werner Heisenberg. Dieser eigenständige Oberstufenzug fungiert als Schnittstelle zwischen Gymnasium und Universität.

(nur im NTG) Es gibt u.a. spezielle Kurse (Bewerbungstraining in Englisch, Projektmanagement, gezielte fach-spezifische und überfachliche Angebote der Fakultäten im Sine eines Studium Generale ), eine individuelle Studienund Berufsorientierung sowie ein 2- bis 4 wöchiges Auslandspraktikum. Am Werner-Heisenberg-Gymnasium stehen eigene wissenschaftliche Räume sowie Büroräume für das TUMKolleg zur Verfügung.

Austausch und Partnerschulen Die sprachliche und kulturelle Kompetenz unserer Schüler wird erweitert durch einen regelmäßigen Austausch mit insgesamt neun Partnerschulen in Frankreich, den USA, Polen und Italien.

Fahrten-und Austauschprogramm Jgst Fahrt Zweck Tage Kosten in Fahrt, Übernachtung 5 Chor, Orchester, Big Band Proben in Agatharied 3 85 Vollpension 6 Wintersportwoche 6 320 (+50) Vollpension (+ Skientleih) Chor, Orchester, Big Band Proben in Agatharied 3 85 Vollpension 7 Chor, Orchester, Big Band Proben in Agatharied 3 85 Vollpension 8 Französisch Schüleraustausch Varennes 8 350 Vollpension Französisch Schüleraustausch Paris 8 350 Vollpension Orchester, Big Band Proben in Agatharied 3 85 Vollpension Italienisch Studienfahrt Verona 5 250 Halbpension 9 Französisch Schüleraustausch La Queue oder Grenoble 8 350 Vollpension Orchester, Big Band Proben in Agatharied 3 85 Vollpension Latein Austausch Dolo 6 200 Vollpension Latein Austausch Verona 6 200 Vollpension 10 Französisch Schüleraustausch Reims 8 350 Vollpension Geschichte Exkursion nach Bautzen (ein Tag in Dresden) 5 140 Halbpension Biologie/Chemie Exkursion in die Hohen Tauern 5 250 Vollpension Orchester, Big Band Proben in Agatharied 3 85 Vollpension Latein Studienfahrt Verona 5 250 Halbpension 11 Orchester, Big Band Proben in Agatharied 3 85 Vollpension Latein Studienfahrt Golf von Neapel 6 370 Halbpension 12 W-Seminar-Fahrt Rom, Paris, Barcelona, Basel etc. 5 350 Frühstück

Soziales Lernen Jgst. 5: Tutorenprogramm Jgst. 6: Medienkompetenz Jgst. 7: Zammgrauft (Gewaltprävention) Jgst. 8: Sucht-Prävention Jgst. 9: Verantwortungsvoll Feiern Jgst. 10: Tutoren

Besonderheiten deswhg: HoriZONTec TUMKolleg Latein als Abi-Bac Förderung speziell im Leichtathletikbereich 1. Fremdsprache Kooperationspartnerdes Bay. Rundfunks

Wahlunterricht und Schulprofil Im Bereich Musik/Theater/Kunst fördern wir gezielt musikalisches und künstlerisches Interesse durch Chor und Unterstufenchor, Orchester und Big-Band, Theater- und Tanztheatergruppen mit Aufführungen oder durch Kunstausstellungen sowie durch Konzert-, Opern- und Musicalbesuche

Wahlunterricht und Schulprofil Das WHG organisiert spezielle Förderung im Leichtathletikbereich, bietet Schwimm-unterricht (speziell auch für Nichtschwimmer) in der Jahrgangsstufe 5, Wintersportwochen in der Jahrgangsstufe 6 sowie Sport- Wahlunterricht in verschiedenen Disziplinen an.

Wahlunterricht und Schulprofil Ferner können unsere Schüler im Rahmen des Wahlfachangebots u. a. auch einen Kurs zur Bienenhaltung, einen Schachkurs und Pluskurse für besonders Begabte belegen sowie beim Schulradio mitwirken

Wahlunterricht und Schulprofil Für unsere Fünftklässler führen wir ein Tutorenprogramm mit speziell ausgebildeten Schülern der Jahrgangsstufe 10 durch; zudem können im Rahmen des von Lehrerseite koordinierten Projekts Schüler helfen Schülern Schülern der Unter- und Mittelstufe Nachhilfelehrer aus höheren Klassen vermittelt werden.

Wahlunterricht und Schulprofil Am WHG werden Mediatoren ausgebildet. Sie kommen zum Einsatz, wenn es unter den Jüngeren Streitigkeiten gibt oder wenn Gespräche zur Lösungsfindung bei einem Konflikt in der Klasse zu moderieren sind. Der Schwerpunkt unserer Förderung von Sozialkompetenz liegt in der Unter- und Mittelstufe. Unsere drei Jugendsozialarbeiter haben hier auch ihren Arbeitsschwerpunkt.

Wahlunterricht und Schulprofil Zur Berufsorientierung ermöglichen wir den Schülern der 10. Klassen ein Berufspraktikum sowie berufsorientierende Tests in den Jahrgangsstufen 10 und 11. Ferner bietet das WHG nachmittags ein umfassendes Angebot zur individuellen Lernzeit in Form von Crash- Kursen, Begleit-Kursen und Konsolidierungs-Kursen in den Jgst. 8, 9 und 10 an.

Offene Ganztagsschule und Verpflegung In der Mittagspause (13:00 13:55 Uhr) können die Schülerinnen und Schüler in unserer Schulmensa ein Mittagessen einnehmen; dort wird wahlweise Vollkost oder vegetarisches Essen mit Salat/Dessert/Obst und Mineralwasser angeboten.

Offene Ganztagsschule und Verpflegung Zudem bietet unser Kiosk täglich von 7:30 13:30 Uhr belegte Semmeln, Salate, Obst, Milchprodukte sowie kleine warme Gerichte an.

Offene Ganztagsschule und Verpflegung Für Schüler der Jahrgangsstufen 5 7 ist an unserem Gymnasium montags bis donnerstags von 13:00 16:00 Uhr eine kostenlose Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) eingerichtet.

Verkehrsanbindung und Stundenplan Schulbusse bringen unsere Schüler aus den Gemeinden Ismaning und Unterföhring zum WHG. Im direkten Anschluss an die Beendigung des Vormittags- bzw. Nachmittagsunterrichts fahren die Schulbusse vom WHG nach Ismaning und Unterföhring zurück. Die Haltestellen der öffentlichen Bus-Linien 290, 293 und 294 liegen nahe der Schule. Schüler aus München-Freimann können uns mit der U-Bahn (U6) im 10-Minuten-Takt sehr gut erreichen. Von Garching- Maibaumplatz sind es nur wenige Gehminuten zum Gymnasium. Unser Stundenplan ist auf den Fahrplan der U-Bahn abgestimmt; grundsätzlich jeden Tag fährt ein Schulbus noch um 15:40 Uhr nach Ismaning und Unterföhring.

Elternportal Um die Informationswege und Kommunikationsstrukturen zwischen Eltern und Schule auf eine umfassendere und einheitliche Grundlage zu stellen, haben wir am Werner-Heisenberg-Gymnasium das sog. Elternportal eingeführt. Damit setzen wir die in der Erziehungspartnerschaft erarbeiteten Ziele um. Mit dem Elternportal erhalten Eltern einerseits viele Informationen und Mitteilungen der Schule bezüglich ihres Kindes und andererseits erleichtert es die Kommunikation zwischen Eltern und der Schule. Einfach und selbsterklärend können Eltern folgende Funktionen des Elternportals des Werner-Heisenberg-Gymnasiums nutzen:

Elternportal Erhalt von Elterninformationen und Mitteilungen (Sie werden per Email über neue Mitteilungen informiert) Klassenstundenplan Ihres Kindes Vertretungsplan mit Informationen über entfallende Unterrichtsstunden Schulaufgabentermine Termine der bereits geschriebenen Stegreifaufgaben der Klasse Ihres Kindes Ansprechpartner in der Schule Krankmeldung Ihres Kindes Buchung von Sprechstunden der Lehrer Anträge für Beurlaubungen Reservierung von Sprechzeiten am Elternsprechtag Einfache Kommunikation mit der Klassenleitung Adressänderungen Änderungen der Datenfreigabe Ihres Kindes Dokumente und Formulare

Termine: Tag der Offenen Tür am 21.03.2018 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung: 08. - 09.05.2018 nur persönlich am WHG möglich Datenerfassung online ab 04.05.2018 unter: www.whg-garching.de Probeunterricht: 15.05.-17.05.2018

Im Anschluss: Die Kernfächer stellen sich vor 34 Deutsch Latein Mathematik Englisch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!