TV Service. Filmtitel: Müll Energielieferant für Megacities. Kommentartext

Ähnliche Dokumente
BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Deutschland Energiewende jetzt!

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Erdgas/Biogas Die Energie.

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Verfahren Lehrerinformation

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

P- Seminar Biogasanlage

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

E IV - j/10 E

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

GREEN MEETINGS go green.

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Erdgas/Biogas. die Energie

Die Stadtwerke München

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Primärenergie-Versorgung 1

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen!

Generation Biomasse. Wie geht es weiter?

Wasser und Energie für alle

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG 25. Mai 2011

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher.

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Sonne ernten - Strom verkaufen

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Betreuer : Frau Dr. Dornack. Marjan Akhtaryzadeh

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Petroleum Factsheet. Little Sun Foundation Factsheets. Einführung

Petroleum Factsheet. Little Sun Foundation Factsheets. Einführung

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Gewinn InfoDay 1

Energie aus Hausmüll. Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Transkript:

Filmtitel: Müll Energielieferant für Megacities Länge: 07:34 Format: 1080-i/50 : Projekt Nr.: 11_0014 Archiv Nr.: 257 TC Text 00:00 Das Tempo des weltweiten Städtewachstums ist atemberaubend: Schon heute lebt mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten. Die rasante Urbanisierung bringt gewaltige Herausforderungen mit sich: der Energiehunger dieser Städte und die Entsorgung des anfallenden Mülls. Das erfordert innovative Technologien und vorausschauende Planung. 00:25 O-Ton Dr.Rainer Nolte, Inst.für Zukunftsstudien und Technologiebewertungen: In 20 Jahren werden etwa 2 Milliarden Menschen mehr in Städten wohnen und das hat erhebliche Auswirkungen Ressourcenverbräuche, auf Energieverbräuche auf Treibhausgasemissionen, auf die Anforderungen an Verkehrssysteme, ecetera... 00:39 O-Ton Dr. Rainer Nolte, Inst.für Zukunftsstudien und Technologiebewertungen: Es gibt Megacitys, die sind quasi vom Reißbrett aus entstanden und sind, zumindest nach heutigen Begriffen, gut steuer- und planbar und werden auch planmäßig entwickelt und auch deren Wachstum wird entsprechend gestaltet, während andere

absolut wild wachsen, mit enormen Urbanisierungsdruck aus den umliegenden Regionen. Und da ist die Steuerbarkeit gleich null. 01:01 O-Ton, : Die Stadt des 21. Jahrhunderts muss neu erfunden werden. Und dafür bietet gerade der Maschinenbau ganzheitliche Lösungen an, die alles betrachten: die Energie und Logistik zu gleicher Zeit. 01:13 Das Potenzial ist enorm: In Schwellen- und Entwicklungsländern muss ein Großteil der Infrastruktur neu aufgebaut werden. Bis zu 300 Kilogramm Müll pro Einwohner fallen etwa in Mumbai jedes Jahr an. Moderne Anlagen zur automatischen oder halbautomatischen Aufbereitung von Abfällen fehlen. Auch das Aussortieren werthaltiger Abfälle oder die Umwandlung von Abfall in Brennstoffe und Energie ist unbekannt. 01:39 Aber auch bei uns, in den hochentwickelten Industrieländern wirkt sich die zunehmende Verstädterung aus: Bürotürme, Fabriken oder Wohnhäuser sind wahre Energiefresser. Schon jetzt macht ihre Versorgung mit Strom, Wärme und Kühlung mehr als 30 Prozent des gesamten europäischen Energieverbrauches aus. 02:01 Bürogebäude leben. Sie atmen riesige Mengen Luft ein und aus. Im besten Fall sind sie geplant für Jahrzehnte im voraus, energetisch so genau wie möglich durchgerechnet. Ihre Klimatisierung beeinflusst Kosten und Nutzen. 02:16 O-Ton Dr. Hugo Blaum, GEA Refrigeration Technologies: Sind viele Glasfassaden da, muss ich Beschattungen einführen und welche Technik baue ich ein? Und wie ist der Nutzen des Gebäudes? Wie viel Menschen sind da drin? Sind es viel Computer, wenig Computer... Da sind ja alles Wärmelasten, die dann entsprechend über die Technik abgeführt werden müssen. Das heißt, der Grundstein, die DNA des Gebäudes wird bei der Planung gelegt. 02:37 Alles, was hier geschieht, etwa wenn Mitarbeiter den Aufzug benutzen, in ihrem Büro das Licht einschalten oder ihren Computer in Gang setzen, beeinflusst das System.

Eine computergesteuerte Klimaanlage saugt Frischluft an, die je nach Bedarf geheizt, gekühlt, be- oder entfeuchtet wird. Und auch dass wertvolle Energie nicht verloren geht, dafür ist gesorgt: 03:04 O-Ton Marc Pönitz, GEA Group: Bereits bei unseren heutigen Klimasystemen nutzen wir Abwärme um diese sinnvoll wiederum anderen Systemen zur Verfügung zu stellen. Bei zukünftigen Projekten wird dieses mit Sicherheit noch stärker die Basis dafür bieten ökologisch zu wirtschaften und hierfür vernünftige Lösung anbieten zu können. 03:18 Doch der Organismus eines solchen Gebäudes reagiert empfindlich auf Veränderungen, etwa wenn Räume verändert oder neu aufgeteilt werden. 03:28 Marc Pönitz, GEA Group: Speziell bei der Umnutzung eines Raumes müssen wir natürlich berechnen, wie diese Anlage zukünftig durchschnittlich genutzt wird, bedeutet: Welche Luftvolumina werden wir hier haben, wie viel Personen arbeiten zukünftig hier drin, zu welchen Zeiten? Wann steht die Sonne wo, haben wir mehr Fenster? Das muss an das System adaptiert werden, um es zu optimieren. 03:46 Dr. Hugo Blaum, GEA Refrigeration Technologies: Wenn sie bedenken, dass 30 Prozent unserer Primärenergie in Deutschland für die Gebäude zur Verfügung gestellt werden müssen, dann ist das ein Riesenpotential.Energie aus Müll: 03:56 Energie aus Müll: In den letzten Jahren haben sich viele Verfahren zur Aufbereitung von Abfällen etabliert. Eine dieser Möglichkeiten ist die Verbrennung von Hausmüll in Müllverbrennungsanlagen, zur Erzeugung von Dampf oder Strom. 04:12 Dr. Bernard Fischer, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG: Abfall ist ein Energieträger. Wir verbrennen die Abfälle ohne Stützfeuer, das bedeutet der Abfall ist selbstgängig brennbar. Und von daher kann man tatsächlich von einem Brennstoff sprechen.

04:25 Der weitaus größte Teil des in dieser Anlage erzeugten Hochdruckdampfes gelangt über ein verschlungenes Rohrleitungssystem in ein benachbartes Kraftwerk. Ein kleinerer Teil treibt eine Stromturbine an. Sie liefert die nötige Energie zum Betrieb. Was dann noch übrig bleibt, wird ins öffentliche Netz eingespeist. 04:43 Moderne Müllverbrennungsanlagen zeichnet ein niedriger Eigenverbrauch von Energie aus. Und sie erzielen einen hohen Wirkungsgrad. 04:51 O-Ton Dr. Bernard Fischer, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG: Das bedeutet, dass von dem Brennstoff Abfall, den man der Anlage zuführt, ungefähr 70 Prozent als elektrische Energie oder als Prozessdampf einer nachgeschalteten weiteren Nutzung wieder zugeführt erden kann. 05:07 In jedem Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Neue Verfahren gewinnen durch biologische und mechanische Prozesse Biogas aus Grün-Abfällen. Eine Möglichkeit, um einerseits das Abfallproblem, andererseits die Energieproblematik in den Megastädten zu bewältigen. 05:24 Allein in Deutschland werden jährlich circa acht Millionen Tonnen Bio- und Grünabfälle erfasst. Biogas entsteht überwiegend aus Methan. Es entsteht durch die Vergärung des Abfalls. Bei einem Gasertrag von 90 Kubikmeter Biogas pro Tonne Bioabfall ergeben sich rechnerisch 720 Millionen Kubikmeter Biogas. Dieses Gas ergibt umgerechnet 3.9 Milliarden Kilowattstunden. Das entspräche rund 5 Prozent des jährlich in Deutschland benötigten Stroms. Um die anstehenden Probleme der Megastädte zu bewältigen, bedarf es jedoch umfassender Lösungen: 06:05 O-Ton, : Die Entwicklung von Megacities ist natürlich eine riesige Herausforderung. Aber der Maschinenbau ist für ein solches Thema gerüstet. Insbesondere der deutsche. Weil er gerade im Bereich von Energieeffizienz, von logistischen Systemen, aber auch von Infrastrukturprojekten über enorme Erfahrungen, großes Wissen und auch ein Vertrauen bei den Kunden verfügt. 06:24 O-Ton Dr. Bernard Fischer, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG: Für Ballungsgebiete eignet sich eine Kombination von stofflichem Recycling mit

thermischen Verwerten von Restabfällen. Einerseits kann man bestimmte Abfallfraktionen sehr gut durch eine Getrenntsammlung einem Recyclingprozess zuführen, andererseits wird es immer wieder Komponenten im Abfall geben, die sich besonders eignen für die thermische Abfallverwertung. 06:52 Wie eine ressourcenschonende Zukunft aussehen kann, zeigt das Beispiel von Masdar City, eine Stadt vom Reisbrett, die in der Wüste von Abu Dhabi entsteht. Unternehmen aus aller Herren Länder sollen dafür ihre Technologie liefern, darunter auch namhafte deutsche Firmen. Auch hier soll der anfallende organische Abfall in Biotreibstoffe umgewandelt werden. Die Vision ist kühn: 50 000 Menschen sollen dereinst in Masdar City leben und arbeiten, ohne ihre Umwelt mit Kohlendioxid oder Müll zu belasten. 07:24 Ein Projekt als Wegweiser dafür, wie ein intelligentes Zusammenspiel von Gebäudeund Energietechnik in den Städten der Zukunft funktionieren kann. 07:34 ENDE