Neue und wenig bekannte Prioninae (Coleoptera, Cerambycidae) Konrad Lackerbeck

Ähnliche Dokumente
Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Vier neue Prioninae. (Coleoptera, Cerambycidae) Konrad LACKERBECK.

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Unterscheidung der neuen von

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Drei neue tropische Cryptophagiden nebst Bemerkungen zur Synonymie der Cryptophagidenfamilie. (Coleoptera: Cryptophagidae.)

Latridiidae und Merophysiinae

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 29, Heft 16: ISSN Ansfelden, 30.

Zur Kenntnis der Malachiidae der Antillen (Col.) : 33. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malachiidae

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae)

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Instructions for use

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Borkenkäfer aus Südamerica.

p. 44. H erbert Buhr, Dipteren-, in.bes. Agromyziden-Minen aus Südeuropa. 119

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Bestimmungstabelle der Holotrichia-Arten Hinterindiens

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

2. Beitrag' zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col.

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 5. Die Gattung Alastor LEPELETIER 1841

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae)

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte.

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei.

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Entomologische Blätter

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE

Beitrag zur Schwarzkäferfauna Tadschikistans (UdSSR)

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Transkript:

Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 19, Heft 32: 517-524 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30.November 1998 Neue und wenig bekannte Prioninae (Coleoptera, Cerambycidae) Konrad Lackerbeck Abstract Mallodon mandibularis sp. nov., Anomophysis alorensis sp. nov., Callipogon (Orthomegas) frischeiseni sp. nov., Anthracocentrus nigerianus sp. nov. and the? ofpsalidognathus rufescens QUENTIN & VnxiERS, 1983 are described. Furthermore, two new Synonyms are established: Prionomma mindanaona SCHULZE, 1922 syn. nov. and Prionomma philippinense LAMEERE, 1920 syn. nov. = Priotyrannus (Kinibalua) megalops (BATES, 1889). Zusammenfassung Mallodon mandibularis sp. nov., Anomophysis alorensis sp. nov., Callipogon (Orthomegas) frischeiseni sp. nov., Anthracocentrus nigerianus sp. nov. und das von Psalidognathus rufescens QUENTIN & ViLLlERS, 1983 werden beschrieben. Neue Synonyme werden festgestellt: Prionomma mindanaona SCHULZE, 1922 syn. nov. und Prionomma philippinense LAMEERE,1920 syn. nov. = Priotyrannus (Kinibalua) megalops (BATES, 1889). Mallodon mandibularis sp. nov. (Abb. 1, 2) Beschreibung o": Typischer Mallodon- Habitus, glänzend kastanienbraun, Kopf stark punktiert, Kinnzahn zweispitzig, Mandibeln verhältnismäßig kurz, an der Basis außen angeschwollen, weitläufig punktiert. Fühlerschaft schlank, an der Basis gekrümmt. Halsschild breit, Vorderecken breit abgerundet vorstehend, sehr fein und dicht punktiert, beiderseits mit einem Spiegelfleck.Auch an der Basis des Halsschilds befindet sich eine glänzende Fläche, des weiteren zwei verkürzte Längslinien zwischen Spiegelfleck und Seitenrand. Flügeldecken mit feinen und einigen gröberen Punkten unregelmäßig punktiert. Beschreibung : Ähnlich cc, Mandibeln an der Basis wenig geschwollen, Halsschild unregelmäßig punktiert, auch auf der Scheibe mit einigen groben Punkten. Halsschildvorderecken spitz, Flügeldecken runzelig und deutlich punktiert. Differentialdiagnose: Die neue Art gehört aufgrund des zweispitzigen Kinnzahns in die 517

Nähe von Mallodon dasystomus (SAY, 1824) und Mallodon popelairei (LAMEERE, 1902). Von M. dasystomus unterscheidet sie sich durch die an der Basis angeschwollenen Mandibeln und die deutlicher punktierten Flügeldecken. Von M. popelairei aus Peru mit ebenfalls angeschwollenen Mandibelbasen ist sie durch die weitläufige und nicht dichte Punktierung der Mandibeln zu unterscheiden. Material: 1 d" (Holotypus), 36 mm, Costa Rica, Alajuela, Cariblanco, 800m, V.1986, J. CHAPELLE. 1? Paratypus (Allotypus), 32 mm, und 7 <?<f Paratypen, 33-44 mm, vom gleichen Fundort. 1 <? Paratypus, 35 mm, Costa Rica, Taco-Puntarenas, 1.III. 1984, J. CHAPELLE. Alle Exemplare befinden sich in Coll. LACKERBECK. Anomophysis alorensis sp. nov. (Abb. 3) Beschreibung d": Schlanke Anomophysis- Art, schwarz, Beine, Fühler und Flügeldecken bräunlich. Unterseite der Fühlerglieder, der Schenkel und Schienen sowie der Seitenrand des Halsschilds mit vielen spitzen Dornen versehen. Halsschild fein und dicht punktiert, vorne mit zwei großen und hinten vor der Basis mit zwei kleinen, glatten und grob punktierten Spiegelflecken. Flügeldecken granuliert. Die ganze Oberseite einschließlich der Flügeldecken ist kurz abstehend behaart. Differentialdiagnose: Durch die behaarten Flügeldecken mit Anomophysis soembensis QUENTIN & VILLIERS, 1981 unda serricollis (THOMSON, 1877) zu vergleichen. A. soembensis hat aber nicht nur die Unterseite, sondern auch die Oberseite der Schenkel bedornt. A. serricollis ist gedrungener, das Verhältnis Halsschild : 3. Fühlerglied beträgt bei serricollis 1 : 1,45, bei alorensis dagegen 1 : 1,87. Außerdem besitzt serricollis nur in der Vorderhälfte des Halsschildes kleine Spiegelflecken, nicht aber vor dem Hinterrand. Material: 1 & (Holotypus), 52 mm, I. Alor, H.F. HOLZ, in Coll. LACKERBECK. Callipogon (Orthomegas) frischeiseni sp. nov. (Abb. 4) Beschreibung <J: Großes, langovales, kräftiges Tier. Schwarz, Flügeldecken kaffeebraun. Mandibeln ausgeprägt doppelspitzig, so daß sie von vorne gesehen sichelförmig erscheinen. Mandibeln und Vorderkopf zottig fuchsrot behaart. Augen weit auseinanderstehend. Fühlerschaft fast unbehaart. Drittes Fühlerglied unten gezähnelt. Halsschild stark gewölbt, auf der Scheibe jederseits mit einem ausgeprägten Buckel, Vorder- und Hinterecke in einen Zahn auslaufend. Flügeldecken wie der Halsschild rotgelb tomentiert, Spitze in einen deutlichen Zahn ausgezogen. Differentialdiagnose: Die weit auseinanderstehenden Augen, der kaum behaarte Fühlerschaft und die Halsschildform weisen der neuen Art ihren Platz in der Nähe von Callipogon (Orthomegas) haxairei BLEUZEN, 1993 aus Ecuador zu. Das 3. Fühlerglied ist aber bei haxairei Unterseite glatt, bei frischeiseni gezähnelt. Das Verhältnis Halsschild : 3. Fühlerglied beträgt bei haxairei 1 : 1,25, bei frischeiseni 1 : 1,45. Das 3. Fühlerglied ist bei haxairei kaum länger als die zwei folgenden zusammen, bei frischeiseni aber fast so lang wie die drei folgenden zusammen. Material: 1 d" (Holotypus), 85 mm, Marafion River, 10.11.1994, in Coll. LACKERBECK. 1 er (Paratypus), 90 mm, Peru, Satipo, V. 1981, in Coll. LACKERBECK. Die Art benenne ich nach K.-H. FRISCHEISEN, von dem ich beide Exemplare erhalten habe. Anthracocentrus nigerianus sp. nov. (Abb. 5) Beschreibung : Typischer Anthracocentrus-Habitus, Körperanhänge verhältnismäßig kräftig. Glänzend schwarz, Flügeldecken kastanienbraun. Kehle (Gula) punktiert. Schildchen punktiert. Flügeldecken fein gerunzelt. Differentialdiagnose: Durch die punktierte und nicht gekörnelte Kehle von Anthracocentrus arabicus (THOMSON, 1877) und A. capensis (WHTTE, 1853) zu unterscheiden. Von 518

A. beringet (KOLBE, 1898) aus Ostafrika, der ebenfalls eine punktierte Kehle hat, kann die neue Art getrennt werden durch das punktierte Schildchen, die kräftiger punktierten und dichter behaarten Schienen, das breitere und dichter behaarte letzte Kiefertasterglied und die kräftigeren, aber weniger stark eckig erweiterten Fühlerglieder. Material: 1? (Holotypus), 58 mm, Nigeria, Sokoto, VII.1976, C. JOLY, in Coll. LACKERBECK. Psalidognathus rufescens QUENTIN & VILLIERS, 1983 (Abb. 6) Psalidognathus rufescens QUENTIN & VlLLERS, 1983. Annls Soc. ent. France 19 (4): 446, figs 3, 4. Holotypus a": Ecuador, Loja. Beschreibung 9: Stimmt weitgehend mit dem <? überein, aber weniger schlank. Schwarz, Flügeldecken hinten rötlich. Kopfhöcker sehr schwach ausgebildet, Seitenranddornen des Halsschilds überaus stark entwickelt. Der Halsschild ist weitläufig lang abstehend rötlich behaart. Fühlerglieder in einen Zahn ausgezogen. Flügeldecken länglich erweitert, fein gerunzelt und glänzend. Differentialdiagnose: Durch die kaum ausgebildeten Höcker auf dem Scheitel und an den Seiten des Kopfes von allen anderen Psalidognathus-Arten außer P. erythrocerus REICHE, 1840 leicht zu unterscheiden. Letzterer hat keine abstehende Behaarung auf der Halsschildoberseite, die Fühlerglieder sind kaum gezähnt und die Flügeldecken starker gerunzelt. Material: 1? (Paratyus/Allotypus), 58 mm, Colombia, Valle Cosumbo River, Pital R., Big River Calima, 900m, IV.-V.1984, R. MARX, in Coll. LACKERBECK. Priotyrannus (Kinibalua) megalops (BATES, 1889) (Abb. 7 a"?) Kinibalua megalops BATES, 1889. Proceed. Zool. Soc: 391, Holotypus d", Borneo, Mont Kina balu. Priotyrannus (Kinibalua) megalops: LAMEERE 1910,Annls Soc.ent.Belgique 54 (10): 272. Kinabalua megalops: BOPPE 1911,Bull.Soc.ent.France:250,Allotypus?,Sumatra,Medan. Priotyrannus megalops: LAMEERE 1912, Mem. Soc. ent. Belgique 21: 175. Prionomma philippinense: LAMEERE 1920, Annls Soc. ent. Belgique 60 (9): 142, Holotypus 9, Mindoro. Syn. nov. Prionomma mindanaona SCHULTZE, 1922. Deut. Ent. Zs.: 36, Tf. 1, Fig. 6, Holotypus 9, Mindanao, Bukidnon, Lindaban. Syn. nov. Priotyrannus (Kinibalua) megalops: HÜDEPOHL 1987, Ent. Arb. Mus. Frey 35/36: 133, Fig. 24. Prionomma (s.str.) mindanaona: HÜDEPOHL 1987, Ent.Arb.Mus.Frey 35/36: 134, Fig. 25. Obwohl BOPPE 1911 das 9 dieser Art beschrieben hat, kam es durch LAMEERE 1920 und SCHULTZE 1922 dennoch jeweils aufgrund eines einzelnen solchen? zu Fehlbeschreibungen. Das von Priotyrannus (Kinibalua) megalops (BATES, 1889) unterscheidet sich durch seine unbehaarte Oberseite sehr vom cf und ähnelt so den Arten der Gattung Prionomma WHITE, 1853. Dort wurde es von LAMEERE 1920 und SCHULTZE 1922 untergebracht. Die Gattungen Prionomma WHITE, 1853 und Priotyrannus THOMSON, 1857 können besser auseinandergehalten werden, wenn man nicht das dritte Tarsenglied als Unterscheidungsmerkmal benutzt, sondern das zweite. Dieses ist bei Prionomma immer deutlich schlanker als bei Priotyrannus. Material: 5 <?<f, 1 9, VII. 1978, Philippinen, Marinduque, ex. R. LUMAW1G, in Coll. LACKERBECK. 519

Abb. 1: Mallodon mandibularis sp. nov. Holotypus <f. Abb. 2: Mallodon mandibularis sp. nov. Paratypus (Allotypus). Abb. 3: Anomophysis alorensis sp. nov. Holotypus o". Abb. 4: Callipogon (Orlhomegas) frischeiseni sp. nov. Holotypus 520

Abb. 5: Anthrococentrus nigerianus sp. nov. Holotypus. Abb. 6: Psalidognathus rufescens QUENTIN & VILLIERS, 1983 Paratypus? (Allotypus). Abb. 7: Priotyrannus (Kinibalua) megalops (BATES, 1889) o"$. 521

Dank Für ihre bereitwillige Unterstützung danke ich den Herren Dr. Karl ADLBAUER, Graz, und Dr. Karl-Ernst HÜDEPOHL, Bad Endorf. Literatur BLEUZEN, P. - 1933. Note systematique sur les Callipogonini du nouveau monde (Cerambycidae, Prioninae). - Sciences Nat. 79: 18-19, 8 figs. BOPPE, P. -1911. Description du sexe femelle de Kinabalua megalops BATES (Col. Cerambycidae). - Bull. Soc. ent. France: 250-252. HÜDEPOHL, K.-E. - 1987. The Longhorn Beetles of the Philippines (Cerambycidae, Prioninae), I. - Ent. Arb. Mus. Frey 35/36: 117-135. LAMEERE, A.A. - 1902. Revision des prionides (Quatrieme mdmoire - Stenodontines). - M6m. Soc. ent. Belgique 9: 63-100. LAMEERE, A.A. -1910. Revision des prionides (Seizieme memoire - Prionines III). - Annls Soc. ent. Belgique 54: 272-292. LAMEERE, A.A.-1920. Prioninae nouveaux ou peu connus. - Annls Soc. ent. Belgique 60: 137-145. QUENTIN, R.M. & VILLIERS, A. - 1981. Les Macrotomini de l'ancien monde (region ethiopienne exclue), genera et catalogue raisonn6. - Annls Soc. ent. France (N.S.) 17 (1): 359-393. QUENTIN, R.M. & VILLIERS, A. - 1983. Genera et catalogue raisonnd des Prioninae africains III. Acanthophorini (Col. Cerambycidae). - Annls Soc. ent. France (N.S.) 19(1): 79-100. QUENTIN, R.M. & VILLIERS, A. - 1983. Note sur les Psalidognathus GRAY. Description de quatre formes nouvelles; designation d'un neotype et de lectotypes. (Col., Cerambycidae, Prioninae). - Annls Soc. ent. France (N.S.) 19 (4): 441-446, 4 figs. SCHULTZE, W. -1922. Neunter Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Philippinen. - Deut. Ent. Zschr.: 36-45, 1 Tf. Anschrift des Verfassers: Konrad LACKERBECK Am Goldenen Steig 25 D-94151 Mauth 522

Literaturbesprechung PUNZO, F. 1998: The Biology of Camel-Spiders (Arachnida, Solifugae). - Kluwer Academic Publishers, Boston. 301 S. Die meisten Walzenspinnen bewohnen die tropischen und subtropischen Wüstengebiete Afrikas, Amerikas, Asiens und Südeuropas. Bis jetzt gibt es keine Nachweise für Madagaskar und sie fehlen in der australischen Region. Informationen über Walzenspinnen waren bisher sehr spärlich im Schrifttum vertreten; es ist das Verdienst des Autors, seine langjährigen Studien nun einer breiteren Öffentlichkeit zugäng- lieh zu machen - seien es Wissenschaftler oder naturwissenschaftlich interessierte Laien. Nach einer allgemeinen Einführung werden funktioneile Anatomie und Physiologie, Neurobiologie und Entwicklung behandelt. Umfangreichere Kapitel sind der Ökologie, dem Verhalten sowie Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie gewidmet. Das kurze Kapitel über Feldtechniken und Laborzucht dürfte vor allem diejenigen interessieren, die sich - angeregt durch dieses Buch - näher mit Solifugen beschäftigen wollen. Roland GERSTMEIER STEYN, P. 1996: Breeding birds of southern Africa. - Christopher Helm in A&C Black Publ., London. 240 S. Dieser großformatige Bildband beschäftigt sich in erster Linie mit allen Aspekten des Brütens bei Vögeln des südafrikanischen Subkontinents, also Umwerbung, Hochzeit, Eiablage, Ausbrüten der Eier sowie Aufzucht, Fütterung und Verteidigung der Küken. Hier fließt die über 45-jährige Felderfahrung des bekannten Ornithologen Peter Steyn ein, der den Leser mit immensen Details und faszinierenden Neuigkeiten überrascht. Manche Beobachtungen warten dabei immer noch auf schlüssige Erklärungen; es ist eben noch lange nicht alles erforscht. Die zahlreichen brillianten Farbfotos ergänzen den Text ideal, indem sie neben den Vögeln auch viele Details des Brutgeschäftes zeigen. Dies ist wirklich ein Bildband der Extraklasse", der jedem Natur- und Afrikaliebhaber wärmstens empfohlen werden kann. Roland GERSTMEIER Schmetterlinge. CD-ROM Tiere erleben und verstehen. - Naturbuch Verlag, Augsburg. Diese CD-ROM ist allenfalls in der Lage, Kinder via PC einen Einstieg in die Ordnung der Schmetterlinge zu vermitteln, wobei nur 15 tagfliegende Familien berücksichtigt sind. Die einleitenden Themen Einleitung, Lebenszyklus, Anatomie, Ökologie und Arten sind so knapp gehalten, daß kaum eine sinnvolle Information möglich ist. Informieren kann man sich lediglich über das Aussehen einer Reihe von außereuropäischen Arten. Die Empfehlung: Als Unterrichtsmaterial besonders geeignet" muß jedem Biologie-Lehrer die Haare zu Kopfstehen lassen. Fazit: Nicht empfehlenswert. Roland GERSTMEIER 523

Druck, Eigentümer, Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Maximilian SCHWARZ, Konsulent für Wissenschaft der O.Ö. Landesregierung, Eibenwee 6, A-4052 Ansfelden Redaktion: Erich DILLER (ZSM), Münchhausenstrasse 21, D-81247 München, Tel.(089)8107-159 Fritz GUSENLEITNER, Lungitzerstrasse 51, A-4222 St. Georgen / Gusen Wolfgang SCHACHT, Scherrerstrasse 8, D-82296 Schöngeising, Tel. (089) 8107-146 Erika SCHARNHOP, Himbeerschlag 2, D-80935 München, Tel. (089) 8107-102 Johannes SCHUBERTH, Bauschingerstrasse 7 D-80997 München, Tel. (089) 8107-160 Emma SCHWARZ, Eibenweg 6, A-4052 Ansfelden Thomas WITT, Tengstraße 33. D-80796 München Postadresse: Entomofauna (ZSM), Münchhausenstrasse 21, D-81247 München, Tel.(089) 8107-0, Fax (089) 8107-300 524