VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
An die Direktionen d.

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT /2015

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juli 2011 Stück 7. Inhalt:

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT /2019

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

GESCHÄFTSVERTEILUNG bis

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT. März Stück

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

INHALTSVERZEICHNIS 2017/1. x x x x ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-42/

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

2018/ Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr.

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

INHALTSVERZEICHNIS 2016/4. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6 x x x Personalnachrichten

Ergebnisse der Niederösterreichischen Landesmeisterschaft Luftgewehr 2018 aufgelegt

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Donau-City-Immobilien

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT /2014

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

NIEDERÖSTERREICH 2011/ Vierteleinteilung

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN Nr. 25 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 13. März 2018 mit der zusätzliche

INHALTSVERZEICHNIS 2018/7. x x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

INHALTSVERZEICHNIS 2018/23 MITTEILUNGEN. x x x Termine der Eignungsfeststellungen 2019/20 7 x x Personalnachrichten 8

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

E R G E B N I S L I S T E

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Einreichungen Schulsportgütesiegel 2016/17

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Transkript:

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH 17.12.2007 10/2007 Amtlicher Teil: Seite Nr. 8 Verordnung des Landesschulrates für Niederösterreich, mit der gemäß 8 Abs. 2 der Aufnahmsverfahrensverordnung BGBl. II 317/2006, zuletzt geändert durch die 297. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur vom 30. Oktober 2007, für das Aufnahmsverfahren für das Schuljahr 2008/09 für das Bundesland Niederösterreich geänderte Termine und Fristen festgelegt werden 76 Nr. 9. KUNDMACHUNG Teilrechtsfähige Einrichtung Dienstleistungsbetrieb Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling, Teilrechtsfähigkeit, Änderung in der Vertretung nach außen 76 Nr. 10 Kundmachung der Aufhebung der Teilrechtsfähigkeit am Pädagogischen Institut des Bundes für Niederösterreich 77 Mitteilungen: Seite Personalnachrichten 77 weitere Mitteilungen 80 Der Landesschulrat für Niederösterreich dankt allen Bezirksschulräten, allen Direktionen und Leitungen, den Lehrerinnen und Lehrern aller Schulen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im Jahr 2007 erbrachten Leistungen und wünscht Frohe Festtage sowie ein erfolgreiches neues Jahr Dr. Erwin Pröll e.h. Präsident des Landesschulrates für NÖ Landeshauptmann Hofrat Hermann Helm e.h. Amtsführender Präsident des Landesschulrates für NÖ Die Bundesstaatliche Pädagogische Bibliothek beim Landesschulrat für NÖ bleibt in den Weihnachtsferien vom 24. bis 28. Dezember 2007 geschlossen! 75

VOBl. d. LSR f. NÖ Stück 10/2007 A M T L I C H E R T E I L Nr. 8 Verordnung des Landesschulrates für Niederösterreich, mit der gemäß 8 Abs. 2 der Aufnahmsverfahrensverordnung BGBl. II 317/2006, zuletzt geändert durch die 297. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur vom 30. Oktober 2007, für das Aufnahmsverfahren für das Schuljahr 2008/09 für das Bundesland Niederösterreich geänderte Termine und Fristen festgelegt werden (LSR f. NÖ, Zl. I-111/73-2007 vom 13.11.2007) Der Landesschulrat für Niederösterreich legt gemäß 7 Abs. 3 des Bundes-Schulaufsichtsgesetzes (BGBl. Nr. 240/1962, i.d.g.f.) in Verbindung mit 8 Abs. 2 der Aufnahmsverfahrensverordnung folgende Termine und Fristen fest: 3 Abs. 1 und 3a Abs. 1 lauten: Der Antrag auf Aufnahme ist bei der Schule, deren Besuch in Aussicht genommen wird, so zeitgerecht zu stellen, dass er bis spätestens am 3. Freitag nach den Semesterferien bei der Schulleitung dieser Schule eingelangt ist. 3 Abs. 4 und 3a Abs. 4 lauten: Nach Maßgabe der verfügbaren Plätze sowie unter Bedachtnahme auf landesrechtliche Bestimmungen über Schulsprengel für öffentliche Pflichtschulen ist den nach der Reihung geeigneteren Aufnahmsbewerberinnen und Aufnahmsbewerbern in der 18. Kalenderwoche des Jahres 2008 ein Schulplatz vorläufig zuzuweisen. 3 Abs. 6 und 3a Abs. 6 lauten: Die Leiter und Leiterinnen von Schulen haben Anträge auf Aufnahme von Aufnahmsbewerberinnen und Aufnahmsbewerbern gemäß Abs. 5 Z 2 bis spätestens Ende Mai 2008 entgegen zu nehmen und unter Beifügung allfälliger schulautonomer Reihungskriterien der Schulbehörde erster Instanz zur Kenntnis zu bringen. Die übrigen in der Aufnahmsverfahrensverordnung festgelegten Termine und Fristen bleiben unverändert. Der Amtsführende Präsident H e l m Hofrat Nr. 9 KUNDMACHUNG Teilrechtsfähige Einrichtung Dienstleistungsbetrieb Höhere technische Bundeslehrund Versuchsanstalt Mödling, Teilrechtsfähigkeit Änderung in der Vertretung nach außen (Landesschulrat für Niederösterreich, Zl. I-4003/14-2007, vom 05.12.2007) Gemäß 128c Abs. 4 SchOG wird kundgemacht: 76

VOBl. d. LSR f. NÖ Stück 10/2007 1. Die teilrechtsfähige Einrichtung gemäß 128c Abs. 1 SchOG Dienstleistungsbetrieb Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling, Teilrechtsfähigkeit kundgemacht im Verordnungsblatt des Landesschulrates für Niederösterreich, Zl. I/S-317437/162-2000, wird nach außen durch Dipl.-Ing. Peter Cernov vertreten. 2. Der Zeitpunkt des Wirksamwerdens ist der Tag der Kundmachung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für Niederösterreich. Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Nr. 10 Kundmachung der Aufhebung der Teilrechtsfähigkeit am Pädagogischen Institut des Bundes für Niederösterreich (LSR f. NÖ, Zl. I-4003/15-2007, v.11.12.2007) Die im Verordnungsblatt des Landesschulrates für Niederösterreich vom 12.5.1999 verlautbarte Einrichtung mit Teilrechtsfähigkeit am Pädagogischen Institut des Bundes für Niederösterreich gilt gem. 128c Abs. 4 des Schulorganisationsgesetzes mit Wirksamkeit vom 30.9.2007 als aufgelöst. Für den Amtsführenden Präsidenten Mag. L o i b l Oberrat P E R S O N A L N A C H R I C H T E N AUSZEICHNUNGEN Der Bundespräsident hat DI Gerald SAM, Direktor der HTBLA Krems, das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. TITELVERLEIHUNGEN Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberstudienrat/Oberstudienrätin verliehen: Mag. Franz Schneider, Prof. am BG u. BRG Waidhofen/Thaya; Mag. Günther KAMMERER, Prof. am BG u. BRG Gänserndorf; Mag. Dolores UNGERBÖCK, Prof. am BG u. BRG Neunkirchen; Mag. Edith DINHOBL, Prof. am BG u. BRG Neunkirchen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Hofrat verliehen: OStR Mag. Wolfgang Rank, ehem. Leiter d. Priv. Gymn. u. RG d. Erzdiözese Wien in Kirchberg am Wechsel, Sachsenbrunn. 77

VOBl. d. LSR f. NÖ Stück 10/2007 Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberschulrätin/Oberschulrat verliehen: Gertrude Radinger, VD der VS Dorfstetten; Franz Wolf, VD der VS Ruprechtshofen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Schulrätin/Schulrat verliehen: Ingeborg Holl, HOL an der PHS Melk; Eva Kogler, HOL an der HS Guntramsdorf; Maria Platzer, HOL an der HS Auersthal; Margit Schanderer, VOL an der VS Kaltenleutgeben; Irmgard Steininger, HOL an der HS Langenzersdorf. ERNENNUNGEN/BETRAUUNGEN HD Karl STACH wurde mit den Agenden eines Bezirksschulinspektors (SI 2) für den Schulbezirk Baden, Aufsichtsbereich I, im Bereich des Landesschulrates für NÖ mit Wirksamkeit 1.11.2007 betraut. ANERKENNUNGEN Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur hat Dank und Anerkennung ausgesprochen: Leopold Kaltenbrunner, ehem. Oberkontrollor am BG u. BRG Wieselburg; Wilhelm Hofstädter, ehem. Oberkontrollor am BG u. BRG Bruck/Leitha; OStR Mag. Liselotte Steinbrecher, ehem. Prof. am BG Wr. Neustadt, Zehnergasse; Mag. Dr. Gerd Schwendenwein, ehem. Prof. am BORG Wr. Neustadt; Reg.Rat Hermann Bernsteiner, ehem. BSI für den Schulbezirk Neunkirchen, Aufsichtsbereich II. Der Landesschulrat für NÖ hat Dank und Anerkennung ausgesprochen: DI Hermann Binder, AV an der HTBL- u. VA St. Pölten; OSR Friedrich Titzer, FOL an der HTBL- u. VA Mödling; OStR Mag. Anna Wegl, Prof. an der HTBLA Krems; MMag. Ulrike Wiedersich, Prof. an der Vienna Business School HAK u. HAS d. Wr. Kaufmannschaft in Mödling; Reg.Rat Hermann Bernsteiner, ehem. BSI für den Schulbezirk Neunkirchen, Aufsichtsbereich II; Dipl.-Päd. Anita Schorn, FOL an der FW Gleiss; OStR Mag. Karl Zanzinger, Prof. an der BHAK und BHAS Krems; Mag. Dr. Erich Poyntner, Prof. am BG und BRG St. Pölten, Josefstraße; Mag. Bernhard Rychetzky, Vtl. an der BHAK und BHAS Waidhofen/Thaya; Mag. Beatrix Kaiser-Gnan, Vtl. an der HAK und HAS der Stadtgemeinde Tulln; Mag. Herbert Riedlberger, Prof. an der BHAK und BHAS St. Pölten; Mag. Gerda Piribauer, Prof. an der BHAK und BHAS Neunkirchen; Mag. Birgit Gotschim, Vtl. an der BHAK und BHAS St. Pölten; Mag. Dr. Monika Veegh, Vtl. an der BHAK und BHAS Gänserndorf; OStR Mag. Dr. Veronika ERICH, Prof. an der Vienna Business School HAK und HAS der Wr. Kaufmannschaft in Mödling; Mag. Gabriele Gstettenhofer, Prof. an der BHAK und BHAS Amstetten; Mag. Christian Rindhauser, Prof. an der BHAK und BHAS Laa/Thaya; Mag. Franz Wieland, Prof. an der BHAK und BHAS Gänserndorf; 78

Mag. Gabriele Bajalan, Prof. an der BHAK und BHAS St. Pölten; Petra Summer, MSc, VOL an der VS Daniel Gran I St. Pölten; Rudolf Achter, HOL an der HS I Gänserndorf; Gerhard Albrecht, HOL an der HS I Mistelbach, Thomas Freund-Gasse; Regina Beer, VOL an der ASO Mödling; OSR Johannes Bichlmayer, ehem. HD der HS Kirchberg am Wechsel; Werner Blank, HOL an der HS Traisen; SR Brigitta Blüml, HOL an der HS II Waidhofen/Thaya; Linus Bock, vvl an der HS Perchtoldsdorf, Roseggergasse; Elisabeth Brodesser, ehem. OLfWE an der HS Großweikersdorf; OSR Alfred Bruckner, HD der HS Furth bei Göttweig; Ing. Helmut Bruckner, Baudirektor, Stadtgemeinde Mistelbach; Christoph Eckel, DPTS der PTS Mistelbach; Elisabeth Emmer, ehem. VOL an der VS St.Andrä-Wördern; Maria Enge, ehem. ROL an der HS Markt Piesting; Johanna Fink, vsl an der ASO Mödling; Elisabeth Fitzka, HOL an der HS St.Andrä-Wördern; Mag. Renata Fock, SL an der ASO Mödling; SR Bernhard Frass, HOL an der HS Perchtoldsdorf; Mag. Reinhard Gabauer, Stadtamtsdirektor, Stadtgemeinde Mistelbach; Ulrike Gaderer, HOL an der HS Stift Zwettl; OSR Friedrich Geiderer, HD der HS Krumbach; Franz Gerstbauer, VOL an der VS Herzogenburg; Christine Gstettner, HOL an der HS Perchtoldsdorf; Petra Grohsebner, SL an der ASO Mödling; Karin Hansal, VD der VS St. Andrä-Wördern; Helmut Hirschmüller, HD der HS Herzogenburg; OSR Ferdinand Höbart, ehem. HD der HS Langenlois; Augustine Hochbichler, DPTS der PTS St. Valentin; SR Gehard Hönigl, ehem. HOL an der HS I Krems, Mitterweg; OSR Gertrude Hunger, VD der VS Brunn an der Wild; Herwig Kandler, ehem. HOL an der HS Markt-Piesting; Silvia Kandler, HL an der EHS Mödling II, Lerchengasse; Gertraud Kaulich, ehem. VOL an der PVS Maria Enzersdorf; Gerda Maderböck, ehem. HOL an der VS Deutsch-Wagram; Franz Marek, HOL an der HS Persenbeug; Christine Mayerhofer, HOL an der HS Stift Zwettl; Wolfgang Müller, ehem. HOL an der HS Gars am Kamp; Bernhard Nagl, HOL an der HS Steinakirchen am Forst; Brigitte Nahrgang, VD der VS Klosterneuburg, Albrechtstraße; Gerlinde Nemetz, VOL an der VS Baden, Radetzkystraße; Brigitte Neubauer, ehem. VD der VS I Tulln; Konrad Oberforster, ehem. ROL an der VS Schrems; SR Konrad Paumann, HOL an der HS Arbesbach; Irene Pisani, VOL an der ASO Mödling; Claudia Pölzlbauer, vhl an der EHS Mödling II; Johann Preinreich, ehem. HOL an der Jakob-Prandtauer-HS Melk; OSR Gerd Racko, ehem. HD der HS Grafenegg; Ing. Christian Resch, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mistelbach; Karin Resetarits, HOL an der HS Perchtoldsdorf; Alois Riedl, ehem. OLf.LÜ an der SHS Tulln; SR Herbert Rihacek, HOL an der HS Retz; VOBl. d. LSR f. NÖ Stück 10/2007 79

Margit Rudda, HOL an der HS Perchtoldsdorf; Nina Sagmeister, vsl an der ASO Mödling; Manuela Salem, vhl an der HS St. Andrä-Wördern; Gerhard Schaffer, HOL an der EHS Mödling II, Lerchengasse; SR Maria Scheiber, HOL an der EHS Wr. Neustadt; OSR Franz Schinagl, HD der HS Göllersdorf; Monika Schinzl, ehem. VOL an der VS Weikendorf; OSR Ernst Schmidt, ehem. VD der VS Schrems; SR Ruth Schöbl, ehem. HOL an der HS Pöggstall; Elisabeth Schuh, VOL an der ASO Mödling; Birgit Sibral, vhl an der HS St. Andrä-Wördern; Philipp Simperl, vsl an der ASO Mödling; Brigitte Steinkellner, VD der VS Mödling, Pfandlbrunngasse; Helene Stüber, ehem. HOL an der HS II Mistelbach; Felix Swoboda, HD der HS Ernstbrunn; Manuela Szep, ehem. HOL an der PTS Bruck/Leitha; Evelyne Toifl, ehem. HOL an der HS Auersthal; SR Ingrid Weber, HOL an der HS St. Pölten, Viehofen; Editha Weiss, HD an der HS Perchtoldsdorf; OSR Peter Wenzel, VD an der VS Mitterbach am Erlaufsee; Christine Wieser, HOL an der HS I Wolkersdorf; Mag. Elke Wimmer, VD der VS Bruck/Leitha, Fischamender Straße; Edeltrud Werner, ehem. VOL an der VS Markt-Piesting; Mag. Dr. Karin Wolf, HOL an der MHS Wr. Neustadt, Burgplatz; Sonja Wyslouzil, HOL an der EHS Mödling II; Susanne Zach, ehem. VOL an der VS Rudolf-Wehrl-Nord Wr.Neustadt; Josef Zechmann, DPTS der PTS Gmünd. VOBl. d. LSR f. NÖ Stück 10/2007 W E I T E R E M I T T E I L U N G E N Neue Technologien ermöglichen neue didaktische Ansätze. Was bedeutet Web 2.0, E-Learning oder modernes Wissensmanagement für moderne Lernkonzepte? Und wie können sich LehrerInnen den neuen Anforderungen des lebenslangen Lernens stellen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Donau-Universität Krems unter anderem in ihren Lehr- und Forschungsprogrammen. Der Universitätslehrgang eeducation, MA am Department für Interaktive Medienund Bildungstechnologien setzt sich mit den Entwicklungen von Lernprozessen auseinander, vermittelt, wie neue Technologien optimal zum Einsatz kommen und welche Kompetenzen Verantwortliche im Bildungsbereich benötigen. Themen wie didaktisches Design, Multimedia und Mediensozialisation oder Corporate E-Learning und Wissensmanagement werden dabei behandelt. Der Lehrgang wird als berufsbegleitendes Programm im Blended-Learning-Modus angeboten. Der Präsenzunterricht ist vorwiegend in der schulunterrichtsfreien Zeit. Das viersemestrige Masterstudium eeducation schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und richtet sich speziell an LehrerInnen aller Schultypen. Der nächste Lehrgang startet in der Karwoche (17.3.2008) - Anmeldeschluss am 31.Jänner 2008 80

Nähere Informationen unter: www.donau-uni.ac.at/eeducation VOBl. d. LSR f. NÖ Stück 10/2007 Weitere Lehrgänge: Universitätslehrgang Educational Leadership MSc : Speziell für Personen im schulischen Kontext, die auch Leitungsaufgaben übernehmen (wollen), bietet der Universitätslehrgang MSc Educational Leadership eine inhaltlich umfassende berufliche Weiterqualifizierung mit besonderer Berücksichtigung des Managements von schulischen Bildungseinrichtungen insbesondere auch im Hinblick auf die Begabungs- und Begabtenförderung. Dabei soll auch auf die durch Informations- und Kommunikationstechnologien ausgelösten Veränderungen im Bildungssystem eingegangen werden. Nähere Informationen unter: www.donau-uni.ac.at/elead Universitätslehrgang PROvokativpädagogik, MA : Speziell für Personen im schulischen Kontext, sowie Angehörige von Bildungs-, Gesundheits- und Sozialberufen, die mit verhaltensoriginellen oder auch sozial behinderten Menschen arbeiten. Nähere Informationen unter: www.donau-uni.ac.at/provokativpaedagogik 81