Medien-Information. Stabile Aussteller- und Besucherzahl Hohe fachliche Qualität der Besucher 2015 neuer Termin im Februar

Ähnliche Dokumente
Medien-Information

Presse 20. April 2012

RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD 2016.

Light + Building 2016

RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD November Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #architekten&planer

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

MOBILITY ELECTRONICS SUPPLIERS. expo NOVEMBER Messegelände Berlin mobility-electronics.de

Power-Days 2017 in Salzburg setzen Branche unter Strom: 9,7 Prozent Besucherplus und hochzufriedene Aussteller

Zahlen und Fakten 2016

Messekonzept. Produktumsetzungen unter einem Dach geboten und zahlreiche Synergieeffekte geschaffen. Kompakt, fokussiert und übersichtlich.

SEPTEMBER 2018 MESSE KASSEL

Frankfurt am Main

elektrisierend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

HUSUM Wind September 2017 Post Show Report

Aussteller-Stimmen zur AERO 2015

Einladung für Aussteller Messeschwerpunkt Industrie, Automation & Instandhaltung

Leitbild. Selbstverständnis des Fachgroßhandels. Leistungen des Fachgroßhandels. Selbstverständnis des DG Haustechnik

BERLIN SMART. Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht November

erleuchtend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

4. 6. OKTOBER 2018 MESSE KASSEL

Leitbild. Zukunft gestalten

vernetzend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

Veranstaltungsanalyse 2018

EuroShop Erfolg in neuen Dimensionen. Post Show Report 2017

Starten Sie mit uns die elektrotechnik

Schlussbericht [wfb]-fachmesse 2015

Der Photovoltaik-Dialog.

2. Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung

2. Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung

Die kompakte Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie

DIE SCHWEIZER MESSE FÜR TECHNOLOGIE AUGUST 2018

FOKUS KENNZEICHNEN UND ETIKETTIEREN VERPACKUNG & MEHR NÜRNBERG

Verpackung. Schweiz Die Messe für Verpackungslösungen, Prozesse & Design. Messerückblick. Messe Zürich 17. & 18. April 2013 VERPACKUNG

eltefa 2017 Veranstaltungsanalyse 2017

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

MEET THE NEXT GENERATION OF TOBACCO. INTERTABAC SEPTEMBER MESSE DORTMUND

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

Internationale Messe zur Nutzung der erneuerbaren Energien

Veranstaltungsanalyse

Veranstaltungsanalyse

Veranstaltungsanalyse // Nürnberg, Germany. perimeter-protection.de

Pressemeldung Seite

Nürnberg, Germany, Oktober 2016 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Medien-Information. 153 / Vorläufiger Schlussbericht Dortmund (AWe

MESSE FRIEDRICHSHAFEN JUNI 2017 RUNNING 2017 RUN WILD, RUN FREE, RUN OUTDOORS

Medien-Information. 119 / 2013 Vorläufiger Schlussbericht

Mit cleveren Paketen Visibilität erweitern

essen Report Messe- und Besucheranalyse Messe Essen

2016 Hamburg Februar 2016 Hamburg Messe, Halle B Dortmund Februar 2016 Messe Westfalenhallen, Halle 4

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Industrie & Automation Februar in Dortmund. Innovative Lösungen für die Industrie.

Die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung MAI 2019 Areal Böhler Düsseldorf

KONJUNKTURBERICHT. Repräsentative Befragung von SHK-Innungsbetrieben zur konjunkturellen Lage. Zentralverband Sanitär Heizung Klima.

Speakerprofil Torsten Fell Kompetent, Praxisnah, Visionär, Motivierend, Humorvoll...

all about automation erneut erfolgreich in Hamburg Deutliches Plus an Besuchern aaah19-report.docx


Kopf-Umsatz Essen und Trinken beliebtestes Messethema Erfolgreicher Ausbau der Angebote für Familien mit Kindern

Rückblick auf die. Unser Event. IHR MOMENT.

MESSE FRIEDRICHSHAFEN JUNI 2017 WATER SPORTS AREA FOR A FLOATING BUSINESS

April 2011 Messe Karlsruhe

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens

Pressemitteilung. Busch-Jaeger bietet Smarter Home

Informieren und Feiern

Veranstaltungsanalyse. Gute Gespräche. Gute Geschäfte.

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen

MESSEBERICHT. element e group AG Rathausstraße Hirschaid Tel.:

25. bis 28. April Messegelände Leipzig

In einer gesunden Immobilie lebt es sich besser!

Veranstaltungsanalyse 2018

Erfolgreichste EuroBLECH aller Zeiten

"Senioren mobil im Alter 2011"

Veranstaltungsanalyse IPM ESSEN 2017

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

BEAUTY DÜSSELDORF setzt Erfolgsgeschichte auch zum 30. Jubiläum fort

Ausstellerinformation

DIGITAL TALENTS DAS RECRUITING EVENT DER BERLINER DIGITALSZENE 2019 DIGITAL TALENTS BY BERLIN VALLEY

1.562 (1.504) (49.253) ( ) (54.337) (1.129)

Termine Fachmessen in Deutschland 2019

didacta 2017 Veranstaltungsanalyse 2017

Presseinformation. elcomukraine 2017 im Aufschwung. Deutscher und türkischer Pavillon

alles auf ON

Wirtschaftsinitiative Smart Living

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #ehandwerk

Fachkongress und Messe bus2bus.berlin

Neues entdecken, erleben und testen! Energie- & Gebäudetechnik Februar Für Entscheider, Spezialisten und Profis

GRASS demonstrierte auf der interzum, wie Design und Technik das gesamte Möbel aufwerten

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr

9. FACHMESSE UND KONGRESS FÜR KOMMUNALBEDARF. Veranstaltungsanalyse

So viele Besucher wie noch nie

DER ELEKTROMAGNET September 2017 Leipziger Messegelände. Im Verbund mit: Fachmesse für Hoch- und Mittelspannungstechnik

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben


September 2017 Messe München. Weltleitmesse für die Getränkeund Liquid-Food-Industrie. Entdecken Sie, was die drinktec einzigartig macht.

Transkript:

Medien-Information 123 / 2013 vorläufiger Schlussbericht 14.09.2013 ELEKTROTECHNIK 2013 bestätigt ihre führende Position Stabile Aussteller- und Besucherzahl Hohe fachliche Qualität der Besucher 2015 neuer Termin im Februar Dortmund (AWe ( AWe) Die ELEKTROTECHNIK 2013 hat mit einer stabilen Aussteller- und Besucherzahl abgeschlossen. Mit 447 Ausstellern bewegte sie sich auf dem hohen Niveau der letzten Messe, und auch die Besucherzahl blieb konstant. Rund 22.000 Fachleute kamen und erlebten neben den Produkten der Aussteller ein prall gefülltes Forenprogramm. Viele Aussteller lobten die fachliche Qualität der Besucher. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH: Angesichts der aktuellen Branchensituation und dem zu bewältigenden n Auftragsstau im Handwerk ist es ein hervorragendes Ergebnis, dass wir die Aussteller- und Besucherzahl aus dem Jahr 2011 wieder erreicht haben und unsere Position als führende Regionalfachmesse bestätigen konnten. Die nächste ELEKTROTECHNIK findet 2015 bereits im Februar statt. Das Fachprogramm der ELEKTROTECHNIK 2013 umfasste fast 70 Vorträge und Workshops so viele wie nie zuvor. Für die Inhalte zeichnete der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW, ideeller und fachlicher Träger der ELEKTROTECHNIK, verantwortlich. Vorsitzender Lothar Hellmann: Das Forenprogramm wurde von den Besuchern hervorragend angenommen. Auch auf dem erstmalig eingerichteten Parcours für Elektrofahrzeuge herrschte große Nachfrage. Es wurden etwa 1.000 Fahrten mit E-Fahrzeugen, größtenteils durch gewerbliche Kunden, gezählt. Traditionell wurde die ELEKTROTECHNIK am Vorabend des ersten Messetages im Dortmunder Rathaus eröffnet. Eröffnungsredner Stefan Veltel, Vorsitzender der VEG Landesgruppe Westfalen, unterstrich auf der Veranstaltung die Bedeutung der Messe: Auf der ELEKTROTECHNIK verbinden sich Produkte mit den lokalen Akteuren der Branche. Hier kann man Trends spüren. Eine solche Messe ist dringend notwendig. In diesem Jahr standen auf der ELEKTROTECHNIK aktuelle Zukunftsthemen im Mittelpunkt: intelligente Haustechnik, demonstriert im Rahmen des E-Hauses, Elektromobilität und die Folgen und Chancen der Energiewende. Außerdem präsentierte die ELEKTROTECHNIK einen starken Themenbereich Licht und Beleuchtung, erstmals gebündelt Medien-Information

unter dem Namen raumlicht. Auf besonders hohem fachlichen Niveau bewegte sich das Forenprogramm zu dem Spezialthema Tunneltechnik und -beleuchtung. Jochen Riepe, Vorsitzender des dafür verantwortlichen Vereins Tunnel-Portal e. V.: Das Programm hat regen internationalen Zuspruch gefunden. Wir haben uns hier auf der Messe sehr wohl und gut betreut gefühlt. Die Fachbesucher der ELEKTROTECHNIK 2013 kamen neben dem Elektrohandwerk auch aus der Elektroindustrie und anderen en Industrien, aus dem Elektrogroßhandel, aus Energieversorgungsunternehmen und Verteilungsnetz- betreibern sowie aus Dienstleistungsunternehmen. Das ergab die Befragung durch ein unabhängiges Messe- Marktforschungsinstitut. Unter den Fachbesuchern waren zahlreiche Architekten und Planer. Lothar Hellmann: Ich selbst habe am ersten Tag bereits 180 Architekten begrüßt." Beim traditionsreichen Dortmunder Lichttag auf der Messe wurden 175 Planer und Architekten gezählt. Im E-Haus gab es geführte Rundgänge für diese Zielgruppe. Zwei Drittel der Fachbesucher sind in ihren Unternehmen beratend, mitentscheidend oder ausschlaggebend an Beschaffungsentscheidungen beteiligt. Viele Aussteller lobten die hohe fachliche Qualität der Besucher (siehe auch Statements unten). Zufriedene Fachbesucher Neben Nordrhein-Westfalen kamen größere Besuchergruppen unter anderem aus Hessen, Niedersachsen und Rheinland- Pfalz. 86 Prozent der Besucher gaben an, der Besuch der ELEKTROTECHNIK 2013 habe sich für sie gelohnt. Die Reihenfolge der Ausstellungsbereiche, an denen gemäß Befragung das größte Interesse der Fachbesucher bestand, stellt sich wie folgt dar: Elektroinstallationstechnik, Gebäudetechnik, Beleuchtungs- und Lichttechnik, Gebäudesystemtechnik, Industrie-Elektronik, Automatisierungstechnik, Mess- und Regelungstechnik. Die Aussteller bekommen auf der ELEKTROTECHNIK eine große Zahl von Kontakten, die nur auf dieser Messe möglich sind. Denn: Ein Drittel der Besucher besuchen nach eigenen Angaben ausschließlich die ELEKTROTECHNIK und keine andere Messe mit vergleichbarer Thematik. Fachbesucher, die Geschäftsabschlüsse tätigten, orderten für durchschnittlich 30.000 Euro. Der Anteil der Aussteller, deren Erwartungen an die ELEKTROTECHNIK erfüllt oder übertroffen wurden, ist in diesem Jahr gegenüber 2011 gestiegen. Etwa neun von zehn Ausstellern und damit ebenfalls mehr als 2011 wollen sich - 2 -

an der nächsten Messe gleich groß oder sogar größer beteiligen. Für einen erneuten Besuch der ELEKTROTECHNIK in zwei Jahren sprachen sich bereits jetzt auch 86 Prozent der Fachbesucher aus. 2015 trifft sich die Branche an einem neuen Termin: vom 18. bis 20. Februar. Lothar Hellmann: Dank des neuen Termins werden dann alle Neuheiten von der Weltleitmesse unserer Branche auf der ELEKTROTECHNIK bereits lieferbar sein, und der Februar-Termin passt auch besser zum Arbeitsaufkommen unserer Unternehmen im Jahresverlauf." ELEKTROTECHNIK 2013 Das sagen die Aussteller Adalbert M. Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Busch ch-jaeger Elektro: Auf der ELEKTROTECHNIK 2013 war ABB in Halle 3B erstmals mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten. Mit dabei: die Unternehmen ABB Stotz-Kontakt GmbH, Busch- Jaeger Elektro GmbH, Striebel & John GmbH & Co. KG und Thomas & Betts Vertriebs GmbH. Präsentiert wurde das gesamte Portfolio von Produkten und Lösungen für die elektrotechnische Ausstattung von Gebäuden, Maschinen und Anlagen. Unter den Besuchern auf unserem Stand war diesmal der Anteil der Industriekunden sowie der Planer und Architekten deutlich höher als in den Vorjahren. Das dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass viele Elektrohandwerksbetriebe immer noch damit beschäftigt sind, den Auftragsstau abzuarbeiten, der sich durch den langen Winter ergeben hat. Für die Unternehmen der ABB hat sich bestätigt, dass die ELEKTROTECHNIK eine der wichtigsten Regionalmessen der Branche ist. Walter Mennekes, Geschäftsführender Gesellschafter bei MENNEKES Elektrotechnik: Die ELEKTROTECHNIK ist und bleibt eine wichtige Plattform der gesamten Elektrobranche im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW. Dies wird durch die Qualität der Besucher in den Foren und die geführten Gespräche mit wichtigen Entscheidungsträgern aus Handwerk, Handel, und Industrie unterstrichen. Gregor Wille, Leiter Zentrale Z Verkaufsförderung bei der Hager Vertriebsgesellschaft: Zu den Zukunftsthemen der Messe wie Energieeffizienz, demographischer Wandel und Elektromobilität kann Hager einen guten Beitrag leisten. Die partnerschaftlichen Gespräche mit Handwerk und Handel zur Umsetzung der Projekte können hier auf der Messe vorbildlich geführt werden, da wir hier auf die Entscheider treffen. Die derzeitige sehr gute Auslastung der Betriebe hält den einen oder anderen Entscheider ab, das ganze Team mit zur Messe zu bringen. Sehr erfolgreich für uns von Hager war die Gestaltung der Foren Architektur, Energiewende, Elektromobilität und das sehr gut besuchte Planer-Forum. Oliver Born, Leiter DEHNacademy Verbandsmarketing bei DEHN + SÖHNE: Mit dem Besucheraufkommen und der Anzahl an Kontakten sind wir zufrieden, wir verzeichnen eine leichte Erhöhung gegenüber 2011. Verbessert hat sich auch die Qualität der Besucher. Es kamen in erster Linie die Entscheider, weniger die montierenden Mitarbeiter. Wir konnten unsere Zielgruppen erreichen und haben somit das Ziel unserer Messebeteiligung erreicht. - 3 -

Bernd Abker, Senior Vertriebsbeauftragter bei Siemens Deutschland,, Region West: Wir sind sehr zufrieden und werden sicher wiederkommen. Für uns ist die ELEKTROTECHNIK ein Heimspiel und die wichtigste Messe, fast wie eine Hausmesse. Unsere Mitarbeiter aus der Region kommen hier mit ihren Kunden in Kontakt. Das Wichtigste sind die Gespräche. Unsere Kunden sind Energieversorger und Großindustrie, aber auch Installateure und Planer. Detlef Kloke, Regionalvertriebsleiter West-Deutschland bei PHOENIX CONTACT Deutschland: Unsere Erwartungen wurden übertroffen, wir hatten deutlich mehr Kontakte als 2011. Wir haben uns auf der Messe den drei Schwerpunkten Energiewirtschaft, Gebäudetechnik und E- Handwerk gewidmet. Alle Zielgruppen wurden erreicht. Zeitweise hatten wir 32 Mitarbeiter am Stand im Einsatz, so stark war die Besucherfrequenz. Achim Kreith, Marketing-Manager Manager Deutschland bei Schneider Electric Energy: Wir haben hier im Rahmen der Energiewende unsere neue intelligente Ortsnetzstation bis 24 KV, eine Weltneuheit, erstmals auf einer Regionalfachmesse erfolgreich vorgestellt. Sie wurde von den Fachbesuchern mit regem Interesse aufgenommen, und es wurde eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Axel Hesselmann von opm networkdistribution: Mit unseren GSM- und IP-Klingeln schließen wir eine Marktlücke in Deutschland. Es war unsere erste Messe hier und ein guter Einstieg. Wir hatten über 100 gute Kontakte, auch zu anderen Ausstellern, die unsere Produkte weiter verarbeiten wollen. Daniel Luft, Leiter Vertrieb West bei TRILUX: Es war in diesem Jahr noch lebhafter am Stand als vor zwei Jahren. Die für uns wichtigen Personen waren auf der Messe. Wir haben positive Gespräche geführt. Informieren wollten wir auf der ELEKROTECHNIK vor allem darüber, wo die LED-Beleuchtung heute steht. Robert Zewald, Business Development Manager bei Nedap aus den Niederlanden: Wir haben hier mit der HQI-Beleuchtung eine Alternative zu LED sowie Lösungen für das Licht- Management präsentiert. Die raumlicht hatte einen guten Start. Die Kombination aus Ausstellern und Forum in der gleichen Halle ist gut. Ich selbst habe zwei Mal Vorträge im Forum gehalten. Auf der Messe wurden Alternativen zur Energieeinsparung durch innovative Lösungen aufgezeigt. Rüdiger Grennigloh, Regional Sales Manager bei Siteco Beleuchtungstechnik: Wir sind mit der Messe zufrieden, aus allen Segmenten unserer Kundengruppen gab es Resonanz. Wir begrüßen das verstärkte Engagement der Messe für das Thema Licht, darüber sollte zukünftig noch mehr kommuniziert werden. 2015 kommen wir selbstverständlich wieder. Als Anbieter aus der Region muss man hier vertreten sein. Guntram Uhlig, Senior Chef bei ARTEKO: Wir waren zum ersten Mal hier. Neben der Menge der Besucher ist uns deren Qualität wichtig. Die ELEKTROTECHNIK 2013 ist für uns sensationell gelaufen. Im Forumsprogramm gab es sehr interessante Vorträge. - 4 -

Zusammenfassung: Die ELEKTROTECHNIK 2013 auf einen Blick ELEKTROTECHNIK 2013 Titel 11. - 14. September 2013 Dauer Die führende Regionalfachmesse in Deutschland für die Bereiche Elektrotechnik und Industrie-Elektronik Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Ideeller und fachlicher Träger: Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW; Ideelle Träger: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Bundesverband des Elektro-Großhandels Westfalenhalle 3A bis 8 (sieben Messehallen) rund 46.000 m² (brutto) Kurzbeschreibung Veranstalter Ideeller und fachlicher Träger Hallen Ausstellungsfläche 447 Aussteller Rund 22.000 Besucher Gebäude-Systemtechnik, Industrie-Elektronik, technische Leuchten, Energieversorgung, Mess-, Prüf- und Steuerungstechnik, Installations-Technik, Kommunikationstechnik, Werkstatt-Einrichtungen und Werkzeuge, EDV-Geräte, Fachliteratur und Berufskleidung, Nutzfahrzeuge und Ausstattungen u.a. Fachbesucher, insbesondere Entscheider, aus der gesamten Elektrobranche, aus der Industrie, aus Energieversorgungsunternehmen, aus dem Großhandel und dem Elektro-Handwerk. Fachleute aus Behörden, Verwaltungen und technischen Institutionen, aus Hochschulen und dem Aus- und Weiterbildungssektor, Architekten, Planer und beratende Ingenieure sowie Nachwuchsfachkräfte. Verbändestand TreffPunkt E-Haus Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit Sonderschau: Jugend gestaltet das E-Haus Dortmunder Lichttag 2013 Arbeitssicherheitsseminare Trainingscamp Werk-Stadt Architekten- und Planer-Forum Forum ELEKTROMOBILITÄT Forum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Forum Trends &Technologien Forum Chancen und Lösungen zur Energiewende www.elektrotechnik.info Besucher Angebotsschwerpunkte Zielgruppen Fachtagungen, Seminare, Foren, Vorträge, etc. Informationen im Internet Medienkontakt kt Westfalenhallen Dortmund GmbH Marketing- und Unternehmenskommunikation Tel. 0231 / 12 04 556, Fax: - 724 Email: medien@westfalenhallen.de - 5 -