Gutachtliche Stellungnahme

Ähnliche Dokumente
Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme

Nachtrag zum Gutachten vom

E R M I T T L U N G und B E W E R T U N G. der. Geruchsimmissionssituation. im Rahmen des. Bebauungsplanverfahrens Golfpark Renneshof.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom unsere Projekt-Nr. unser Zeichen Telefon Datum

Gutachtliche Stellungnahme

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG8681.2/01

V Landwirtschaftskammer

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG7784.1/01

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG9112.1/01

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG /01

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG /01

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG3868.1/02

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG /01

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom unsere Projekt-Nr./unser Zeichen Durchwahl Datum

Kurzstellungnahme zu der Notwendigkeit einer Geruchsuntersuchung im Bebauungsplangebiet Kerken-Aldekerk Nr. 19

I m m i s s i o n s s c h u t z g u t a c h t e n

Immissionsschutz-Gutachten

IFU GMBH PRIVATES INSTITUT FÜR UMWELTANALYSEN

Anlage 1 zeigt die örtlichen Gegebenheiten in einem Übersichtsplan.

Immissionsschutz-Gutachten

B-Plan Innenentwicklung Legelshurst Geruchsprognose Bericht Nr. M125492/01 ENTWURF

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Hamburg, TNU-UBP HH / Eg. Rathausplatz Wedel. Umfang des Berichtes: 1 Anhang (nur für den behördeninternen Gebrauch)

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG /01

Prognose von Geruchsimmissionen

Immissionsschutz-Stellungnahme mit Ausbreitungsrechnung zur Geruchsimmission

Stadt Krefeld Fachbereich Stadtplanung Konrad-Adenauer-Platz Krefeld. Immissionsschutz - Gerüche. Dipl.-Met.

Geruchsgutachten für die Erweiterung und Änderungen der. Fleischerei Eckhoff. Moormerland

Bewertung von Industriegerüche. Dortmund, den

Überschlägige Geruchsprognose für den Bebauungsplan Nr. 187 "Auf dem Knapp / Am Hinkeln"

Kurz-Dokumentation mit Ergebnis zur Ausbreitungsrechnung Geruch im Bereich des B-Plan Altheim Mitte

Gutachtliche Stellungnahme. im Rahmen der Bauleitplanung Nördlich Thorner Straße in Vollersode, OT Wallhöfen. Bremer Str.

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich?

Geruchsgutachten zum Bebauungsplan. Gewerbegebiet Olfen Ost, Teil II. Olfen

Bericht-Nr.: ACB /02_rev2 Bearbeiter: Madeleine Kaulisch. 3. Juli 2017

Zweifelsfragen zur. Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL)

Geruchsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 67. Wohnbaugebiet Prumenkamp

Tierhaltung im Außenbereich

Biogasanlage und Umspannwerk Stadt Nauen/OT Neukammer

Geruchsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 19. Alter Sportplatz Wankum. Wachtendonk-Wankum

Geruchsimmissionsprognose zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45. Baumpark Tecklenburg

Geruchsimmissionsgutachten Bebauungsplan B 25 Weiherhof II Niederzier

Bebauungsplan Brühl Gemeinde Wain

Immissionsschutz-Gutachten

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

TÜV NORD Umweltschutz

Geruchsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 35. Roggenkamp. Legden

TÜV NORD Umweltschutz

I m m i s s i o n s s c h u t z - G u t a c h t e n

Geruchsgutachten für die Erweiterung und Änderungen der. Fleischerei Eckhoff. Moormerland

Abstandsschätzungen nach der VDI-Richtlinie 3894 Blatt 2

TÜV NORD Umweltschutz

Bericht. über die Geruchsstoffimmissionen im Bereich Bebauungsplan G 158 Teilplan 1b der Stadt Lage. im Auftrag. Stadt Lage Lange Straße Lage

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

E R M I T T L U N G. der. Geruchsimmissionssituation. ausgehend von den. Emissionen eines Regenrückhaltebeckens. im Rahmens des

Geruchsimmissionsprognose für die Erweiterung des Bebauungsplans Obere Mühle der Stadt Mühlheim a. d. Donau - Kurzfassung -

Geruchsgutachten zum Bebauungsplan Nr Wochenendhausgebiet Stevede. Coesfeld

Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln

Im Rahmen der Bauleitplanung ist u. a. der Schutz der geplanten Bebauung vor Geruchsimmissionen

Immissionsschutz-Gutachten

GERUCHSTECHNISCHER BERICHT NR. LG9331.2/02

Auftraggeber : Gemeinde Stemwede Fachbereich Bau und Planung Buchhofstr Stemwede-Levern

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

Auftraggeber : Baubetreuung Reinhard Schoeps Berliner Straße Bad Pyrmont

Möglichkeiten zur Minderung der durch Tierhaltungsbetriebe verursachten Geruchsimmissionen im Bereich Bad Wünnenberg-Haaren

Thüringer Richtlinie zur Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen

Immissionsschutz-Gutachten

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

Knut Haverkamp VDI Dipl.-Ing. (FH) Wald und Forstwirtschaft

} Landwirtschaftskammer 'Niedersachsen

Gutachtliche Stellungnahme

G E R U C H S G U T A C H T E N

Die Erstprüfung von Immissionsprognosen mit Ausbreitungsrechnungen

TÜV NORD Umweltschutz

Dürmentinger Straße Ertingen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Immissionsschutz-Gutachten

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Immissionsschutz-Gutachten

Einfluss von Niederschlag auf die Deposition

E R M I T T L U N G. der. Geruchsimmissionssituation. im Rahmen des. Bebauungsplanverfahrens Nr. 487

Geruchstechnische Stellungnahme im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens in Titz Jackerath

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

Fachliche Stellungnahme zum Abschlussbericht der Geruchsrastermessung im Bereich Mutterstadt

IMMISSIONSSCHUTZGUTACHTEN ZUR AUFSTELLUNG DES BEBAUUNGSPLANS WOHNEN AN DEN NUßWIESEN, GEMEINDE STOCKSTADT AM RHEIN

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14

Geruchsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 38. "Am Überweg"

Stellungnahme zur Geruchssituation aus landwirtschaftlichen Immissionen zum Bebauungsplan Nr. 17 Oberostendorf - Gerbishofer Weg

Geruchsimmissionsprognose im Rahmen der Umweltprüfung zum Bebauungsplan Nr. 53 Krahwinkel", der Stadt Lohmar

Ermittlung der Geruchsimmissionen mittels Ausbreitungsrechnungen

Ausbreitung von Gerüchen

Geruchstechnische Untersuchung

G U T A C H T E N. zur. Erstellung einer Prognose zur Geruchsimmissionssituation. im Rahmen des Bebauungsplans Nr. 462 Büropark Stresemannallee.

Immissionsprognose. zur Bewertung der Geruchssituation nach GIRL für einen Standort in Kappel / Hiltpoltstein.

Flächennutzungsplanänderung in Dieding, Stadt Trostberg

Transkript:

G.-Nr. SEG-82/09 A.-Nr. 8107262984 Datum 22.12.2010 Zeichen Med Gutachtliche Stellungnahme zu den Geruchsimmissionen im Bereich des Plangebietes Golfpark Renneshof in 47877 Willich-Anrath verursacht durch einen benachbarten Schweinemastbetrieb TÜV NORD GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Essen Bereich Engineering Abteilung Gebäudetechnik Langemarckstraße 20 45141 Essen Tel.: 0201/825-33 68 Fax: 0201/825-33 77 www.tuev-nord.de Amtsgericht Hamburg HRB 88330 Geschäftsführung Dipl.-Ing. Rudolf Wieland (Sprecher) Dr.-Ing. Ralf Jung TÜV Auftraggeber Betreff Stadt Willich Bauleitplanung Rothweg 2 47877 Willich Immissionsprognose Geruch Gewerbelärm Verkehrslärm Sport-/Freizeitlärm Geräuschemissionen Bau- und Raumakustik Lärm am Arbeitsplatz Erschütterungen Qualitätssicherung Bau Schadstoffe im Bau Thermografie, Luftdichtheit Olfaktometrie Immissionsprognosen Umfang 19 Seiten Gutachter Dipl.-Met. Wolfgang Medrow als Beratender Meteorologe für das Arbeitsgebiet Ausbreitung von Luftbeimengungen durch die Deutsche Meteorologische Gesellschaft anerkannt 09_0082g02

Inhalt Seite 1 Aufgabenstellung... 3 2 Ortslage (siehe Lageplan auf Blatt 12)... 3 3 Angaben zum Schweinemastbetrieb Moertter... 3 4 Beurteilungsgrundlagen... 4 5 Emissionen... 6 6. Immissionen... 8 6.1 Ausbreitungsmodell... 8 6.2 Ergebnisse... 9 7 Vergleich mit den in der Geruchsimmissionsrichtlinie genannten Immissionsbegrenzungen... 9 Die Abteilung Gebäudetechnik der TÜV Nord GmbH & Co KG wird beim Deutschen Akkreditierungsrat unter der DAR-Registriernummer DAP-PL-2866.00 als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für Maschinen- und Bauakustik sowie für Geräusche am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft geführt. Darüber hinaus ist die Abteilung bekanntgegebene Messstelle nach 26 BImSchG für die Ermittlung der Emissionen und Immissionen von Geräuschen und Gerüchen. 09_0082g02 Seite 2 von 19

1 Aufgabenstellung Die Stadt Willich beabsichtigt, im Plangebiet Golfpark Renneshof in Willich-Anrath ein Sondergebiet Golfclub mit Restauration und Außengastronomie auszuweisenn. In diesem Zusammenhang wurde von uns in 2009 die gutachtliche Stellungnahme zu den Geruchsimmissionen im Bereich des Bauvorhabens Restauration Golfclub in 47877 Willich-Anrath verursacht durch den benachbarten Schweinemastbetrieb Moertter erarbeitet /1/. Nachträglich wurden wir von der Stadt Willich beauftragt, das Gutachten zu aktualisieren und die berechneten, belästigungsrelevanten Kenngrößen der Geruchsbelastung IG b für den gesamten Bereich der geplanten Golfanlage darzustellen und mit den Immissionswerten der Geruchsimmissions-Richtlinie /2/ zu vergleichen. Die Abschätzung der Geruchsemissionen für den zu beurteilenden Tierhaltungsbetrieb erfolgte auf der Basis der genehmigten, uns von der Stadt Willich mitgeteilten Tierbestände. 2 Ortslage (siehe Lageplan auf Blatt 12) Das Plangebiet Golfpark Renneshof in 47877 Willich-Anrath hat eine Ost-Westdehung von etwa 1300 m und eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 700 m. Der zu beurteilende Schweinemastbetrieb Moertter befindet sich etwa 250 m südsüdwestlich der geplanten Clubanlage. Die südliche Plangebietsgrenze der Golfanlage verläuft unmittelbar nördlich der Hofstelle des Betriebes Moertter. 3 Angaben zum Schweinemastbetrieb Moertter Der Betrieb Moertter befindet sich an der L 384 in 47877 Willich-Anrath, Holterhöfe 2. Die genehmigten Tierzahlen wurden uns von der Stadt Willich mitgeteilt. Demnach sind zur Zeit auf der Hofstelle 550 Mastschweineplätze vorhanden. Es liegt jedoch eine 09_0082g02 Seite 3 von 19

Genehmigung für insgesamt 1060 Mastschweineplätze vor. Hierzu soll die vorhandene Mehrzweckhalle umfunktioniert werden. Es ist geplant, den vorhandenen Güllebehälter um einen zweiten Güllebehälter zu ergänzen. Dieser soll unmittelbar nordöstlich des vorhandenen Behälters errichtet werden. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über den genehmigten Tierbestand des landwirtschaftlichen Betriebes Moertter. Grundlage sind die uns von der Stadt Willich zur Verfügung gestellten Unterlagen. Stall Nr. Art der Tiere Anzahl der Tiere Großvieh- 1) einheit (GV) Art der Entlüftung Mehrzweckhalle Mastschweine 690 103,50 Zwangsentlüftung; Schornsteinhöhe: H = 8,10 m über Flur und 1,50 m über First Vorhandene Hofstelle Mastschweine 370 55,50 Zwangsentlüftung; Schornsteinhöhe geringfügig niedriger als Firsthöhe 1) eine Großvieheinheit entspricht etwa 500 kg Lebendgewicht (Großvieheinheitenschlüssel siehe /5/) Im Sinne einer pessimalen Abschätzung der Geruchsemissionen haben wir für die Mastschweinehaltung einen Großvieheinheitenschlüssel von 0,15 GV/Tier zugrunde gelegt. Nordöstlich der Mehrzweckhalle befindet sich das vorhandene Güllelager und der Standort des geplanten Güllebehälters. Die Lage der Hofstelle ist dem Lageplan auf Blatt 12 zu entnehmen. 4 Beurteilungsgrundlagen /1/ unsere gutachtliche Stellungnahme vom 12.02.2009 zu den Geruchsimmissionen im Bereich des Bauvorhabens Restauration Golfclub in 47877 Willich-Anrath verursacht durch den benachbarten Schweinemastbetrieb Moertter (SEGB-82/08, A.-Nr.: 8105346425, Med) 09_0082g02 Seite 4 von 19

/2/ die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) zur Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen in der Fassung vom 29.02.08 und einer Ergänzung vom 10.09.08 mit Begründung und Auslegungshinweisen in der Fassung vom 29.02.08 /3/ die Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft -) vom 24.07.2002 (GMBl. Seite 511) /4/ Festlegung der Geruchsemissionsfaktoren im Landkreis Cloppenburg (Stand 5.09.2005); Zusammenstellung des Dezernats Umweltmeteorologie im GAA Hildesheim aus den Angaben der beteiligten Gutachter sowie KTBL Schrift 333 und KTBL Arbeitspapier 260 /5/ Richtlinie VDI 3894, Blatt 1, Entwurf Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen, Haltungsverfahren und Emissionen, Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde ; Oktober 2009 /6/ der Leitfaden zur Erstellung von Immissionsprognosen mit AUSTAL2000 in Genehmigungsverfahren nach TA Luft und der Geruchsimmissions-Richtlinie Merkblatt 56 -, Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen 2006 /7/ Richtlinie VDI 3783, Blatt 13, Entwurf, Dezember 2007 Umweltmeteorologie Qualitätssicherung in der Immissionsprognose /8/ das Ausbreitungs-Modell AUSTAL 2000, Version 2.4.4-WI-x /9/ die vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erstellte Ausbreitungsklassenstatistik nach Klug/Manier (dreidimensionale Häufigkeitsverteilung der meteorologischen Parameter Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Ausbreitungsklasse) für die Wetterstation Düsseldorf-Flughafen des DWD, ermittelt auf der Basis der synoptischen Daten aus den Jahren 1990 1999 (langjährige Windrichtungsverteilung siehe Blatt 14) 09_0082g02 Seite 5 von 19

5 Emissionen Der Geruchsstoffstrom Q ist das Produkt aus der olfaktometrisch ermittelten Geruchsstoffkonzentration V o (GE/m³) und dem Abluftstrom R (m³/h). Der Geruchsstoffstrom (GE/h) ist vergleichbar mit dem Emissionsmassenstrom (kg/h) Luft verunreinigender Stoffe. Mit Hilfe des Geruchsstoffstromes können die verschiedenen Quellen direkt entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtemission miteinander verglichen werden. In /5/ wird für Mastschweine ein mittlerer spezifischer Geruchsstoffstrom (Medianwert) von 50 GE s -1 GV -1 genannt. Der spezifische Geruchsstoffstrom bezieht sich auf eine Großvieheinheit (GV). Eine GV entspricht etwa 500 kg Lebendgewicht. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass sich der spezifische Geruchsstoffstrom gegenüber unserer gutachtlichen Stellungnahme /1/ leicht erhöht hat, da sich die Berechnungsgrundlagen geändert haben. Die Emissionsabschätzung in /1/ basierte auf der Berechnungsgrundlage /4/. Im vorliegenden Gutachten werden die Emissionsfaktoren aus /5/ verwendet. Die Abschätzung der Geruchsemissionen der Güllebehälter erfolgte unter Zugrundelegung eines in /5/ genannten Emissionsfaktors von 5,0 GE/(m²*s). Neben den Emissionen (Geruchsstoffströme) wird die Geruchsimmission im Wesentlichen von den Emissionsbedingungen (freie Be- und Entlüftung, Ableitung über Schornsteine) bestimmt. Werden die Emissionen nicht über ausreichend hohe Schornsteine abgeleitet, so wird die freie Ausbreitung der Geruchsstoffe durch Gebäudehindernisse gestört. Gemäß Nr.10 des Anhangs 3 der TA Luft /3/ können die Einflüsse der Gebäude auf die Ausbreitung luftfremder Stoffe mit Hilfe eines diagnostischen Windfeldmodells berücksichtigt werden, wenn die Emissionsquellhöhen mehr als das 1,2 fache bis zum 1,7 fachen der Gebäudehöhen betragen. Beträgt die Quellhöhe mehr als das 1,7 fache der Gebäudehöhen (max. Abstand 6fache Gebäudehöhe), ist die Berücksichtigung der Bebauung durch Rauhigkeitslänge und Verdrängungshöhe ausreichend. Die Quellen können in diesen Fällen als Punktquellen angesetzt werden. 09_0082g02 Seite 6 von 19

Diagnostische Strömungsmodelle (TALDIA) können somit in der Regel nur dann angewendet werden, wenn die Bauhöhe der Emissionsquellen mindestens das 1,2 fache der Höhe der umliegenden Gebäude beträgt. Bei geringeren Bauhöhen der Emissionsquellen legt die TA Luft keine Verfahrensweise für die Berücksichtigung des Gebäudeeinflusses fest. In diesen Fällen kann gemäß /6/ und /7/ der Einfluss eines Gebäudes durch Ansatz einer vertikal ausgedehnten, homogen emittierenden Ersatzquelle (Volumenquelle oder vertikale Linienquelle) Rechnung getragen werden. Eine Berücksichtigung der Abgasfahnenüberhöhung ist nur dann möglich, wenn ein ungestörter Abtransport mit der freien Luftströmung gewährleistet ist (siehe hierzu Abschnitt 5.5 der TA Luft). Dies ist im Allgemeinen der Fall wenn die Ableitung der Emissionen unter folgenden Mindestbedingungen erfolgt: 1. die Quellhöhe mindestens 10 m über der Flur und 3 m über First beträgt und 2. die Abluftgeschwindigkeit in jeder Betriebsstunde minimal 7 m/s beträgt und 3. keine wesentliche Beeinflussung durch andere Strömungshindernisse im weiteren Umkreis um die Quelle zu erwarten ist. Nachfolgend sind die zugrunde gelegten Geruchsemissionen und die Emissionsbedingungen (Modellierung der Quelle, Quellhöhe) tabellarisch zusammengefasst. Da die Voraussetzungen zur Berücksichtigung einer Abgasfahnenüberhöhung nicht vorliegen, erfolgte die Immissionsprognose im Sinne einer pessimalen Abschätzung ohne Abgasfahnenüberhöhung. Stall Nr. Mehrzweckhalle Geruchsstoffstrom (GE/s) 5175 Hofstelle 2775 Modellierung der Quelle 3 Vertikale Linienquelle Volumenquelle Quellhöhe (m) 4,05-8,10 0 10 Güllebehälter alt 1095 Volumenquelle 0-2 Güllebehälter neu 1095 Volumenquelle 0-2 Weitere Einzelheiten sind der Modelleingabedatei auf Blatt 15 und der Modellausgabedatei auf den Blättern 16 bis 17 zu entnehmen. 09_0082g02 Seite 7 von 19

6. Immissionen 6.1 Ausbreitungsmodell Gemäß Geruchsimmissions-Richtlinie /2/ erfolgt die Abschätzung der Geruchsimmissionen im Beurteilungsgebiet mit dem Programmpaket AUSTAL2000 /8/ der TALuft 2002 /3/ für den Stoff Geruch unter Berücksichtigung der Empfehlungen des LANUV NRW hinsichtlich der Durchführung von Immissionsprognosen /6/. Berechnet wurde die für Tierhaltungsbetriebe belästigungsrelevante Kenngröße IG b gemäß Abschnitt 4.6 der GIRL /2/. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Geruchsqualität Rind kaum belästigend ist, gefolgt von der Geruchsqualität Schwein mit einer deutlich größeren Belästigungswirkung und der Geruchsqualität Geflügel mit der stärksten Belästigungswirkung. Die Berechnung der belästigungsrelevanten Kenngrößen erfolgte unter Zugrundelegung eines in Nr. 4.6 der GIRL genannten Gewichtungsfaktors f von 0,75 für Mastschweine. Das Rechenprogramm benötigt als Eingabe unter anderem eine im Rechengebiet definierte repräsentative Zeitreihe der meteorologischen Parameter Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Ausbreitungsklasse /9/ sowie die Emissionen (Geruchsstoffströme) der geruchsrelevanten Quellen (siehe Abschnitt 5). Das verwendete Ausbreitungs-Modell AUSTAL2000 berechnet die Bahn von Partikeln, welche eine bestimmte Geruchsstoffmenge repräsentieren. Diese Bahn wird zum einen bestimmt durch die mittlere (aber von Ort zu Ort variierende) Transportgeschwindigkeit und durch eine Schwankungsgeschwindigkeit, welche vom Turbulenzzustand der Atmosphäre abhängt. Zur Auswertung wird das Rechengebiet mit einem Auszählgitter überzogen und die in den Gitterboxen vorhandene Anzahl von Partikeln in eine Geruchsstoffkonzentration umgerechnet. Zur Berechnung von statistischen Kenngrößen wird die Ausbreitungsklassenstatistik der DWD-Station /9/ verwendet. Die Modellparameter (Maschenweite, Rauigkeit und Verdrängungshöhe) wurden vom Rechenprogramm automatisch festgelegt. Gemäß den Vorgaben des Deutschen 09_0082g02 Seite 8 von 19

Wetterdienstes (DWD) wurde bei einer mittleren Rauhigkeit von 0,05 m eine korrigierte Anemometerhöhe h a von 10,0 m zugrunde gelegt. 6.2 Ergebnisse Berechnet wurden die Häufigkeiten der belästigungsrelevanten Jahresgeruchsstunden verursacht durch die Schweinemast des Betriebes Moertter. Gemäß GIRL /2/ wird eine Stunde (eine bestimmte Ausbreitungssituation) dann als Geruchsstunde gewertet, wenn die Summe der Zeitanteile mit Geruchswahrnehmungen in dieser Stunde mehr als 6 Minuten beträgt. Auf Blatt 18 sind die berechneten Häufigkeiten der Jahresgeruchsstunden in Prozent der Gesamtjahresstunden in Form farbcodierter Zellen (Maschenweite je Zelle 16 m) dargestellt. Die Berechnung der belästigungsrelevanten Kenngrößen IG b (flächenbezogene relative Häufigkeit der Geruchsstunden) erfolgte für Beurteilungsflächen mit einer Kantenlänge von jeweils 50 m. Die Berechnung der Kenngrößen erfolgte mit dem zum Modellpaket austal2000 gehörenden Programm A2KArea. Demnach errechnen sich im Bereich des Golfplatzes Kenngrößen zwischen 0,41 im unmittelbaren Nahbereich der Hofstelle und 0,01 im äußeren westlichen Bereich des Plangebietes. 7 Vergleich mit den in der Geruchsimmissionsrichtlinie genannten Immissionsbegrenzungen Zur Beurteilung der Erheblichkeit der Geruchseinwirkung werden in der Geruchsimmissionsrichtlinie /2/ in Abhängigkeit von verschiedenen Baugebieten Immissionswerte als Maßstab für die höchstzulässige Geruchsimmission festgelegt. Bei diesen Immissionswerten handelt es sich um relative Häufigkeiten der Geruchsstunden (eine Stunde wird dann als Geruchsstunde gewertet, wenn die Summe der Zeitanteile mit Geruchswahrnehmungen in dieser Stunde mehr als 6 Minuten beträgt). In Pkt. 3.1 der Geruchsimmissions-Richtlinie werden folgende Immissionswerte genannt: 09_0082g02 Seite 9 von 19

- 0,10 (10 %) für Wohn-/Mischgebiete - 0,15 (15 %) für Gewerbe-/Industriegebiete. - 0,15 (15 %) für Dorfgebiete (bezieht sich nur auf Geruchsimmissionen, die durch Tierhaltungsbetriebe verursacht werden). Gemäß /2/ kann jedoch in begründeten Einzelfällen über den Immissionswert von 0,15 hinausgegangen werden, da nach der wissenschaftlichen Studie, auf der die Ableitung der Immissionswerte beruht, die erhebliche Belästigung bei relativen Geruchsstundenhäufigkeiten zwischen 0,10 und 0,20 beginnt. Im landwirtschaftlich geprägten Außenbereich kann dagegen ein Wert von 0,25 zutreffend sein (siehe Auslegungshinweise zu Nr. 3.1 GIRL /2/). Immissionswerte für Sportanlagen, bzw. wie im vorliegenden Fall für einen Golfplatz, werden in der GIRL nicht genannt. Aufgrund der Tatsache, dass die jährliche Aufenthaltsdauer und somit die Expositionszeit eines Golfspielers auf der Golfanlage weitaus geringer sein dürfte als die eines Bewohners eines Wohnhauses im Außenbereich, halten wir einen Immissionswert für die Golfanlage von kleiner 0,25 als nicht sachgerecht. Diese Aussage ist jedoch unseres Erachtens nicht übertragbar auf das Clubhaus mit Restauration und Außengastronomie. Die Immissionswerte beziehen sich in der Regel auf quadratische Beurteilungsflächen mit einer Kantenlänge von 250 m. In begründeten Fällen kann davon abgewichen werden. Aufgrund des großen Gradienten der berechneten Immissionen im Nahbereich der zu beurteilenden Betriebe wurden in dem hier vorliegenden Fall Beurteilungsflächen mit einer Kantenlänge von 50 m zugrunde gelegt. Die o. g. Immissionswerte sind mit den Kenngrößen der Gesamtgeruchsbelastung zu vergleichen. Unter der Gesamtbelastung sind alle Geruchsimmissionen zu zählen, die nach ihrer Herkunft aus Anlagen erkennbar, d.h. abgrenzbar sind, gegenüber Gerüchen aus dem Kraftfahrzeugverkehr, dem Hausbrandbereich, der Vegetation, landwirtschaftlichen Düngemaßnahmen oder ähnlichem. 09_0082g02 Seite 10 von 19

Den Berechnungen können folgende Schlussfolgerungen entnommen werden: Im Bereich des geplanten Clubhauses mit Restauration und Außengastronomie errechnet sich eine Kenngröße von maximal 0,07. Der o. g. Immissionswert für Wohn-/Mischgebiete von 0,10 wird somit deutlich eingehalten. im Bereich des übrigen Plangebietes errechnen sich nur auf zwei Beurteilungsflächen unmittelbar nördlich der Hofstelle Werte von mehr als 0,25. Auf allen übrigen Beurteilungsflächen im Plangebiet liegen die berechneten Kenngrößen bei maximal 0,20 und somit deutlich unter einem möglichen Immissionswert von 0,25. Für den Inhalt: Dipl.-Met. Wolfgang Medrow 09_0082g02 Seite 11 von 19

09_0082g02 Seite 12 von 19

Lageskizze Hofstelle Moertter 09_0082g02 Seite 13 von 19

NORD 10% 8% 6% 4% WEST 2% OST Windgeschw. [m/s] SÜD > 10 8.5-10.0 7.0-8.4 5.5-6.9 3.9-5.4 2.4-3.8 1.9-2.3 1.4-1.8 < 1.4 Windrichtungsverteilung der zugrunde gelegten Ausbreitungsklassenstatistik Düsseldorf-Flughafen des DWD 09_0082g02 Seite 14 von 19

Modelleingabedatei austal2000.txt - Projekt Holterhöfe Willich ti "Betrieb Moertter, Planzustand" as "duessel.aks" gx 2533400 gy 5683400 qs 1 z0 0.05 d0 0.30 ha 10.0 --------------------------------------------------- - q1 q2 q3 q4 q5 q6 xq 706 699 690 688 724 750 yq 357 364 375 332 375 389 aq 0 0 0 17 15 15 bq 0 0 0 38 15 15 wq 0 0 0 40 40 40 hq 4.05 4.05 4.05 0 0 0 cq 4.05 4.05 4.05 10 2 2 odor_075 1350 1912.5 1912.5 2775 1095 1095 --------------------------------------------------- 09_0082g02 Seite 15 von 19

Modellausgabedatei austal2000.txt 2010-12-22 12:02:31 --------------------------------------------------------- TalServer:./ Ausbreitungsmodell AUSTAL2000, Version 2.4.4-WI-x Copyright (c) Umweltbundesamt, Berlin, 2002-2008 Copyright (c) Ing.-Büro Janicke, Dunum, 1989-2008 Arbeitsverzeichnis:./. Erstellungsdatum des Programms: 2008-11-03 11:42:36 Das Programm läuft auf dem Rechner "ELAN-W7019". ============================= Beginn der Eingabe ============================ > ti "Betrieb Moertter, Planzustand" > as "duessel.aks" > gx 2533400 > gy 5683400 > qs 1 > z0 0.05 > d0 0.30 > ha 10.0 > xq 706 699 690 688 724 750 > yq 357 364 375 332 375 389 > aq 0 0 0 17 15 15 > bq 0 0 0 38 15 15 > wq 0 0 0 40 40 40 > hq 4.05 4.05 4.05 0 0 0 > cq 4.05 4.05 4.05 10 2 2 > odor_075 1350 1912.5 1912.5 2775 1095 1095 ============================== Ende der Eingabe ============================= Die Höhe hq der Quelle 1 beträgt weniger als 10 m. Die Höhe hq der Quelle 2 beträgt weniger als 10 m. Die Höhe hq der Quelle 3 beträgt weniger als 10 m. Die Höhe hq der Quelle 4 beträgt weniger als 10 m. Die Höhe hq der Quelle 5 beträgt weniger als 10 m. Die Höhe hq der Quelle 6 beträgt weniger als 10 m. Festlegung des Rechennetzes: dd 16 x0-320 nx 130 y0-656 ny 129 nz 19 --------- 1: DUESSELDORF 2: 1990-1999 3: KLUG/MANIER (TA LUFT) 4: IN 2003 GEKAUFT 5: ALLE FAELLE In Klasse 1: Summe=11470 In Klasse 2: Summe=14867 In Klasse 3: Summe=51307 09_0082g02 Seite 16 von 19

In Klasse 4: Summe=12936 In Klasse 5: Summe=5781 In Klasse 6: Summe=3499 Statistik "duessel.aks" mit Summe=99860.0000 normalisiert ========================================================================= ==== TMT: Auswertung der Ausbreitungsrechnung für "odor" TMT: Datei "././odor-j00z" ausgeschrieben. TMT: Datei "././odor-j00s" ausgeschrieben. TMT: Auswertung der Ausbreitungsrechnung für "odor_075" TMT: Datei "././odor_075-j00z" ausgeschrieben. TMT: Datei "././odor_075-j00s" ausgeschrieben. TMT: Dateien erstellt von TALWRK_2.4.3. ========================================================================= ==== Auswertung der Ergebnisse: ========================== DEP: Jahresmittel der Deposition J00: Jahresmittel der Konzentration/Geruchsstundenhäufigkeit Tnn: Höchstes Tagesmittel der Konzentration mit nn Überschreitungen Snn: Höchstes Stundenmittel der Konzentration mit nn Überschreitungen WARNUNG: Eine oder mehrere Quellen sind niedriger als 10 m. Die im folgenden ausgewiesenen Maximalwerte sind daher möglicherweise nicht relevant für eine Beurteilung! ========================================================================= ==== Maximalwert der Geruchsstundenhäufigkeit bei z=1.5 m ===================================================== ODOR J00 : 100.0 % (+/- 0.17 ) bei x= 680 m, y= 344 m ( 63, 63) ODOR_075 J00 : 100.0 % (+/- 0.17 ) bei x= 680 m, y= 344 m ( 63, 63) ODOR_MOD J00 : 75.0 % (+/-? ) bei x= 680 m, y= 344 m ( 63, 63) ========================================================================= ==== 2010-12-22 16:06:26 AUSTAL2000 beendet. 09_0082g02 Seite 17 von 19

Darstellung der berechneten belästigungsrelevanten Häufigkeiten der Jahresgeruchsstunden In Form farbcodierter Zellen Geruchsimmissionen verursacht durch den Schweinemastbetrieb Moertter 09_0082g02 Seite 18 von 19

09_0082g02 Seite 19 von 19