Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung. Lechwerke AG ERS-G-S Seite 1

Ähnliche Dokumente
EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Stromspeicher in der Energiewende

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich

Energieversorgung der Zukunft

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Strom im Wärmemarkt was ändern die Erneuerbaren Energien? Life Needs Power 2015

Hausmesse der Lechwerke AG Energiewende in der Praxis

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Direktvermarktung Bioenergie

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Direktvermarktung Bioenergie

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Digitale Sektorkopplung

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?

Energiespeicher für die Energiewende

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung


Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

Pressegespräch E-world energy & water

Seilschaft der Energiewende

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Die Rolle der KWK bis 2030 & Konsequenzen für die KWK-Förderung

E.ON Hanse Wärme GmbH

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Zielsetzung und Fragestellung

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Stromspeicher in der Energiewende

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke

Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz

Erdgas/Biogas Die Energie.

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

6 Thesen zur Wärmewende

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Power-to-Heat. Praxiserfahrung. Wirtschaftlichkeit. Rahmenbedingungen. PtH Workshop 2017 Dr. Philip Mayrhofer Halle,

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Trends aus der Strommarktdiskussion

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Sektorkopplung in Sachsen- Anhalt

Dekarbonisierung des Verkehrs

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Transkript:

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung Lechwerke AG ERS-G-S 28.10.2015 Seite 1

Die Energiepolitischen Ziele 2020 2050 Senkung der Emission von Treibhausgasen gegenüber 1990-40% -80% Senkung des Stromverbrauchs gegenüber 1990-10% -25% Anteil der erneuerbaren Energien an dem inl. Bruttostromverbrauch 35% 80% SEITE 2

Bis Ende des Jahrhunderts wollen wir ohne fossile Energieträger auskommen! Wir wollen sowohl in der Stromproduktion als auch im Wärme- und Verkehrssektor langfristig ohne fossile Energieträger auskommen Dies bedeutet zukünftig: Dies bedeutet zukünftig: Dies bedeutet zukünftig: Strom wird (fast) nur aus erneuerbaren Energieträgern produziert Wärmesektor wird (fast) nur aus Erneuerbare Energie gespeist Verkehrssektor deckt (fast) den ganzen Bedarf indirekt über Biokraftstoffe Stand heute: Anteil EE an Stromproduktion ca. 30% indirekt über Stromanwendungen (PtH oder PtG Stand heute: Anteil EE im Wärmesektor 10% - davon ca. 90% aus Biomasse Umstieg auf Elektromobilität Stand heute: Anteil E-Autos an Neuzulassungen 0,3% Stand heute: Anteil Biokraftstoffe 5,4% SEITE 3

Marktauswirkungen der Energiewende > Der Zubau von EEG- Anlagen führt zu immer stärkerer volatiler Stromerzeugung > Aktuell wird der oftmals in EEG- Anlagen erzeugte Überschussstrom entweder abgeregelt, unter Marktwert verkauft oder im Extremfall teuer entsorgt. > Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht vor, dass Überschussstrom aus Erneuerbaren Energien (welcher sonst abgeregelt werden muss) für weitere Anwendungen im Wärmebereich, genutzt werden soll. SEITE 4

Marktauswirkungen der Energiewende > In Kombination mit KWK-Anlagen oder Anlagen mit Wärmeverbrauchern ist Powerto-Heat (Pth) Ideal die Anforderungen eines von fluktuierenden Erneuerbaren Energien dominierten Stromsystems zu flexibilisieren. > Power-to-Heat Anlagen tragen zur Stabilität des Stromnetzes bei > Verdrängung fossiler Brennstoffe stellen die Anlagen einen Langzeitspeicher dar (die nicht genutzten fossile Brennstoffe wie z.b. Erdgas oder Erdöl können gespeichert werden) > Durch den Einsatz von Power-to-Heat wird der Erneuerbare-Energien-Anteil im Wärmesektor gesteigert SEITE 5

Anlagenschema: SEITE 6

Ergänzung zur Eigenerzeugung > Flexibilisierung einer bestehenden KWK-Anlage durch Erweiterung mit einer Power-to-Heat (P2H) Anlage > Teilnahme der flexibilisierten KWK-Anlage am Regelenergiemarkt (hier negative Sekundärregelleistung) KWK-Anlage P2H-Anlage* * Quelle: Klöpper THERM SEITE 7

Zusatzerlöse in der Regelenergievermarktung Beispiel Sekundärregelleistung PTH SEITE 8

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber > Nutzung der Prozesswärme (Fernwärme, Trocknung ) > Je nach Anlagenkonzept Dimensionierung der P2H-Anlage auf 50% der KWK-Anlagenleistung (elektrisch) > Vorteile: Erschließung der unteren 50%-Schwelle ohne Abschaltung der KWK Anlage Reduzierung der Starts und Verlängerung der Lebensdauer schnelle Regelfähigkeit bzw. sehr steile Leistungsgradienten möglich Gegenseitige Besicherung der KWK- Anlage und der P2H- Anlage, wodurch die Kosten für den Vermarkter gering gehalten werden können SEITE 9

Vorschlag zur Ergänzung zur Erzeugungsanlage > LEW baut in Ihrer Anlage einen elektrischen Heizstab in das Warmwasser- und / oder Heizungsnetz ein. > Erstellt die elektrische Anbindung und betreibt die Anlage > Die Vermarktung der Flexibilität (negative Minuten- oder Sekundärreserve) erfolgt durch LEW. > Je nach Konzept / Ihrer finanziellen Beteiligung erhalten Sie: Eine kostenlose Energielieferung Anteil am Vermarktungserlös SEITE 10

Regelenergiepool der LEW AG Welchen Nutzen ziehen Sie aus der Regelenergievermarktung? > Zusatzerlöse für Sie als Anlagenbetreiber > Regelenergievermarktung an Ihre Bedürfnisse abgestimmt > Präqualifikationsverfahren bei den Übertragungsnetzbetreiber durch LEW > Pool erlaubt Gebotsstreuung und schützt bei Ausfällen > Hohe Flexibilität und transparentes Reporting > Intensivierung der LEW als Ansporn zu Ihrer Ertragsoptimierung > Billing/Inkasso gegenüber den Übertragungsnetzbetreibern etabliert > Sie handeln im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und die Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern. SEITE 11

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. https://www.lew.de/geschaeftskunden-kommunen/grosskunden/eeg-direktvermarktung/ in Kooperation mit Schlussbemerkung: Diese Präsentation dient der allgemeinen Information. Eine Haftung für den Inhalt kann trotz sorgfältiger Bearbeitung nicht übernommen werden. Lechwerke AG ERS-G-S 28.10.2015 Seite 12