Fachrichtung Ingenieurbau

Ähnliche Dokumente
Fachrichtung Ingenieurbau

Wasserhaltung. Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint. Wasserdichte Baugrube

QV 2016 Baumaterialien ZFA PG

QV 2014 Baumaterialien ZFA PG

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Holzbearbeiterin/ Holzbearbeiter EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Produktion

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

... NIN 2005 oder NIN 2005 COMPACT und NIV Antworten gemäss NIN 2010 sind auch möglich, diese Antworten sind klar zu deklarieren.

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 2012 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Kandidatennummer

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Vorlage für Experten und Expertinnen

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

IVorlage Expertinnen und Experten

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Speisenangebot Serie 4 Pos. 2.2

Kanton Solothurn. Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn. Baustoffkunde. Name. Vorname. Nummer. Datum. Erreichte Punkte. Note

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 zu Übungszwecken verwendet werden.

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 7 Seiten 25 Punkte

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

Aufgabenblatt Bezeichnung: Titelblatt oben mit Namen, Vorname, Kandidatennummer und Datum versehen.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab.

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Grundlagen Mauertypen Konstruktionen. Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen. Datum ...

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur QV 2016

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 8 Seiten 22 Punkte

Prüfung 01a: Fachrechnen Name: Note:

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

Aufgabenblatt Bezeichnung: Titelblatt oben mit Namen, Vorname, Kandidatennummer und Datum versehen.

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik. Datum ...

Anwendungen lineare Funktionen 2015, M2a

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 für Übungszwecke verwendet werden!

60 Minuten für 14 Aufgaben auf 8 Seiten

Ausführungsgrundlagen 1.2 (Bauverfahren und Baukonstruktion)

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Mathematischer Orientierungslauf: Basel

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015

Ruhr-Universität Bochum

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Transkript:

Fachrichtung Ingenieurbau Pos. 2 Pos. 3 Planung Baumaterialien / Konstruktion Visualisierung Name, Vorname des Kandidaten Zeit: Bewertung: 2 Stunden 15 Minuten Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder Frage angegeben. Wird in einer Frage eine bestimmte Anzahl von Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet. Überzählige Antworten werden nicht bewertet. Hilfsmittel: Für das Lösen dieser Aufgaben ist der Taschenrechner erlaubt. Notenskala: Pos. 2 maximale Punktzahl: 44 Pos. 3 maximale Punktzahl: 26 42.0-44.0 Punkte = 6.0 37.5-41.5 Punkte = 5.5 33.0-37.0 Punkte = 5.0 29.0-32.5 Punkte = 4.5 24.5-28.5 Punkte = 4.0 20.0-24.0 Punkte = 3.5 15.5-19.5 Punkte = 3.0 11.0-15.0 Punkte = 2.5 7.0-10.5 Punkte = 2.0 2.5-6.5 Punkte = 1.5 0.0-2.0 Punkte = 1.0 25.0-26.0 Punkte = 6.0 22.5-24.5 Punkte = 5.5 19.5-22.0 Punkte = 5.0 17.0-19.0 Punkte = 4.5 14.5-16.5 Punkte = 4.0 12.0-14.0 Punkte = 3.5 9.5-11.5 Punkte = 3.0 6.5-9.0 Punkte = 2.5 4.0-6.0 Punkte = 2.0 1.5-3.5 Punkte = 1.5 0.0-1.0 Punkte = 1.0 Visum Fachlehrer: Punkte: Punkte Pos. 2 Note Pos. 2 Bestätigung Lehrbetrieb: Stempel/Visum Punkte Pos. 3 Note Pos. 3 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 1 von 15

Fachkenntnisse Berufskenntnisse Lösungen Aufgabe 1: Aushub Vergleichen Sie die skizzierten Grabenarten. Böschung Spriessung Vorteile: Keine Arbeitsbehinderung Platzsparend Schneller maschineller Aushub wenig Flurschaden Nachteile: Benötigt viel Platz Arbeitsbehinderung (Spriesse) Grosser Flurschaden Verzögerter Aushub Skizzieren Sie den rechten U-Graben gem. obenstehender Skizze und bezeichnen Sie die wichtigsten Konstruktionselemente. Um welche Spriessart handelt es sich dabei? Vertikalspriessung Vertikalspriessung Longarinen Terrain Spriessung Spriessung frei 80cm Baugrubensohle 2 4 Übertrag 2 4 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 9 von 15

Aufgabe 2: Baugrubenabschlüsse Übertrag 2 4 Beschreiben Sie das Herstellungsverfahren in 5 Schritten für eine geschlossene Pfahlwand. Zeichnen Sie zusätzlich zu ihrer Beschreibung eine entsprechende und klärende Skizze. 1 bohren von verrohrten Löchern (Bohrloch 70 cm) 2 ausbetonieren der Bohrlöcher und rückziehen der Rohre 3 bohren von Löchern zwischen den bereits erstellten Pfählen 4 versetzen der Spiralbewehrung 5 ausbetonieren des Bohrloches, somit ist nur jeder 2. Pfahl bewehrt Skizze: 5 3 Übertrag 7 7 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 10 von 15

Aufgabe 3: Wasser, Entwässerung Übertrag 7 7 a) Aus welchen drei natürlichen Ressourcen gewinnen wir unser Trinkwasser? Geben sie auch an, wie gross diese Ressourcen in Prozent ausmachen. 1. Ressource 40% aus Quellen 2. Ressource 40% Grundwasserströmungen 3. Ressource 20% Oberflächenwasser (v.a. Seewasser) 3 b) Für was dient unsere Wasserversorgung ganz grundsätzlich? Sicherstellung der Trinkwasser TW- und Brauchwasser BW Brauchwasser und Wasser für Industrie und Feuerwehr 2 c) Wozu dient der generelle Entwässerungsplan (GEP)? Der GEP ist massgebend für Projektierung, Bau und Betrieb der Siedlungsentwässerung. Er nennt die erforderlichen Massnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Qualität von Grundwasser und Oberflächengewässern 3 Übertrag 15 7 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 11 von 15

Aufgabe 4: Aushubarbeiten Übertrag 15 7 a) Beschreiben Sie das abgebildete System der geschlossenen Wasserhaltung. Filterbrunnen Das Pumpaggregat steht in einem Filterrohr direkt Im Grundwasser und pumpt das Wasser nach oben. Geeignet für durchlässiges Bodenmaterial Fläche, weitreichende Absenkung des Grundwasserspiegels 5 b) Skizzieren Sie nach ähnlicher Art und Weise der Aufgabe a) ein System der geschlossenen Wasserhaltung (Wellpoint) und beschreiben Sie dieses Wasserhaltungssystem. Das Pumpaggregat steht ausserhalb der Baugrube Durch eine Vielzahl von Filterbrunnen wird das Grundwasser abgesaugt. Höhe 6 bis 7 m Abstand 0.8 bis 1.50 m Es entsteht ein Unterdruck im Boden, daher geeignet für feinkörniges, wenig Durchlässiges Bodenmaterial. Steile Absenkung des Grundwasserspiegels und steilere Böschungen möglich 3 6 Übertrag 23 13 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 12 von 15

Aufgabe 5: Verkehrsbau Übertrag 23 13 a) Eine Strasse weist im Längenprofil eine Gefällsänderung mit Steigung i1 = 7% und i2 = 1% auf. Die Höhe beim Tangentenschnittpunkt beträgt 462.98 mü.m. Bestimmen Sie die Projekthöhen, wenn der Ausrundungsradius 2000m beträgt. (Resultate auf 3 Stellen) Zeichnen Sie die Kuppe im Mst. 1:1000 / 100 und beschriften Sie ihre Skizze mit den vollständigen Angaben. +463.580 +462.980 +462.08 +458.78 tv=60.000m tv=60.000m 5 8 R 2'000m 7% 1% V i tv 60.00m 200 200 7% 60.00m Pr ojekthöhe bei Ausrundungsbeginn: 462.980+ 458.780mü.M 100% Pr ojekthöhe bei Tangentenschnittpunkt: 60.00m 462.980+ 2 2' 000m 462.080mü.M Pr ojekthöhe bei Ausrundungsende: 1% 60.00m 462.980+ 100% 463.580mü.M 2 b) Wie lang wird der Übergangsbereich für eine Kurvenverbreiterung bei einer Kurve mit Klothoide (A = 50, l Klothoide aus Tafel = 0.36)? Übergangsbereich = 50 x 0.36 +10m Verziehungslänge = 28m 2 Übertrag 30 21 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 13 von 15

Aufgabe 6: Beton als Baustoff Übertrag 30 21 Für die Bestimmung der Betonkonsistenz wird u.a. folgendes Prüfgerät verwendet. a) Nach welchem Mass wird die Konsistenz demnach ermittelt? Setzmass b) Welcher Beton ist für diese Prüfmethode nicht geeignet? (Nennen Sie 2 Betonsorten) Steifer Beton Fliessbeton 3 c) Erklären Sie einem Nicht- Fachmann ausführlich, wie dieses Schadensbild der nebenstehenden Betonkonstruktion entstanden ist 2 Übertrag 35 21 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 14 von 15

Aufgabe 7: Natursteine, Holz und Kunststoffe Übertrag 35 21 a) Was bedeuten die folgenden Abkürzungen im Zusammenhang mit Kunststoffen. 1 PUR Polyurethan 2 GFK Glasfaserkunststoff 3 CR Chloropren (Neopren = Markenname) 3 b) Nennen Sie aus den 3 Hauptgruppen der Natursteine je 2 Beispiele. Magmatite Sedimente Metamorphite Granit, Eisen-Erz Kies, Sand, Silt, Ton Gneis aus Granit Lava (= Basalt), Bims Nagelfluh, Sandstein, Mergel, Kalk- stein, Gips Marmor aus Kalkstein - Quarzit aus Sandstein 3 c) Skizzieren und beschriften Sie einen Stammquerschnitt! Benennen Sie den Stammquerschnitt mit mindestens 3 verschiedene Schnittarten (Bretter) Bemerkung: Machen Sie bitte eine übersichtliche und gut verständliche Skizze!! 3 5 Übertrag 44 26 Der Fachlehrer: Reto Cantamessi Klasse ZFI 3a Seite 15 von 15