PKMS / MDK-Update Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag

Ähnliche Dokumente
PKMS / MDK-Update Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag

DRG Power in Orthopädie und Unfallchirurgie

DRG Power in Hämatologie und Onkologie

Was muss ich für eine erfolgreiche DRG-Kodierung im Jahre 2015 wissen? DRG-Update 2015

Aktualisiert: Arbeitsrecht 2017-Update - Unverzichtbares Know How für Krankenhäuser/Kliniken

DRG Power in Orthopädie und Unfallchirurgie

Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs

Sachkostencontrolling (auch ohne Kostenträgerrechnung) - Innovative Ansätze als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken

Wirtschaftliche Sicherung und Umsatzstrategien von Krankenhäusern der Zukunft

DRG-Update Was muss ich für eine erfolgreiche DRG-Kodierung im Jahre 2017 wissen?

DRG Spezialseminar Gynäkologie/ Gebutshilfe und Urologie

Die Patientenaufnahme - Rechtssicher und erlössichernd für Krankenhäuser

DRG Power in Hämatologie und Onkologie

Medizin- und Finanzcontrolling als Teil eines integrierten Controlling-Systems - Aus der Praxis für die Praxis

Quo vadis Medizincontrolling - Langfristige Erlössicherung als zentrale Aufgabe

Krankenhäuser im Wandel Von der Unterfinanzierung in den Marktaustritt - Herausforderungen mit neuen Methoden erfolgreich meistern - Wir schaffen das!

Neues Psych-Entgeltsystem Aktueller Stand, Erfahrungen und Entwicklungen

Update - Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

Update Entgeltverhandlungen Unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser

Neues Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen - Gegenwärtiger Stand und Ausblick für 2011

Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Psychiatrie-Entgeltverhandlungen 2017 nach dem PsychVVG mit Erfolg für Umsteiger und Nicht- Umsteiger

Quo vadis Medizincontrolling - Langfristige Erlössicherung als zentrale Aufgabe, aber wie?

Den Einstieg ins neue Psych-Entgeltsystem erfolgreich meistern - jetzt den Umstieg wagen?! Voraussetzungen, Vorbereitungen und Erfahrungen

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln

Viszeralchirurgie/Thoraxchirurgie/ Gefäßchirurgie und Herzchirurgie. DRG Spezialseminar

Krankenhausrecht Update - Sozialrecht, Qualitätssicherung und Erlöse im Krankenhaus

Arzneimittelmarkt Quo Vadis? Erste Erfahrungen mit dem AMNOG und weitere Entwicklungen

Ist die onkologische Arzneimitteltherapie zukünftig noch finanzierbar?

Risiken und Chancen der vernetzten IT

Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Erfolgsstrategien für die Krankenhäuser der Zukunft

Update - Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

Update Entgeltverhandlungen Unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser

INTENSIVMEDIZIN Qualität hat ihren Preis? Update Leistungsplanung, Strukturen, Qualitätssicherung und Rechtsprechung

Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Intensiv - Seminar - Interaktiv!

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Neue Herausforderungen benötigen innovative Strategien. Welche Chancen bieten sich für Krankenhäuser und MVZs?

Seminar EBM 2016 Aktuelle Änderungen und Auswirkungen für die Klinikabrechnung am

Stand und Finanzierung der onkologischen Arzneimitteltherapie

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Nutzenpotential innovativer Arzneimittel Standortbestimmung im AMNOG

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Datenschutz & Schweigepflicht im Krankenhaus unter Maßgabe der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

DRG 2012 in Frankfurt/M. für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Bildung 2015: Stärkung der Pflege im DRG-System. Kooperationspartner: rhein-ruhr competence consulting GmbH

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

S04 Basis- und Refresherkurs

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Dokumentation. Seminar. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Transkript:

Intensiv-Seminar PKMS / MDK-Update 2013 - Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung Frauenberg 1 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931-52612 Fax 07931-561226 E-Mail: info@rsmedicalconsult.com Internet: www.rsmedicalconsult.com Seite 1 von 7 www.rsmedicalconsult.com

PKMS / MDK-Update 2013 - Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag Intensiv-Seminar 22.02.2013 in Mainz 9:00 Uhr-17:15 Uhr Veranstaltung-Nr.: 1193 Gebühr je Teilnehmer: 495.- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 8 Fortbildungspunkte (RbP - Registrierung beruflich Pflegender) Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) und dessen Kodierung/Dokumentation Verbunden mit wichtigen Informationen und Handlungsanweisungen für anstehende MDK Prüfungen. Wir bereiten Sie entsprechend darauf vor. Alle Krankenhäuser können seit dem Jahr 2012 das Zusatzentgelt ZE130 bzw. ZE131 mit den Kostenträgern vereinbaren, hingegen abrechnen nur, wenn sie die Anforderungen zur Dokumentation des PKMS auch umfassend erfüllen. Dies stellt sich in der täglichen Praxis schwieriger dar, als zunächst gedacht. Es gilt die Dokumentation einerseits MDK-sicher zu gestalten, andererseits den Aufwand hierfür nicht ins Unermessliche zu treiben. Dass sich dies lohnen kann, zeigen die damit verbundenen Erlöse: ZE130.01 Hochaufwändige Pflege von Erwachsenen (OPS 9-200.*) 1.110,50 EUR ZE131.01 Hochaufwändige Pflege von Kleinkindern oder von Kindern und Jugendlichen (OPS 9-201.*, 9-202.*) 2.537,85 EUR ZE130.02 Hochaufwändige Pflege von Erwachsenen (OPS 9-200.*) 2.229,68 Euro ZE131.02 Hochaufwändige Pflege von Kleinkindern oder von Kindern und Jugendlichen (OPS 9-201.*, 9-202.*) 4.832,83 EUR Einführung: Seit Januar 2010 können Pflegefachkräfte ihre Leistungen im Bereich der hochaufwändigen Pflege von Patienten zusätzlich dokumentieren. Ab 2012 sind diese erlösrelevant und über die Zusatzentgelte ZE130 und ZE131 im DRG System abgebildet. Die Leistungen nehmen dadurch direkten Einfluss auf die Abrechnung der Einzelfälle und steigern den Erlös des Krankenhauses. Die Dokumentation des PKMS rückt somit aber auch immer mehr in den Focus des MDK in Form von Einzelfallprüfungen ( 275 SGB V) und Stichprobenprüfungen ( 17c KHG). Bei unvollständiger bzw. fehlerhafter Dokumentation entgehen den Krankenhäusern u. U. erhebliche Erlöse. Dieser möglichen Entwicklung im Spannungsfeld mit dem MDK und den Kostenträgern gilt es bestgewappnet entgegenzutreten. Seminarinhalte: Wiederholung Grundlagen des PKMS/Änderungen 2013 Darstellung des Nutzens für Dokumentation und mögliche Erlöse (OPS + PRND) Pflegedokumentation innerhalb des vorhandenen Krankenhausinformationssystems (KIS) mit automatischer Ermittlung hochkomplexer Pflegefälle Prüfwahrscheinlichkeit von PKMS Fällen Vorgehensweise bei MDK Prüfungen Dokumentationsanforderungen seitens des MDK Erfahrungsberichte aus bereits abgelaufenen Prüfungen durch den MDK Tipps zur Erstellung von Widersprüchen Tipps zur Weitergabe des erworbenen Wissens an das Pflegepersonal Ausblick auf das Prüfverhalten 2013 Seite 2 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Zielsetzung: Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der praktischen Anwendung des PKMS zur Falldokumentation und der Kommunikation mit dem MDK bei Fallprüfungen PKMS-relevanter Pflegefälle. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die in ihrer Einrichtung bestehende Dokumentation der PKMS-Fälle zu beurteilen und im Bedarfsfall für die Erlössicherung zu optimieren kritisch beurteilen zu können, welche Fälle sinnvollerweise erfasst werden sollten und solche, bei denen sich der Aufwand nicht lohnt für Einzelfallprüfungen durch den MDK argumentativ und inhaltlich gewappnet zu sein. Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihre Fragen. Zielgruppe: Ausschließlich Entscheider und Verantwortliche der Krankenhäuser, z. B. Pflegebereichsleitungen, Stationsleitungen, Medizincontrolling, selbstverständlich auch die mit der Abrechnung und Kodierung pflegerischer Leistungen betrauten Berufsgruppen. Referenten: Dr. med. Dennis Göbel Seit 2008 Geschäftsführer der AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken. Prokurist der AGAPLESION gag. Facharzt für Anästhesiologie. Verfügt über langjährige Erfahrungen im Rahmen von Pflegesatzverhandlungen und der praktischen Umsetzung von PKMS in der von ihm verantworteten Einrichtungen. Dirk Schneider Seit 2010 verantwortet er den gesamten Bereich Medizincontrolling im Sana-Konzern. Herr Schneider war als Fachkrankenpfleger Anästhesie/Intensivstation über 15 Jahre als Leiter auf verschiedenen Intensivstationen tätig. Der studierte Sozialwirt leitete das Medizincontrolling im Klinikum Esslingen von 2004-2007, war kaufmännischer Leiter in Solln-Sendling, einem Haus der Sana Kliniken AG. AB 2008 regionaler Medizincontroller der Region West der Sana Kliniken AG. Klaus Tischler Herr Tischler ist gelernter Krankenpfleger (Ausbildung 1981-1984) und war nach der Ausbildung noch weiter 14 Jahre am Universitätsklinikum in Erlangen aktiv. Seit 1999 arbeitet er als Pflegedienstleiter und seit 2004 in der Funktion als Pflegedirektor. Am Universitätsklinikum in Leipzig war er vom 3/2007-03/2012 beschäftigt. Hier führte er eine im KIS integrierte Erfassung von Pflegeleistungen ein, mit der automatisch die hochkomplexen Pflegefälle bewertet und die Zusatzentgelte generiert werden. Seit dem 01.04.2012 ist er als Pflegedirektor und Direktoriumsmitglied am Klinikum Darmstadt GmbH tätig. Seite 3 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Verlauf 08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee 09.00 Uhr Begrüßung Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH 09:15 Uhr Workshop - interaktiv! 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Workshop - interaktiv! 12:30 Uhr - 13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr Workshop - interaktiv! 15:00 Uhr Kaffeepause 15:15 Uhr Workshop - interaktiv! 17:15 Uhr Ende der Veranstaltung Sonstige Infos: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben. Leistungen: Aktuelle Unterlagen, Download der Unterlagen, Mittagessen, Pausen- und Seminargetränke Seite 4 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Veranstaltungsort: Hilton Hotel Mainz Rheinstr. 68 D-55116 Mainz E-Mail: CB_mainz@hilton.com Web: www.hilton.de/mainz Telefon: +49 (0) 6131/245553 Fax: +49 (0) 6131/245781 Beschreibung: Am Rand der malerischen Altstadt von Mainz, direkt am linken Rheinufer neben der Rheingoldhalle, liegt das Hilton Mainz. Seine exponierte Lage und die hoteleigenen Konferenzräume sowie die Räumlichkeiten des Congress Center Mainz mit der angeschlossenen Rheingoldhalle zeichnen es als idealen Treffpunkt für Tagungen, Konferenzen und große Veranstaltungen aus. Mit 433 Zimmern, Restaurants, Bars, Fitnessclub bietet es viel Raum für Entspannung zwischendurch. Wer sich lieber beim Spiel amüsiert, hat jetzt schon Glück: Das Casino liegt gleich nebenan. Die Geschäfts-, Finanz-, Kultur- und Shoppingzentren der Medienstadt sind in unmittelbarer Nähe. Bitte beachten: Sie möchten nicht online buchen - rufen Sie uns an, gebührenfrei unter 00800 888 44 888! Wegbeschreibung: 24 Kilometer zum Flughafen Rhein-Main; 35 Kilometer in die Frankfurter Innenstadt; 1 Kilometer zum Hauptbahnhof; 10 Meter zur nächsten Bushaltestelle Seite 5 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Zimmerreservierung: Zwecks Zimmerreservierung und Buchung zu speziellen Konditionen wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel unter dem Stichwort: RS Medical Consult Hilton Hotel Mainz Rheinstr. 68 D-55116 Mainz E-Mail: CB_mainz@hilton.com Web: www.hilton.de/mainz Telefon: +49 (0) 6131/245553 Fax: +49 (0) 6131/245781 Anmeldung per Fax an: +49 (0) 7931/561226 Unter Anerkennung der AGB der RS Medical Consult GmbH melde ich mich zu folgendem Seminar verbindlich an: Titel: PKMS / MDK-Update 2013 - Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag Datum/Ort: 22.02.2013 in Mainz 9:00 Uhr-17:15 Uhr Veranstaltung-Nr.:1193 Gebühr je Teilnehmer: 495.- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 8 Fortbildungspunkte (RbP - Registrierung beruflich Pflegender) Vorname/Name: Position: Abteilung: Telefon/E-Mail: Rechnungsadresse: Firma: Titel/Vorname/Name: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Telefon/Telefax: E-Mail: Ort/Datum/Unterschrift: Seite 6 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der Teilnehmer mit der Anmeldung als verbindlich an. 1. Die Seminarteilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen (per Post, per Fax, per E-Mail über info@rsmedicalconsult.com oder online www.rsmedicalconsult.com) werden deshalb in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung. Die Seminargebühr wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Bei der Zahlung ist für deren Zuordnung der Teilnehmername und die Rechnungsnummer anzugeben. Zimmerreservierungen sind von den Teilnehmern selbst vorzunehmen. 2. Der Rücktritt von der Seminaranmeldung bedarf zu seiner Wirksamkeit der Schriftform. Bei Abmeldung eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin fallen Stornierungskosten in Höhe von 50,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.) an. Bei Abmeldungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingehen, berechnen wir 50% des Teilnehmerbetrages und später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn die gesamte Gebühr. Das gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Nimmt ein angemeldeter Teilnehmer am Seminar nicht teil, wird die Teilnahmegebühr fällig und ist von ihm zahlbar. 3. Die Seminare finden nur bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl statt. Sollte ein Seminar nicht stattfinden, erhält der Teilnehmer die bereits gezahlte Seminargebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Der Veranstalter hat das Recht, aus Gründen höherer Gewalt (z. B. Unerreichbarkeit oder Unbenutzbarkeit des Seminarortes, Krankheit des Referenten) Seminare ohne Einhaltung einer Frist abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden nach Wahl des Teilnehmers erstattet oder mit einem anderen Seminar verrechnet. Darüber hinausgehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht. Der Veranstalter ist bemüht, bei etwaigen Absagen die Teilnehmer vor Reiseantritt zu erreichen. Die Angabe von Rufnummern und E-Mail-Adressen ist daher auch für den Teilnehmer von Bedeutung. Der Veranstalter behält sich vertretbare Programmänderungen aus dringendem Anlass vor. 4. Generell haftet der Veranstalter für von ihm zu vertretende Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unabhängig vom Rechtsgrund. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der Anund Abreise sowie während des Aufenthaltes am Tagungsort, für Diebstahl mitgebrachter Gegenstände während des Veranstaltungszeitraumes sowie für sonstige Personen- und Sachschäden. 5. Bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Gerichtsstand ist für beide Teile Bad Mergentheim, soweit der Teilnehmer nicht Verbraucher ist. Seite 7 von 7 www.rsmedicalconsult.com