Überblick über die Speichertechnologien

Ähnliche Dokumente
Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten?

Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze

Überblick über die Speichertechnologien

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Ergänzende Technologien zur Integration erneuerbarer Energien

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

BALANCING RENEWABLE ELECTRICITY

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Speichertechnologien für Erneuerbare

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Bürger, Netze und Erneuerbare

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Integration der erneuerbaren Stromerzeugung mögliche Beiträge von Wärmeversorgungssystemen

Energiespeicher im Unternehmen

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Standortforum Workshop

Integration of Wind into Future Energy Systems

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

SPEICHER IM STROMNETZ

Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Energiewende und Netzausbau: Brauchen wir neue Leitungen?

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Technologische Perspektiven der Stromspeicherung

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung - Dezentrale Energiespeicher und andere Optionen aus interdisziplinärer Sicht

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel?

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Ein Energiespeicher für die Stabilisierung des Netzes der Zukunft. Dr. Giw Zanganeh Managing Director

Stromspeicherbedarf in europäischen Langfristszenarien Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen

Sachstand über die Energiespeicherung Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende

Überblick zu Stromspeichertechniken

Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende

Energieversorgung der Zukunft

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung -

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Webinar Speicher. Dr. Sebastian Bolay, DIHK Christian Brennig, BVES. 16. Oktober 2017

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Flexibilitätsbedarf in europäischen Langfristszenarien bis 2050

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Stromspeicher in der Energiewende

...speichert Strom mit Salz

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Infrastrukturbedarf und Speicherung elektrischer Energie unter Berücksichtigung des Mobilitätssektors bei hohem Anteil erneuerbarer Energien

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Haben wir ein Speicherproblem?

Technologien, Einsatzszenarien und Kosten von Speichern für elektrische Energie

ACHILLESFERSE BATTERIE

Die Rolle von Speichern im zukünftigen Elektrizitätssystem eine ökonomische Gleichgewichtsbetrachtung

Kurzvorstellung LESSY

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Transkript:

Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: sr@isea.rwth-aachen.de Lehr- und Forschungsgebiet Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik (ISEA) RWTH Aachen

Technologien für elektrische Energiespeicher Redox-Flow Batterien Wasserstoff Pumpspeicher Supraleitende Spulen Elektromobilität 2 Eigenverbrauch in PV-Anlagen Schwungrad Supercapacitors Doppelschichtkondensatoren 09.11.2011 - D.U. Sauer Batterien - Blei, Lithium, NaNiCl,... Druckluft Folie 2

Klassifizierung von Speichern für Strom und Technologien für Ausgleichsenergie Generalisierung: Speicher sind eine Technologie zur Bereitstellung von Regel- und Ausgleichsenergie Klassifizierung aus Sicht des Marktes und der Marktstruktur für Ausgleichsenergie: Errichtungsstruktur (zentral vs. dezentral, Anlass für Errichtung) Bereitstellungsdauer von Energie und Leistung Regelenergieanbieter (positive und/oder negative Regelleistung) Folie 3

Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Strom zu Strom positive und negative Regelenergie Speicher nimmt Strom aus dem Netz auf und gibt Strom in das Netz ab Irgendwas zu Strom positive Regelenergie System generiert Strom aus einem speicherbaren Energieträger oder stellt dem Netz Strom durch Verzicht zur Verfügung Strom zu Irgendwas negative Regelenergie Strom wird verwendet und in einen anderen niederwertigeren Energieträger umgewandelt oder vernichtet 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 5

Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Sekunden bis Minuten Kurzzeitspeicher Hohes Leistung zu Energieverhältnis Energiebereitstellung bei Volllast für weniger als 15 min Hohe Zyklenzahlen Tagesspeicher mittelfristige Energiespeicher Energiebereitstellung im Bereich von einer bis zehn Stunden Typischerweise geeignet nur für den Ausgleich innerhalb eines Tages Ein bis zwei Zyklen pro Tag Wochen bis Monate Langzeitspeicher Energiebereitstellung über viele Tage bis zu einem Monat Ausgleich z.b. für lang anhaltende Flautenphasen oder saisonale Schwankungen Wenige Zyklen pro Jahr 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 6

Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Zentrale Speichersysteme Typischerweise nur als große Einheiten wirtschaftlich betreibbar Meist an spezielle Standorte (z.b. Pumpspeicher, Druckluft) gebunden Modulare Speichersysteme Speicher sind aus kleinen Einheiten aufgebaut Aufbau ist nicht an Institut bestimmte für Stromrichtertechnik Umgebungsvoraussetzungen und Elektrische Antriebe gebunden Mit wachsender Größe kaum wirtschaftliche Skaleneffekte Modulare Speichersysteme mit Doppelnutzen Speicher erfüllen einen anderen Primärzweck Netzdienstleistung sind ein kostengünstig anbietbarer Zusatzverdienst 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 7

Modulare Speichersysteme mit Doppelnutzen Speicher erfüllen einen anderen Primärzweck Netzdienstleistung sind ein kostengünstig anbietbarer Zusatzverdienst Wirtschaftlich dann sinnvoll, wenn Zusatzarbeit am Netz zu keiner Verkürzung der Nutzungsdauer führt Potential sehr hoch: 40 Mill. PKW mit 3 kw ans Netz angeschlossen sind 120 GW Leistung Elektromobilität Eigenverbrauch in PV-Anlagen 8 Folie 8

Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems modular storage systems with double use modular storage technologies for grid control only centralised storage technologies E2P ratio < 0.25 h 1-10 h 50-500 h typical power 1 kw - 1 MW 1 kw - 100 MW 100 MW - 1 GW - electric - electric and plug-in and plug-in hybrid hybrid - electric and plug-in hybrid - electric and plug-in hybrid with bi-directional vehicles with directional with charger vehicles charger vehicles with bi-directional - grid-connected PV-battery - grid-connected PV-battery charger systens (e.g. directional lead-acid, systens charger (e.g. lead-acid, - lithium-ion, grid-connected NaS, lithium-ion, PV-battery NaS, redox-flow, zinc-bromine redox-flow, batteries) systens zinc-bromine batteries) Institut für Stromrichtertechnik (e.g. lead-acid, und Elektrische Antriebe - grid-connected PV-battery - systens lead-acid (e.g. batteries lead-acid, lithium-ion, - lithium-ion, lithium-ion NaS, - lead-acid batteries NaS, - lithium-ion batteries redox-flow, - redox-flow, NaS batteries zinc-bromine - NaS batteries - (lead-acid batteries) - redox-flow - zinc-bromine redox-flow - zinc-bromine batteries) flow batt. - lithium-ion - zinc-bromine pumped batteries - hydro hydrogen flow batt. - pumped hydro - NiCd -/ compressed NiMH batteries -- compressed pumped air air hydro - EDLC (diabatic ("SuperCaps") (diabatic or adiabatic) or - flywheels --(lead-acid flywheels batteries) - lithium-ion batteries - NiCd batteries) / NiMH - EDLC ("SuperCaps") - pumped hydro - redox-flow batteries (?) - redox-flow batteries (?) - hydrogen - pumped hydro Folie 10

Speicherklassifizierung Irgendwas zu Strom "Anything to electricity" positive control power "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h 50-500 h typical power modular storage systems with double use modular storage technologies for grid control only 1 kw - 1 MW 1 kw - 100 MW - CHP units with thermal storage - shut down of electric - Demand side manag. vehicles and PHEV (DSM) of electrical loads charging (shut down) - Electric vehicles and PHEV (stop charging) - bio-gas power plants - bio-gas power plants centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - rotating masses and steam reserve of conventional power plants - gas power plants - coal power plants - hydro storage - solar thermal power plants with heat storage - lignite power plants - nuclear power plants - hydro storage 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 11

Speicherklassifizierung Strom zu Irgendwas "Electricity to Anything" negative control power "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h 50-500 h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric domestic house heating or cooling incl. heat pumps - demand side management (household & industry) - cooling devices - electric vehicles and PHEV with uni-directional charger - electric domestic house heating or cooling incl. heat pumps - demand side management (household & industry) - cooling devices - electric vehicles and PHEV with uni-directional charger modular storage technologies for grid control only 1 kw - 100 MW - hydrogen for direct use - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) (e.g. in the traffic secor) - shut down of renewable - methan or methanol made power generators (wind, PV) from CO2 and hydrogen - methan or methanol made - shut down of renewable from CO2 and hydrogen power generators (wind, PV) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 12

Direkter Wettbewerb Vergleich von Alternativen Tages -Speicher "Daily" storage systems Electricity to Electricity storage systems only "Anything to electricity" positive control power "Electricity to Anything" negative control power modular storage systems with double use modular storage technologies for grid control only centralised storage technologies typical power 1 kw - 1 MW 1 kw - 100 MW 100 MW - 1 GW - electric domestic house - CHP units with thermal heating or cooling incl. - electric and plug-in hybrid storage heat pumps vehicles with bidirectional charger (DSM) of electrical loads - Demand side manag. - demand side management (household & industry) - grid-connected PV-battery (shut down) - cooling devices systems - Electric vehicles and - electric vehicles & PHEV PHEV (stop charging) (uni-directional charger) - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batteries - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) Direkter Wettbewerb - bio-gas power plants - gas power plants - coal power plants - hydro storage - solar thermal power plants with heat storage - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen - shut down of renewables (wind, PV) - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen Folie 16

Bestehende Märkte in denen Speicher sich finanzieren müssen Blindleistung Sekunden bis Minuten Primärregelenergie Sekunden bis Minuten Sekundärregelenergie Tagesspeicher Minutenreserve Tagesspeicher Spread im Stromhandelspreis Institut für Stromrichtertechnik Tagesspeicher und Elektrische Antriebe Kraftwerkseinsatzplanung Wochen bis Monate 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 17

Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren ( Supercap ) Hohe spezifische Kosten pro Speicherkapazität Hohe Zyklenfestigkeit Sinnvoll als Speicher für Sekunden bis eine Minute Festkörperkondensatoren als mögliche Zukunftstechnologie (Forschungsthema beim BMBF?) 150F/42V 09.11.2011 - D.U. Sauer EPCOS 5000 F NESS 5000 F Folie 18

Schwungradspeicher Sehr robust Hohe Zyklenzahl (mehrere Millionen) Begrenztes Entwicklungspotential in Richtung höherer Energiedichten Erste Anlage mit 20 MW für 15 min in USA in Betrieb Wirtschaftliches Modell noch nicht bewertet 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 19

Blei-Säure-Batterie Große Zahl Installationen weltweit, erprobte Technologien von zahllosen Herstellern kommerziell angeboten Einzige schnell umsetzbare Technologie, aber auch Entwicklungsbedarf Produktion in Deutschland vorhanden Mittelfristig dann Ersatzbedarf wegen mangelnder Bleiverfügbarkeit 25.03.2010 Dirk Uwe Sauer Folie 21

Natrium-Schwefel Hochtemperatur-Batterien NaS: in Japan kommerziell für stationäre Anlagen genutzt Nur ein Anbieter weltweit Grundsätzlich für größere Anlagen sehr sinnvoll Eher nicht für den Hausbereich (zu hohe Verluste, relativ hohes Risiko) NaS Source: NGK 25.03.2010 Dirk Uwe Sauer Source: NGK Folie 22

Graphite Lithium-Ionen-Batterie Stark im Bereich mobiler Endgeräte Erhebliche Kostensenkungen notwendig Geeignet vor allem Bereich von Überbrückungszeiten unterhalb von 30 bis 60 min Eigene Entwicklungslinie für stationäre Anwendungen oder Verwendung der E- Fahrzeugbatterien? Charge Oxygen anion Metal cation Lithium cation Discharge Oxygen anion Metal cation Lithium cation Electrolyte Separator Electrolyte Separator Graphite Graphite Passive layer Graphite Graphite Passive layer Oxygen anion Metal cation Lithium cation Discharge Oxygen anion Metal cation Lithium cation Electrolyte Separator Electrolyte Separator Graphite Passive layer Graphite Graphite Passive layer 25.03.2010 Dirk Uwe Sauer Folie 23

Redox-flow-Batterien (Vanadium) Demonstrationsanlagen im Feld, auf dem Weg in die Kommerzialisierung Wenige Anbieter Technologie auf Basis des heute verwendeten Vanadiums bringt kaum einen Mehrwert gegenüber eingeführten Technologien (Blei, NaS, Li-Ionen) Neue, sehr viel billigere Redox- Materialien müssen gesucht werden Ziel sollte der Markt für Speicherzeiten zwischen 24 und 72 Stunden sein Bild: www.vrbpower.com 25.03.2010 Dirk Uwe Sauer Folie 25

Pumpspeicherkraftwerke erprobte Technologie über 90 GW installierte Leistung weltweit Lange Planungs- und Errichtungsdauer Lange Abschreibungszeiträume Begrenzte Zahl von Standorten Bedeutende landschaftliche Eingriffe notwendig Nutzung unterirdischer Kavernen / Bergwerke verringert Eingriffe Bild: http://www.goldisthal.de 04.03.2009 Dirk Uwe Sauer Folie 26

Nutzung von bestehenden Speicherseen durch Substitution des normalen Bedarf durch EE-Überschüsse Norwegen-Option Starker Netzausbau notwendig Netze vereinheitlichen Preise, nicht unbedingt populär in Ländern mit hohem Wasserkraftanteil Stausee mit natürlichem Zulauf 04.03.2009 Dirk Uwe Sauer Folie 27

Nachrüstung von bestehenden Speicherseen mit Pumpoption Nutzung der großen Kapazitäten in bestehenden Speicherseen Nachrüstung von Pumpsätzen Evaluation des Potentials notwendig kritischer Punkt ist die Erreichbarkeit eines geeigneten Unterwassers Stausee mit natürlichem Zulauf Distanz & Kosten? Fluss oder See 04.03.2009 Dirk Uwe Sauer Folie 28

Druckluftspeichersystem (adiabatisches CAES) in Entwicklung befindlich Einsatz auch nur im Stundenbereich Lange Abschreibungszeiträume Technologie noch nicht demonstriert, Kosten unklar Picture: KBB Bild: Alstom 25.03.2010 Dirk Uwe Sauer Folie 29

Wasserstoffspeicher im Druckkaverne Einzig realistische Technologie für Speichersysteme im 100 GWh Bereich Wasserstoffderivate wie Methan oder Methanol können für andere Energiemarktbereich verwendet werden (Verkehr, Heizung) Wirkungsgrad bei Systemen zur Rückverstromung gering Bedarf erst in 15 bis 20 Jahren Dringender F&E-Bedarf für Elektrolysetechnik Bild: http://www.greencarcongress.com 04.03.2009 Dirk Uwe Sauer Folie 30

Warum ist Wasserstoff die einzige Alternative als Langzeitspeicher? Wirtschaftlicher Betrieb nur bei häufigem Energiedurchsatz oder sehr geringen Investitionskosten Langzeitspeicherung bedeutet weniger als einen Zyklus pro Woche Typische Investitionskosten bei Batterien zwischen 100 und 500 /kwh Komprimierter Wasserstoff in Salzkavernen liegt im Bereich von 0,25 / kwh (Δp = 100 bar, η = 50%) Batteriestrangtrenner Batteriestrang Entlüftung Belüftung Wasserstoff ist für Kurzzeitspeicherung wg. des geringen Wirkungsgrad uninteressant Lüftungsanlage 1.) 2.) salt dome station cavern storage Anlagensteuerung Datenerfassung Schaltgeräte Stromrichter Batteriestrangsteuerung Glättungsdrosseln Transformator Baujahr 1986 im Inselnetz Berlin 17 MW, 14 MWh 7080 Zellen mit 2V / 1000 Ah 30 kv-anbindung 25.03.2010 Dirk Uwe Sauer Folie 31

Vorhersage des Speicherbedarfs Die wirtschaftlich betreibbare Kapazität an Speichern (und damit auch deren Bedarf), hängt sehr sensibel ab von Kraftwerksmix (Anteil fluktuierender EE, nicht-fluktuierender EE, konventionelle Kraftwerke, z.b. Gaskraftwerke m/o CCS) Netzausbau, insbesondere transnationaler Netzausbau Kosten der Speichertechnologien Menge an Speichern mit Doppelnutzen langfristiger energiewirtschaftliche Institut für Stromrichtertechnik Planbarkeit und Elektrische (z.b. Leitplanken Antriebe wie Ausbauziele Elektromobilität sind dringend notwendig) Speicher sind kein Selbstzweck, d.h. es geht nicht um eine Maximierung der Speicherkapazitäten. Es gibt immer auch technische Alternativen zu Speichern. Eine gesamtwirtschaftliches Optimum muss gefunden werden. 09.11.2011 - D.U. Sauer Folie 34

Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: sr@isea.rwth-aachen.de Lehr- und Forschungsgebiet Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik (ISEA) RWTH Aachen