Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
WÄRMEPUMPEN / KÄLTETECHNIK

CAS ENERGIE DIGITAL NTB. Certificate of Advanced Studies FHO. Montag ganztägig NTB Campus Buchs.

Inhaltsverzeichnis

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

MAS FHNW Digitales Bauen. Drei CAS und eine Master Thesis in Folge

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

Weiterbauen am Gebäudebestand. Certificate of Advanced Studies (CAS)

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Kurse für Baufachleute aus Architektur, Planung und Verwaltung

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Spezialist für Mehrwertsteuerfragen im Aussenhandel

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

ELEKTRO- MOBILITÄT & ENERGIE- MANAGEMENT

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

CAS Leadership und International Insurance Management

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Studienleitung

Personalentwicklung. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Kulturpolitik und Kulturförderung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

dipl. Informatiker/in NDS HF

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

Inhaltsverzeichnis

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M.

Certificate of Advanced Studies CAS Design Thinking

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Kulturbetriebsführung

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Umweltingenieurwissenschaften

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

vorarbeiter kraftwerkstechnik

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Spezialist für Zollfragen im Aussenhandel

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

dipl. Web Engineer NDS HF

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Studium und akademische Weiterbildung

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

Inhaltsverzeichnis

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Regenerative Energiesysteme

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International. Building Competence. Crossing Borders.

Herzlich willkommen im Forum Ausbildung und Studium für erneuerbare Energien

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 14.09.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 2 Folgeseiten: 3 Auflage Seite 25.08.2015 Spektrum Gebäudetechnik 6'940 1 Weiterbildungsangebot mit Praxisrelevanz 19.08.2015 HK-Gebäude Technik 6'887 4 MAS Energiesysteme NTBjStart im September 2015:

Datum: 25.08.2015 Bericht Seite: 1/5 Robe Verlag AG 5024 Küttigen 062/ 827 45 00 www.robe-verlag.ch Auflage: 6'940 Erscheinungsweise: 6x jährlich Seite: 38 Fläche: 65'851 mm² MAS Energiesysteme-NTB - Zielgerichtete Wissensvermittlung Daniel Gstohl* Weiterbildungsangebot mit Praxisrelevanz In den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind gut ausgebildete Fachleute nach wie vor gefragt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Das Ausbildungsprogramm MAS Energiesysteme wurde bereits im Jahr 2007 ins Leben gerufen und seither laufend optimiert. Von den Studierenden werden immer wieder die fachliche Tiefe und die Praxisrelevanz dieses Angebots als besondere Stärken genannt. MAS Energiesysteme-NTB: Bereits im Jahr 2007 ins Leben gerufen, wurde das Ausbildungsprogramm seither laufend optimiert. (Bilder: zvg) Argus Ref.: 58847435 Ausschnitt Seite: 1/3

Datum: 25.08.2015 Bericht Seite: 2/5 Robe Verlag AG 5024 Küttigen 062/ 827 45 00 www.robe-verlag.ch Auflage: 6'940 Erscheinungsweise: 6x jährlich Seite: 38 Fläche: 65'851 mm² Fachexkursionen bieten die optimale Verbindung von Theorie und Praxis. Fachkundige Experten und Meister ihres Fachs geben ihr Wissen weiter. Aktuell werden die Kurse mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie (BFE) von Grund auf überarbeitet. E-Learning und verstärkt Projekt orientierter Unterricht wird als Ergänzung zum klassischen Kontaktunterricht angeboten, um das Wissen ser zugänglich zu machen. Dies ist bereits für den nächsten CAS Wärmepumpen und Kältetechnik Kurs, der im September 2015 startet, der Fall. Neben dem Heimstandort Buchs ist neu nun auch eine Teilnahme über einen Learning Space in St. Gallen geplant. Solarprüfstand an der NTB in Buchs. Unterschiedliche Zelltechnogien, Module, Wechselrichter und Speicher sind Gegenstand des Interesses. Theoretisches und praktisches Rüstzeug Der Kurs CAS Wärmepumpen und Kältetechnik vermittelt nebst den Grundlagen der Thermodynamik und Strömungstechnik Ingenieuren und Planern das theoretische und praktische Rüstzeug, um auch komplexe Wärmepumpen- bzw. Kältetechnikanlagen auszulegen und in ein Gesamtsystem zu integrieren. Entwicklungsingenieure, die sich mit der Neukonzeption und Realisierung von Wärmepumpen und Kälteanlagen befassen, werden mit diesem Kurs ebenfalls angesprochen. Der zweite Kurs, der diesen Herbst angeboten wird, ist der Kurs «CAS Übersicht und Grundlagen technischer Energiesysteme». Er vermittelt einen detaillierten technischen Überblick über die wichtigsten erneuerbaren Energietechnologien, von Photovoltaik und Solarthermie über Windenergie, Wasserkraft und Biomasse sowie die relevanten Gebiete von Bauphysik und Haustechnik. Diese technischen Themen sind eingebettet in einen detaillierten Überblick «Globale Energiesituation». «hands-on» wird in den CAS-Kursen und im Rah- men des Masterstudiengangs Masterstudienaanas gross aross geschrieben. aeschrieben. Entwicklungen richtig einschätzen Mit diesem Wissen versetzen sich die Teilnehmer in die Lage, die aktuelle und zukünftige Entwicklung selbst einzuschätzen und den sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der einzelnen Technologien zur Energieerzeugung sicher zu bewerten. Der Kurs ist zudem der ideale Einstieg in den MAS Argus Ref.: 58847435 Ausschnitt Seite: 2/3

Datum: 25.08.2015 Bericht Seite: 3/5 Robe Verlag AG 5024 Küttigen 062/ 827 45 00 www.robe-verlag.ch Auflage: 6'940 Erscheinungsweise: 6x jährlich Seite: 38 Fläche: 65'851 mm² Energiesysteme-NTB. Die beiden Kurse starten am 14. bzw. 18. September 2015 und finden jeweils montags bzw. freitags statt. Anmeldeschluss ist der 31.8.2015. Im Frühjahr 2016 wird die Kursreihe mit dem Kurs CAS Photovoltaik fortgesetzt. Dieser deckt die Grundlagen der Photovoltaik, Herstellung von Solarzellen, unterschiedlichen Zelltechnogien und Modulen, Wechselrichter und Speichertechnologien ab. Es wird auf die Planung und Auslegung von Photovoltaik-Kraftwerken und Anlagen inklusive deren Integration in Gebäude sowie Fördermodelle und Wirtschaftlichkeitsrechnung eingegangen. Weitere Informationen: Interstaatliche Hochschule für Technik NTB Institut für Energiesysteme IES Werdenbergstrasse 4, 9471 Buchs SG Tel. 081 755 33 61, Fax 081 756 54 34 www.ntb.ch /energiemaster weiterbildung@ntb.ch * Dr. Daniel Gstöhl ist Dozent für Thermodynamik und Strömungslehre am Institut für Energiesysteme der NTB und Studiengangsleiter MAS Energiesysteme. Das Wichtigste in Kürze CAS Wärmepumpen und Kältetechnik, Start 18.9.2015 CAS Übersicht und Grundlagen technischer Energiesysteme, Start 18.9.2015 Zulassung Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium FH, ETH, Uni, oder ein Diplom einer TS (HF) bzw. ein Berufsabschluss in Verbindung mit einer langjährigen qualifizierten Tätigkeit im Bereich der Energietechnik und gute Kenntnisse in den erforderlichen physikalischen Grundlagen. Kurskosten Die Kursgebühr beträgt Fr. 3900.- bzw. Fr. 3000.-, wenn der CAS im Rahmen des MAS Energiesysteme-NTB belegt wird. Studienleitung und -beratung Wissenschaftlicher Leiter: Dr. Daniel Gstöhl Tel. 081 755 34 26, Fax 081 755 54 34 danielgstoehl@ntb.ch Administration Sekretariat Weiterbildung, Anita Stanzl Tel. 081 755 33 61, weiterbildung@ntb.ch Ergänzende Infos www.ntb.ch /energiemaster MAS -- Masterof Advanced Studies FHO in Energiesysteme Master CAS Photovoltalkenin'r loecri CAS Solarthermie CAS Elektrische Energiesysteme CAS Wärmepumpen / Kältetechnik IAS Absorptionsmaschinen 10 ECTI lo DAS Diplome Diploma of Advanced Studies FHO in Energiesysteme 3 CAS-Kurse ergeben 30 ECTS-Punkte und erlauben das Erlangen eines DAS Aufbau des MAS Studiums Energiesysteme-NTB. Argus Ref.: 58847435 Ausschnitt Seite: 3/3

Datum: 19.08.2015 Bericht Seite: 4/5 AZ Fachverlage AG 5001 Aarau 058/ 200 56 15 www.hk-gebaeudetechnik.ch Auflage: 6'887 Erscheinungsweise: monatlich Seite: 18 Fläche: 44'449 mm² MAS Energiesysteme NTB, Start im September 2015: Weiterbildung für Ingenieure in der Praxis (Anmeldeschluss: Ende August 2015) Energieeffizienz und erneuerbare Energien eröffnen neue Wachstumsmärkte und sind für den Werkplatz Schweiz eine grosse Chance. Im vergangenen Jahr hat Bundesrätin Doris Leuthart die Bildungsinitiative lanciert, um Schweizer Unternehmen auf diesem Feld noch besser zu positionieren. So sollen Fachkräfte gezielter für die Anforderungen der Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien geschult werden. Bei der Entwicklung energietechnischer Geräte und Anlagen in der Industrie, in Gebäuden sowie in der versorgungstechnischen Infrastruktur ist viel energiespezifisches Know-how notwendig, um eine erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes zu erzielen. Zwar ist dieses Wissen vorhanden, es wird aber in der praktischen Planung und Realisierung von Bauten, Maschinen und Anlagen noch zu wenig angewendet. Die Bildungsinitiative von EnergieSchweiz will diesen Wissenstransfer im Energiebereich beschleunigen und qualitativ aufwerten. Das dazu erforderliche Basiswissen der Energietechnik gehört nicht zwingend zur Grundausbildung von Ingenieuren. Deshalb fehlen in der Schweiz viele gut ausgebildete Ingenieure, die über das geforderte, umfassende Wissen zu energetisch optimierten Systemen verfügen. Das Institut für Energiesysteme der Interstaatlichen Hochschule für Buchs vermittelt im Studiengang «Master of Advanced Studies (MAS) Energiesysteme NTB» dieses Wissen praxisnah. Relevante Technologien werden im Detail betrachtet. Besonderen Wert legt die anspruchsvolle Ausbildung auf deren effiziente Einbindung in Gesamt-Energiesysteme. Das Master Studienprogramm ist in mehrere CAS-Kurse unterteilt, die auch einzeln absolviert werden können. Diese CAS-Kurse des «MAS Energiesysteme NTB» richten sich an Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker mit Bachelorbzw. Diplomabschluss. Angesprochen sind angehende Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus dem Bereich der Energietechnik. Durch die spezialisierte technische Ausrichtung bildet der Studiengang eine ausgezeichnete Basis, um sich für eine Funktion als Projektleiter oder für eine selbstständige Tätigkeit vorzubereiten. «CAS Übersicht und Grundlagen» und «CAS Wärmepumen und Kältetechnik» beginnen im September 2015 Die Schweizer Volkswirtschaft braucht zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 eine stabile Energieversorgung, die sich an den genannten Zielsetzungen orientiert. Deren Implementierung muss zu einem vernünftigen Preis erfolgen. Dies wird nur mit einer rationellen Energieanwendung in Verbindung mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Energieerzeugungstechniken möglich werden. Die Energieeffizienz steht in einem ersten Massnahmenpaket des Bundes im Vordergrund. Laut verschiedenen Schätzungen sind in vielen Produktionsbetrieben über 50% Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung zu erreichen. Es besteht noch sehr viel ungenutztes Potenzial durch die Nutzung von Abwärme zur Kälte- und Wärmeerzeugung. An dieser Stelle setzt der Kurs «CAS Übersicht und Grundlagen technischer Energiesysteme» an. Er vermittelt einen detaillierten technischen Überblick über die wichtigsten konventionellen und erneuerbaren Energietechnologien, von Photovoltaik und Solarwärme über Windenergie, Wasser-kraft und Biomasse bis hin zu energieeffizienten elektrischen Antrieben. Diese technischen Themen sind eingebettet in einen detaillierten Überblick über den Wärme- und Strombedarf in unterschiedlichen Ländern und Kontinenten und deren zukünftige Entwicklung. Mit diesem Wissen versetzen sich die Teilnehmer in die Lage, die aktuelle und zukünftige Entwicklung selbst einzuschätzen und den sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der einzelnen Technologien zur Energieerzeugung sicher zu bewerten. Der Kurs ist zudem der ideale Einstieg in den «MAS Energiesysteme NTB». Der Kurs «CAS Wärmepumpen und Kältetechnik» vermittelt nebst den Grundlagen der Thermodynamik und Strömungstechnik Ingenieuren und Planern das theoretische und praktische Rüstzeug, um auch komplexe Wärmepumpenbzw. Kältetechnikanlagen auszulegen und in ein Gesamtsystem zu integrieren. Entwicklungsingenieure, die sich mit der Neukonzeption und Realisierung von Wärmepumpen und Kälteanlagen befassen, werden mit diesem Kurs ebenfalls angesprochen. Der Berechnungsgang wird basierend auf den thermodynamischen Grundlagen mit vielen Analysen aus der Praxis detailliert betrachtet. Aus diesem Grund sind Kenntnisse der Thermodynamik, wie sie in einem Ingenieurstudium vermittelt werden, als Vorwissen empfehlenswert. Im Frühjahr 2016 wird Kursreihe mit dem Kurs «CAS Photovoltaik» fortgesetzt. Dieser deckt die Grundlagen der Photovoltaik, Herstellung von Solarzellen, unterschiedlichen Zelltechnogien und Module, Wechselrichter und Speicher-Technologien ab. Es wird auf die Planung und Auslegung von Photovoltaik- Kraftwerken und -Anlagen sowie Argus Ref.: 58798088 Ausschnitt Seite: 1/2

Datum: 19.08.2015 Bericht Seite: 5/5 AZ Fachverlage AG 5001 Aarau 058/ 200 56 15 www.hk-gebaeudetechnik.ch Auflage: 6'887 Erscheinungsweise: monatlich Seite: 18 Fläche: 44'449 mm² deren Integration in Gebäude, sowie Fördermodelle und Wirtschaftlichkeitsrechnung eingegangen. Kursdauer/Termine Jeder Kurs dauert 13 Wochen mit je einem Kurstag pro Woche. Dies ergibt total 104 Lektionen (8 Lektionen pro Kurstag). Ein Selbststudium im gleichen Rahmen ist erforderlich, um den Stoff zu ver-tiefen und die Fallbeispiele zu bearbeiten. Zusätzlich wird während einer betreuten Intensivwoche mit 40 Arbeitsstunden eine Projektarbeit mit selbst gewähltem Thema durchgeführt die oft auch Fragen und Anliegen der Kursteilnehmer aufnimmt. Die Kurse starten am 14. bzw. 18. September 2015 und finden jeweils montags bzw. freitags statt. Die Intensivwoche wird gegen Ende des Semesters an fünf aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Neu wird E-Learning und verstärkt Projekt-orientierter Unterricht als Ergänzung zum klassischen Kontaktunterricht angeboten, um das Wissen besser zugänglich zu machen. Neben dem MAS Masterof of Advanced Studies FHO in Energiesysteme Heimstandort Buchs ist nun auch eine Teilnahme über ein Learning Space in St. Gallen geplant. Anmeldeschluss ist der 31.8.2015. Abschluss und Zertifikat Die Kurse werden mit einer Prüfung und der Präsentation der Projektarbeit im Rahmen der Intensivwoche abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies (CAS). Für das Zertifikat werden -Punkte im Rahmen des «MAS Energiesysteme NTB» vergeben. Master Thesis ioects CAS Photovoltaik CAS Solarthermie CAS Elektrische Energiesysteme CAS Wärmepumpen / Kältetechnik CAS Absorptionsmaschinen CAS Übersicht und Grundlagen DAS - Diploma Diplome of Advanced Studies Südes FHO in Energiesysteme 3 CAS-Kurse ergeben 30 ECTS-Punkte und edauben das Erlangen eines DAS Aufbau des Studiums «MAS.MAS Energiesysteme NTB». NTS». Zulassung, Kosten, Kontakte Zulassung: Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium FH, ETH, Uni, oder ein Diplom einer TS/ HF bzw. ein Berufsabschluss in Verbindung mit einer langjährigen qualifizierten Tätigkeit im Bereich der Energietechnik und gute Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen. Kurskosten: Fr. 3000.- bis 3900.- Studienleitung: Dr. Daniel Gstöhl, Tel. 081 755 34 26, daniel.gstoehl@ntb.ch Sekretariat Weiterbildung: Anita Stanzl, Tel. 081 755 33 61, weiterbiidung@ntb.ch Weitere Informationen: www.ntb.ch/energiemaster Argus Ref.: 58798088 Ausschnitt Seite: 2/2