Waldjugendheim Lauenstein

Ähnliche Dokumente
Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Unsere Klassenfahrt zum Marienhof in Hagen

Unsere Klassenfahrt in die Jugendherberge Hardter Wald vom 5. bis 7. September 2016

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Die Waldwoche der Frösche

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Spieglein Spieglein an der Wand, Lieberhausen wird zum Märchenland

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

Die dritte Klasse der GS Brohl fuhr vom zum Forsthaus Kolbenstein in den Hunsrück. Dort konnten wir uns super auf die

Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Landschulwoche Montag,

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Unsere Kinder schreiben

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Schullandheim Waldmühle Juni 2016

Unsere Klassenfahrt nach Uedem zum Poenenhof bei Bauer Günter

Montag Dienstag

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Klassenfahrt der Klasse 4 in die Jugendherberge Hardter Wald

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Ferienbetreuung 2017

Tagesberichte aus Bad Bentheim 4b

das ist MEINE Meinung:

Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer

Monatsbericht Oktober 2013

Der Tagesverlauf des Arbeitseinsatzes am Immenberg

Jahresbericht der 4. Klasse

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Skilager Flumserberge Sekundarklasse Sandbänkli

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Burgundaustausch Mai 2013

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Sternwanderung. zum Emil-Frick-Haus. 24. September 2009

Gute Nacht Liebes Tagebuch

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

Herbstferienprogramm 201 6

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg

Es war einmal ein Hasenbau der Ort, an dem unsere Geschichte beginnt. Gut versteckt und gemütlich lag er unter einem alten, morschen Baum in einem

London Fahrt 2018 ( April)

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

16. Juni - der Anreisetag

Halli hallo ihr Lieben!

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Einleitung: Wer Tiere quält, ist unbeseelt Und Gottes guter Geist im fehlt. Mag` noch so vornehm drein er schau n, man sollte niemals ihm vertrau n.

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Klasse 3/4 e September 2011

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

JUHUUU ein neues Hortjahr

berufe rund um wald & holz

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Die 2. Klasse über die Wintersportwoche

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

Der Wald. Mirco und Ole

5 Alter und Wachstum

Nach einem leckeren Nachtmahl starteten wir, ausgerüstet mit Taschenlampen, unsere Nachtw anderung.

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Italienaustausch mit Ariccia 2014

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Montag Anreisetag. Von Vivien

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Lagerberichte der Wölfe

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Klassen fahrt der 6a nach Radevormwald-

14:00 Die Reitferien beginnen für die Kinder. 14:45 Kurze Besprechung mit den Kindern Einteilung der Pferde 15:15 Pferde bereit machen

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom bis

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Wusstet Ihr schon, dass auf der ganzen Welt viele Bäume gefällt werden und daraus Papier hergestellt wird?

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Lese-und Schreibprojekt der 1. Klasse im Mai nach dem Buch von M. Baltscheit. "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"

London ( ) Zu Besuch bei der Queen, Harry Potter und Sherlock Holmes

Schulausflug auf die Alm

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen.

Einfach Ungeheuerlich

Samstag. Als wir in die Familien eingeteilt worden waren, fuhren wir dann in die Familien. Mir wurde das Haus, der Garten und die Katze gezeigt.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Rausgehzeit - Veranstaltungen

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

Projektwoche Märchen 2015

Sommerferien programm 2018

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Transkript:

Waldjugendheim Lauenstein 06.03. 10.03.2017 Gleich nach den Faschingsferien ging es los. Wir trafen uns am Hirschaider Bahnhof und fuhren direkt nach Ludwigsstadt, wo wir mit einem VW Bus abgeholt wurden. Alle waren mehr oder weniger aufgeregt, denn für einige war es der erste Aufenthalt ohne Eltern für mehrere Tage. Aber am Ende haben wir alle gut durchgehalten, auch wenn manche am Abend oft an ihre Eltern dachten und vielleicht lieber zu Hause gewesen wären. Toll, dass jedoch die ganze Klasse die Woche durchgehalten hat. So verbrachten wir bei oft eher trübem Wetter viel Zeit draußen zusammen mit unseren Klassenkameraden. Alle kamen auf ihre Kosten. Für viele war das Bäume fällen der Höhepunkt, anderen gefielen die vielen Spiele im Wald oder in der Scheune des Jugendheimes. Vielen schmeckte auch die Schokolade in der Confiserie Lauenstein am besten und es gab auch manche, die die Burg toll fanden. Zu den wichtigsten Aktionen schrieben immer vier bis fünf Kinder einen Bericht. Sie überlegten sich schon vor dem Aufenthalt, was sie wohl erwarten würde und legten nach der Woche eine Mind-Map (Sprachbuch AH, S. 50/51) an, um ihre Informationen und Gedanken in eine Ordnung zu bringen. Mit der Studentin Frau Koch schrieben sie dann in Zweierteams ihre Texte am PC. Das Ergebnis kann nun auf den folgenden Seiten gelesen werden. Ich habe wenig verbessert oder verändert. Die Texte blieben weitgehend so, wie sie die Kinder verfassten. Viel Spaß beim Nachlesen und speichern. Jörg Wanko

Waldrallye Die Waldrallye hat am 09.03.2017 stattgefunden. Es gab viele Besonderheiten. Man hat viel Natur um sich herum. Bei der Waldrallye mussten wir aufpassen weil man sehr leicht ausrutschen kann. Man macht sehr viel mit der Natur. Sachen in Fühlboxen erkennen. Wir sollten Zweige erfühlen und Dann mussten wir Bäume erkennen. Bei der nächsten Station sollten wir Nägel in ein dickes Brett nageln. Wir sollten Baum Höhe und das Alter erkennen. Dann sollten wir Baumstämme stapeln. Danach sollten wir Zapfen in Eimer werfen und Holztürme bauen. Tiere sollten wir zählen und erkennen. Die Sieger waren: Tim, Bastian, Alexander, Linus und Manuel.

SPURENSUCHE IM WALD Am ersten Tag sind wir mit Herr Schwarzmeier in den Wald gewandert. Am nächsten Morgen (07.03.) sind wir mit Patrick und Nathalie in den Wald gewandert zu einer Hütte. Dort haben wir Brotzeit gemacht. In der Hütte haben sie uns echte Hufe und Gebisse gezeigt und draußen haben wir Spiele gespielt. Die Spiele hießen Eichhörnchen und Eichelhäher und Luchse und Reh. Die Luchse mussten die Rehe von der Kanzel aus erspähen. Das war ganz schön schwierig im dichten Wald. Als nächstes haben wir noch über Winterruhe und Winterschlaf geredet und wir mussten uns auch einen geschützten Platz suchen, wo wir unseren Igel (warmes Wasser in einer Dose) den Tag über vor Wärmeverlust schützen sollten. Dann sind wir wieder zum Schullandheim zurück gewandert.

Das Waldjugendheim liegt in Lauenstein. Montags sind wir angekommen.wir haben gleich am 06.03.2017 eine Hausführung bekommen. Es gab Viererzimmer, ein Achterzimmer, Zweierzimmer und ein Sechserzimmer. In der Scheune war unser Treffpunkt. An der Treppe war der Rübenkeller und es gab einen Flur der zum Kicker führte und auch zur Scheune. Um zum Speisesaal zu kommen mussten wir durch einen Gang gehen. Es gab eine Treppe Das Waldjugendheim die zur Dreckschleuse führte dort konnten wir unsere Kleidung hinlegen. Es gab zum Essen Spaghetti Bolognese und Klos mit Sauerkraut und Fleisch. Eine Karotten - Suppe war auch lecker. Zur Nachspeise gab es Schokomousse und Wackelpudding. In der Scheune konnten wir Spiele spielen. Abends mussten wir immer etwas über den Tag in unser Tagebuch schreiben.

Burg Lauenstein Wir waren am Mittwoch, den 08.03.2017 in der Burg Lauenstein. Dafür mussten wir erst einen steilen Berg hoch laufen bis wir da waren. Als wir ankamen, konnten wir was kaufen. In einem Zimmer waren Ungefähr 15 Lampen und 20 Kerzen. In dem anderen Zimmer waren eine große Lampe und immer eine Kerze. Im Beet- Zimmer waren 10 Kerzen. Die Ritterrüstungen und die Waffen waren in einen Saal. Die größten Ritter haben mit einem großen Schwert die anderen besiegt. Wir haben 10 Ritterrüstungen gesehen. Der der gefoltert hat hatte eine Maske auf. Eine der schlimmsten Foltersachen war der Kiefergelenkbrecher. Es wurden meistens unschuldige gefoltert wie bei der Hexenverfolgung. Elisabeth von Orlamünde. Man weiß nicht genau ob sie ihre Kinder getötet hat. Darum schwebt sie nachts als Geist durch die Burg. Aber das ist wohl nur eine Gruselgeschichte. Die Führung hat eine Stunde gedauert. Als wir wieder zum Schullandheim gelaufen sind haben wir einen Umweg zum Spielplatz genommen.

Bäume fällen Wir brauchten am Donnerstag 09.03.2017 eine Ausrüstung für das Bäumefällen. Für das Bäumefällen mussten wir zusammenhelfen. Wir sollten uns in drei Gruppen einteilen. Die Werkzeuge für das Sägen waren: eine Bügelsäge, Astsägen, ein Zweimeterstab und ein Seil mit Kette zum Rausholen der Stämme. Als erstes haben wir Bäume ausgesucht die krank waren oder andere beim Wachsen stören. Mit der Bügelsäge haben wir dann einen Keil heraus gesägt. Danach haben wir von der anderen Seite etwas über dem Fallkerb gesägt aber davor haben wir Achtung Achtung gerufen. Nun haben wir zusammen gegen den Baum gedrückt, bis er umfiel. Dann haben wir Baum fällt geschrien. Und dann ist der Baum umgefallen. Aber die Äste müssten wir auch weg machen mit der Astsäge. Als alle Äste weg waren, haben wir den Baum mit der Motorsäge zusammen geschnitten. Die geschnittenen Stücke legten wir auf den Holzstapel. Danach konnten wir uns in dem Waldarbeiterwagen aufwärmen. Am Ende durften wir die Luzi ins Waldjugendheim führen. (Die Luzi ist ein Hund)

Pralinenfabrik Am Dienstag den 07.03.17 haben wir eine Wanderung zur Pralinenfabrik gemacht. Es gab dort viele verschiedene Pralinensorten, z.b. auch Chili Pralinen zum Probieren. Es gab sogar einen Schokobrunnen. Wir haben einen Film von der Entwicklung der Confiserie angeschaut. Insgesamt werden über 80 verschiedene Pralinen-Sorten hergestellt. Die Hälfte von unserer Klasse durfte am Schokobrunnen naschen, während die andere Hälfte Schokoherzen mit flüssiger weißer Schokolade verzieren durften. Am besten war, dass man die Tütchen mit der flüssigen weißen Schokolade am Ende aussaugen durfte. Dann wurde gewechselt. Die meisten kauften sich anschließend im Verkaufsraum noch Pralinen-Päckchen. Der Leitspruch der Lauensteiner Confiserie lautet: Einmal probiert, schon verführt.