Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Ähnliche Dokumente
Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenphysik Grundlagen

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Optische Aktivität α =δ k d 0

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Optische Aktivität α =δ k d 0

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Strahlenschutzbelehrung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Ra Rn + 4 2He MeV

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Natürliche Radioaktivität

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Bedrohungen durch radioaktive Strahler

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Willkommen im. Ein Institut der Fakultät für Mathematik und Physik. Prof. Dr. Clemens Walther. Strahlenschutz

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

DGUV Information Umgang mit thoriumoxidhaltigen. beim Wolfram-Inertgasschweißen

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Strahlenschutz Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Aktualisierungskurs im Strahlenschutz nach 18a(2) RöV, 30 StrlSchV. G. Sigmund

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Atomphysik NWA Klasse 9

Radioaktivität STRAHLENSCHUTZ

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Informationsveranstaltung

Das Alpha, Beta und Gamma der Radioaktivität

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

R. Brinkmann Seite

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie

Transkript:

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen?

Was ist Strahlung Strahlung ist Transport von Energie z.b. Wasserstrahl, Wärmestrahlung, Licht Glühlampe Licht Radioaktives Material Ionisierende Strahlung

Strahlungsklassen Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Materiestrahlung und elektromagnetischer Strahlung. Materiestrahlen: -Strahlen -Strahlen Neutronenstrahlen Masse wird transportiert! Elektromagnetische Strahlung -Strahlung Röntgenstrahlung Masseloser Energietransport!

Kernreaktionen und Zerfallsarten Kernspaltung: Der Kern zerbricht in zwei etwa gleich große Teile und mehrere freie Neutronen Alpha-Zerfall: Der Kern sendet 2 Protonen und 2 Neutronen aus Beta-Zerfall: Der Kern sendet ein Elektron oder ein Positron aus Gamma-Zerfall: Der Kern sendet ein Photon aus (elektromagnetische Welle) Neutronen- Strahlung Alpha- Strahlung Beta- Strahlung Gamma- Strahlung

Röntgenstrahlung energiereiche elektromagnetische Strahlung (Photonenstrahlung) durchdringende Strahlung Röntgenröhre emittiert Photonen

Aktivität Die Aktivität ist ein Maß für die Menge einer radioaktiven Substanz. Sie gibt an, wie viel Atomkerne dieser Substanz pro Sekunde zerfallen und wird gemessen in Becquerel (Bq). Aktivtät 0 1 Zeit 1 Becquerel = 1 Zerfall pro Sekunde 1 Bq = 1/s

Halbwertszeit Die Halbwertszeit eines Radionuklids ist 100 % diejenige Zeit, nach der die Hälfte der radioaktiven Kerne zerfallen ist. Aktivität 50 % Halbwertszeit diejenige Zeit, nach der die Aktivität auf die Hälfte abgeklungen ist. 25 % 12,5 % Werte liegen zwischen Bruchteilen von Millisekunden und Jahrmilliarden. Zeit

Was ist ionisierende Strahlung? Elektronen-Ionen-Paare Ionisierendes Teilchen Ionisierung: Entlang der Spur eines ionisierenden Teilchens bilden sich Elektronen-Ionen-Paare. Insbesondere bei lebender Materie kann dies Schädigungen verursachen!

Wirkung von ionisierender Strahlung auf lebende Materie Chemische Veränderungen von Zellen durch Bruch von Bindungen Insbesondere in der DNA Reparatur: Intakte Zelle Keine Reparatur: Zelltod Fehlerhafte Reparatur: Erbgutveränderung Krebs

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Ionisierende Strahlung verursacht Veränderungen in der Materie. Ein quantitatives Maß für diese Veränderungen erhält man durch Angabe einer Dosis.

Energiedosis - Körperdosis Energiedosis beschreibt physikalische Prozesse (Energieübertrag auf Materie) Körperdosis ist ein Maß für Gefährdung (keine physikalische Größe) Einheit: Gray (Gy) Einheit: Sievert (Sv) Energieübertrag von Strahlung auf Materie 1 Gy = 1 J/kg Bindeglied zwischen Energiedosis und Körperdosis: Strahlungs-Wichtungsfaktoren

Strahlungs- Wichtungsfaktor Durch Multiplikation der Energiedosis [in Gy] mit dem Strahlungs-Wichtungsfaktor erhält man die Körperdosis [in Sv]. Körperdosis = Strahlungs-Wichtungsfaktor Energiedosis Strahlung Wichtungsfaktor Röntgen- und Gamma-Strahlung: 1 Beta-Strahlung: 1 Neutronenstrahlung: 5 20 (energieabhängig) Alpha-Strahlung: 20

Strahlenexposition in Deutschland Medizin: 2,0 msv kosmische Strahlung: 0,3 msv Industrie Kernwaffentests Flugreisen Beruf fossile Energieträger Kernkraftwerke Industrieprodukte 0,01 msv 0,005 msv 0,005 msv 0,002 msv 0,002 msv 0,001 msv 0,001 msv mittlere Gesamtexposition pro Jahr: 4,1 msv

Natürliche Strahlenexposition Relevante Beiträge zur natürlichen Strahlenexposition liefern: 1,5 kosmische Strahlung 1,2 (externe Bestrahlung) 0,9 natürliche Radionuklide 0,6 (externe Bestrahlung und Inkorporation) 0,3 Beitrag natürlicher Strahlenquellen zur jährlichen Strahlenexposition [msv] 0,27 msv 0,02 msv 0,35 msv 1,3 msv 0,15 msv Gesamtexposition aus natürlichen Quellen pro Jahr: 2,1 msv 0 kosmische Strahlung kosmogene Radionuklide Kalium-40 Uran-238- Reihe Thorium-232- Reihe

Medizin Beispiele für typische Dosiswerte bei medizinischen Anwendungen: Röntgendiagnostik: Nuklearmedizin (Szintigraphie): Untersuchungsart effektive Dosis untersuchtes Organ effektive Dosis Zahnaufnahme 0,01 msv Schilddrüse ca. 1 msv Mammographie 0,4-0,6 msv Skelett, Knochenmark 5-10 msv Lendenwirbelsäule CT Kopf Magen CT Bauchraum Arteriographie 0,8-1,8 msv 2-4 msv 6-12 msv 10-25 msv 10-20 msv Tumor 10-30 msv Strahlentherapie: Zur gezielten Zellabtötung bei der Tumorbekämpfung: mehrere Sv! (i.d.r. Teilkörperdosen)

Strahlenschäden Akute Strahlenschäden deterministische Effekte, d.h. Schwere des Schadens abhängig von der Dosis verursacht durch Abtötung von Zellen Schäden erst überhalb eines Schwellenwerts (>250 msv) Strahleninduzierte Spätschäden stochastische Effekte, d.h. Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Schaden abhängig von der Dosis verursacht durch Modifikation der Erbinformation (DNA) kein Schwellenwert

Deterministische Schäden - Schwere des Schadens abhängig von der Dosis 5 Deterministische Schäden bei Teilkörperexposition der Haut - Schaden tritt oberhalb eines Schwellwerts mit Sicherheit auf - Dosisrate spielt große Rolle - Beispiele: Veränderung des Blutbilds, Schädigungen der Haut, Übelkeit, Tod Schwere des Schadens 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Hautrötung Blasenbildung Gewebezerfall 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Dosis [Sv] Deterministische Schäden erst bei (Teilkörper-)Dosen über 250 msv.

Stochastische Schäden - Schwere des Schadens unabhängig von der Dosis - Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Schadens abhängig von der Dosis - kein Schwellwert - Dosisrate spielt i.allg. keine Rolle - Beispiele: Krebs, Leukämie, Erbschäden zusätzliches tödliches Krebsrisiko [%] Krebsrisiko in Deutschland (mit Todesfolge): ca. 20 25 % effektive Dosis [msv].

Strahlenkrankheit

Strahlenkrankheit

Natürliche Strahlung Dosisleistung: ca. 80 280 nsv/h

Fukushima-Daiichi

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Tödliche Dosis Schwellendosis für akute Strahlenschäden Jahresgrenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen Computertomographie Brustkorb Mittlere jährliche Belastung für den Bundesbürger Jahresgrenzwert für nicht beruflich strahlenexponierte Personen Röntgenaufnahme Schädel Physikalisches Praktikum 7000 msv 250 msv 20 msv 20 msv 4 msv 1 msv 0,1 msv ~10 Sv

Strahlenschutzgrundsätze Jede unnötige Strahlenexposition vermeiden! Jede unvermeidbare Strahlenexposition so gering wie möglich halten!

Die drei A des Strahlenschutzes

Abstand halten Abstandsquadratgesetz: Abstand Dosisleistung doppelt 1/4 3fach 1/9 4fach 1/16 5fach 1/25.. Je größer der Abstand von der Strahlungsquelle, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit getroffen zu werden kleiner Abstand: große Anzahl von Strahlungstreffern großer Abstand: kleine Anzahl von Strahlungstreffern 6.2.1

Aufenthaltsdauer beschränken Die Dosis erhöht sich linear mit der Aufenthaltsdauer: Dauer Dosis doppelt doppelt 3fach 3fach 4fach 4fach 5fach 5fach.. Je länger die Aufenthaltszeit in einem Strahlungsfeld, desto höher ist die dabei erhaltene Dosis. 10 9 8 10 9 8 7 11 11 12 6 12 1 5 1 2 4 2 4 3 3 10 µsv 15 µsv 7 6 5

Abschirmung -Strahlung Faustregel für die Reichweite von Alpha-Teilchen: Reichweite in Luft in cm = Energie in MeV In festen und flüssigen Stoffen noch sehr viel geringere Reichweiten Reichweite in menschlichem Gewebe (Wasser): ca. 0,05 mm Alpha-Strahlung muss nicht abgeschirmt werden! Inkorporation sehr gefährlich

Abschirmung -Strahlung Reichweite in Luft: einige Meter Reichweite in menschlichem Gewebe (Wasser): ca. 1 cm Wenige Zentimeter Aluminium oder Plexiglas schirmen Beta-Strahlung vollständig ab! AtG, StrlSchV Vorsicht Bremsstrahlung! Stoffe mit hoher Ordnungszahl (z.b. Blei) eignen sich nicht zur Abschirmung von Beta-Strahlung! 6.4.3

Abschirmung -Strahlung/Röntgenstrahlung Gamma-Strahlung hat unendliche Reichweite vollständige Abschirmung nicht möglich Schwächung exponentiell (Halbwertsdicke) Schwächung in Luft vernachlässigbar: hundert Meter Luft schwächen nur auf die Hälfte in menschlichem Gewebe (Wasser): 50 cm schwächen auf ein Zehntel Gamma-Strahlung wird mit Stoffen hoher Dichte und hoher Ordnungszahl effektiv geschwächt! Dasselbe gilt für Röntgenstrahlung!

Reichweite ionisierender Strahlung Alpha-Strahlung Reichweite in Luft: wenige Zentimeter Reichweite in Gewebe: einige Mikrometer Beta-Strahlung Reichweite in Luft: maximal wenige Meter Reichweite in Gewebe: wenige Millimeter Gamma- und Röntgen-Strahlung Reichweite: unendlich Schwächung durch Materialien hoher Dichte (z.b. Blei) Neutronen-Strahlung Reichweite: unendlich Schwächung durch Kombination verschiedener Materialien (z.b. Paraffin + Cadmium + Blei)

Umschlossene radioaktive Stoffe Radioaktive Substanz in inaktivem Stoff eingebettet oder umhüllt Austritt radioaktiver Stoffe verhindert Abmessung mindestens 2 Millimeter Daraus folgt für den Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen: Keine Inkorporationsgefahr bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung.

Die drei A des Strahlenschutzes

Arbeiten mit flüssigem Stickstoff Erfrierungsgefahr Erstickungsgefahr Explosionsgefahr Brandgefahr

Erfrierungsgefahr Flüssiger Stickstoff ist -196 C kalt! Schutzkleidung tragen (Schutzbrille, Kittel, Hose, Geschlossenes Schuhwerk, SCHUTZHANDSCHUHE) Fassen Sie niemals in den flüssigen Stickstoff hinein! Auch nicht mit den allerbesten Handschuhen. Bei Erfrierungen diese mit Wasser auftauen! Arzt aufsuchen

Erstickungsgefahr Aus einem Liter flüssigem Stickstoff entwickelt sich ca. 1 m³ gasförmiger Stickstoff, der den Luftsauerstoff verdrängt! Man merkt den Sauerstoffmangel nicht, man wird nur ein bisschen müde...! Mit flüssigem Stickstoff nur in gut belüfteten Bereichen arbeiten! Personen an die frische Luft bringen, ggf. Herz-Kreislauf- Wiederbelebung. Notruf absetzen!

Brandgefahr An tiefkalten Gegenstände, die mit Luftsauerstoff in Verbindung kommen, kondensiert der Luftsauerstoff und bildet flüssigen Sauerstoff! Flüssiger Sauerstoff ist ein sehr starkes Oxidationsmittel! Flüssiger Sauerstoff reagiert mit organischen Materialien sehr heftig!

Explosionsgefahr Aus einem Liter flüssigem Stickstoff entwickelt sich ca. 1 m³ gasförmiger Stickstoff! Dadurch besteht Explosionsgefahr, wenn man Dewar- Gefäße ganz dicht verschließt. Flüssigstickstoff niemals in dichten Gefäßen aufbewahren!