Phil.: SK: Phil: FR: ZUV:

Ähnliche Dokumente
Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch als Erweiterungsfach.

Prüfungs- und Studienordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Hebräisch Beifach - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

letzte Änderung

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

letzte Änderung

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Musikwissenschaft (Beifach) - Besonderer Teil -

letzte Änderung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Englische Philologie. vom 14. Juni 2010

letzte Änderung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Hauptfach

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Auslandsaufenthalt: ein längerer, zusammenhängender Aufenthalt von mindestens 3 Monaten im russischen Sprachgebiet wird dringend empfohlen.

vom 29. Juli 2015 Der Rektor hat am 29. Juli 2015 seine Zustimmung erteilt. Artikel wird wie folgt neu gefasst: 3 Orientierungsprüfung

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

1. Erstes oder zweites Hauptfach

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geographie -Besonderer Teil-

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch Besonderer Teil

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtstudiengänge Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

letzte Änderung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 21.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Spanisch

letzte Änderung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Physik -Besonderer Teil-

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 14.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik. vom 28.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Transkript:

Phil.: SK: Phil: FR: ZUV: 16.04.10 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch als Erweiterungsfach auf Beifachniveau Besonderer Teil vom. Aufgrund von 34 des Landeshochschulgesetzes, zuletzt geändert durch Artikel des Zweiten Gesetzes zur Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich vom 3. Dezember 008 (GBl. S. 435, 440), hat der Senat der Universität Heidelberg am die nachstehende Prüfungsordnung beschlossen. Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung in männlicher Form erscheinen, betreffen gleichermaßen Frauen und Männer und können auch in der entsprechenden weiblichen Form verwendet werden. Dies gilt auch für die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln. 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Allgemeiner Teil ist in der jeweils geltenden Fassung Bestandteil dieser Prüfungsordnung. Prüfungsausschuss Für die Orientierungsprüfung und die weiteren studienbegleitenden Prüfungen im Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch ist der Zwischenprüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät zuständig. Er besteht aus zwei Hochschullehrern und einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Der Vorsitzende und die Stellvertretung sowie das weitere Mitglied des Prüfungsausschusses werden vom Fakultätsrat auf jeweils zwei Jahre bestellt. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorsitzende und die Stellvertretung müssen Hochschullehrer sein. 3 Zulassungsvoraussetzung Zur Einschreibung in das Beifach Chinesisch werden Sprachkenntnisse der modernen chinesischen Hochsprache auf dem Niveau des Heidelberger Propädeutikums vorausgesetzt. Dies umfasst die Kenntnis von ca. 1000 Sinographemen und einem Grundvokabular von ca. 500 Worten, sowie der Grundstrukturen der Morphologie

und Syntax des modernen Hochchinesisch. Die Kenntnisse werden in einer Zulassungsprüfung überprüft. 4 Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung findet studienbegleitend statt und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an den Modulen chinesische Literatur oder chinesische Geschichte, sowie dem Modul Mittelkurs Modernes Chinesisch. Die erfolgreiche Teilnahme umfasst jeweils eine Klausur oder einen äquivalenten Leistungsnachweis, der mit mindestens ausreichend bewertet worden ist. 5 Studiennachweise (1) Gemäß der Anlage A der GymPO I sind folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen: Kenntnis mindestens einer modernen Fremdsprache (mindestens gute Englischkenntnisse). Der Nachweis ist sofern er sich nicht aus der Hochschulzugangsberechtigung ergibt spätestens bis zur Zwischenprüfung zu erbringen und erfolgt über entsprechende Zeugnisse oder erfolgreich absolvierte Sprachtests. () Die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Fachmodule (inklusive Fachdidaktik) im Erweiterungsfach orientieren sich an der GymPO I ( 5 und 30, sowie Anlage G) und sind in der Anlage 1 aufgeführt. 6 Wiederholung von Prüfungen (1) Studienbegleitende Prüfungen, die nicht bestanden sind oder als nicht bestanden gelten, können grundsätzlich einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nur bei höchstens zwei studienbegleitenden Prüfungen zulässig. Die Entscheidung hierüber trifft der Prüfungsausschuss. () Das endgültige Nichtbestehen eines Pflichtmoduls führt zum Ausschluss aus dem Studium, bei Wahlpflichtmodulen kann das Nichtbestehen durch die erfolgreiche Absolvierung eines alternativen Wahlpflichtmoduls ausgeglichen werden. 7 Lehr- und Prüfungssprachen Unterrichts- und Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch. Prüfungen und Lehrveranstaltungen können in Ausnahmefällen auch in chinesischer oder englischer Sprache abgehalten werden. 8 Inkrafttreten (1) Diese Prüfungsordnung tritt zum 1. September 010 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die nach den Bestimmungen der Verordnung des Kultusministe-

riums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I GymPO I) studieren.

Anlage 1: Studienverlaufsplan für den Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch und bersicht über die Fach-Module gemäß 30 der GymPO I in Verbindung mit Anlage G der GymPO I Legende: P = Pflicht, W = Wahl, WP = Wahlpflicht PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul OP = Orientierungsprüfung; Prüfung = mündliche und/oder schriftliche Prüfung VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; = bung; ; SL = Studienleistung, PL = Prüfungsleistung K = Klausur, MP = Mündliche Prüfung, R = Referat, = schriftliche Hausarbeit, LP = Leistungspunkt Voraussetzungen: Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls Mittelkurs Modernes Chinesisch und Fachsprache Chinesische Wirtschaft oder Fachsprache Chinesische Politik ist Voraussetzung für den Besuch von Hörverständnis Modernes Chinesisch, bersetzungstraining und Textlektüre Modern. Das erfolgreiche Absolvieren von der sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Module sowie der Sprachkurse aus dem 6. und 7.Fachsemester ist Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars.

Modulübersicht 6.FS 7.FS 8.FS Pflichtmodule: (60 LP + 5 LP Fachdidaktik) Ergänzende Module (6 LP) Wahlmodule (9 LP) Sprachkurse (13 LP) Sprachwissenschaft (13 LP) Wahlmodul 1: Zusätzliche Literaturwissenschaft (1 LP) Fachdidaktik (4-5 LP) Landes- und Kulturwissenschaften ( LP) Fachdidaktik (5 LP) Wahlmodul : Zusätzliche Sprachkurse (4-5 LP), frei wählbar (klassisch oder modern) Mittelkurs: Modernes Chinesisch bung,, LP Fachsprache Chinesische Politik bung,, LP (alternativ mit Fachsprache Chinesische Wirtschaft) Mittelkurs: Modernes Chinesisch bung,, LP Fachsprache Chinesische Wirtschaft bung,, LP (alternativ mit Fachsprache Chinesische Politik) Hörverständnis Modernes Chinesisch bung,, LP Chinesische Literatur VL / PS,, 7 LP Chinesische Politik PS,, 7 LP (alternativ mit Chinesische Wirtschaft) Einführung in die Textanalyse PS / bung,, 5 LP Chinesische Geschichte VL / PS,, 7 LP Chinesische Wirtschaft PS,, 7 LP (alternativ mit Chinesische Politik) Klassisches Chinesisch 1 bung, 6, 6 LP Chinesische Sprachentwicklung PS,, 7 LP Fachdidaktik Verschiedene Lehrformen, evtl. über Semester (siehe Anlage G), 5 LP Computer und Internet mit asiatischen Sprachen / Rhetorik und Präsentation bung,, 5 LP Angebote aus dem K Angebot der Universität 3-6 LP Modul Hilfsmittelkunde bung, -4, 3-6 LP Erlernen einer weiteren asiatischen Sprache: Koreanisch / japanisch / kantonesisch, bung, -6, 3-6 LP 9.FS bersetzungstraining bung,, LP HS Modern oder Klassisch Hauptseminar,, 8 LP Sprachkurs, frei wählbar bung,, -3 LP Textlektüre Modern bung,, 3 LP 10.FS Mündliche Abschlussprüfung Fachdidaktik Verschiedene Lehrformen (siehe Anlage G), 4-5 LP Sprachkurs, frei wählbar bung,, -3 LP Anmerkung: Ein Auslandssemester kann prinzipiell jederzeit in den Studienverlauf integriert werden, wird jedoch im 8.FS empfohlen, da die dort vorgesehenen Kurse auch in anderen Semestern besucht werden können. Grundsätzlich kann jede Veranstaltung bzw. jedes Modul des hier beschriebenen Studiengangs auch an einer ausländischen Universität absolviert und gemäß 6 des Allgemeinen Teils der Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Lehramt an Gymnasien anerkannt werden. Eine rechtzeitige Beratung beim zuständigen Studienberater wird empfohlen.

Anlage : Modulbeschreibung Titel des Moduls: Titel der Teilveranstaltungen 1. Pflichtmodule / Fachcurriulum 1.1 Sprachkurse Mittelkurs: Modernes Chinesisch: Mittelkurs: Modernes Chinesisch I / Mittelkurs: Modernes Chinesisch II Art Kompetenzen P/WP LP / Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen und Lesestrategien; Grammatik 60 P 4 LP / + SL/PL Empfoh und lenes Art 1 FS 6+7 Fachsprache Chinesische Wirtschaft Alternativ kann auch Fachsprache Chinesische Politik belegt werden Fachsprache Chinesische Politik Alternativ kann auch Fachsprache Chinesische Wirtschaft belegt werden Hörverständnis Modernes Chinesisch Leseverstehen und Lesestrategien; Adressaten gerechtes monologisches und dialogisches Sprechen in verschiedenen Kommunikationssituationen; Differenzierter Wortschatz einschließlich Idiomatik Leseverstehen und Lesestrategien; Adressaten gerechtes monologisches und dialogisches Sprechen in verschiedenen Kommunikationssituationen; Differenzierter Wortschatz einschließlich Idiomatik Hör- und Hör-/Sehverstehen; Lautbildung und Intonation bersetzungstraining Leseverstehen und Lesestrategien; bersetzen Chinesisch-Deutsch Textlektüre Modern Leseverstehen und Lesestrategien; Differenzierter Wortschatz einschließlich Idiomatik 1. Sprachwissenschaft Chinesische Sprachentwicklung PS vertieftes, strukturiertes und Arbeitsmittel; Grundlegende Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft Klassisches Chinesisch I Differenzierter Wortschatz einschließlich Idiomatik ; Grammatik; Kenntnis WP LP / WP LP / P LP / P LP / P 3 LP / P 7 LP / P 6 LP / 4 PL; MP 6 7 8 9 9 7 7 1 Durch Schrägstrich getrennte Prüfungsformen können in Ergänzung oder als Alternativen durchgeführt werden.

1.3 Literaturwissenschaft fachspezifische Arbeitsmittel Einführung in die Textanalyse vertieftes, strukturiertes und Arbeitsmittel; Grundlegende Theorien und Methoden; Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation Chinesische Literatur V/PS vertieftes, strukturiertes und Arbeitsmittel; Grundlegende Theorien und Methoden; Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation; berblick über die historische Entwicklung der chinesischen Literatur 1.4 Landes- und Kulturwissenschaften Chinesische Geschichte V/PS vertieftes, strukturiertes und Arbeitsmittel Chinesische Wirtschaft Alternativ kann auch Chinesische Politik belegt werden Chinesische Politik Alternativ kann auch Chinesische Wirtschaft belegt werden PS PS vertieftes, strukturiertes und Arbeitsmittel; Analyse ausgewählter Phänomene des Kulturraumes auch aus historischer Perspektive vertieftes, strukturiertes und Arbeitsmittel; Analyse ausgewählter Phänomene des Kulturraumes auch aus historischer Perspektive HS Modern oder Klassisch HS vertieftes, strukturiertes und P 5 LP / P 7 LP / P 7 LP / WP 7 LP / WP 7 LP / P 8 LP / 7 7 7 oder 9 7 oder 9 6 PL; R / 9

Arbeitsmittel; Analyse ausgewählter Phänomene des Kulturraumes auch aus historischer Perspektive. Fachdidaktik 5 Modul Fachdidaktik V/PS/ HS/ Orientierungswissen und Problembewusstsein im Hinblick auf fremdsprachliche und interkulturelle Lehr- und Lernprozesse; Verbindung fachwissenschaftlicher Inhalte mit fachdidaktischen Fragestellungen Nutzbarmachung für die Schulpraxis; Inhalte entsprechend Anlage G, Abschnitt.5 P 5 LP / 3. Ergänzende Module 6 Hilfsmittelkunde Beschreibungsmethoden des Faches; fachspezifische Arbeitsmittel; Bibliographieren; Recherche nach und Bewertung von digitalen und nicht-digitalen Quellen; Analyse der jeweiligen Medienkultur und ihrer verschiedenen Ausdrucksformen Computer und Internet mit asiatischen Sprachen / Rhetorik und Präsentation Angebote aus dem K Angebot der Universität Koreanisch / japanisch / kantonesisch (oder eine andere asiatische Sprache) Beschreibungsmethoden des Faches; fachspezifische Arbeitsmittel; Analyse der jeweiligen Medienkultur und ihrer verschiedenen Ausdrucksformen Inhalte und Kompetenzen werden von der jeweils anbietenden Institution definiert. Orientierungswissen und Problembewusstsein im Hinblick auf fremdsprachliche und interkulturelle Lehr- und Lernprozesse WP 3-6 LP / -4 WP 5 LP / WP 3-6 LP / -4 WP 3-6 LP / -4 4. Wahlmodule 9 Wahlmodul 1: Zusätzliche Fachdidaktik V/PS/ HS/ s.o. 4-5 LP / Wahlmodul : Zusätzliche Ausbau der Sprachfähigkeit 4-5 Sprachkurse, frei wählbar (klassisch oder modern) LP / -4 SL; K 8 SL; 8 SL; K 6 8 8 10 9 oder 10