Versteckte Energieeffizienzpotentiale

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz in der Industrie

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

ALLROUNDER 520 H Ausführung Packaging (P) Säulenabstand: 520 x 520 mm Schließkraft: 1300 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 290, 400, 800

ALLROUNDER 570 H Ausführung Packaging (P) Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1800 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300

Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Aktives Energiemanagement als Führungsinstrument

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse.

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme

ALLROUNDER 1120 H Clamp-Design Säulenabstand: 1120 x 1120 mm Schließkraft: 6500 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 2100, 3200, 4600

Energieeffizienz Tag

Austrian Energy Agency

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar

Lindner Elektronik GmbH, Zeppelinstraße 51, Herdecke, Tel: +49 (0) , Fax: +49 (0) ,

ALLROUNDER 720 S. Säulenabstand: 720 x 720 mm Schließkraft: 3200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 1300, 2100, 3200

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche

ALLROUNDER 920 S. Säulenabstand: 920 x 920 mm Schließkraft: 5000 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 2100, 3200, 4600

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April Energiemanagement Walzlinie

Hochflexible Fertigungskonzepte

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses

SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht

ALLROUNDER 2000 T. Tischdurchmesser: 2000 mm Schließkraft: 2000 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800

ALLROUNDER 270 H. Säulenabstand: 270 x 270 mm Schließkraft: 350 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 70, 100, 170

ALLROUNDER 520 S. Säulenabstand: 520 x 520 mm Schließkraft: 1300, 1500, 1600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 290, 400, 800

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Das Unternehmen beschäftigt sich im Sektor Elektrotechnik mit der Entwicklung von

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

ALLROUNDER 420 C GOLDEN EDITION

ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

ALLROUNDER 370 A Mehrkomponenten. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 600 kn Spritzeinheit: 100, 170, 290 horizontal 70, 100 vertikal

ALLROUNDER 470 S Mehrkomponenten

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ALLROUNDER 1120 H. Ein großer Schritt.

ALLROUNDER 630 S Mehrkomponenten

Energetische Bestandsaufnahme:

ALLROUNDER 270 S. Säulenabstand: 270 x 270 mm Schließkraft: 250, 350, 400 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 70, 100, 170.

ALLROUNDER 470 S. Säulenabstand: 470 x 470 mm Schließkraft: 800, 1000, 1100 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 170, 290, 400.

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Daten und Fakten ALLROUNDER 520 A. Säulenabstand: 520 x 520 mm Schließkraft: 1500 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 290, 400, 800.

Daten und Fakten ALLROUNDER 470 A. Säulenabstand: 470 x 470 mm Schließkraft: 1000 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 170, 290, 400.

Energie-Scouts OWL 2018

ALLROUNDER 170 S. Säulenabstand: 170 x 170 mm Schließkraft: 125, 150, 180 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 30, 70. Daten und Fakten.

Vortragsveranstaltung 09. März 2016 BFL Beratertagung / Haus Düsse

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

ALLROUNDER 1800 T. Tischdurchmesser: 1800 mm Schließkraft: 2000, 2500, 3200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300, 2100.

Produktionseffizienz am Standort Loßburg. Herbert Kraibühler Geschäftsführer Technik

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

ALLROUNDER 820 S Mehrkomponenten

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Contracting als Finanzierungsweg

Hinschauen - Geld sparen - Zukunft sichern

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

ALLROUNDER 520 S Mehrkomponenten

Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion. EPOS Best-Practice. Ringo Grahl gen. Römer

Daten und Fakten ALLROUNDER 275 V. Freiraumsystem vertikal Schließkraft: 250 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 70, 100.

ALLROUNDER 1500 T. Tischdurchmesser: 1500 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2500, 3200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 170, 290, 400, 800, 1300, 2100

MVV der nachhaltige Energiepartner

Daten und Fakten ALLROUNDER 375 V. Freiraumsystem vertikal Schließkraft: 500 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Daten und Fakten INTEGRALPICKER V.

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Mehr Energieeffizienz mit Smart Home Neuer ABB i-bus KNX Energieaktor

Vorstellung Norbert Dietz

Vorschau PDF. Energiedatenerfassung als Nachweis des Beginns der Einführung eines Energiemanagementsystems

Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, CO 2 -Emissionen senken Praxisbeispiele aus einem Elektrostahlwerk

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

Energiemanagement integriert in die Gebäudeleittechnik

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Betriebskostenoptimierung der Porsche Holding

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

ÖKOPROFIT UND ÖKOPROFIT ENERGIE PRAXISBERICHT

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

Creativhotel Luise, Erlangen, Herr Förtsch

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Eigenverbrauch und elektrische Speicher

strom sparen mit system

be in motion be in motion be in motion be in motion

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Unternehmen für Ressourcenschutz

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energiemanagement der ALBA Group. Berlin, Holk Schubert

Projektbeschreibung: Energieerfassung Strom, Gas, Wasser Liegenschaft Amtshaus (Gebäudeareal Kreishaus)

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Verbrauchsanalysen anhand von Smart Meter Daten. Nico Reinhold FfE GmbH

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Energieaudit unbequem oder lukrative Chance für Ihr Unternehmen

Transkript:

Versteckte Energieeffizienzpotentiale 1. Spitzenlastmanagement (Funktion und Technik) 2. Energiesparrunde (Ziele, Verfahren, Kontrolle) Josef Franitza Gebäudeautomation

Das Unternehmen ARBURG Stammwerk in Loßburg 2

Produkte ALLROUNDER A (ALLDRIVE) Servoelektrisch angetriebene Maschinen Achsen wahlweise auch hydraulisch Steuerung SELOGICA direct oder SELOGICA Schließkräfte: 350 3.200 kn Maximales Schussgewicht: 434 g PS (elektrisch) 826 g PS (hydraulisch) 3

Kunden Haupteinsatzgebiete Automobilindustrie Medizintechnik Verpackungsindustrie Elektrotechnik/ Elektronik Spielwaren 4

Was ist Strom- Spitzenlastmanagement? Vorhersehbare und Unvorhersehbare Spitzenlast kontrollieren. Automatisiertes System zum Ein und Ausschalten von Verbrauchern. Spitzenlastmanagementsysteme beeinflussen den vom Leistungspreis abhängigen Bestandteil der Stromrechnung. System zur Permanente Überwachung des Strombezuges. System welches fast überall einsetzbar ist. 5

Wie ist das Spitzenlastmanagement eingebunden? Das Spitzenlastmanagement ist in das Gebäudeautomationssystem SICLIMAT X von Siemens integriert. (seit 1985). Funktionen Überwachung des Zählimpulses und Erfassung des HLO-Zählwertes. Prognoserechnung auf der Basis des Aktual wertes und von Altwerten. Begrenzung (Ausschalten) und Freigeben (Einschalten) von Verbrauchern. Darstellung der Prognose als Trend ( Leistung oder Energie). Tarifgrenzen-Umschaltung über Umschaltsignale oder nach Zeitangaben. Warnung bei Gefahr und Störfällen. Start von Schaltprogrammen bei Gefahr und Störfällen. 6

Tagesverlauf mit und ohne E-MAX 1400 1350 1300 1250 1200 1150 1100 1050 1000 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Verbrauch Tagesverbrauch in kwh Uhrzeit "ohne Emax" tatsächlicher Verbrauch 7

Was bringt uns der Einsatz? Eine Verbesserung des Lastganges. Leistungsspitzen werden vermieden. Laufzeitoptimierung der Anlagen. Verbesserte Einkaufsposition beim Stromeinkauf. Direkte Reduzierung des Jahresleistungspreises. Direkte Einbindung zu unserer Eigenerzeugung (PV-Anlagen). Bei einer Reduzierung der Jahresleistung von max. 482 kw sparen wir zur Zeit 27.261,00 Euro/Jahr. Jahresleistungspreis im MS-Netz = 56,56 Euro/kW netto. Anschaffungspreis des Tools heute = 1500,00 Euro Einbindung in die GLT = 5000,00 Euro Amortisation = < 1 Jahr Einsparungen durch Laufzeitoptimierung nicht mitgerechnet. 8

Welche abschaltbare Verbraucher stehen zu Verfügung? Es werden ausschließlich Lüftungsanlagen als abschaltbare Verbraucher genutzt. Die Anschlusswerte je Anlage betragen 1,2 kw bis 99 kw. Die Anlagen werden ganz ausgeschaltet, in Stufen, auf Min-Drehzahl gefahren. In der Summe sind es 22 Anlagen mit einem Gesamtanschlusswert von 482 kw bei einer momentanen Tarifgrenzleistung von 4070 kw/std. Produktionsanlagen wie Härteöfen, Bearbeitungszentren, Lackieranlagen werden bis jetzt nicht als abschaltbare Verbraucher genutzt. Unsere Notstromaggregate und BHKW werden nicht zum Spitzenlast abfahren eingesetzt. 9

Checkliste Energiemanagement Lfd. Nr. Fragen 1 Gibt es in dem Unternehmen Verbraucher, die zum abschalten genutzt werden können? 2 Gibt es im Unternehmen detaillierte Informationen über den momentanen Energieverbrauch? 3 Ist schon einmal ein Tages-, Wochen-, Monatsverlauf der Energieströme aufgezeichnet und ausgewertet worden? 4 Gibt es im Unternehmen einen Energieverantwortlichen? (Mitarbeiter mit technischem und produktionsspezifischen Kenntnissen als Bindeglied und Koordinator zur Haustechnik und Produktion). 5 Wurde mit dem zuständigen EVU schon über mögliche Unterstützung bei der Datenerfassung u. Auswertung gesprochen? 6 Werden im Unternehmen die Energieabrechnungen monatlich geprüft? Arbeit,-Leistung,-Blindleistung. Ja Nein 10

Energiesparrunde seit 1996 im Einsatz Ziele : Einsparung und Optimierung der Energieverwendung. Einsatz Energiesparender Gebäudeausrüstung. Verfahren : Vor jeder Sparmaßnahme wird durch Messreihen der Istzustand erfasst und durch Messprotokolle belegt. Aufgrund dieser Ergebnisse und die dadurch zu erwartende Energieeinsparung erfolgen die betriebswirtschaftlichen Betrachtungen und ggf. die Umsetzung. Parameter die messtechnisch nicht oder nur schwer zu quantifizieren sind, werden rechnerisch ermittelt. Kontrolle : Überprüfung der ermittelten Ergebnisse zur Energieeinsparung nach der Fertigstellung durch Messprotokolle oder Aufzeichnungen. Berichte : Jährlicher Tätigkeitsbericht mit der Bewertung der Ziele und der einzelnen Maßnahmen. Teilnehmer: 4 Mitarbeiter aus den Bereichen, Gebäudetechnik, NC-Service, Betriebselektriker, Gebäudeautomation. 11

Erfolgsbilanz bis heute 277 Einzelmaßnahmen Beleuchtung- Steuerung 2.349.368 kwh Stromeinsparungen in 12 Jahren Organisator.- Maßnahmen EDV-Kühlung- USV Motoren- Drehzahlregelun gen Drucklufterzeug. Leckagen Entspricht ca. 235.000 Euro Lüftungsanlagen Energiecheck- Betriebsbegeh. 12

Energiesparrunde heute Fester Bestandteil des Managementsystems. Das Aufgabenumfeld wurde auf alle Medien ausgeweitet, Gas, Wasser, Druckluft, Kälteerzeugung, Kühlwasser. Mit der Einführung der ISO 14000 (Umweltmanagementsystem) ein Werkzeug für die geforderte regelmäßige Bewertung der Umweltaspekte Energie.(Jahresbericht der E.-Sparrunde ist bei jedem externen Audit fester Bestandteil). Energiedatensammler, Bereitsteller, Energiedatenbank, Energieverantwortliche. Fachkompetenz für Maßnahmenbegleitung wie z.b. Teilnahme am Energieeffizienztisch Modell Hohenlohe. 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg beim Aufspüren von Energieeffizienzpotentialen. ARBURG GmbH + Co KG Arthur-Hehl-Strasse D-72290 Lossburg Tel.: +49 (0) 7446 33-0 Fax: +49 (0) 7446 33-3365 E-mail: contact@arburg.com www.arburg.com