WS 2016/17. Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie. der Philipps-Universität Marburg. Vorwort 2 INHALT. Wichtige Termine... 3

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie. Dr. Astrid Brandis Heep

Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Bachelor of Science Biologie

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Information für Studierende

Profilmodule am FB 17 (Stand )

Infoveranstaltung für Bachelorstudierende im 3. Semester. Wie geht es im 4. Semester für mich weiter?

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science

Erstsemester-Information WiSe 17/18

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Bachelor-Studiengang Biochemie

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

B.A. Philosophie Begleitfach

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Information zum Master of Education Biologie

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

B.A. Philosophie Zweifach

Herzlich Willkommen!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften. Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper

Information zum 2. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE

Herzlich Willkommen!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

B.A. Philosophie Kernfach

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Wer sind wir? WS 2014/15

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Information zum 4. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

B.A. Philosophie Begleitfach

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe. Dr. Maria Bucsenez

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Masterstudiengang Computational Science

Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften

Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

B.A. Philosophie Zweifach

Facheinführung Mathematik

Das Studium der Mathematik in Bonn

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

B.A. Philosophie Kernfach

Einschreibung im Wintersemester 2012/2013

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Facheinführung Mathematik

Einführungsveranstaltung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Prüfungsorganisation an der FMI

Studieren an der Freien Universität Berlin

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Master-Studiengang Mathematik

Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Transkript:

INHALT Vorwort Vorwort 2 Wichtige Termine..... 3 Organisatorisches: Modulanmeldung, Mentorierung & E-Mail-Account... 3 Anmeldung zu den Kernmodulen 1 und 2... 3 Anmeldung zum Physikpraktikum... 3 Ihre Mentorierungsgruppe... 3 Ihre Studierenden E-Mail-Adresse... 4 Studiengang Bachelor of Science (BSc) Biologie... 4 Studienverlauf... 4 Studienverlaufsplan für den BSc-Studiengang Biologie... 5 WS 2016/17 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg Stundenplan für das 1. Semester im BSc-Studiengang Biologie... 6 Begriffe, die Sie kennen sollten: Module, Transcript of Records, ECTS... 7 Module und Modulnoten... 7 Modulbuch und Modulbeschreibungen... 7 Transcript of Records (ToR) & Diploma Supplement... 7 European Credit Transfer System (ECTS)... 7 Was Sie zu den Prüfungen wissen müssen... 8 Prüfungsanmeldung und -wiederholung... 8 Der Freiversuch.... 9 Anwesenheitspflicht und Fehlzeiten... 9 Die Module des BSc Biologie... 10 Kern- und Fachmodule... 10 Die weiteren Module Ihres Studiengangs.... 10 Ein Blick nach vorn: Die Master- (MSc-)Studiengänge... 12 Studienberatung und Ansprechpartner... 12 Studienberatung.... 12 Ihre Ansprechpartner.... 13 Studienberater für die biologischen Fachgebiete... 14 Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden stets die männliche Form verwendet. Dies hat keinen diskriminierenden Hintergrund. Dieser kleine Leitfaden soll Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern. Er enthält nicht nur Ihren Stundenplan und wichtige Termine für das erste Semester, sondern Sie erfahren zusätzlich einiges über Studienverlauf und -inhalte, Studienorganisation, Prüfungsformalitäten und die Beratungsmöglichkeiten, die wir Ihnen anbieten. Eine detaillierte Beschreibung Ihres Studiengangs Bachelor of Science (BSc) Biologie finden Sie auf der Webseite des FB Biologie unter: http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/bsc-biologie/index_html. Bitte werfen Sie regelmäßig einen Blick auf das Schwarze Brett im Internet unter: http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/schwarzesbrett. Wir werden dort alle aktuellen wichtigen Informationen für Sie hinterlegen. Und nun viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Fachbereich Biologie Zur Verwaltung Ihrer Studiendaten sowie zur Anmeldung zu Modulen werden Sie des Öfteren nach Ihrer Matrikelnummer und nach Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse gefragt werden; halten Sie beides bitte stets bereit. 2

Wichtige Termine 10.10.16 Einführungsveranstaltungen der Studiendekanin und der Fachschaft; Anmeldung zu den Kernmodulen 1 und 2 10.10. 14.10.16 OE-Woche 17.10.16 Vorlesungsbeginn Wintersemester; Bekanntgabe der Gruppenaufteilung für die Kernmodule 1 & 2 und der Mentorierungsgruppen 18.10.16 Einschreibung und Sicherheitsbelehrung für das Physikpraktikum (16:00 Uhr, Renthof 5, Großer Hörsaal) 24.12.16 08.01.17 Weihnachtsferien 09.01. 24.02.17 Rückmeldefrist für das Sommersemester 2017 01.02. 28.02.17 Online-Anmeldefrist für die Kernmodule des Sommersemesters 10.02.17 Vorlesungsende Wintersemester 2016/17 13.03. 31.03.17 Chemiepraktikum 18.04.17 Vorlesungsbeginn Sommersemester 2017 Organisatorisches: Modulanmeldung, Mentorierung & E-Mail-Account Anmeldung zu den Kernmodulen 1 und 2 Am 10.10.16, im Anschluss an die Einführungsveranstaltung der Studiendekanin, melden Sie sich zu den biologischen Kernmodulen (KM) Genetik/Mikrobiologie (KM1) und Anatomie und Physiologie der Tiere (KM2) an. Dazu liegen Listen im Nordfoyer beim Elefanten Jack aus. Mit Ihrer Anmeldung müssen Sie sich für einen von drei möglichen Kurstagen (Mittwoch, Donnerstag oder Freitag) entscheiden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich nur sehr wenige Studierende für die Freitagsgruppe eintragen. Dies führt natürlich zur Überbelegung der anderen beiden Gruppen, so dass wir gezwungen sind, eine Umverteilung vorzunehmen. Daher die Bitte an Sie, auch das Freitagsangebot wahrzunehmen. Anmeldung zum Physikpraktikum Am 18.10.16 um 16:00 Uhr finden die Einschreibung und die Sicherheitsbelehrung für das Physikpraktikum statt [Ort: Renthof (RH) 5, Großer Hörsaal (Gr HS)]. Mitzubringen ist eine Studienbescheinigung (die hinterlegt werden muss!). Ihre Studienbescheinigungen können Sie, wenn Sie sich über das Portal MARVIN einloggen, selber herunterladen und ausdrucken. Ihre Mentorierungsgruppe Alle BSc-Studierenden werden zu Semesterbeginn in Kleingruppen von etwa 15 Personen einem Dozenten zugeteilt. Dieser Dozent wird Sie als Mentor während der ersten beiden Semester begleiten und Ihnen viele wichtige Fragen rund ums Studium beantworten können. Gleichzeitig werden Sie bei ihm das Seminar Orientierung und Tutorium (im Kernmodul 6, 2. Semester) belegen. Sie sind dazu verpflichtet, regelmäßig an den Treffen Ihrer Mentorierungsgruppe teilzunehmen. Wir geben die Gruppenaufteilung am Montag, dem 17. Oktober zu Beginn der KM1- Vorlesung im Großen Hörsaal des FB Biologie bekannt. Bei dieser Gelegenheit erfahren Sie auch, wann und wo das erste Treffen Ihrer Gruppe stattfindet. Ihre Studierenden E-Mail-Adresse Mit Ihrer Einschreibung an der Philipps-Universität Marburg erhalten Sie einen kostenlosen E- Mail-Account. Dieser ist für Sie sehr wichtig, denn wir werden für den E-Mail-Kontakt mit Ihnen ausschließlich diese E-Mail-Adresse verwenden. Bitte aktivieren Sie Ihren Students- Account und rufen Sie regelmäßig Ihre E-Mails von dort ab, bzw. richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private Mailadresse ein. Weitere Informationen zu Ihrem Account finden Sie unter: http://www.uni-marburg.de/hrz/internet/students/aktuellerflyer.pdf. Studiengang Bachelor of Science (BSc) Biologie Studienverlauf In den ersten zweieinhalb Semestern wird das biologische und naturwissenschaftliche Grundwissen in Kernmodulen vermittelt. Alle Kernmodule sind für Sie Pflicht und können nicht abgewählt werden. Im 3., 4. und 5. Semester müssen aus dem Angebot der biologischen Fachmodule vier belegt werden (Wahlpflichtmodule). Die Zulassung zu den Fachmodulen setzt voraus, dass Sie in den Kernmodulen 45 Leistungspunkte erworben haben. Ab dem 3. Semester können Profilmodule belegt werden, die, je nach Größe des i. Allg. im 5. Semester stattfindenden Vertiefungsmoduls, im Gesamtumfang von 12 bzw. 18 Leistungspunkten absolviert werden müssen (Wahlpflichtmodule). Profilmodule werden vom Fachbereich Biologie, aber auch von anderen Fachbereichen der Universität angeboten. Als Alternative zu Profilmodulen kann das Modul Berufspraktikum gewählt werden. Im Rahmen dieses Moduls absolvieren Sie ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einem von Ihnen gewählten Industriebetrieb, einer Behörde, einem Verband oder einer anderen Einrichtung, die potentielle Arbeitsplätze für Biologen bietet. Die Suche nach einem Praktikumsplatz liegt bei Ihnen selbst, ebenso wie die Suche nach einem dem Fachbereich Biologie angehörenden Hochschullehrer, der sich für Sie als Betreuer zur Verfügung stellt und auch den von Ihnen zu verfassenden Praktikumsbericht bewertet. Bitte beachten Sie, dass nur ein unvergütetes Praktikum als Studienleistung anrechenbar ist. Im 4./5. Semester muss aus dem Angebot der Vertiefungsmodule eines gewählt werden (Wahlpflichtmodul). Das gewählte Vertiefungsmodul gehört in der Regel zu demjenigen biologischen Fachgebiet, in dem Sie später das Praxismodul belegen und die Bachelorarbeit anfertigen möchten. Spätestens mit Beginn des Vertiefungsmoduls müssen alle Kernmodule abgeschlossen sein. Im 5./6. Semester wird ein Praxismodul gewählt (Wahlpflichtmodul); es muss zu dem biologischen Fachgebiet gehören, in dem anschließend die Bachelorarbeit angefertigt wird. Die Bachelorarbeit stellt das letzte Modul des Bachelor-Studiengangs dar. BSc-Arbeiten können nur von Lehrenden des Fachbereichs Biologie betreut werden. Externe BSc-Arbeiten sind nicht möglich. Detaillierte Informationen zum BSc-Studiengang Biologie finden Sie unter http://www.unimarburg.de/fb17/studium/studiengaenge/bsc-biologie/index_html. Dort haben wir für Sie auch die Studien- und die Prüfungsordnung hinterlegt, die Ihnen Antworten auf viele wichtige Fragen gibt. 3 4

Studienverlaufsplan für den BSc-Studiengang Biologie 5 Stundenplan für das 1. Semester im BSc-Studiengang Biologie Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG VL Biologisches Kernmodul 1 8-9 VL Chemie Genetik / Mikrobiologie Beginn: 17.10.2016 8:15-10:00 (19.10.-30.11.16) HC 8, HS A VL Biologisches Kernmodul 2 VL BKM 1 (21.10.-2.12.16) 9-10 08:15-10:00 Uhr Anatomie + Physiol. der Tiere VL BKM 2 (9.12.16-3.2.17) 8:15-10:00 (7.12.16-1.2.17) 9:15-10:00 Gr HS (FB Biologie) VL + UE Biol. Kernmodul 1 10-11 Genetik / Mikrobiologie VL Einführung in die Physik I VL Grundlagen d. Mathematik Phys. Praktikum I VL Chemie 10:15-12:00 (17.10.-28.11.16) f. Stud. der Biologie,... für Biologen für Studierende der Biologie Beginn: 21.10.16 VL Biologisches Kernmodul 2 10:15-12:00 Uhr 19.10.16-8.2.17 10:00-12:00 Uhr HC 8, HS A 11-12 Anatomie + Physiol. der Tiere RH 5, Gr HS 10:15-12:00 Uhr RH 6, Praktikumsräume 10:15-12:00 Uhr 10:15-12:00 (5.12.16-30.1.17) HS III, Conradistr., (Nähe Mensa) UE 12-13 Chemie (Beginn: 21.10.16) 12:15-13:00, HC 8, HS A 13-14 Kurs, Gruppe A Kurs, Gruppe B Kurs, Gruppe C Biologisches Kernmodul 1 Biologisches Kernmodul 1 Biologisches Kernmodul 1 14-15 Genetik / Mikrobiologie Genetik / Mikrobiologie Genetik / Mikrobiologie 19.10. - 30.11.16 20.10. - 1.12.16 21.10. - 2.12.16 15-16 Biologisches Kernmodul 2 Biologisches Kernmodul 2 Biologisches Kernmodul 2 Anatomie + Physiol. der Tiere Anatomie + Physiol. der Tiere Anatomie + Physiol. der Tiere 7.12.16-1.2.17 8.12.16-2.2.17 9.12.16-3.2.17 16-17 Einschreibung Physikprakt. Zool. Kurssaal 1015 Zool. Kurssaal 1015 Zool. Kurssaal 1015 einmalige Pflicht-Veranstaltung 18.10.16; RH 5, Gr HS, 16:00 Uhr (13:30-17:15 Uhr) (13:30-17:15 Uhr) (13:30-17:15 Uhr) 17-18 Abkürzungen: HC 8: Hörsaalgebäude FB Chemie, Lahnberge Gr HS: Großer Hörsaal; Kl HS: Kleiner Hörsaal RH: Renthof (Fachbereich Physik, Oberstadt) Betreutes Rechnen zur VL "Grundlagen der Mathematik in 3 Gruppen, Mi oder Do 14:00-16:00 Uhr Das Praktikum zum KM "Chemie" findet vom 13.3. - 31.3.2017 statt.(vbs am 10.3.17, 10:15-13:00 Uhr) Stundenplan BSc Biologie, 1. Semester, WiSe 16/17 (Stand: 06.09.16, Änderungen vorbehalten) HG: Hörsaalgebäude, Biegenstr. MZ 6: Mehrzw eckgebäude, Hans-Meerw ein-str. 6, Lahnberge 6

Begriffe, die Sie kennen sollten: Module, Transcript of Records, ECTS Module und Modulnoten Der Lehrstoff des BSc-Studiengangs wird in Modulen vermittelt, die in der Regel verschiedene Lehr- und Lernformen beinhalten (z.b. Vorlesung & Praktikum, Exkursion & Seminar etc.). Zu jedem Modul gehören eine oder auch mehrere i.d.r. benotete Leistungskontrollen (Modulprüfungen). Die Noten aller Leistungskontrollen werden im Prüfungsamt des FB Biologie (Frau Tang) erfasst und gespeichert. Die Endnote des Bachelor-Zeugnisses wird aus den einzelnen Modulnoten gebildet. Dabei ist auch die Bachelorarbeit als Modul zu verstehen. Sie haben die Möglichkeit, über das Pflichtprogramm hinaus, zusätzliche Module zu belegen, sofern es unsere Kapazitäten zulassen. In diesem Fall können Sie die besten Modulnoten für Ihr Zeugnis angeben. Dies muss schriftlich über Frau Tang (Prüfungsamt des FB Biologie) geschehen. In Ihrem Studiengang muss man sich grundsätzlich zu jedem Modul im Vorfeld anmelden. Für alle Kern- und Fachmodule beachten Sie bitte, dass es feste Anmeldezeiträume gibt. Diese sind der gesamte Februar für das nachfolgende SoSe und der gesamte Juli für das sich anschließende WiSe. Informationen über das Anmeldeverfahren finden Sie auf dem Schwarzen Brett online. Modulbuch und Modulbeschreibungen Zu Ihrem Studiengang gibt es ein Modulbuch, welches Detailinformationen zu allen im Studium belegbaren Modulen, die Modulbeschreibungen, enthält. Sie finden es unter: http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/bsc-biologie/moduluebersicht. Eine Modulbeschreibung verrät Ihnen u.a., aus welchen Veranstaltungen das Modul aufgebaut ist, welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um einen Platz zu erhalten, wie viel Zeit (in Stunden) Sie in das Modul investieren müssen und wie Ihre Abschlussnote zustande kommt. Bitte gewöhnen Sie sich gleich zu Beginn des Studiums an, sich über Ihre Module schon im Vorfeld zu informieren. Dadurch bleiben Ihnen unliebsame Überraschungen erspart. Transcript of Records (ToR) & Diploma Supplement Studierende, die den Fachbereich Biologie vor Abschluss des Studiengangs verlassen, erhalten ein Transcript of Records (ToR). Dieses listet alle bis dahin erfolgreich abgeschlossenen Module mit den zugehörigen Leistungspunkten und Ihren Noten auf. Studierende erhalten das ToR beim Prüfungsamt des Fachbereichs Biologie (Frau Tang). Auf Antrag ist die Ausstellung eines ToR jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Notenspiegel jederzeit selbst über die online-funktionen des Vorlesungsverzeichnisses (https://qis.uni-marburg.de/) abrufen können. Somit beantragen Sie ein ToR bitte nur dann, wenn Sie es wirklich benötigen (z.b. für Bewerbungen, das BAFöG-Amt, etc.). Zum Ende Ihres Studiums erhalten Sie neben der Bachelor-Urkunde und dem -Zeugnis das sog. Diploma Supplement. Im Diploma Supplement werden Art und Inhalt des Studiengangs sowie das jeweilige Qualifikationsniveau in englischer und deutscher Sprache beschrieben. European Credit Transfer System (ECTS) Das ECTS-Punktesystem ist in gewisser Weise der Euro, mit dem Ihre Leistungen aufgerechnet werden. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit diesem Instrument vertraut zu machen. Akademische Unterrichtsstunden von 45 Minuten Dauer werden in SWS (Semesterwochenstunden) angegeben. Eine Vorlesung von 5 SWS bedeutet also 5 akademische Unterrichtsstunden pro Woche bzw. 5 akad. Stunden x 14 Wochen Vorlesungszeit = 70 akad. Stunden Unterricht pro Semester. Der Studienaufwand (= workload) der Studierenden wird in Leistungspunkten (LP = ECTS = Credits) bemessen. Er umfasst sowohl die Zeit, die im Unterricht verbracht wird, als auch die Zeit, die für das private Studium (Nacharbeit, Prüfungsvorbereitung, Hausarbeit, Bibliotheksarbeit etc.) aufgewendet wird. 1 Leistungspunkt (1 LP) entspricht einem zeitlichen Studienaufwand von 30 Zeitstunden. Beispiel für Leistungspunkte und workload-berechnung eines Moduls: Das biologische Kernmodul Genetik/Mikrobiologie (KM1) hat einen Umfang von 7,5 LP. Daraus ergibt sich ein zeitlicher Studienaufwand von 7,5 x 30 = 225 Stunden pro Semester. Davon verbringen Sie 52,5 Stunden (5 SWS = 5 x 45 Min x 14 Wochen) in Lehrveranstaltungen. Die verbleibenden 172,5 Stunden stehen für das Selbststudium zur Verfügung. Die Gesamtzahl der Leistungspunkte pro Semester soll 30 nicht überschreiten. 30 LP = 900 Zeitstunden Studienaufwand pro Semester. Die 900 Stunden Studium entsprechen einer Wochenarbeitszeit von etwa 38 Stunden, sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit. Selbstverständlich ist berücksichtigt, dass Ihnen 4-6 Wochen Urlaub im Jahr zustehen. Was Sie zu den Prüfungen wissen müssen Nachfolgend erfahren Sie das Wichtigste zu den Prüfungsmodalitäten in Kürze. Dies ersetzt allerdings nicht die Lektüre der entsprechenden Paragraphen der Ordnungen auf Ihrer Studiengangshomepage unter http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/bscbiologie/stpo. Ihre Prüfungstermine finden Sie im online-vorlesungsverzeichnis der Universität (https://qis.verwaltung.uni-marburg.de) beim jeweiligen Modul. Prüfungsanmeldung und -wiederholung Die Modulanmeldung ist automatisch die Anmeldung zur zugehörigen Modulprüfung bzw. zu den zugehörigen Modulprüfungen, an der/denen Sie teilnehmen müssen. Eine nicht-bestandene Prüfung kann in der Regel einmal wiederholt werden. Sie haben aber zusätzlich für drei nicht bestandene Prüfungen im gesamten Studium eine zweite Wiederholungsmöglichkeit. Eine zusätzliche Prüfungswiederholung beantragen Sie spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin über das entsprechende Formular beim BSc-Prüfungsamt (Fr. Tang). Eine Kopie des Antrags händigen Sie der/dem Modulverantwortlichen aus. Wenn Sie eine Prüfung nicht bestanden haben, müssen Sie diese zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholen (i.d.r. zum angesetzten Wiederholungstermin). Mit Nicht-Bestehen der ersten Prüfung sind Sie automatisch zu dieser Wiederholungsprüfung angemeldet. Beachten Sie bitte, dass Sie bei Prüfungen nur im Krankheitsfall fehlen dürfen. Sie müssen dem Modulverantwortlichen innerhalb von drei Tagen ab dem Prüfungstermin ein Attest vorlegen, da die Prüfung sonst mit null Punkten gewertet wird. Verspätet eingereichte Atteste werden nicht berücksichtigt. 7 8

Der Freiversuch In Ihrem Studienverlauf können Sie drei Prüfungen als sog. Freiversuch anmelden. Ein Freiversuch gibt Ihnen die Möglichkeit, die Note einer bestandenen Prüfung ggf. nachträglich noch zu verbessern oder aber, eine nicht bestandene Prüfung als nicht unternommen zu deklarieren. Er kann nur eingesetzt werden, wenn Sie eine Prüfung zum ersten Mal antreten und nur für die reguläre Klausur (nicht für die zugehörige Wiederholungsklausur). Wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Prüfung überhaupt oder aber zu Ihrer Zufriedenheit bestehen können, beantragen Sie einen Freiversuch. Das zugehörige Formular finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes unter http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/pruefamt. Wenn Sie einen Freiversuch einsetzen möchten, bringen Sie das ausgefüllte Antragsformular zur Klausur mit. Vor der Klausur geben Sie das Formular beim Modulverantwortlichen/ Klausurleiter ab. Mit dem Austeilen der Klausur endet die Möglichkeit, den Freiversuch zu beantragen. Der Modulverantwortliche reicht die ausgefüllten Anträge an das BSc-Prüfungsamt Biologie weiter, wo sie verwaltet werden. Wenn Sie eine bestandene Klausur auf der Basis des Freiversuchs zur Notenverbesserung wiederholen möchten, melden Sie sich bis eine Woche vor der nächstmöglichen Klausur per e- mail beim Modulverantwortlichen an. Bestehen Sie die als Freiversuch angemeldete Prüfung nicht, so gilt diese als nicht unternommen. Im Falle des Bestehens der Prüfung können Sie, wenn Sie mit der Note nicht zufrieden sind, die Prüfung zum jeweils nächsten Prüfungstermin einmal wiederholen. In diesem Falle gilt die bessere Note. Wichtig: Am Fachbereich Biologie gilt ein Freiversuch für alle Prüfungen eines Moduls. Reichen Sie z.b. zur 1. Physikklausur einen Freiversuch ein, gilt dieser auch für die 2. Physikklausur und die Mathematikprüfung. Voraussetzung ist allerdings Ihr Erscheinen jeweils zum regulären 1. Klausurtermin. Ansonsten verfällt die Option des Freiversuchs. Anwesenheitspflicht und Fehlzeiten Bei allen Exkursionen, Kursen, Praktika und Seminaren im BSc-Studiengang Biologie besteht Anwesenheitspflicht. Nach geltender Studien- und Prüfungsordnung dürfen Sie 10% einer Veranstaltung (Ausnahme: bei Kernmodulen einen Kurstag) entschuldigt versäumen. Als Entschuldigung gelten ausschließlich ein Attest bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die binnen drei Werktagen beim Modulverantwortlichen eingereicht werden muss. Bei entschuldigtem Fehlen gilt: Fehlzeit 10 %: Es ist keine Wiederholung der Lehrveranstaltung notwendig. Fehlzeit > 10 % und 50 %: Die versäumten Termine müssen nachgeholt werden (i.d.r. im darauffolgenden Jahr). Fehlzeit 50 %: Der Modulteil ist im Folgejahr erneut zu absolvieren. Bei unentschuldigtem Fehlen gilt: Fehlzeit 10 %: Eine Wiederholung ist erforderlich. Die Leistungspunkte für das Modul können erst nach der Wiederholung der ausgefallenen Veranstaltung(en) vergeben werden. Fehlzeit > 10 %: Der Modulteil gilt als nicht bestanden. Die Module des BSc Biologie Sämtliche Modulbeschreibungen für den Studiengang BSc Biologie finden Sie im Modulbuch, welches für Sie unter der folgenden Adresse abrufbar ist: http://www.unimarburg.de/fb17/studium/studiengaenge/bsc-biologie/lehrveranstaltungen/moduluebersicht. Zu jedem Modul gibt es sog. Modulverantwortliche. Das sind die Personen, mit denen Sie bitte Kontakt aufnehmen, wenn Sie Fragen zum oder Probleme im Modul haben. Die Verantwortlichen sind in den Modulbeschreibungen und im online-vorlesungsverzeichnis der Universität (https://qis.uni-marburg.de) mit (V) gekennzeichnet. Kern- und Fachmodule Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Kern- und Fachmodule Ihres Studiengangs: Modulname Verantwortlich (Stand WiSe 15/16) KERNMODULE KM1 Genetik / Mikrobiologie Brandis-Heep, Mösch KM2 Anatomie und Physiologie der Tiere Hassel, Homberg KM3 Zell- und Entwicklungsbiologie Buttgereit, Maier, Önel KM4 Einführung in die organismische Biologie Brändle, Imhof KM5 Anatomie und Physiologie der Pflanzen Forreiter KM6 Orientierung und Tutorium alle Dozenten des FB Biologie Physik und Mathematik Feuser (Physik), Strauer (Mathematik) Chemie und Biochemie Geyer (Vorlesung), Reiß (Praktikum) FACHMODULE Biologie der Wirbeltiere und des Menschen Kostron Biologie der Zelle I Buttgereit, Maier Biologie der Zelle II Buttgereit, Önel Diversität & Ökologie der Pflanzen Matthies Entwicklungsbiologie der Wirbeltiere Borchers Funktionsmorphologie wirbelloser Tiere Hassel Medizinische Relevanz entwicklungsbiologischer Forschung Borchers Mikrobiologie Brandis-Heep Molekulare Genetik Bölker Molekulare Methoden für Zoologen Hassel Molekulare Zellbiologie der Pflanzen Rensing Morphologie der Samenpflanzen Imhof Mykologie Rexer Naturschutzbiologie Ziegenhagen Naturschutzökologie: Von den Grundlagen zur Anwendung Farwig Ökologie der Lebensräume Opgenoorth Pflanzenökologie Matthies Pflanzenphysiologie Batschauer Tiere, Interaktionen & Lebensgemeinschaften Brändle Tierphysiologie Homberg Die weiteren Module Ihres Studiengangs Profilmodule werden Sie ab dem 3. Semester belegen. Alle Modulbeschreibungen dazu können auf der BSc-Homepage abgerufen werden (s.o.). Bitte beachten Sie auch die Einträge im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität (https://qis.uni-marburg.de). Dort sehen Sie auf einen Blick, welche der Module im jeweiligen Semester stattfinden. 9 10

Ihr Vertiefungsmodul belegen Sie in der Regel im 5. Semester. Informationen über Vertiefungs- und Praxismodule sowie die Bachelorarbeit entnehmen Sie bitte ebenfalls der BSc- Homepage. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wählbaren Module: Vertiefungsmodule: Praxismodule: - Entwicklungsbiologie - Mikrobiologie - Molekulare Evolution der Tiere - Molekulare Genetik - Molekulare Morphogenese der Wirbeltiere - Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Naturschutz/Naturschutzbiologie - Neurobiologie/Ethologie - Ökologie - Parasitologie - Pflanzenökologie - Pflanzenphysiologie - Spezielle Botanik und Mykologie - Systembiologie - Tierphysiologie/Stoffwechselphysiologie - Zellbiologie - Entwicklungsbiologie - Mikrobiologie - Molekulare Evolution der Tiere - Molekulare Genetik - Molekulare Morphogenese der Wirbeltiere - Molekulare Pflanzenphysiologie - Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Mykologie - Naturschutz - Naturschutzbiologie - Neurobiologie/Ethologie - Parasitologie - Pflanzenökologie - Quantitative Zellbiologie - Spezielle Botanik - Spezielle Zoologie (organismische Ausrichtung) - Tierökologie - Tierphysiologie/Stoffwechselphysiologie - Zellbiologie Ein Blick nach vorn: Die Master- (MSc-)Studiengänge Mit dem Bachelor-Abschluss muss Ihre Universitätslaufbahn in Marburg nicht zu Ende sein, denn der Fachbereich Biologie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem von vier angebotenen forschungsorientierten MSc-Studiengängen weiterzuqualifizieren. Bereits seit mehreren Jahren am Fachbereich etabliert sind die beiden Studiengänge Molecular and Cellular Biology (Molekulare und Zelluläre Biologie; MSc MCB) und Biodiversität und Naturschutz (Biodiversity and Conservation; MSc BN). Sie unterscheiden sich wie die Titel verraten in ihren inhaltlichen Schwerpunkten, sind aber vom Studienverlauf identisch. Detaillierte Beschreibungen finden Sie unter: http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/master/master1 (MSc MCB) bzw. http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/master/master2 (MSc BN). Seit dem WiSe 14/15 ist der Fachbereich Biologie darüber hinaus an zwei interdisziplinären neurowissenschaftlichen MSc-Studiengängen beteiligt. Den MSc-Studiengang Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften bieten die Fachbereiche Biologie, Medizin und Pharmazie gemeinsam an. Das Fachspektrum umfasst u.a. Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neurobiochemie sowie Neuropharmakologie und ist vor allem auf molekulare und zelluläre Aspekte der Neurowissenschaften fokussiert (http://www.unimarburg.de/studium/studgang/interfac/neuro/msc-mzn). Am MSc-Studiengang Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften wirken Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Biologie, Germanistik und Kunstwissenschaften, Medizin, Physik und Psychologie mit. Der Studiengang vermittelt u.a. eine Ausbildung in neuronaler Netzwerkanalyse, Neuroethologie, Neurophysik, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Bildgebung, Neurolinguistik sowie in kognitiven, affektiven und sozialen Neurowissenschaften (http://www.uni-marburg.de/studium/studgang/interfac/neuro/msc-ksn). Studienberatung und Ansprechpartner Studienberatung Für allgemeine Fragen zum Studienverlauf wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin, Dr. Bettina Maier. Sie finden sie in Raum 1089, hinter dem Elefanten Jack im Nordfoyer (Sprechstunden: Montag, Mittwoch und Freitag, 11:30 12:15 Uhr). Für spezielle Fragen stehen Ihnen weitere Ansprechpartner zur Verfügung, die wir unter Ihre Ansprechpartner aufgelistet haben. Außerdem bieten alle Professoren Sprechstunden an. Schauen Sie auf die Webseite des FB Biologie (http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete) und vereinbaren Sie einen Termin. Neben dem Studiendekanat und den Lehrenden steht auch die Fachschaft Biologie für Studienberatung zur Verfügung. Das Fachschaftszimmer finden Sie, indem Sie sich am Elefanten Jack orientieren, eine Treppe tiefer zur Tischtennisplatte und dann in Richtung Innenhof gehen. Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es auf der FB-Webseite unter: http://www.unimarburg.de/fb17/studium/studibera. 11 12

Ihre Ansprechpartner Studiendekanat & Prüfungsamt Funktion Name Kontakt Sprechzeiten Studiendekanin Dr. A. Brandis- Heep Zimmer 1089 (Nordfoyer) Tel.: ++49 6421 2821528 Fax: ++49 6421 2828979 brandish@biologie.unimarburg.de Studiengangskoordinatorin Studienberater für Prüfungsfragen Prüfungsamt für BSc und MSc Sekretärin des Studiendekanats, L3-Prüfungsbüro Dr. B. Maier Zimmer 1089 (Nordfoyer) Tel.: ++49 6421 2822075 maierb@biologie.uni-marburg.de Prof. R. Brandl Zimmer C 2044 Tel.: ++49 6421 2823386 pruefa17@biologie.unimarburg.de J. Tang Zimmer 1087 (Nordfoyer) Tel.: ++49 6421 28 23473 tang@biologie.uni-marburg.de M. Brandt Zimmer 1088a (Nordfoyer) Tel.: ++49 6421 2821548 brandt@biologie.uni-marburg.de Di und Do 13:00-14:00 Uhr und n. V. (in der VL-freien Zeit nicht am Do) Mo, Mi, Fr 11:30-12:15 Uhr und n. V. (in der VL-freien Zeit nicht am Fr) In der VL-Zeit: Di 10:00-12:00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Mo-Do 9:30-12:30 Uhr Mo, Mi und Fr 9:30-11:30 Uhr Lernberatung für L3- und Bachelor-Studierende Während der Vorlesungszeit haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit unsere Lernberaterin für L3- und BSc-Studierende aufzusuchen, die u.a. zu folgenden Themen berät: Zeitmanagement im Studium; Selbstorganisation im Studienalltag; Möglichkeiten der Strukturierung von Inhalten; Prüfungsvorbereitung. Funktion Name Kontakt Sprechzeiten Lernberaterin für L3- und BSc-Studierende Marion Lange Zimmer D 2007 marion.lange@biologie.unimarburg.de nach Voranmeldung: Di 12:00-14:00 Uhr und n.v. (nur in der VL-Zeit) Studienberater für die biologischen Fachgebiete (Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den Webseiten der Lehrenden) Fach Name Kontakt Botanische Fachgebiete Prof. U. Maier Zimmer B -1/1339 Tel.: ++49 6421 2821543 maier@biologie.uni-marburg.de Genetik Prof. M. Bölker Zimmer C -1206 Tel.: ++49 6421 2821536 o. 2821537 boelker@biologie.uni-marburg.de Mikrobiologie Dr. A. Brandis-Heep Zimmer 1089 oder -1076 Tel.: ++49 6421 2821528 brandish@biologie.uni-marburg.de Naturschutzbiologie Prof. Dr. B. Ziegenhagen Zimmer D 2018 Tel.: ++49 6421 2826585 birgit.ziegenhagen@biologie.uni-marburg.de Pflanzenökologie Prof. D. Matthies Zimmer B 3317 Tel.: ++49 6421 2822085 matthies@biologie.uni-marburg.de Pflanzenphysiologie Prof. A. Batschauer Zimmer B 1310 Tel.: ++49 6421 27064 batschau@biologie.uni-marburg.de Spez. Botanik und Mykologie Prof. G. Kost Zimmer A 2367 Tel.: ++49 6421 2822087 o. 2823696 kost@biologie.uni-marburg.de Tierökologie Prof. R. Brandl Zimmer C 2044 Tel.: ++49 6421 2823386 Zoologische Fachgebiete brandlr@biologie.uni-marburg.de Prof. M. Hassel Zimmer C 1056 Tel.: ++49 6421 2823408 hassel@biologie.uni-marburg.de Ansprechpartner für die nicht-biologischen Kernmodule Funktion/Fach Name Kontakt Mathematik für Biologen Dr. D. Strauer Tel.: ++49 6421 2825455 strauer@mathematik.uni-marburg.de Vorlesung Chemie Prof. A. Geyer Tel.: ++49 6421 2822030 armin.geyer@staff.uni-marburg.de Leitung des chemischen Praktikums Dr. P. Reiß Tel.: ++49 6421 2825628 reiss@chemie.uni-marburg.de Leitung des physikalischen Praktikums Dr. B. Feuser Tel.: ++49 6421 2824105 Beate.Feuser@physik.uni-marburg.de Praktikumssekretariat Physik G. Köhler Tel.: ++49 6421 2824102 praktikum@physik.uni-marburg.de 13 14

NOTIZEN 15 16