MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MOS DE FIGHTER 100P LEK

Ähnliche Dokumente
Logbuch. für Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Technische Änderungen vorbehalten eDE Originaldokument

KONTAKTbyte på Utbytesfläkt

ETS 12 / 121. Achtung! Den Temperaturbegrenzer wieder einrasten, falls er während des Transportes ausgelöst hat. Allgemeines.

Installateurhandbuch VPB 200. Pufferspeichertank IHB DE LEK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MOS DE FIGHTER 100P LEK

SERVICEINSTRUKTION - Byte av elpatronskort på NIBE F1X26/F1X45. SERVICE INSTRUCTION - Replacing the immersion heater card on NIBE F1X26/F1X45.

MAV SE Flm 30/F640. Alt. 1. Alt. 1 LEK LEK. Alt. 2. Alt. 2 LEK LEK LEK LEK

Benutzerhandbuch NIBE FLM

Installateurhandbuch VPB/VPBS. Brauchwasserspeicher IHB DE LEK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

SIT FÖRÅNGARBYTE FIGHTER Serviceinstruktion FÖRÅNGARbyte. Serviceinstruktion Verdampferwechsel LEK

Benutzerhandbuch NIBE FLM

Benutzerhandbuch NIBE SAM 40

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FLM 30 MOS DE FLM 30 LEK

SIT SMO 10 SMO 10. SERVICEINSTRUKTION CPU-kortsbyte. SERVICE INSTRUCTION CPU-card replacement. SERVICEINSTRUKTION CPU-Kartenwechsel

SERVICEINSTRUKTION - Byte grundkort, NIBE F1X26/F1X45/FX70/F750/VVM500.

SIT Byte av kondensvattentråg Byte av kondensvattentråg Byte av kondensvattentråg

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

SERVICEINSTRUKTION - Byte grundkort, NIBE F1X26/F1X45/F1X55/FX70/F750/VVM500.

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

ESD-SKYDD / ESD PROTECTION/ ESD-SCHUTZ / ESD-SUOJAUS

NIBE F1X26/F1X45/FX70/- F750/VVM500

Benutzerhandbuch NIBE FLM

Installateurhandbuch AHP/AHPS. Speichertank IHB DE

Installateurhandbuch NIBE FLM. Abluftmodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch VPB/VPBS

SIT Water sample. SERVICEINSTRUKTION Vattenprov. SERVICE INSTRUCTIONS Water sample. SERVICEANLEITUNG Wasserprobe LEK

Benutzer- und Installateurhandbuch VPB/VPBS

Installateurhandbuch NIBE FLM. Abluftmodul IHB DE LEK

SIT NIBE FLM NIBE FLM Byte av cirkulationspumpssats. SERVICE INSTRUCTIONS - Replacement of the circulation pump kit in NIBE FLM

FIGHTER 2020 F2015/F2016/F2025/F2026/F2030/F2300

MONTERINGSANVISNING Blandnings- och laddpaket

MOS DE NIBE ELK MONTAGE- UND WARTUNGSANLEITUNG ELK x 400 V und 3 x 230 V LEK

MOS DE MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG FLM 40 FLM 40 LEK

CTC EcoMiniEl. Installations- und Bedienungsenleitung. Externer Elektrokessel. Providing sustainable energy solutions worldwide

SIT KOMPRESSOR. Inertia - Benchmark FIGHTER 1110/15/ /15/25 LEK. Serviceinstruktion kompressorbyte F1105

MONTERINGSANVISNING KABELKIT ACK 22 TILL ESV 22 ELLER VCC 22 INSTALLATION INSTRUCTIONS CABLE KIT ACK 22 FOR ESV 22 OR VCC 22

MONTERINGSANVISNING VÄXELVENTIL, KYLA VCC 22 TILL NIBE SPLIT INSTALLATION INSTRUCTIONS SHUTTLE VALVE, COOLING VCC 22 FOR NIBE SPLIT

Benutzerhandbuch NIBE F , 12, 16 kw Luft-/Wasser-Wärmepumpe UHB DE LEK LEK LEK

Installateurhandbuch VPB 200/VPB 300. Brauchwasserspeicher IHB DE LEK

FIGHTER 2020 F2015/F2016/F2025/F2026/F2300

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE LEK

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Installateurhandbuch NIBE FLM. Abluftmodul IHB DE LEK

FIGHTER x 400 V

MOS DE FIGHTER 315P MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG NIBE FIGHTER 315P LEK

Benutzerhandbuch NIBE F2040

NIBE FIGHTER 410P LEK

Benutzerhandbuch F2040 6, 8, 12, 16

Installateurhandbuch ELK 213 Elektroheizkassette

Benutzerhandbuch NIBE F2026

Inertia - Benchmark FIGHTER 1110/ / /20/30

Installateurhandbuch SAM 40. Zuluftmodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch SAM 40. Zuluftmodul IHB DE LEK

SIT SE/GB/DE FIGHTER 1150/ FIGHTER 1150/1250

Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

Benutzerhandbuch NIBE F2026

Installationshilfe. F750 mit Multifunktionsspeicher AHPS IH20/1.1

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. QUEEN AQUA Table Top QUEEN AQUA Standgerät. Wasserspender für gekühltes Wasser mit CO2 und gekühltes stilles Wasser

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

FIGHTER 2020 SIT SE/GB/DE/FI BYTE AV STYRKORT SERVICEINSTRUKTION STYRKORTSBYTE SERVICE INSTRUCTION REPLACEMENT OF CONTROL BOARD

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

MOS DE FIGHTER MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG NIBE FIGHTER 120 LEK

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Benutzerhandbuch NIBE F110

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

VST 20 SE MONTERINGSANVISNING VARMVATTENSTYRNING VST 20 LEK MAV VST 20 INSTALLATION INSTRUCTIONS HOT WATER CONTROL VST 20

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

Installateurhandbuch NIBE FLM. Abluftmodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch DD-WH 8025 F. Kombispeicher mit Solaroption IHB DE 07/13

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Installation elektrischer Lufterhitzer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT

MAV RE 10 RE 10 MONTERINGSANVISNING RUMSENHET RE 10 INSTALLATION INSTRUCTIONS ROOM UNIT RE 10 MONTAGEANWEISUNG RAUMEINHEIT RE 10 LEK

SIT NIBE F1145/F NIBE F1145/F1245

Industrie-Infrarotstrahler IR

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 315P MOS DE FIGHTER 315P LEK

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62

Transkript:

MOS DE 0850-6 611805 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG LEK

Inhaltsverzeichnis 1 Für den Hausbesitzer Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... 2 Einstelldaten... 2 Systembeschreibung Funktionsprinzip... 3 Systemprinzip... 3 Bedientableau Bedientableau... 4 Wartungsroutinen Luftfilterreinigung... 5 Ventilatorreinigung... 5 Abluftventilreinigung... 6 Sicherheitsventilkontrolle... 6 Übrige Wartung... 6 Maßnahmen bei Betriebsstörungen Kein Warmwasser / zu niedrige Temperatur... 7 Schwache / keine Ventilation... 7 Für den Installateur Allgemeines für den Installateur Transport und Lagerung... 8 Hantierung... 8 Platzierung... 8 Anschalten... 8 Thermostateinstellung... 8 Kältemittelsystem... 8 Rückstellen des Temperaturbegrenzers... 8 Rückstellen der Pressostaten... 8 Rohranschluss Rohranschluss... 9 Füllen des Warmwasserspeichers... 9 Entleeren des Warmwasserspeichers... 9 Wasserentnahme... 9 Stromanschluss Stromanschluss... 10 Elektroanschluss bei Festinstallation... 10 Einstellung der Ventilatorkapazität... 10 Ventilationsanschluss Ventilatordiagramm... 11 Luftvolumenströme... 11 Luftkanalverlegung... 11 Einjustierung... 11 Komponentenplatzierung Komponentenplatzierung... 12 Komponentenverzeichnis Komponentenverzeichnis... 13 Elektrischer Schaltplan Elektrischer Schaltplan... 14 Maße Maße und Anschlusskoordinaten... 15 Maßdeutungsprinzip... 15 Technische Daten Technische Daten... 16

Für den Hausbesitzer 2 Allgemeines NIBE dankt für das Vertrauen, eine Wärmepumpe an Sie liefern zu dürfen und möchte Ihnen gleichzeitig zur Wahl eines gratulieren, einem Produkt höchster Qualität und langer Lebensdauer, entwickelt und hergestellt in Schweden für nordeuropäische Verhältnisse. Um die Wärmepumpe bestens zu nutzen, sollten Sie sich erst einmal den Abschnitt Für den Hausbesitzer in diesen Montage- und Bedienungsanleitungen genau durchlesen. ist eine sogenannte Abluftwärmepumpe. Das bedeutet, dass sie die Energie der Ventilationsluft zur Erwärmung des Warmwassers nutzt. arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 (Propan). Diese Wärmepumpe ist konzipiert, um in Einfamilienhäusern oder dergleichen installiert zu werden. Nach der Wärmepumpen-Installation vom Installateur einzutragen: Installationsdatum Herstellungsnummer Installateure Ventilatorleistung Gewählte Ventilatorkurve Eingestellter Drosselklappenwinkel

Für den Hausbesitzer Systembeschreibung 3 Fortluft Avluft Frånluft Abluft Funktionsprinzip ist eine Wärmepumpe mit kupfergefüttertem Warmwasserspeicher, die Energie aus der Ventilationsluft zurück gewinnt. Die so wiedergewonnene Energie wird mittels eingebauter Kondensatorwendel der Brauchwasserbereitung zugeführt. Die Wärmepumpe ist in einem Ventilationssystem zu installieren, das für mechanische Abluft abgesehen ist. Die Leistung der Heizpatrone ist 1,5 kw. Das Druckgefäß im ist für maximale 9,0 bar zugelassen. Wenn die raumtemperierte Abluft den Verdampfer passiert, verdampft das Kältemittel auf Grund seines geringen Siedepunktes. Dabei gibt die Raumluft Wärme ans Kältemittel ab. Das Kältemittel wird sodann in einem Kompressor komprimiert, wobei sich die Temperatur kräftig erhöht. Das so erwärmte Kältemittel wird dann zu dem im Brauch wasser platzierten Kondensator geleitet. Hier über trägt das Kältemittel seine Wärme an das Brauchwasser, wobei die Kältemitteltemperatur gesenkt wird und das Kältemittel vom dampfförmigen auf flüssigen Zustand übergeht. Danach wird das Kältemittel via ein Filter zum Expansions ventil geleitet, wo sowohl Druck als auch Temperatur nochmals gesenkt werden. Das Kältemittel hat nun seinen Kreislauf erstmalig voll endet und kann erneut in den Verdampfer eintreten. C Nach dem Passieren der Wärmepumpe entweicht die Raumluft ins Freie. Dabei ist die Temperatur reduziert worden, da die Wärmepumpe sich die Energie der Raumluft zu Nutzen gemacht hat. G Wir empfehlen eine Dunstumlufthaube. Systemprinzip A Die warme Raumluft wird ins Kanalsystem gesogen. F Luft wird von Räumen mit Außenventilen in Räume mit Abluft ventilen geleitet. B Die warme Raumluft wird zum FIGHTER 100P geleitet. D versogt das Haus mit Brauchwasser. E Außenluft wird ins Haus gesogen.

Für den Hausbesitzer 4 Bedientableau A Kontrolllampe B Betriebswahlschalter Sämtliche Regler zur Steuerung des Gerätes befinden sich auf dem Bedientableau und bestehen aus: A Kontrolllampe Leuchtet, wenn die Heizpatrone in Betrieb ist. B Betriebswahlschalter mit 4 Stufen: 0-1 - 2-3: 0 Anlage außer Betrieb. 1 Normalstufe Ventilator und Wär mepumpe in Betrieb. 2 Ventilator, Wärmepumpe und Heizpatrone in Betrieb. Diese Stufe ist einzuschalten, wenn der Kom pres sor für die Brauchwassererwärmung allein nicht ausreicht. 3 Reservestufe Ventilator und Heizpatrone in Betrieb.

Für den Hausbesitzer Wartungsroutinen 5 Die Wärmepumpe und das dazugehörige Venti la tionssystem erfordern gewisse regelmäßige Wartung, wobei man folgende Punkte beachten sollte. Die Zahlen in Klammern referieren zum Abschnitt Komponentenverzeichnis. Luftfilterreinigung Der Luftfilter der Wärmepumpe sollte regelmäßig (viermal pro Jahr) gereinigt werden, indem er herausgenommen und saubergeschüttelt wird. Bei starker Verschmutzung muss er mit seiner Oberseite nach unten liegend vorsichtig mit Wasser gereinigt werden. Dreistufenschalter auf 0 stellen. Die obere Frontluke öffnen, indem sie an der Unterkante herausgezogen und dann angehoben wird. Kassette herausziehen, Filter demontieren und sauberschütteln. Vergewissern Sie sich, dass der Filter unbeschädigt ist. Neue Filter müßten sonst bestellt werden. Der Wiedereinbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Das Zeitintervall zwischen den Reinigungen variiert und ist abhängig von der Staubmenge in der Abluft.

LEK Für den Hausbesitzer 6 Wartungsroutinen Abluftventilreinigung Übrige Wartung Kontrollieren Sie, dass kein Leck im Kondensor aufgetreten ist. Undichte Stellen könnten im Spalt (105) zwischen den beiden Kondensatorrohren sichtbar werden. Sollte dort Wasser oder Öl vorhanden sein, verständigen Sie bitte den Installateur. Die Abluftventile des Hauses müssen regelmäßig mit einer kleinen Bürste gereinigt werden, um eine korrekte Ventilation zu gewähren. Dabei darf die Einstellung der Ventile nicht verändert werden. Achtung! Im Falle einer gleichzeitigen Demontage mehrerer Ventile dürfen diese nicht verwechselt werden. Kontrollieren Sie ebenfalls, ob die Belüftungsöffnung (84) hinter der unteren Frontluke nicht verstopft ist. Bei Bedarf reinigen. Sicherheitsventilkontrolle 47 Das Speichersicherheitsventil (47) lässt nach einer Wasserentnahme hin und wieder etwas Wasser ab. Dieser Ablass beruht auf der Tatsache, dass das in den Warmwasserspeicher nachströmende Kaltwasser bei seiner Erwärmung expandiert und der dadurch entstandene Druck das Sicherheitsventil öffnet. Das Sicherheitsventil soll folgendermaßen cirka vier Mal pro Jahr kontrolliert werden: Ventil öffnen. Kontrollieren, ob Wasser durch das Ventil strömt. Ventil wieder schließen.

Für den Hausbesitzer Maßnahmen bei Betriebsstörungen 7 Bei fehlerhafter Funktion oder Betriebsstörungen können als erste Maßnahme folgende Punkte kontrolliert werden: Kein Brauchwasser oder zu niedrige Temperatur Durchgebrannte Gruppen- oder Hauptsicherung. Dreistufenschalter (8) steht auf Stufe 0. Geschlossenes oder gedrosseltes Einfüllventil (46) des Warmwasserspeichers. Großer Brauchwasserbedarf. Warten Sie ein paar Stunden und kontrollieren Sie, ob die Temperatur steigt. Ausgelöster Pressostat (49). Darf nur unter Aufsicht eines Elektrofachmannes zurückgestellt werden. Temperaturbegrenzer (6) ausgelöst. Darf nur unter Aufsicht eines Elektrofachmannes zurückgestellt werden. Schwache oder keine Ventilation Filter (63) verstopft. (eventuell austauschen). Geschlossenes, verstopftes oder zu hart gedrosseltes Abluftventil. Durchgebrannte Gruppen- oder Hauptsicherung. Ventilator verstopft. Kann die Betriebsstörung mittels obengenannter Maßnahmen nicht behoben werden, muss der Wartungsdienst angerufen werden.

Für den Installateur 8 Allgemeines für den Installateur Transport und Lagerung Die Wärmepumpe soll trocken und aufrechtstehend transportiert und gelagert werden. Hantierung Das Kältemittel der Wärmepumpe ist feuergefährlich. Besondere Vorsicht ist daher geboten beim Hantieren, Installieren, Warten, Reinigen sowie letzlich bei der Entsorgung, um Schäden am Kältemittelsystem zu vermeiden und somit das Leckrisiko zu eliminieren. Platzierung Die Wärmepumpe soll in der Nähe eines Fuß bodenablaufes und zur Vermeidung von Geräuschüber tragung ca 10 mm vor der HWR-Außenwand platziert werden. Falls dieses nicht mög lich ist, sollten Zwischen wände von Schlaf- sowie Wohnzimmern vermieden werden. Achtung! Berücksichtigen Sie den zur Demontage der oberen Frontklappe erforderlichen Zwischenraum (15 mm), siehe Abschnitt Maße und Anschlusskoordinaten. Rohrleitungen sollten ohne Halterung an Schlaf- und Wohnzimmerzwischenwänden verlegt werden. Rückstellen des Temperaturbegrenzers Achtung! Das Rückstellen des Temperaturbegrenzers (6) darf nur vom Fachmann ausgeführt werden. Cotherm Typ: TUS 20A250V 15A400V T 11S G A 3 S 4 3 1 2 2 3 4 N 1 S NF Rückstellen der Pressostaten Achtung! Das Rückstellen der Pressostaten (49) und (41) darf nur unter Aufsicht eines kompetenten Elektroinstallateurs ausgeführt werden. Der Niederdruckpressostat (41) hat jedoch automatische Rückstellung. ÖVE S D S A 8 S S EMA EUR C. S. 1046 N 11 10 29PSIL0 LEK Anschalten Achtung! Der Betriebsstufenwahlschalter (8) darf nicht von 0 umgeschaltet werden, bevor nicht der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt worden ist. Kontrollieren Sie ebenfalls, ob der Hochdruckpressostat ausgelöst hat. Thermostateinstellung Bei Thermostateinstellung über 65 C ist ein Mischventil erforderlich. Das Mischventil ist als Zubehör erhältlich. Kältemittelsystem Gemäß Kältemittelverordnung, komplettiert durch den Anhang über feuergefährliche Gase hinsichtlich Produktinformation und Wartungsinstruktionen für Gassysteme, die mit feuergefährlichen Gasen gefüllt sind, dürfen Eingriffe in Kältemittelsysteme nur von kompetenten Personen ausgeführt werden.

Für den Installateur Rohranschluss 9 Rohranschluss Kalt- und Brauchwasserleitungen werden an die Rohre (73) bzw. (74) angeschlossen. Werden Kunststoffrohre oder geglühte Kupferrohre verwendet, müssen innen Verstärkungshülsen montiert werden. Vom Sicherheitsventil ist eine Überlaufleitung zu einem geeigneten Abfluss zu verlegen. Die Abmessungen der Überlaufleitung müssen mit der Austrittsöffnung des Sicherheitsventils übereinstimmen. Die Leitung muss frostgeschützt und mit einem Gefälle verlegt werden. Das Wasser vom Überlauftrichter des Verdampfers und von den Sicherheitsventilen wird über den Überlaufbehälter (99) zum Ausfluss geleitet, damit keine Verletzungen durch heiße Wasserspritzer hervorgerufen werden können. KV Die Rohrinstallation muss nach den geltenden Normen ausgeführt werden. Füllen des Warmwasser speichers Wasserentnahme Brauchwasser wird in Position (74) und Kaltwasser in Position (73) angeschlossen. Sollte ein Whirlpool oder ein andere Großverbraucher durch die Wärmepumpe versorgt werden, so empfiehlt es sich warmwasserseitig einen elektrischen Durchlauferhitzer als Leistungsreserve nachzuschalten. VV-BEREDARE Wenn die Wärmepumpe MED "DELAT" mit einem nachgeschalteten Elektroboiler VENTILKOPPEL vom Typ COMPACT 100-300 bzw. EMINENT 35-100 gekoppelt werden soll, dann muss die im Boiler enthaltene Ventilschaltung mit einem Anschlussquerschnitt von 15 mm gegen ein Version mit 22 mm Querschnitt INK KV-ANSL ersetzt werden. Zum Austausch der Ventilschaltung gehen Sie wie VV folgt vor: 1. Trennen KV PROPPNING Sie die Ventilschaltung. 2. Befestigen Sie das Ventilschaltungsteil am VV Kaltwasserzufluss BACKVENTIL des Boilers. 3. Befestigen Sie das Mischventilteil am Warmwasserabfluss vom Boiler. 4. Versehen Sie die Teilung des Ventilschaltungsteils mit einem Stopfen. Achtung! Beachten Sie, dass der Betriebswahlschalter (8) vor und während des Füllens auf Stufe 0 stehen muss. Das Füllen bei Inbetriebnahme des Speichers geschieht wie folgt: Zuerst einen Brauchwasserhahn öffnen. Danach das Abstellventil (46) ganz öffnen, das dann solange die Anlage in Betrieb ist offen bleibt. Wenn Wasser aus dem geöffneten Brauchwasserhahn strömt, kann dieser zugedreht werden. Entleeren des Warmwasser speichers Stromzufuhr unterbrechen und Kaltwasserzufluss zudrehen. Der Speicher wird durch Öffnen des Sicherheitsventil (47) entleert. Sorgen Sie für Luftzufuhr durch Öffnen eines nahe gelegenen Brauchwasserhahns. Sollte dies nicht ausreichen, kann der Klemmverbandring (74) vorsichtig gelöst werden. Ventilschaltungsteil Ventilkoppel-del Vv Ww från von der värmepump Wärmepumpe Kv Kw Rückschlagventil Backventil Blandningsventil-del Mischventilteil Ventilkoppel-del Ventilschaltungsteil Blandningsventil-del Mischventilteil Proppas Dichtung Vv Bw LEK Vv från värmepump Kv Backventil ARMATUR LK 545/508/514 Blandningsventil Vv

Für den Installateur 10 Stromanschluss Stromanschluss Die gesamte elektrische Ausstattung ist im Werk verdrahtet worden. Die Installation ist nach DIN VDE Vorschriften auszuführen. Die Wärmepumpe hat ein Anschlusskabel mit Stecker und soll an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Bei Arbeiten unter den mit Schrauben befestigten Blechen, muss der Stecker herausgezogen oder die Nebensicherung herausgeschraubt werden. Diese Arbeiten dürfen nur unter Aufsicht eines Fachmannes ausgeführt werden. Bei Festinstallation ist vor dem Gerät ein Schalter einzubauen. Zur Durchführung der Isolationsprüfung der Elektroanlage eines jeweiligen Gebäudes muss die Wärmepumpe abgeschaltet sein. Achtung! Der Betriebswahlschalter (8) darf nicht von der Stufe 0 geschaltet werden, bevor nicht der Speicher mit Wasser gefüllt worden ist. Kompressor, Temperaturbegrenzer, Thermostat und Heizpatrone können sonst beständigt werden. Wird kein Mischventil installiert, darf der Thermostat der Heizpatrone nicht über 65 C eingestellt werden. Werkseitig ist dieser auf 60 C eingestellt worden. Der Temperaturbegrenzer (6) unterbricht die Stromzufuhr, sobald die Temperatur im Speicher zwischen ca 95 C ansteigt. Durch Eindrücken der Begrenzertaste wird dessen Funktion wieder hergestellt. Siehe auch Abschnitt Allgemeines für den Installateur Rückstellen des Temperaturbegrenzers. Elektroanschluss bei Festinstallation Bei fester Installation kann das stromführende Kabel auf der rechten Vorderkante der Wärmepumpe durch die dort befindlichen Befestigungsklammern verlegt werden. FILTER Kabelinföring Kabeleinführung vid bei fast installation. fester Installation Die Wahl der Ventilatorkapazität geschieht durch Anschließen des schwarzen Kabels vom Abluftventilator an die gewünschte Position auf Klemme (22). Siehe Abbildung "Ventilatornaschluss" - "Ventilatordiagramm". Geliefert wird das gerät mit Anschluss an Position Nr. 10 Position Spannung (V) 1 100 2 110 3 125 4 140 5 155 6 170 7 185 8 200 9 215 10 230 22 LEK Einstellen der Ventilator kapazität 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 schwarz Svart

Tillgängligt statiskt tryck Für den Installateur Ventilationsanschluss 11 Luftvolumenströme soll so angeschlossen werden, dass die gesamte Ventilationsluft außer der vom Dunstabzug durch den Verdampfer (62) der Wärmepumpe strömt. Minimum-Luftvolumenstrom soll die Forderungen gemäß geltenden Normen erfüllen. Damit die Wärmepumpe wirtschaftlich arbeiten kann, darf der Luftvolumenstrom keine 72 m 3 /h unterschreiten (20 l/s). Der Aufstellraum der Wärmepumpe muss mindestens mit 36m 3 /h (10 l/s) belüftet werden. ist mit einer internen Belüftungsöffnung (84) versehen worden. Das bedeutet, dass ein Luftvolumenstrom von ca 5 m 3 /h (1,4 l/s) in Bodennähe des Aufstellraumes direkt aufgenommen wird. Ein Umschalten der Ventilatorkapazität wird im Abschnitt Stromanschluss Ventilatorkapazitätsein-stellung beschrieben. Dabei weist die Kurvennumerie-rung auf die Positionen der Klemmleiste (22) hin. Einjustierung Um gewünschten Luftwechsel in allen Räumen des Hauses zu erzielen, ist richtige Platzierung und Einstellung der Abluftventile notwendig. Eine fehlerhafte Ventilationsinstallation kann nicht nur Schäden am Haus zur Folge haben, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe reduzieren. Luftkanalverlegung Um zu vermeiden, dass Laufgeräusche des Ventilators über die Abluftventile übertragen werden, kann es angebracht sein, Schalldämpfer in die Kanäle einzubauen. Dieses gilt besonders, wenn Abluftventile im Schlafzimmer installiert worden sind, sowie bei höherer Ventilatorkapazität. Da die Wärmepumpe mit einem brennbaren Kältemittel (Propan R290) arbeitet, muss das Luftkanalsystem geerdet werden. Damit dieses vorschriftsmäßig durchgeführt werden kann, sollten die mitgelieferten Erdkabel (2 St) an jeweils Ab- und Fortluftkanal angeschlossen werden. Diese Kabel sollten dazu an den Erdstiften auf dem oberen Abdeckblech der Wärmepumpe befestigt werden. Der Anschluss der Luftkanäle ist mittels flexibler Schläuche vorzunehmen und zwar so, dass sie wohl gestreckt und leicht austauschbar sind. Der Fortluftkanal muss in seiner ganzen Länge diffusionsdicht isoliert werden. Die Möglichkeit der Kanal in spektion ist zu beachten, ebenso die knickfreie Verle gung der Schläuche, bei der keine Querschnitt verengung auftreten darf. Dieses würde nämlich verringerte Ventilatorkapazität zur Folge haben. Um Undichtigkeiten im Kanalnetz zu vermeiden, sind Formteile mit doppelter Lippendichtung zu verwenden. Das Kanalsystem muss mindestens Dichtheits-klasse B aufweisen können. Achtung! Für die Fortluft darf kein Kanal in gemauertem Schornstein verwendet werden. Folgendes Diagramm zeigt die verfügbare Ventilator-kapazität. Ventilatordiagramm mmws mmvp Pa 40 400 350 30 300 250 20 200 150 10 100 50 1 2 3 4 0 5 6 7 8 9 10 Luftvolumenstrom Luftflöde 0 100 200 300 400 m 3 /h 0 25 50 75 100 l/s Vorhandener statischer Druck

Für den Installateur 12 Komponentenplatzierung Verdeckt 92 105 99

Für den Installateur Komponentenverzeichnis 13 1 Heizpatrone, 1,5 kw 3 Thermostat, Kompressor 6 Thermostat/Temperaturbegrenzer, Heizpatrone 8 Betriebswahlschalter, Stufe 0-1 - 2-3 9 Anschlussklemme, Stromzufuhr 10 Anschlusskabel mit Stecker 11 Klemme 13 Klemme 20 Anschluss, Ventilator 22 Klemmleiste für Ventilatorkapazität 26 Motorschutz, Kompressor 27 Kompressor 28 Startkondensator, Kompressor 53 µf 29 Startrelais, Kompressor 36 Ventilator 37 Kontrolllampe HEIZPATRONE 41 Niederdruckpressostat 45 Mischventil (Zubehör) 46 Kombiniertes Abstell- und Rückschlagventil 47 Kombiniertes Sicherheits- und Entleerungsventil 48 Expansionsventil 49 Hochdruckpressostat 54 Ventilatortransformator, Ventilatorkapazitätsumschalter 57 Startkondensator, Ventilator 4 µf 61 Kondensator 62 Verdampfer 63 Luftfilter 65 Feuchtigkeitsfilter mit Behälter Absetzmaße, siehe Abschnitt Maßdeutungsprinzip Anschluss A B C 73 Kaltwasseranschluss... Klemmringverschraubung Ø 22 mm... 220... 298... 271 74 Brauchwasseraustritt... Klemmringverschraubung Ø 22 mm... 250... 298... 381 78 Filterklappe 83 Überlaufleitung für Sicherheitsventil 84 Lüftungsöffnung 90 Ventilationsanschluss Abfluft... Ø 125 mm... 1 930... 295... 206 91 Ventilationsanschluss Fortluft... Ø 125 mm... 1 930... 295... 485 92 Kondenswasserschlauch 95 Kondensatwanne 96 Typenschild 97 Kurbelwellengehäusewärmer 99 Abwassertrichter, Abwasser 103 Seriennummernschild 105 Leckkontrollanzeige, Kondensator

Für den Installateur 14 Elektrischer Schaltplan 4 3 2 1 Stufe 1 Stufe 0 Stufe 2 Stufe 3

Für den Installateur Maße 15 Maße und Anschlusskoordinaten Erforderlicher Erforderligt Zwischenraum utrymme för zur Demontage demontering der av oberen övre frontlucka Frontklappe avstånd 70 Mindestabstand von 10 der mm Wand från 10 vägg mm 113 440 A 15 Stellbar Ställbar 23 15 65 40 250 1930 295 91 Avluft Fortluft Frånluft Abluft 90 Ø Ø125 Ø Ø125 C Vor der Wärmepumpe ist ein Freiraum von 0,5 m für die Wartung erforderlich. 35 35 600 70 115 615 B 40 20 Maßdeutungsprinzip A, B und C: Siehe Komponentenverzeichnis Innerhalb der punktmarkierten Fläche können keine vom Fußboden kommenden Rohre angeschlossen werden. Klemmring

Für den Installateur 16 Technische Daten Technische Daten IP 21 Höhe 1 930 mm Breite 600 mm Tiefe 615 mm Leergewicht 155 kg Speichervolumen 225 l Erforderliche Aufstellhöhe 2 050 mm Netzspannung 230 V~ 1-Phase + N Heizpatronenleistung 1,5 kw Ventilatornennleistung 170 W Kompressornennleistung 350 W Schutzklasse Tropfengeschützt IP21 Maximaldruck im Speicher 0,9 MPa (9 bar) Kältemittelmenge 300 g Kältemittel R290 (Propan) Hochdruckpressostat-Schaltdruck 2,45 MPa (24,5 bar) Niederdruckpressostat-Schaltdruck 0,15 MPa (1,5 bar) Ausschalttemperatur des Kompressors ca 51 C Ausschalttemperatur der Heizpatrone ca 60 C Zubehör Aufsatz Um die Ventilationskanäle über der Wärmepumpe zu verdecken, kann ein Schrankaufsatz als Zubehörbestellt werden. Schrankaufsatz 245 mm. Art. Nr 089 424 Schrankaufsatz 345 mm. Art. Nr 089 426 Schrankaufsatz 385 535 mm. Art. Nr 089 428 LEK LEK

AT KNV Energietechnik GmbH, Gahberggasse 11, 4861 Schörfling Tel: +43 (0)7662 8963-0 Fax: +43 (0)7662 8963-44 E-mail: mail@knv.at www.knv.at CH NIBE Wärmetechnik AG, Winterthurerstrasse 710, CH-8247 Flurlingen Tel: (52) 647 00 30 Fax: (52) 647 00 31 E-mail: info@nibe.ch www.nibe.ch CZ Druzstevni zavody Drazice s.r.o, Drazice 69, CZ - 294 71 Benatky nad Jizerou Tel: +420 326 373 801 Fax: +420 326 373 803 E-mail: nibe@nibe.cz www.nibe.cz DE NIBE Systemtechnik GmbH, Am Reiherpfahl 3, 29223 Celle Tel: 05141/7546-0 Fax: 05141/7546-99 E-mail: info@nibe.de www.nibe.de DK Vølund Varmeteknik, Filial af NIBE AB, Brogårdsvej 7, 6920 Videbæk Tel: 97 17 20 33 Fax: 97 17 29 33 E-mail: info@volundvt.dk www.volundvt.dk FI NIBE Haato OY, Valimotie 27, 01510 Vantaa Puh: 09-274 697 0 Fax: 09-274 697 40 E-mail: info@haato.com www.haato.fi GB NIBE Energy Systems Ltd, 3C Broom Business Park, Bridge Way, Chesterfield S41 9QG Tel: 0845 095 1200 Fax: 0845 095 1201 E-mail: info@nibe.co.uk www.nibe.co.uk NL NIBE Energietechniek B.V., Postbus 2, NL-4797 ZG WILLEMSTAD (NB) Tel: 0168 477722 Fax: 0168 476998 E-mail: info@nibenl.nl www.nibenl.nl NO NIBE AB, Jerikoveien 20, 1067 Oslo Tel: 22 90 66 00 Fax: 22 90 66 09 E-mail: info@nibe.se www.nibe-villavarme.no PL NIBE-BIAWAR Sp. z o. o. Aleja Jana Pawła II 57, 15-703 BIAŁYSTOK Tel: 085 662 84 90 Fax: 085 662 84 14 E-mail: sekretariat@biawar.com.pl www.biawar.com.pl NIBE AB Sweden, Box 14, Järnvägsgatan 40, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.eu