INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Herbsttagung September Maritim Hotel Würzburg

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Herbsttagung Oktober The Westin Hotel Leipzig

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Frühjahrstagung März Maritim Hotel Würzburg

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Frühjahrstagung März Dorint Parkhotel Bad Neuenahr

INFORMATI0NSTAGUNG Motoren

Herbsttagung mit Verleihung des Hans-Dinger-Preises. 23. / 24. September 2014 Dortmund

Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.v

29. / 30. September 2015 Würzburg

26./27. September 2013 Bad Neuenahr

FRÜHJAHRSTAGUNG /31. März 2017 Bad Neuenahr

Informationstagung Motoren

14. / 15. April 2016 Bad Neuenahr

11./12. April 2013 Leipzig

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

27./28. September 2012 Dortmund

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

Tagung Fasern in der Medizin

ENERGIEEFFIZIENZ. in der Thermoprozesstechnik November 2015, Atlantic Congress Hotel, Essen, 2.

Deutsche Gesellschaft

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Internationales Marketing

Forschungsfonds Fluidtechnik

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2017

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

Informationstagung Motoren

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Internationales Marketing

Von der Hand in den Mund

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

Programm. Freitag, 10. November 2017

2. Thementag Außenwirtschaft

Jetzt anmelden APRIL 2016 SIEBEN WELTEN FULDA/KÜNZELL

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Abschluss- und Zwischenberichte. der Forschungsstellen, gehalten auf. der Informationstagung der FW am. 30. März 2006 in Frankfurt

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

Ressourcen- und Energieorientierung im Produktionsmanagement

Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern

DAS KRANKENHAUS DER ZUKUNFT

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Digitalisierung in Produktion und Logistik

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2016

UNTERNEHMERTAG. 8. März 2018 Frankfurt. Mitgliederversammlung am 7. März 2018 Frankfurt.

Einladung nach Würzburg

Zwischenwertung zum

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

Oktober 2018, The Westin Hotel Leipzig, Leipzig

VIWIS Bildungs-Forum / 26. Oktober Fachtagung für e-learning, Blended Learning und Bildungskonzepte. Digitales lernen digitales Lernen

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

STUDENTENTREFF PROGRAMM

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

Technische Fachtagung der GTÜ

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

UNITI/VSI-Mitgliedsfirmen

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

3. Technologieforum VR-Center-Management

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

EINLADUNG HERBSTTAGUNG

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

1. Kölner Vergabetreff

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Ressourceneffizienz in Kommunen

Einzel Gr. C, D + I, K

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf.

WIRTSCHAFTSARCHIVE IN DER INDUSTRIE 4.0

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Tagesseminar Förderprogramme:»Förderprogramme für kommunale Klimaschutzmaßnahmen (Klimaschutz-Plus u. a.)«

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

Transkript:

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen Herbsttagung 27. 28. September 2018 Maritim Hotel Würzburg

Planungsgruppen Übersicht 2018 MOTOREN Gesamtsystem Dr. Peter Riegger (MTU Friedrichshafen) Fremdzündung Dr. Bodo Durst (BMW) Selbstzündung Dr. Christian Weiskirch (Volkswagen Truck & Bus) Gestaltfestigkeit & Tribologie Dr. Dieter Eppinger (SEG Automotive) Motordynamik & -akustik Prof. Dr. Christoph Brands (Schaeffler Technologies) Emission & Immission Prof. Dr. Uwe Gärtner (Daimler) Brennstoffzelle Dr. Michael Bauer (BMW) 1 2 3 4 5 6 7 TURBOMASCHINEN Turbomaschinen Dr. Dirk Hilberg (Rolls Royce) T Vorsitz Wissenschaftlicher Beirat Dr. Tobias Lösche-ter Horst (Volkswagen) und Dr. Dirk Hilberg (Rolls Royce) 2

27. September 2018 Übersicht MOTOREN 09:30 17:45 Informationstagung der Planungsgruppen Motoren (1 7) 10:30 11:00 Kaffeepause 12:30 14:00 Mittagspause 16:15 16:45 Kaffeepause Veranstaltungsort: Maritim Hotel Würzburg Saal Frankonia Detailliertes Programm Seite 4 6 Postersession In den Pausen informieren die Forschungsstellen über Zwischenergebnisse aus dem laufenden Forschungsprogramm der Planungsgruppen im Fachbereich Motoren. TURBOMASCHINEN 09:30 17:00 Informationstagung der Planungsgruppe Turbomaschinen (T) 11:00 11:30 Kaffeepause 12:30 14:00 Mittagspause 15:15 15:30 Kaffeepause Veranstaltungsort: Maritim Hotel Würzburg Raum 11+12 Detailliertes Programm Seite 7 9 ab 19:00 Abendveranstaltung für alle Teilnehmer der Informationstagung Treffpunkt: Hotel-Lobby, Maritim Hotel Würzburg Veranstaltungsort: Würzburger Hofbräukeller, Jägerstraße 17, 97082 Würzburg Gremiensitzungen 28. September 2018 Übersicht Der zweite Tag ist den industrieinternen Gremiensitzungen vorbehalten die Tagesordnung erhalten FVV-Mitglieder ca. zwei Wochen vor der Tagung 09:00 09:45 Mitgliederversammlung 09:45 10:45 Wissenschaftlicher Beirat 11:00 17:00 Planungsgruppe Turbomaschinen (T) 11:00 16:00 Planungsgruppen Motoren (1 7) 16:00 18:00 Ausschuss Forschung Motoren 3

27. September 2018 Motoren MOTOREN SAAL FRANKONIA 09:30» Querschnittsvariabler Radialverdichter «Nr. 1194 Aktive Maßnahmen zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters durch Querschnittsvariation für turboaufgeladene Ottomotoren VORTRAGENDER: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume (TFD Leibniz Uni Hannover), Prof. Dr.-Ing. Peter Eilts (IVB TU Braunschweig) FORSCHUNGSSTELLEN: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume (TFD Leibniz Uni Hannover), Prof. Dr.-Ing. Peter Eilts (IVB TU Braunschweig) OBMANN: Marc Sens (IAV) LAUFZEIT: 01.06.2015 28.02.2018 (Abschlussbericht) 1 Gesamtsystem Dr. Peter Riegger (MTU Friedrichshafen) 10:00» Kraftstoffe für PHEV Fahrzeuge «Nr. 1253 Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Kraftstoffen und kraftstoffführenden Fahrzeugkomponenten in Plug-In Hybrid Electric Vehicles (PHEV) VORTRAGENDER: Sebastian Feldhoff (OWI Oel-Waerme-Institut) FORSCHUNGSSTELLEN: Dr.-Ing. Klaus Lucka (OWI Oel-Waerme-Institut), Dr. Olaf Schröder (Technologietransferzentrum Automotive HS Coburg) OBMANN: Prof. Dr. Thomas Garbe (VOLKSWAGEN) LAUFZEIT: 01.01.2017 28.02.2018 (Abschlussbericht) 10:30 Kaffeepause 11:00» Akustische Durchgangsdämpfung in Turboladern «Nr. 1214 Experimentelle Bestimmung und Modellierung des akustischen Dämpfungsverhaltens von Turboladern VORTRAGENDER: Hendrik Ruppert (VKA RWTH Aachen) FORSCHUNGSSTELLE: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger (VKA RWTH Aachen) OBMANN: Bernd Müller (Porsche) LAUFZEIT: 01.02.2016 30.04.2018 (Abschlussbericht) 5 Motordynamik & -akustik Prof. Dr. Christoph Brands (Schaeffler Technologies) 11:40» Anforderungen an die Kathodenluftqualität für LT-PEM Brennstoffzellen «Nr. 1295 Experimentelle und modellierungsbasierte Ermittlung der Anfoderungen an die Kathodenluftqualität für LT-PEM Brennstoffzellen VORTRAGENDER: Dr. Joachim Scholta (ZSW Baden-Württemberg) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Dr. Werner Tillmetz (ZSW Baden Württemberg) OBMANN: Dr. Michael Harenbrock (MANN+HUMMEL) LAUFZEIT: 15.01.2018 14.08.2020 (Zwischenbericht) 7 Brennstoffzelle Dr. Michael Bauer (BMW) 4

27. September 2018 Motoren MOTOREN SAAL FRANKONIA 12:10» Kühlung Brennstoffzelle «Nr. 1296 Entwicklung eines Brennstoffzellen-Stack-Emulators zur Untersuchung und Bewertung von Komponenten, Werkstoffen und Flüssigkeiten für den Einsatz in Kühlsystemen von Brennstoffzellen VORTRAGENDER: Rüdiger Reitz (IfW TU Darmstadt) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner (IfW TU Darmstadt) OBMANN: Dr.-Ing. Markus Kaiser (TheSys) LAUFZEIT: 01.01.2018 31.03.2019 (Zwischenbericht) 12:40 Mittagspause 14:00» Hans-Dinger-Preisverleihung 2018 «Bekanntgabe der Preisträger und Würdigung der wissenschaftlichen Arbeit des Hans-Dinger-Preisträgers 2018 7. Verleihung des FVV- Nachwuchsförderpreises MODERATION: Dr. Tobias Lösche-ter Horst (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der FVV) 14:45» Klimaneutrale Mobilität im Jahr 2050 «Optionen und Voraussetzungen zur Defossilisierung des Transportsektors: Energiepfade (Elektro, Wasserstoff, E-Kraftstoff) für den Straßenverkehr der Zukunft Kosten und Investitionen im Vergleich Klimaschutz und Marktakzeptanz Perspektiven Zukünftige Kraftstoffe VORTRAGENDER: Dr.-Ing. Ulrich Kramer (Ford) 15:15» Downsizing durch Luftpfadvariabilitäten am Nfz-Motor II «Nr. 1199 Potential von Luftpfadvariabilitäten am Nfz-Motor zur Leistungssteigerung bei Optimierung des Schadstoff- und des CO2-Ausstoßes VORTRAGENDER: Prof. Dr.-Ing. Peter Eilts (IVB TU Braunschweig) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Dr.-Ing. Peter Eilts (IVB TU Braunschweig) OBMANN: Dr.-Ing. Christian Weiskirch (Volkswagen Truck & Bus) LAUFZEIT: 01.07.2015 30.06.2018 (Abschlussbericht) 3 Selbstzündung Dr. Christian Weiskirch (Volkswagen Truck & Bus) 5

27. September 2018 Motoren MOTOREN SAAL FRANKONIA 15:45» BIOPTIC 3 - LIF an Mehrkomponenten-Kraftstoffen im Motor «Nr. 1203 Entwicklung eines Laser-basierten Messverfahrens zur Visualisierung der differenziellen Verdampfung von Mehrkomponentenkraftstoffen im Motor VORTRAGENDER: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Kaiser (IVG Uni Duisburg-Essen) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Christof Schulz und Prof. Dr. Sebastian Kaiser (IVG Uni Duisburg-Essen) OBMANN: Dr.-Ing. Hendrik Thering (VOLKSWAGEN) LAUFZEIT: 01.09.2015 30.04.2018 (Abschlussbericht) 16:15 Kaffeepause 16:45» Ermüdung in korrosiven Kraftstoffen «Nr. 1168 Erarbeitung und experimentelle Verifizierung einer Methodik zur Absicherung von zyklisch hochbelasteten Motorkomponenten in korrosiven Kraftstoffen VORTRAGENDE: Sven Käfer (SAM TU Darmstadt), Tom Engler (IfW TU Darmstadt) FORSCHUNGSSTELLEN: Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner (IfW TU Darmstadt), Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz (SAM TU Darmstadt) OBMANN: Hendrik Lindel (Robert Bosch) LAUFZEIT: 01.07.2014 30.06.2018 (Abschlussbericht) 4 Gestaltfestigkeit & Tribologie Dr. Dieter Eppinger (SEG Automotive) 17:15» Ölalterung durch neue Kraftstoffe «Nr. 1228 Einfluss neuer Ottokraftstoffe auf die Alterung von Schmierstoffen und die resultierenden tribologischen Eigenschaften von Motorkomponenten VORTRAGENDER: Sascha Prehn (LKV Uni Rostock) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz (LKV Uni Rostock) OBMANN: Dr.-Ing. Peter Berlet (IAVF Antriebstechnik) LAUFZEIT: 01.07.2016 30.09.2018 (Abschlussbericht) 17:45 Ende der Veranstaltung 6

27. September 2018 Turbomaschinen TURBOMASCHINEN RAUM 11+12 09:30» Thermisch erweiterte Rotordynamik von Turboladern «Nr. 1258 Erweiterte thermische Modellierung für die transiente, hydrodynamisch gekoppelte Simulation der nichtlinearen Rotordynamik von Turboladern T Turbomaschinen Dr. Dirk Hilberg (Rolls Royce) VORTRAGENDE: Cornelius Irmscher und Christian Ziese (IFME OVGU Magdeburg) FORSCHUNGSSTELLEN: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Elmar Woschke (IFME OVGU Magdeburg) OBMANN: Thomas Klimpel (ABB Turbo Systems) LAUFZEIT: 01.01.2017 30.06.2019 (Zwischenbericht) 10:00» Turbostahl «Nr. 1176 Hochbelastbare Werkstoffe und Werkstoffveredelungssysteme für Anwendungen in Turbogetrieben für Höchstanforderungen an die Leistungsdichte VORTRAGENDER: Fabian Goergen (WZL RWTH Aachen) FORSCHUNGSSTELLEN: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher (WZL RWTH Aachen), Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch (IWT Leibniz-Institut Bremen) OBMANN: Karl Schreiber (Rolls-Royce) LAUFZEIT: 01.05.2014 30.04.2018 (Abschlussbericht) 10:30» Bi-Layer Wärmedämmschichtsysteme II «Nr. 1195 Entwicklung eines mechanismenbasierten Lebensdauermodells für Bi-Layer Wärmedämmschichtsysteme II - von der Mikrostruktur zum Bauteil VORTRAGENDER: Marcel Adam (IfW TU Darmstadt) FORSCHUNGSSTELLEN: Prof. Dr.-Ing. Michael Schütze (DFI DECHEMA-Forschungsinstitut), Prof. Matthias Oechsner (IfW TU Darmstadt), Prof. Dr.-Ing. Robert Vaßen (Forschungszentrum Jülich) OBMANN: Dr.-Ing. Werner Stamm (Siemens) LAUFZEIT: 01.07.2015 31.03.2018 (Abschlussbericht) 11:00 Kaffeepause 11:30» Probabilistik Methoden - Kriechermüdung «Nr. 1181 Probabilistische Lebensdauerbewertung von Hochtemperaturbauteilen unter Kriechermüdung VORTRAGENDER: Felix Kölzow (IfW TU Darmstadt) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner (IfW TU Darmstadt) OBMANN: Henning Almstedt (Siemens) LAUFZEIT: 01.05.2015 30.06.2018 (Abschlussbericht) 7

27. September 2018 Turbomaschinen TURBOMASCHINEN RAUM 11+12 12:00» Radseitenraumabdichtung «Nr. 1240 T Turbomaschinen Entwicklung einer Berechnungsstrategie zur Verbesserung von Dichtsystemen für Radseitenräume in Turbomaschinen Dr. Dirk Hilberg (Rolls Royce) VORTRAGENDER: Prof.-Ing. Wolfgang Schröder (AIA RWTH Aachen) FORSCHUNGSSTELLE: Prof.-Ing. Wolfgang Schröder (AIA RWTH Aachen) OBMANN: Dr.-Ing. Karsten Kusterer (B&B-AGEMA) LAUFZEIT: 01.10.2016 31.03.2019 (Zwischenbericht) 12:30 Mittagspause 14:00» Hans-Dinger-Preisverleihung 2018 «Bekanntgabe der Preisträger und Würdigung der wissenschaftlichen Arbeit des Hans-Dinger-Preisträgers 2018 7. Verleihung des FVV- Nachwuchsförderpreises Saal Frankonia MODERATION: Dr. Tobias Lösche-ter Horst (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der FVV) 14:45» Klimaneutrale Mobilität im Jahr 2050 «Optionen und Voraussetzungen zur Defossilisierung des Transportsektors: Energiepfade (Elektro, Wasserstoff, E-Kraftstoff) für den Straßenverkehr der Zukunft Kosten und Investitionen im Vergleich Klimaschutz und Marktakzeptanz Perspektiven Zukünftige Kraftstoffe Saal Frankonia VORTRAGENDER: Dr.-Ing. Ulrich Kramer (Ford) 15:15 Kaffeepause 15:30» Modellierung Schadstoffbildung II «Nr. 1239 Modellierung von Schadstoffen in Gasturbinen VORTRAGENDER: Konstantin Kleinheinz (ITV RWTH Aachen) T Turbomaschinen Dr. Dirk Hilberg (Rolls Royce) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch (ITV RWTH Aachen) OBMANN: Dr. Ruud L.G.M. Eggels (Rolls-Royce) LAUFZEIT: 01.08.2016 31.07.2018 (Abschlussbericht) 8

27. September 2018 Turbomaschinen TURBOMASCHINEN RAUM 11+12 16:00» 3D-DynRoCo Anregung und Schwingungsanalyse drehender Strukturen «T Turbomaschinen Nr. 1220 Entwicklung eines kombinierten numerisch-experimentellen Ansatzes zur 3D Erfassung des Schwingungsverhaltens von rotierenden Komponenten Dr. Dirk Hilberg (Rolls Royce) VORTRAGENDER: Tino Wollmann (ILK TU Dresden) FORSCHUNGSSTELLEN: Prof. Dr.-Ing. Nils Modler (ILK TU Dresden) Prof. Dr. Norbert Hoffmann (Imperial College London) OBMANN: Thorsten Lang (Rolls-Royce) LAUFZEIT: 01.01.2016 31.03.2018 (Abschlussbericht) 16:30» Flexibler Radialverdichter «Nr. 1196 Detaillierte Untersuchung des Teillastverhaltens von Radialverdichtern für den flexiblen Kraftwerksbetrieb VORTRAGENDER: Martin Enneking (IST RWTH Aachen) FORSCHUNGSSTELLE: Prof. Dr.-Ing. Peter Jeschke (IST RWTH Aachen) OBMANN: Dr. Matthias Schleer (Howden Turbo) LAUFZEIT: 01.06.2015 31.05.2018 (Abschlussbericht) 17:00 Ende der Veranstaltung 9

Informationen Teilnahme Unterkunft Kontakt Termin und Veranstaltungsort 27. 28. September 2018 Maritim Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg, Deutschland www.maritim.de Abendveranstaltung: Würzburger Hofbräukeller Jägerstraße 17, 97082 Würzburg, Deutschland www.wuerzburger-hofbraeukeller.de Teilnahmegebühr Teilnehmer/innen: 350,00 (zzgl. MwSt.) Teilnehmer/innen von FVV-Mitgliedsunternehmen: 250,00 (zzgl. MwSt.) Die Teilnahmegebühr schließt folgende Leistungen ein: Zugang zu den Vorträgen der FVV Informationstagung, Veranstaltungsunterlagen und Tagungsdokumentation, Mittagessen, Erfrischungen in den Pausen, Abendveranstaltung am 27. September 2018. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Alle Sessions werden simultan ins Englische übersetzt. Headsets stehen kostenlos zur Verfügung. Begleitpersonen können aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahlen nur in Ausnahmefällen angemeldet und zu einem Kostenbeitrag von 60,00 (inkl. MwSt.) an der Abendveranstaltung teilnehmen. Teilnahmebedingungen Sie können sich bis Freitag, 14. September 2018 über das Veranstaltungsportal anmelden. Die Teilnahme kann bis Donnerstag, 20. September 2018 kostenfrei storniert werden. Bei Absage nach dem Stichtag oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Unterkunft am Veranstaltungsort Im Tagungshotel»Maritim Hotel Würzburg«ist ein Kontingent an Einzelzimmern (Classic 117,00 Comfort 127,00 Superior 147,00 alle inkl. Frühstück) für die Zeit vom 26. 27. September 2018 reserviert. Die Reservierung endet Mittwoch, 08. August 2018. Eine schnellstmögliche Zimmerbuchung unter dem Stichwort»FVV«wird empfohlen. T +49 931 3053-0 reservierung.wur@maritim.de Veranstalter Eine Veranstaltung von Maschinenbau-Institut GmbH Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main, Deutschland www.maschinenbau-institut.de im Auftrag von Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) e.v. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main, Deutschland www.fvv-net.de Kontakt: Daniela Abdalla T +49 69 6603 1345 abdalla@fvv-net.de Vorankündigung Bitte merken Sie sich schon jetzt die Termine 2019 vor: Frühjahrstagung: 28. 29. März 2019 Würzburg Herbsttagung: 19. 20. September 2019 Würzburg Anmeldungen und Stornierungen sind grundsätzlich schriftlich vorzunehmen. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Teilnahmebedingungen akzeptiert. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine elektronische Anmeldebestätigung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung separat auf dem Postweg. 10

FÖRDERGEBER Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen KOOPERATIONEN Forschungskuratorium Maschinenbau Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau