Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

Lockentauben im Januar 2008 in Schönbach. Katalog der 38. Hauptsonderschau der AUS STELLUNGS LEITUNG

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus

Sonderverein der Züchter

SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13

Sonderschau des SV Strasser Gr. 12

Europäisches Modena Musterbild. Modena Club Deutschland

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

SV der Züchter von Ringschlägertauben im VDT, gegr

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll zur JHV SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER Hauptverein

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch.

Der wunderschöne Ausstellungssaal

PDF created with pdffactory trial version

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen

Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

13. Brandenburgischer Rassetaubentag am in der Ernst- Mähler-Halle in Calau

Besuchszeiten: Samstag: 24. November 2012, von 09: Uhr Sonntag: 25. November 2012, von :00 Uhr

Satzung der Spielvereinigung Bochum 1966 e.v.

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach

Gruppe Bayern. Jahresbericht 2011

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Das Ausstellungswesen

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

Satzung. "Donau-Löwen 79 Donauwörth e.v."

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken. Tagesordnung

51. HSS der Luchstaubenzüchter

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1

S a t z u n g für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

Satzung. des. FC BAYERN FANCLUB FC Bavaria Traunreut e.v. in der Fassung vom Name. 2 Sitz. 3 Zweck

Dresdner Blättchen 1/2018

Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Sommertreffen des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Hotel Tannenhof

Ausgabe Mai Das Info-Heft des Sondervereins der Indischen Pfautauben von

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung der. Schützengilde Lützow Salzgitter e.v. Amtsgericht Braunschweig Registernr

Niederschrift der Jahreshauptversammlung des SV Montauban/Ungarischen Riesentauben am in Gardelegen

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Lautertal im Gasthof Sommer, Beginn Uhr.

SATZUNG des Vereins. Altstadtverein Fürth e. V.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Zuchtwartbericht Prachener Kanik 2016/2017 September 2017

1,1 weiß aus dem heurigen Zuchtjahr. Die 0,1 von Hans Maier dabei mit 94 Z. Im sg Schnitt ein Pärchen Junge in rot der ZGM Marco und Tim Firley.

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014

Satzung der Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg-Anhalt

Satzung des Fördervereins Bückeburger Niederung. Fassung vom 12. April Name und Sitz

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Die Zimmerpreise liegen bei ca. 51,00 79,00 Euro inklusive Frühstück (7,50 )

Ich freue mich, Sie liebe Züchter, Freunde und Gönner des Kleintierzüchter Vereins C 86 Huchenfeld bei unserer Lokalschau begrüßen zu dürfen.

Satzung. Soziale Futterstelle Regensburg. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Satzung HC Rheingold Mannheim-Käfertal e.v. Satzung. H.C. Rheingold Mannheim-Käfertal e.v.

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

PDF created with pdffactory trial version

Muster einer Satzung

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Satzung der GDCF Mannheim/Rhein-Neckar

Transkript:

Rundschreiben des Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v. 01/2009

1. Vorsitzender: Gerhard Dehler Am Frohnberg 1 96237 Ebersdorf (Coburg) 2. Vorsitzender: Richard Moser Hirtenstr. 22 80335 München Geschäftsführer: Uwe Hartmann Bleichstraße 162a 33607 Bielefeld Zuchtwart: Rolf Weidmann Obergasse 17 55578 St. Johann Jugendleiterin: Marina Holdenried Obergasse 17 55578 St. Johann 1. Schriftführer: Dieter Kästner Eiskeller 16b 99198 Obernissa 2. Schriftführer: Reinhard Liebert Kertitzer-Str. 21 04509 Schenkenberg 1. Kassierer: Wolfgang Breitenstein Oberwinkelhausen 38a 42929 Wermelskirchen 2. Kassiererin: Christine Welnhofer Frauensteinstr. 29 92539 Gaisthal Bankverbindung: EU-Überweisung Beisitzer Ehrenvorsitzender: Ehrenmitglieder: www.svlockentauben.de Raiffeisenbank Rhein-Berg eg Dieter von Essen Angelo Eccher Walter Jährling Josef Kreutmair Christian Weimark Werner Pfortner Jahnstr. 11 64584 Biebesheim Ewald Dose Manfred Fiebelkorn Harry Hirschfeld Willi Kolb Eberhard Lochner Hans Lemke Kurt Podsadny Franz Roth Edgar Schüttler Gottfried Weber Hans Wiebrock 09562 / 921092 09562 / 921094 Fax E-mail: gerhard-dehler@gmx.de 089 / 597506 E-mail: lockentaube@web.de 0162 / 2749545 E-mail: lockentauben@gmx.de 06701 / 1293 06701 / 960946 Fax E-mail: weingut-weidmann@t-online.de www.weidmanns-winzerhof.de 06701 / 1293 06701 / 960946 Fax E-mail: sissischatz@web.de 036203 / 50821 E-mail: dieter.kaestner@roth-werke.de 0172/7904839 034202 / 62473 034202 / 35137 Fax 02196 / 4172 09674 / 8518 BLZ: 370 695 21 Kto-Nr.: 3605224015 DE 77370695213605224015 BIC: GENOOED1MNH 04402 / 2381 04402 / 3717 Fax 07193 / 900740 06151 / 148028 Tel + Fax 08442 / 8488 035842 / 26715 06258 / 6992 0431 / 204197 0511 / 6477610 06205 / 4510 06158 / 2998 036625 / 21606 06202 / 73428 034202 / 57296 02632 / 42561 0611 / 542517 037369 / 5321 0521 / 331156

Rundschreiben 01/2009 Liebe Züchterfrauen, Zuchtfreunde und Jungzüchter, wieder einmal darf ich mit der traurigen Nachricht beginnen, dass unser ältestes Mitglied im SV, unser Ehremitglied Heinrich Fey am 07.05.2009 verstorben ist. Der Nachruf ist in diesem Rundschreiben nachzulesen. Wir gedenken ehrend unserem verstorbenen Altmeister. Als erstes wünsche ich mir die beiliegende Anmeldekarte auszufüllen und an die Familie Harry Hirschfeld, Gerhard Hauptmann-Str. 42 in 68766 Hockenheim, den Ausrichter der diesjährigen Sommertagung zu senden. Diese muss bis zum 20 Juni eingehen damit eine Zimmerreservierung möglich ist. Nach 15 überzeugenden Hauptsonderschauen in der Motorsportmetropole wird uns auch diese Sommertagung in guter Erinnerung bleiben, packen wir es an. Das von der gastgebenden Züchterfamilie Hirschfeld umfangreiche, aber entspannte Programm entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung. Mit 322 gemeldeten Lockentauben wurden meine Erwartungen für unsere 39. Hauptsonderschau vom 10.bis 11. Januar 2009 in Hockenheim nicht ganz erfüllt, die Ausstellung selbst war wieder ein großer Erfolg. Für die organisatorische Durchführung möchte ich mich im Namen des SV nochmals bei der Fam. Harry Hirschfeld und seinen Vereinsmitgliedern mit ihren Frauen recht herzlich bedanken. Es wurde wieder für beste Rahmenbedingungen und optimaler Versorgung für Mensch und Tier gesorgt. 118 Lockentauben bei den Senioren bereits 8 Tage nach der Europaschau in Dortmund hat meine Erwartungen erfüllt. Ein besonderer Glückwunsch an die beiden Ehringer des Bundessiegertitels. Nun zu unserer 1. Europaschau der Lockentauben anlässlich der VDT-Schau in Dortmund. Es wurden 325 Tiere gemeldet, von denen 9 Lockentauben mit dem Europa-Champion ausgezeichnet wurden. 8 Aussteller, einer davon zweimal, wurden mit einer Kollektion von 5 Jungtieren Deutscher Meister, wir wurden Sieger bei der Prämierung der schönsten Voliere. Es konnte eine Spende zu Gunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung, dank unseres Zuchtfreundes Fritz Kalverkamp getätigt werden. Zum 2. mal wurde eine Lockentaube, Deutscher Champion in der Strukturtaubenklasse. Die Fachzeitungen, der VDT und Ausstellungskatalog mit zwei Seiten berichteten vom SV und den Lockentauben. Dank einer großzügigen Ausstellungsleitung, sowie der Spendenbereitschaft aller Helfer kam noch ein Gewinn bei der SV-Kasse an. Allen freiwilligen Helfern, sowie dem Initiator dieser 1. Europaschau für Lockentauben, unserem Zuchtwart Rolf Weidmann, gebührt mein herzlichster Dank. Meine lieben Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde kann unser SV noch mehr für unsere Rassegeflügelzucht und der Lockentaube mit nur ehrenamtlichen Mitarbeitern tun? Ich bin der Meinung, wir haben die Schmerzgrenze aller Möglichkeiten erreicht und haben uns eine Auszeit verdient, wer anderer Meinung ist kann es mir gerne mitteilen und machbare Vorschläge unterbreiten. Mehr zu unseren Ausstellungen sind in dem Bericht vom Zuchtwart und in den einzelnen Anschlagtafeln oder Bildern im Rundschreiben nachzulesen.

Unser SV ist stolz, Zuchtfreund Dieter Kästner einstimmig zum Sonderrichter zu ernennen. Lieber Dieter wir sind froh mit dir einen jungen und erfolgreichen Züchter in den eigenen Reihen zu haben, dazu unseren herzlichsten Glückwunsch und weiterhin gutes Richten zum Wohle der Rasse. An dieser Stelle möchte ich allen eingesetzten Preis- und Sonderrichtern meinen Dank aussprechen, die mit Besonnenheit und größter Sachkenntnis ihren Bewertungsauftrag ausführten. Mein zweiter Wunsch ist die Zustimmung der Satzungsänderung $ 9 anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Grund dieser Änderung sind säumige Mitglieder und die kann sich auch ein SV der Züchter der Lockentauben über mehrere Jahre nicht leisten. Die Änderung ist auf dem nachfolgenden Blatt einzusehen. Sollten Fragen dazu sein, werde ich diese im Vorfeld beantworten. Für die Hauptsonderschauen 2010, 2011 usw. suchen wir noch dringend Ausrichter, Interessenten bitte beim 1. Vorsitzenden melden. Unsere Vorstandssitzung findet am Freitag, 31.07.2009 pünktlich um 13.00 Uhr im Vereinsheim des KTZ Hockenheim im Hofweg 2 in 68766 Hockenheim statt. Die Einladung mit Tagesordnung liegt diesem Rundschreiben bei. Mein dritter Wunsch ist ein zahlreicher Besuch unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 02.08.2009 in der Kleintierzüchterhalle des KTZV Hockenheim im Hofweg 2 in 68766 Hockenheim. Beginn ist um 9.30 Uhr. Es stehen Neuwahlen an und so mancher Vorstandsposten muss neu besetzt werden. Die nächsten Sommertagungen sollten fest im Terminplaner eingetragen sein. Im Jahr 2010 sind wir vom 30. Juli bis 01. August bei der Familie Brämsmann in Herzlake und 2011 in der Schweiz bei den Zuchtfreunden Sylvia Kaelin und Hans Scheibler der Termin ist vom 05. 07. August. Bewerber für die Jahre 2012 usw. werden ab sofort entgegen genommen. In der Annahme, dass Sie viel Wissen aus diesem Rundschreiben beziehen, darf ich mich bei allen Helfern des Rundschreibens recht herzlich bedanken. Für die noch laufende Zucht viel Erfolg und vielleicht sehen wir uns bereits beim 8.VDT Meeting vom 25 26 Juli in Speyer / Rheinland - Pfalz. Allen Teilnehmern der Sommertagung wünsche ich eine angenehme Anreise und freue mich mit Ihnen auf einige Stunden der Gemütlichkeit und verbleibe mit freundlichen Züchtergrüßen. euer Gerhard Dehler 1. Vorsitzender

Die Mitgliedschaft erlischt: 9 a) durch Austritt, der schriftlich zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier Wochen an den Vorsitzenden zu erklären ist, b) durch den Tod des betreffenden Mitgliedes, c) auf Beschluss der Mitgliederversammlung, wenn das betreffende Mitglied die satzungsgemäßen Voraussetzungen für die Mitgliedschaft und Verpflichtungen trotz Abmahnung nicht oder nicht mehr erfüllt, und trotz schriftlicher Mahnung des SV der Züchter der Lockentauben gegenüber seinen Verbindlichkeiten länger als zwei Jahre im Rückstand ist, d) Auflösung des SV der Züchter der Lockentauben, e) rechtskräftiges Ausschlussurteil eines Landesverbandsehrengerichts oder des Bundesehrengerichts aufgrund 1. eines groben Verstoßes gegen satzungsgemäße Bestimmungen oder Vorschriften, insbesondere das Ausstellungswesen betreffend, 2. eines Verhaltens, das geeignet ist, die rassegeflügelzüchterischen Belange, die Rassegeflügelzüchterorganisation oder eines ihrer Mitglieder bzw. eines ihrer Organe in ihrem Ansehen herabzusetzen oder irgendwie zu schädigen, f) auf feststellenden Beschluss der Vorstandschaft durch Streichung von der Mitgliederliste, wenn das Mitglied bis zum 31. 12. (Eingang beim SV) den Mitgliedsbeitrag für das laufende Geschäftsjahr trotz schriftlicher Mahnung, die spätestens im dritten Quartal des lfd. Geschäftsjahres an die dem SV bekannte Anschrift zu erfolgen hat, nicht gezahlt hat, g) Die Pflicht zur Zahlung des Beitrages für das laufende Jahr wird durch das Erlöschen der Mitgliedschaft nicht berührt, h) Ausgeschiedene Mitglieder haben keinerlei Recht an dem Vermögen des SV der Züchter der Lockentauben. Anmerkungen: Änderungen sind durch Kursivschrift und Unterstreichung deutlich gemacht. Die mit Doppelstrich deutlich gemachte Passage unter c) ist aufgehoben und ändernd neu gefasst unter f).

Bericht des Zuchtwartes zur Schausaison 2009 Liebe Züchterfreunde, Züchter und Jungzüchter Nach 16 jähriger Tätigkeit als Zuchtwart möchte ich ihnen heute meinen letzten Bericht über die Schausaison 2008 schreiben. Bereits zur Jahreshauptversammlung habe ich in der Vorstandsitzung allen Vorstandskollegen meinen Entschluss, als Zuchtwart bei der nächsten Wahl nicht mehr zu kandidieren, mitgeteilt. In diesen 16 Jahren habe ich viele schöne, aber auch nicht so schöne Erlebnisse gehabt. Ich habe immer mit gutem Gewissen versucht, meine Tätigkeit als Zuchtwart auszuüben. Ich glaube ich habe auch einiges im SV bewegt. Dieser Schritt fällt mir nicht so leicht wie vielleicht einige von euch glauben, aber ich habe hierfür auch meine Gründe. Überrascht war ich, dass so viele Züchter auf Ausstellungen oder auch per Telefon versucht haben mich zum Weitermachen zu aktivieren. Jedoch mein Entschluss steht fest. Ich muss auch nicht weiterhin als Vorstandsmitglied aktiv sein. Es ist auch schön nach 32 jähriger Vorstandsarbeit einmal nicht an den Vorstandsitzungen teilnehmen zu müsse. Ich werde aber auch in Zukunft den Sonderverein bei seinen Aktivitäten mit all meinen Kräften unterstützen, sollte dies erwünscht. sein. Aber auch solch ein Entschluss hat seine Gründe und diese möchte ich doch hier und heute kurz ansprechen. Liebe Züchterfreunde es ist im Leben halt immer so, dass sich manche Sachen abnutzen. So geht es auch mir. Es fällt jedes Jahr schwerer Schauberichte in dem Rundschreiben so wie in den Fachzeitungen zu veröffentlichen. Oft fehlen einem die Worte, und man will sich ja nicht laufend wiederholen. Jedoch muss ich in den letzten Jahren feststellen, dass das Team Sonderrichter und Zuchtwart nicht mehr so harmonierte. Man versuchte mich ganz allmählich dahin zu steuern wie es für die Sonderrichter angenehm war. So sollte ich keine eigenen Meinung mehr bei meinen Berichten kundgeben, sondern nach den Ergebnissen die auf den Bewertungskarten standen berichten. Auch bei den Besprechungen mit den Sonderichtern, die jedes Jahr vor der Hauptsonderschau stattfanden, beschloss man, dass nicht mehr der Zuchtwart diese durchführt, sondern nur noch die Obleute der Hauptsonderschau. Auf dieser Besprechung versuchte ich immer im Interesse aller Züchter auf einige Ungereimtheiten und nicht dem Standard entsprechenden Bewertungen hinzuweisen. Was aus diesem Beschluss herauskam konnte ich auf der letzten Preisrichterbesprechung in Hockenheim feststellen. Die Arbeit hier blieb bei unserem 1. Vorsitzenden Gerhard. hängen. Zum Glück hat er ja sonst keine Arbeit!!!!!!!! Es kann doch nicht angehen, dass wir 2tägige Arbeitstagungen abhalten und Beschlüsse festlegen, und in der kommenden Schausaison sich nur wenige Sonderrichter daran halten. Dies ist nicht nur das letzte Mal so passiert. Man muss auch einmal als Sonderrichter akzeptieren, dass hier seine eigene Meinung nicht zählt. Hier sollte der Sonderverein und die einheitliche demokratische Meinung und die Beschlüsse akzeptiert werden. Wir müssen doch alle zum Wohle unserer Zucht arbeiten. Auch habe ich festgestellt dass meine Anregungen und Vorschläge in letzen Jahren doch sehr oft ignoriert wurden. Ein kleines Beispiel: Ich habe immer wieder darauf hingewiesen, dass die Preise laut AAB richtig und gleichmäßig auf alle Klassen zu vergeben sind. Zum Beispiel kann es nicht angehen, dass in einer Klasse 3 Tiere mit hv96 und SG95, SG 93 alle drei Preise erhalten und in der nächsten Klasse 7 Tiere 1x HV96 E und die 2 Tiere mit SG 93 keinen Preis erhalten die weiteren Tiere erhielt nur die Bewertungsnote G. Hier hätte dieser Zuschlagspreis doch in die Klasse der 7 Tiere gehört. Sollte dies einmal meine Tiere betreffen, werde ich nicht ruhig sein. Dies ist nur eine kleine Anmerkung, andere und zum teil wichtigere Sachen möchte ich hier nicht aufführen. Ich hoffe jedoch auch zum Wohle aller Züchter und unserer Zucht, dass diese Angelegenheiten in Zukunft bei meinem Nachfolger besser funktionieren. Und nun zu meinem Bericht über die ausgestellten Tiere in der abgelaufenen Schausaison 769 Lockentauben in 21 Farbenschlägen konnte man auf den 3 Sonderschauen bewundern. Das Highlight der Schausaison war wohl unsere 1. Lockentaubeneuropaschau auf der VDT-Schau in Dortmund. Hier wurden 320 Lockentauben in 19 Farbenschlägen gezeigt. Darunter waren auch 5 blaufahlschimmelige Lockentauben aus den Niederlanden, die in unserem Deutschen Standard nicht anerkannt sind. Bei dieser Schau zeigten die Mitglieder mit ihrem traumhaft schönen mit Blumen und Sträuchern dekorierten Werbestand, zu was sie in der Lage sind um den Sonderverein in ein positives Licht zu stellen. Erfreulich auch die 118 Lockentauben in 14 Farbenschlägen auf der Nationalen Rassegeflügelschau in Erfurt.

Leider jedoch kam dann der Einbruch auf der Hauptsonderschau. Hier waren nur 326 Tiere zu sehen, wovon 6 Tiere in der Jugendabteilung gemeldet waren. Dies waren doch 134 Tiere weniger als im letzten Jahr. Einige Farbenschläge waren auf den 3 Sonderschauen überhaupt nicht oder mit nur 1-2 Tieren zu sehen. Hier wird nun meine Meinung von vor einigen Jahren bestätigt, dass wir nicht 25 Farbenschläge brauchen, denn wir bekommen keine neuen Züchter für diese Farbenschläge hinzu. Erfreulich ist, dass der schwarze Farbenschlag mit 74 Tiere die Ausstellungszahl des letzten Jahres halten konnte. Auch die gezeigte Qualität konnte überzeugen. 3mal die Höchstnote vorzüglich und 7 Tiere mit der Bewertungsnote Hervorragend zeigt dass sich dieser Farbenschlag kontinuierlich weiter entwickelt. Tiere mit breiter und klarer Feder sind keine Seltenheit mehr, jedoch sollte man aufpassen dass die Tiere nicht kürzer werden, denn hier liegt die Gefahr darin, dass auch die Lockenfeder zu kurz wird und die Lockenfeder sich nicht mehr schließt. Einigen Tieren fehlt es noch an etwas Brustbreite, dann werden die Tiere auch im Schild etwas größer. Tiere mit einem zu groben Augenrand oder zu matter Feder konnten die Bewertungsnote SG nicht mehr erhalten. Für die Zukunft sollte im schwarzen Farbenschlag die Lockenfeder noch klarer und vor allem im Bindenbereich noch geschlossener sein. Auch auf eine bessere Schwanzform sollte geachtet werden. Leider wurde nicht ein Tier der Farbenschläge rezessiv Rot und gelb auf den 3 Sonderschauen gezeigt. Hier stellt sich mir immer wieder die Frage, was bringen uns immer wieder neue Farbenschläge, wenn man sie nach der Zulassung nicht mehr oder nur mit vereinzelnden Tieren sieht. Auch der weiße Farbenschlag konnte sich mit 90 Tieren mit genau so vielen wie letzen Jahr präsentieren. Erfreulich bei den Weißen ist, dass sich die Tiere in den letzten Jahren verbessert haben. Nur vereinzelt findet man Tiere die wesentlich zu lang im Körper sind. Jedoch sollte man aufpassen dass die Tiere nicht noch kürzer werden, denn sonst bekommen wir Probleme bei den Tieren mit einem großen und abgerundeten Flügelschild, dass sie im Rücken nicht mehr schließen. Auch die Lockenfederqualität sollte sich noch etwas verbessern. Man sieht doch öfters Tiere die eine recht weiche Lockenfeder besitzen. Das Schwanzgefieder sollte bei einigen straffer sein. Tiere mit einer zu feinen, kleinen und fransigen Lockenfeder konnten die Bewertungsnote SG nicht mehr erreichen. Erfreulich dass die Jungzüchterin Dorothea Pech auf der Hauptsonderschau unter den aktiven Spitzenzüchtern gut mithalten konnte. Ihre 6 gezeigten Tiere konnten alle die Bewertungsnote SG erringen. Wer hätte das noch vor einigen Jahren gedacht, dass der blauschimmelige Farbenschlag wieder der zweitstärkste Farbenschlag in der Schausaison wird. An dieser Stelle möchte ich mich einmal bei allen Blauschimmelzüchtern bedanken, dass sie 99 Tiere auf den drei Sonderschauen präsentierten. Dass sich auch die Qualität sehr verbessert hat, zeigen uns die Höchstnoten. 6 mal die Note Vorzüglich und 10 mal Hervorragend zeigt uns dass dieser Farbenschlag nicht nur zahlenmäßig zunimmt, sondern sich auch qualitativ verbessert und die Spitzentiere aus 5 verschieden Zuchten stammten. Jedoch gibt es auch in diesem Farbenschlag noch einiges zu verbessern. Die Lockenfeder könnte noch Idee fester und klarer werden. Hier zeigten uns die Spitzentiere das zurzeit Machbare. Auffallend war, dass einige Tiere in der Jugendabteilung einen sehr groben und großen Augenrand besaßen. Die Lockenfeder im Schulter- und Bindenbereich war bei den herabgesetzten Tieren doch zum Teil sehr offen. Eine lange Lockenfeder nützt mir nichts, wenn sie nicht geschlossen ist. Tiere mit zu tiefem Stand, zu schmaler Brust und weicher Lockenfeder konnten nicht mehr in die Preise kommen. Auch in diesem Jahr war der rotschimmelige Farbenschlag zahlenmäßig an erster Stelle. 185 Rotschimmel waren wohl 11 Tiere weniger als im letzten Jahr, jedoch konnten wir auf allen 3 Sonderschauen beste Tierqualität begutachten. Das zeigte uns auch die Bewertung. 6 Züchter errangen 7-mal die Höchstnote und 13-mal Hervorragend. Erfreulich, dass auch in diesem Farbenschlag die Spitzentiere aus verschieden Zuchten kommen. Was bei diesem Farbenschlag körperlich und an Schildgröße und -rundung bei immer noch gut abgedecktem Rücken zu sehen war, konnte mich schon begeistern. Auch in punkto Lockenfederbreite und -festigkeit überzeugten nicht nur die Spitzentiere. Oft entschieden hier nur Kleinigkeiten und Ansichten der Sonderrichter wer an diesem Tag siegte. Tiere mit bläulicher Schwanz- und Rückenfarbe konnten nicht mehr in die Preise kommen. Täubinnen mit leicht rötlichem Rücken werden nicht bestraft. Tiere mit zu starker

Fußbefiederung sollten vom Züchter vor der Ausstellung besser geputzt werden. Aber auch beim rotschimmeligen Farbenschlag sah man Tiere die recht schmal im Flügelschild oder halt zu lang im Körper waren. Die Lockenfeder muss weiterhin noch bei einigen Tieren verbessert werden. Sie sollte im Schulter- und Bindenbereich oder in der Bindenlockung geschlossener sein. Zu viel Farbstoff in der Außenschwinge wurde bestraft. Was war mit unseren Gelbschimmelzüchtern los? Die Tierzahl hat rapide nachgelassen. Fast 30 Tiere auf den 3 Sonderschauen weniger als im letzten Jahr. Jedoch konnten die 89 gezeigten gelbschimmeligen Lockentauben in punkto Qualität überzeugen. Die 13 herausgestellten Tiere mit Vorzüglich und Hervorragend zeigte uns das zurzeit Machbare in diesem Farbenschlag. Auch hier waren 5 Züchter/innen bei der Vergabe der Spitzenpreise beteiligt. Also fehlt es auch diesem Farbenschlag nicht an aktiven Züchtern. Jedoch ist auch in Punkto Schild- und Körpergröße noch einige züchterische Arbeit von Nöten. Auch die Lockenfeder ist oft noch recht weich und kurz. Oft fehlt es den herabgesetzten Tieren an Schildrundung, sowie einer klaren Lockenfeder- Auch im Bugbereich könnten die herabgesetzten Tiere voller sein. Die Binden- bzw. Schulterlockung könnte meist geschlossener sein. Im Farbspiel konnten die meisten Tiere überzeugen. Es waren nur wenige Tiere mit einer schlechten Grundfarbe, sowie zu intensiver Schwanz- und Rückengfarbe zu finden. Jedoch müssen wir aufpassen, dass die Tiere mit einer ganz reinen Farbe im Latz nicht zu weiß werden. Auch auf eine stabilere und klarere Lockenfeder muss in Zukunft vermehrt Wert gelegt werden. Tiere ohne gut sichtbare Zehenbefiederung sollten in Zukunft nicht mehr in die Preise kommen. Bei den 32 Schwarzschildigen liegt immer noch Licht und Schatten sehr dicht beieinander. Sieht man doch schon recht kräftige Tiere mit guter Strukturfülle und ansprechender Schildfarbe auf der einen Seite, so sind auch viele Tiere mit nur angedeuteten Locken mit schmalem Schild zu finden. Hier ist noch züchterische Arbeit zu leisten. Es fehlt diesem Farbenschlag sowie den meisten neuen Farbenschlägen noch an aktiven Züchtern. Hier muss die Basis vergrößert werden. Ein großes Problem in diesem Farbenschlag scheint die Schnabelfarbe zu sein. Die besten Figur- und Strukturtiere haben oft einen kleinen dunklen Fleck im Schnabelwinkel (angelaufen). Dies kommt bestimmt aus Einkreuzungen. Für die Zukunft kann ich mir aber gut vorstellen, dass die zurzeit aktiven Züchter für die Probleme eine Lösung finden werden. Nur 14 rotschildige Tiere auf unseren Sonderschauen. Auch in Punkto Qualität konnten Sie mich nicht überzeugen. Ein feiner Jungtäuber konnte mich begeistern und hätte zur Höchstnote im Bindenbereich noch etwas voller sein können. Er überzeugte in Körper, Schildrundung und Farbspiel. Vielen Tieren fehlte es an Lockenfederlänge, Lockenschluß Schildfarbe. Leider nur 6 gelbschildige Tiere auf unseren Sonderschauen. Die gezeigten Tiere konnten in Farbe und Körper zusagen. Im Schild durften sie zum Teil jedoch abgerundeter sein. Auch die Schildfarbe konnte überzeugen. Auch diesem Farbenschlag fehlt es an aktiven Züchtern. Die herausgestellten Tiere zeigten schon ansprechende Lockendichte. Jedoch sollten sie in der Feder stabiler und geschlossener sein. Dass dies bei diesem Farbenschlag nicht einfach ist, sehen wir ja auch bei unseren gelbschimmeligen Farbenschlag. Des Weiteren sollten sie in der Zukunft im Körper noch etwas harmonischer werden, die Lockenfeder breiter und geschlossener sein. Erfreulich, dass in diesem Jahr mehr blauschildige Lockentauben mit schwarzen Binden auf den 3 Sonderschauen als im letzten Jahr zu sehen waren. Die 25 Tiere konnten meist in der Strukturfülle überzeugen. Jeweils 2mal Vorzüglich und Hervorragend, zeigt uns, dass dieser Farbenschlag bei den schildigen Farbenschlägen den besten Eindruck hinterlässt. Tiere mit einer großen Lockenfeder sind keine Seltenheit mehr, könnte sie jedoch öfters wesentlich geschlossener sein. Einige Tiere mit einer festen, klaren und geschlossenen Lockenfeder konnten im Körper noch etwas kräftiger sein. Ich kann nur sagen, dass sich dieser Farbenschlag in meiner Zeit als Zuchtwart sehr verbessert und stabilisiert hat. Jedoch soll man für die Zukunft nicht vergessen, dass die Lockenfeder im Schulter und Bindenbereich noch fester und geschlossener werden muss. Farblich gibt es in diesem Farbenschlag kaum Beanstandungen. 4 blaufahlschildige Lockentauben auf 2 Ausstellungen sollten im Körper kräftiger und in der Struktur wesentlich voller sein. Auch farblich waren sie doch sehr unterschiedlich. Der zurzeit am stärksten vertretene Farbenschlag bei den schildigen Lockentauben sind die Rotfahlschildigen. Mit 40 Tieren waren sie auf den Sonderschauen gut vertreten. Jedoch bin ich der Meinung, dass ich sie schon in ausgeglichenerer Qualität gesehen habe. Die herausgestellten

Tiere zeigten jedoch, dass es möglich ist, Tiere mit ansprechender Farbe, kräftigem Körper und prima Struktur zu züchten. Nachdem sich die Tiere in den letzten Jahren in Punkto Farbe immer mehr angleichen, können wir nun hoffen, dass es auch in Punkto Lockenfederqualität wieder mehr aufwärts geht. Auf eine klarere und geschlossenerer Lockenfeder muss weiterhin geachtet werden. Erfreulich ist jedoch, dass fast alle Tiere einen kräftigen Körper mit großem Flügelschild zeigten. Man muss aber auch hier aufpassen, dass der Rücken gut abgedeckt ist. Leider nur 6 Gelbfahlschildige auf unserer Hauptsonderschau. Auf den anderen beiden Sonderschauen war leider kein Tier zu finden. Die Tiere konnten jedoch in Farbe und Körper überzeugen. Ein junger Täuber mit fantastischem Farbspiel und kräftigem Körperbau sowie vorzüglicher Struktur stach aus dieser Kollektion heraus und war für mich einer der besten Schildigen. Dieser Farbenschlag wird auch in Zukunft bedingt durch diese helle Farbe in Punkto Lockenfeder noch so seine Schwierigkeiten haben. Es waren die letzten Jahre schon mehr als 61 weiße Lockentauben mit Haube auf den Sonderschauen zu sehen. Die Spitzentiere konnten überzeugen und zeigten uns den derzeitigen Zuchtstand. Erfreulich dass immer weniger Tiere mit überlangen Schwingen zu finden waren. Man sieht dass die Züchter an diesem Mangel arbeiten. Dass dies natürlich nicht von heute auf morgen zu beheben ist, ist uns allen klar. Die herausgestellten Tiere überzeugten in Körperform, Schildrundung und Größe, sowie in Lockenfederqualität. Auch in Punkto Haube haben sich die meisten Tiere ohne großen Wünsche präsentiert. Dass auch die Spitzentiere in diesem Farbenschlag aus verschieden Zuchten kamen ist erfreulich und lässt für die Zukunft hoffen. Einigen Tieren fehlte es an Lockenfederqualität. Diese sollte wesentlich fester, breiter und klarer sein. Auch die Fußbefiederung sollte zum Teil noch voller und ausgeglichener sein. Das heißt, es sollen nicht nur zwei bis drei einzelne Federn nach vorne oder der Seite abstehen. Die Latschen in mittlerer Länge müssen bei allen behaupten Lockentauben voll und abgerundet sein. Es sind aber auch immer noch Tiere anzutreffen die trotz kräftigem Körper zu lang sind und dadurch auch im Flügelschild nicht gerundet erscheinen. Ich denke, für die Zukunft sind aber die Züchter auf dem richtigen Weg. Die einzige Schwarzschildige Lockentaube mit Haube auf der Hauptsonderschau konnte in Struktur und Haubenaufbau nicht überzeugen. Hier fehlen auch die aktiven Züchter. Anders sah es bei den 9 blau mit schwarzen Binden Schildigen mit Haube aus. Sie waren auf allen drei Sonderschauen zu sehen. Erfreulich, dass sich mehrere Züchter um diesen Farbenschlag kümmern. In Typ und Haubenaufbau konnten die meisten gefallen. Der Körperbau könnte noch etwas kräftiger werden und die Lockung insgesamt noch voller, breiter und klarer werden. In der Schildfarbe konnten sie fast alle gefallen. Die 12 ausgestellten Rotschildigen mit Haube wurden von 4 Züchtern präsentiert. Hier wurde das eine oder andere feine Tier in Figur und Struktur gezeigt. Man sah, dass sich hier Züchter intensiv mit diesem Farbenschlag beschäftigten. Die herausgestellten Tiere gefielen in Farbe und Typ sowie einen gutem Ansatz von Locken. Eine Taube hatte bereits schöne geschlossene Lockenfedern. Auch in der Schildfarbe konnten die meisten überzeugen. Die Hauben sollten zum Teil noch wesentlich besser angedeutete Rosetten haben. Die 9 gelbschildigen mit Haube konnten in Schildfarbe gefallen, jedoch fehlte es an Strukturfülle und Lockenfederqualität. Hier liegt noch ein weiter Weg bis zum erreichen des Zuchtzieles vor uns. Jedoch sollen sich die Züchter hier nicht entmutigen lassen, denn wir alle wissen wie schwer es gerade beim Gelben Farbenschlag ist eine breite, Klare und auch feste Lockenfeder zu züchten sind. Und dann kommt hier auch noch eine Haube dazu. Diese soll dann auch noch mit zwei angedeuteten Rosetten versehen sein. Leider nur 4 rotfahlschildige mit Haube auf der VDT- und 1. Europaschau der Lockentauben in Dortmund. Den Tieren fehlte es noch an Körperfülle, Schildrundung und Lockenfederqualität. Bei den gezeigten Tieren war auch Schildfarbe noch recht unterschiedlich. Die Haube könnte noch voller im Aufbau und die Rosetten noch deutlicher ausgeprägt sein. Die 4 Gelbfahlschildigen mit Haube konnten in den geforderten Rassemerkmalen nicht überzeugen. Hier steht dem Züchter noch ein langer Weg bevor. Den Tieren fehlte es an fast allen Rassemerkmalen, was sich auch bei der Bewertung widerspiegelte. Die einzige blaufahlschildige mit Haube, die in der AOC Klasse gezeigt wurde, konnte über diesen Farbenschlag keine Aussage machen.

Zum Schluss möchte ich noch über eine neuen Farbenschlag berichten. Ob wir wirklich noch neue Farbenschläge brauchen, stelle ich als noch Zuchtwart in Frage. Jedoch auf der 1. Europaschau für Lockentauben konnte man 5 blaufahlschimmelige Lockentauben in der AOC Klasse sehen. Die Tiere stammten aus Holland. In der Struktur konnten sie schon gefallen. Auch der Körperbau sagte zu. Jedoch gefielen sie mir in der Farbe nicht. Sie waren zu unterschiedlich. Jedes Tier zeigte eine andere Farbe. Es waren wohl Tiere aus Kreuzungen aus Blauschimmel mal Gelbschimmeln. Ich wünsche hier allen Züchter die sich mit den Schildigen mit Haube beschäftigen eine glückliche Hand und viel Ausdauer, damit wir in einigen Jahren hier Tiere bewundern können, die dem Zuchtziel dann sehr nahe sind. Zum Schluss wünsche ich allen eine gute Zucht, meinem Nachfolger viel Erfolg bei seiner Arbeit und freue mich auf ein Wiedersehen auf der Sommertagung des SV in Hockenheim bei Familie Harry Hirschfeld. Euer Zuchtwart Herzlichen Glückwunsch: Wilfried Bergmann errang in Dortmund mit seiner Lockentaube weiß mit Haube in der sparte Strukturtauben den Champion der Deutschen Rassetaubenzucht 2008

Liebe Jungzüchter, Züchter und Züchterfrauen, in diesem Bericht möchte ich gerne über die abgelaufene Schausaison berichten. Leider konnte ich weder auf der VDT Schau in Dortmund noch auf der Nationalen Rassegeflügelschau in Erfurt Tiere in Jugendgruppe bewundern. Auf unserer Hauptsonderschau in Hockenheim stellte leider nur eine Jungzüchterin ihre Tiere aus. Da dies zu wenig für eine Jugendgruppe ist, wurden die weißen Lockentauben von Dorothea Pech mit in die aktive Gruppe integriert. Trotzdem konnten diese Tiere auch hier schon mit konkurrieren. Dies freut mich sehr. Das beste Tier, ein, wurde mit einem Zinnbecher belohnt. Für diese Leistung gratuliere ich der Jungzüchterin. Ich hoffe, dass im nächsten Jahr wieder mehr Jugendliche den Weg zu den Ausstellungen finden. Ich wünsche uns allen eine gute und erfolgreiche Zucht. Ich hoffe, wir sehen uns alle gesund und munter auf der Sommertagung in Hockenheim bei Familie Hirschfeld wieder. Marina Holdenried Jungendwart im SV der Züchter der Lockentauben

15. Deutsche Meisterschaft in Dortmund 476 Punkte Weidmann ZG Lockentauben schwarz 475 Punkte Moser Richard Lockentauben weiß 475 Punkte Wiebrock Hans Lockentauben blauschimmel 476 Punkte Kalverkamp Fritz Lockentauben rotschimmel 472 Punkte Holdenried Marina Lockentauben gelbschimmel 474 Punkte Kästner Dieter Lockentauben rotschildig 475 Punkte Liebert Reinhard Lockentauben schwarzschildig 475 Punkte Liebert Reinhard Lockentauben rotfahlschildig 478 Punkte Bergmann Wilfried Lockentauben weiß mit Haube Die Errungen finden bei der diesjährigen Sommertagung statt. Champion der 1. Europaschau für Lockentauben in Dortmund 1,0 Jung Blauschimmel Fitz Kalverkamp 0,1 Jung Blauschimmel Fitz Kalverkamp 1,0 Alt Rotschimmel Fritz Kalverkamp 0,1 Jung Rotschimmel Hans Gero. Sperlich 1,0 Jung Gelbschimmel Wolfgang Breitenstein 01 Jung Gelbschimmel Marina Holdenried 0,1 Alt Gelbschimmel Horst Seidel 1,0 Jung Weiß mit Haube Wilfried Bergmann 0,1 Jung Weiß mit Haube Wilfried Bergmann Die Errungen finden bei der diesjährigen Sommertagung statt. Unsere 1. Bundessieger 2008 in Erfurt Lockentauben Blauschimmel Lothar Lindenlaub Lockentauben Rotschimmel Richard Moser

SV der Züchter der Lockentauben e.v. Rundschreiben 01/2009 Bilder der 1. Lockentaubeneuropaschau in Dortmund Aufgebaut werden musste unsere Präsentation natürlich auch. Hier noch mal recht herzliches Dankeschön an alle Helfer Unser SV Stand bei der 1. Lockentaubeneuropaschau

SV der Züchter der Lockentauben e.v. Rundschreiben 01/2009 Präsentation des SV der Lockentauben in Dortmund Walter Jährling bei der Bewertung unserer Lockentauben in Dortmund

1. Lockentaubeneuropaschau / 57. VDT-Schau in Dortmund, 2008 Bewertung Kafig Nr. Austeller Bewertung Kafig Nr. Austeller Bewertung Kafig Nr. Austeller schwarz 96 E 916 Weidmann ZG 92 917 Pech, Michael 95 Z 918 Weidmann ZG 92 919 Pech, Michael 95 Z 920 Weidmann ZG 94 921 Pech, Michael 94 922 Weidmann ZG 97 EB 923 Pech, Michael 92 924 Wiebrock, Hans 93 925 Pech, Michael 94 926 Wiebrock, Hans 94 927 Pech, Michael 95 Z 928 Weidmann ZG 96 E 929 Pech, Michael 95 SVE 930 Weidmann ZG 95 Z 931 Pech, Michael 94 932 Weidmann ZG 91 933 Pech, Michael 97 E 934 Weidmann ZG 95 Z 935 Pech, Michael weiß 95 RE 936 Moser, Richard 95 Z 937 Liebert, Reinhard 90 938 Breitenstein, Wol. 95 Z 939 Moser, Richard 94 940 Liebert, Reinhard 95 E 941 Moser, Richard 93 942 Liebert, Reinhard 94 943 Kalverkamp, Fritz 91 944 Liebert, Reinhard 93 945 Kalverkamp, Fritz 91 946 Liebert, Reinhard 95 Z 947 Wiebrock, Hans 93 948 Moser, Richard 92 949 Liebert, Reinhard 93 950 Wiebrock, Hans 95 Z 951 Moser, Richard 97 BM 952 Liebert, Reinhard 95 Z 953 Moser, Richard 94 954 Liebert, Reinhard 94 SZ 92 955 Moser, Richard 93 956 Liebert, Reinhard 96 E 957 Kalverkamp, Fritz 94 958 Liebert, Reinhard blauschimmel 95 SE 190 959 Wiebrock, Hans 97 REB 960 Kalverkamp, Fritz 93 961 Vorwerk, Siegbert 92 962 Breitenstein, Wol. 94 Z 963 Wiebrock, Hans 91 964 Dehler, Gerhard 95 Z 965 Vorwerk, Siegbert 93 966 Breitenstein, 95 Z 967 Kreutmair ZG 92 968 Allen, Paul 93 969 Dehler, Gerhard 95 Z 970 Vorwerk, Siegbert 93 971 Breitenstein, 91 972 Kreutmair ZG 80 93 973 Jensen, Leif 92 974 Dehler, Gerhard 96 E 975 Vorwerk, Siegbert 94 RZ 976 Kreutmair ZG 94 977 Wiebrock, Hans 97 E 978 Kreutmair ZG 95 Z 979 Wiebrock, Hans 95 SE 250 980 Jensen, Leif 91 981 Dehler, Gerhard 93 982 Vorwerk, Siegbert 94 983 Kreutmair ZG 96 E 984 Wiebrock, Hans 97 SVEB 985 Kalverkamp, Fritz 94 986 Dehler, Gerhard 94 987 Vorwerk, Siegbert 92 988 Kreutmair ZG 100 95 Z 989 Wiebrock, Hans 91 990 Baouweis, Ton 94 RZ 991 Dehler, Gerhard 94 992 Vorwerk, Siegbert 93 993 Kreutmair ZG 94 Z 994 Allen, Paul 94 995 Baouweis, Ton 91 996 Dehler, Gerhard 93 997 Vorwerk, Siegbert 91 998 Kreutmair ZG 96 SVE 999 Wiebrock, Hans rotschimmel 93 1000 Stallmann, Peter 94 1001 Allen, Paul 95 RE 1002 Kalverkamp, Fritz 94 1003 Dehler, Gerhard 95 E 1004 Michel, Josef 91 1005 Stallmann, Peter 94 Z 1006 Erdmann, Reiner 94 1007 Kalverkamp, Fritz 95 SE 1008 Dehler, Gerhard 94 Z 1009 Michel, Josef 94 1010 Sperlich, Hans-Gero 93 1011 Erdmann, Reiner 95 Z 1012 Kalverkamp, Fritz 94 1013 Dehler, Gerhard 94 Z 1014 Barkhofen, Herbert 93 1015 Michel, Josef 93 1016 Sperlich, Hans-Gero 95 E 1017 Erdmann, Reiner 94 1018 Kalverkamp, Fritz 94 Z 1019 Weimark, Christian 91 1020 Barkhofen, Herbert 91 1021 Michel, Josef 93 1022 Sperlich, Hans-Gero 93 1023 Erdmann, Reiner 95 1024 Kalverkamp, Fritz 96 E 1025 Weimark, Christian 90 1026 Barkhofen, Herbert 95 Z 1027 Michel, Josef 95 Z 1028 Schupp, Hermann 96 E 1029 Moser, Richard 95 RZ 1030 Kalverkamp, Fritz 94 1031 Weimark, Christian 92 1032 Barkhofen, Herbert 95 SE 1033 Schupp, Hermann 94 1034 Erdmann, Reiner 95 Z 1035 Kalverkamp, Fritz 94 1036 Weimark, Christian 94 1037 Erdmann, Reiner 97 EB 1038 Kalverkamp, Fritz 93 1039 Erdmann, Reiner 96 E 1040 Kalverkamp, Fritz 93 1041 Sperlich, Hans-Gero 94 Z 1042 Schupp, Hermann 91 1043 Dehler, Gerhard 93 1044 Michel, Josef 94 Z 1045 Sperlich, Hans-Gero 93 1046 Erdmann, Reiner 95 SVE 1047 Dehler, Gerhard 93 1048 Michel, Josef 97 REB 1049 Sperlich, Hans-Gero 93 1050 Erdmann, Reiner 94 Z 1051 Weimark, Christian 93 1052 Sperlich, Hans-Gero 91 1053 Jensen, Leif 93 1054 Kalverkamp, Fritz 93 1055 Weimark, Christian 92 1056 Sperlich, Hans-Gero 91 1057 Jensen, Leif 92 1058 Kalverkamp, Fritz 95 Z 1059 Weimark, Christian 93 1060 Sperlich, Hans-Gero 95 SE 1061 Kalverkamp, Fritz 94 1062 Weimark, Christian 94 Z 1063 Barkhofen, Herbert 94 1064 Sperlich, Hans-Gero 96 SVE 1065 Kalverkamp, Fritz 92 1066 Barkhofen, Herbert 95 SE 1067 Schupp, Hermann 94 1068 Kalverkamp, Fritz 95 Z 1069 Weimark, Christian 94 1070 Erdmann, Reiner 91 1071 Kalverkamp, Fritz 96 E 1072 Weimark, Christian gelbschimmel 93 1073 Holdenried, Marina 95 SVE 1074 Stallmann, Peter 94 1075 Jensen, Leif 94 Z 1076 Seidel, Horst 93 1077 Breitenstein, 91 1078 Kreutmair ZG 94 Z 1079 Holdenried, Marina 96 E 1080 Stallmann, Peter 92 1081 Moser, Richard 93 1082 Seidel, Horst 96 E 1083 Breitenstein, 91 1084 Kreutmair ZG 94 1085 Holdenried, Marina 94 Z 1086 Seidel, Horst 92 1087 Schilling, Gerhard 93 1088 Schupp, Hermann 95 E 1089 Seidel, Horst 92 1090 Kreutmair ZG 94 Z 1091 Holdenried, Marina

Bewertung Kafig Nr. Austeller Bewertung Kafig Nr. Austeller Bewertung Kafig Nr. Austeller 94 1092 Stallmann, Peter 90 1093 Holdenried, Mar 94 Z 1094 Jensen, Leif 93 1095 Kreutmair ZG 95 RE 1096 Holdenried, Mar 96 E 1097 Seidel, Horst 93 1098 Kreutmair ZG 96 E 1099 Holdenried, Mar 96 BLP 1100 Seidel, Horst 93 1101 Kreutmair ZG 94 1102 Holdenried, Mar 97 EB 1103 Seidel, Horst 92 1104 Schilling, Gerhard 93 1105 Schupp, Hermann 94 Z 1106 Seidel, Horst 91 1107 Schilling, Gerhard schwarzschildig 94 Z 1108 Liebert, Reinhard 94 1109 Kästner, Dieter 95 SVE 1110 Liebert, Reinhard 93 1111 Kästner, Dieter 95 E 1112 Liebert, Reinhard 94 1113 Liebert, Reinhard 96 SVE 1114 Liebert, Reinhard 94 1115 Kästner, Dieter 95 Z 1116 Liebert, Reinhard 93 1117 Kästner, Dieter 94 1118 Liebert, Reinhard 93 1119 Kästner, Dieter 93 1120 Liebert, Reinhard 90 1121 Kästner, Dieter rotschildig 95 E 1122 Kästner, Dieter 96 E 1123 Kästner, Dieter 95 Z 1124 Kästner, Dieter 94 Z 1125 Kästner, Dieter 93 1126 Kästner, Dieter 94 Z 1127 Kästner, Dieter 92 1128 Kästner, Dieter gelbschildig 94 1129 Kästner, Dieter 95 E 1130 Kästner, Dieter 93 1131 Kästner, Dieter 95 RZ 1132 Kästner, Dieter 93 1133 Kästner, Dieter 92 1134 Kästner, Dieter blauschildig mit schwarzen Binden 90 1135 Betz, Thomas 94 1136 Kästner, Dieter 95 Z 1137 Kästner, Dieter 97 REB 1138 Kästner, Dieter 92 1139 Kästner, Dieter 96 E 1140 Wiebrock, Hans 92 1141 Betz, Thomas 92 1142 Hallen, Michael 95 Z 1143 Wiebrock, Hans 94 1144 Kästner, Dieter 92 1145 Betz, Thomas 93 1146 Kästner, Dieter 90 1147 Hallen, Michael 93 1148 Kästner, Dieter 92 1149 Kästner, Dieter 150 blaufahlschildig mit dunklen Binden 93 1150 Hoyer, Martin 100 94 Z 1151 Hoyer, Martin 100 rotfahl schildig 93 1152 Liebert, Reinhard 93 1153 Heun, Klaus 95 SE 1154 Kästner, Dieter 95 Z 1155 Liebert, Reinhard 92 1156 Heun, Klaus 94 Z 1157 Kästner, Dieter 95 Z 1158 Liebert, Reinhard 93 1159 Heun, Klaus 94 1160 Kästner, Dieter 94 Z 1161 Liebert, Reinhard 80 93 1162 Heun, Klaus 94 1163 Kästner, Dieter 150 95 SVE 1164 Liebert, Reinhard 94 1165 Heun, Klaus 94 1166 Kästner, Dieter 93 1167 Liebert, Reinhard 92 1168 Heun, Klaus 96 E 1169 Kästner, Dieter 95 Z 1170 Liebert, Reinhard 95 RZ 1171 Kästner, Dieter 95 Z 1172 Liebert, Reinhard 80 94 1173 Kästner, Dieter weiß mit Haube 93 1174 Allen, Paul 94 Z 1175 Grimm, Werner 97 EB 1176 Bergmann, Wilfried 94 Z 1177 Pech, Michael 92 1178 Baouweis, Ton 93 1179 Grimm, Werner 100 96 REB 1180 Bergmann, Wilfried 95 E 1181 Pech, Michael 94 Z 1182 Grimm, Werner 100 95 E 1183 Bergmann, Wilfried 93 1184 Jährling, Walter 93 1185 Bergmann, Wilfried 94 Z 1186 Grimm, Werner 95 RE 1187 Jährling, Walter 96 SVE 1188 Bergmann, Wilfried 92 1189 Grimm, Werner 94 Z 1190 Jährling, Walter 93 1191 Pech, Michael 92 1192 Allen, Paul 95 E 1193 Jährling, Walter 93 1194 Bergmann, Wilfried 93 1195 Pech, Michael 70 90 1196 Grimm, Werner 100 93 1197 Jährling, Walter 94 Z 1198 Bergmann, Wilfried 94 Z 1199 Pech, Michael 94 SZ 1200 Grimm, Werner 100 94 Z 1201 Moser, Richard 95 E 1202 Bergmann, Wilfried 91 1203 Grimm, Werner 94 SZ 1204 Bergmann, Wilfried 95 E 1205 Bergmann, Wilfried 94 1206 Grimm, Werner 95 SVE 1207 Grimm, Werner blauschildig mit schw. Binden mit Haube 94 Z 1208 Bergmann, Wilfried 91 1209 Bergmann, Wilfried 90 1210 Hoyer, Martin 93 1211 Bergmann, Wilfried 92 1212 Bergmann, Wilfried rotschildig mit Haube 94 Z 1213 Seeling, Bernd 91 1214 Schönweiß, Frank 93 1215 Seeling, Bernd 60 94 Z 1216 Schönweiß, Frank 93 1217 Seeling, Bernd 60 91 1218 Schönweiß, Frank 95 E 1219 Seeling, Bernd 91 1220 Schönweiß, Frank 93 1221 Schönweiß, Frank gelbschildig mit Haube 91 1222 Schönweiß, Frank 94 Z 1223 Schönweiß, Frank 90 1225 Schönweiß, Frank 91 1226 Seeling, Bernd 91 1227 Schönweiß, Frank 93 1228 Schönweiß, Frank rotfahlschildig mit Haube 93 1229 Seeling, Bernd 94 Z 1230 Hoyer, Martin 91 1231 Hoyer, Martin 92 1231a Seeling, Bernd gelbfahlschildig mit Haube 91 1232 Hoyer, Martin 91 1233 Hoyer, Martin 93 1234 Hoyer, Martin AOC blaufahlschimmel 91 1235 Baouweis, Ton 95 SVE 1236 Stallmann, Peter 94 1237 Stallmann, Peter 93 1238 Stallmann, Peter 94 Z 1239 Baouweis, Ton AOC blaufahlschildig mit Haube 93 1240 Hoyer, Martin

Nationale in Erfurt Bewertung Kafig Nr. Austeller Bewertung Kafig Nr. Austeller Bewertung Kafig Nr. Austeller schwarz sg 93 26047 Keller Alfred g 92 26048 Keller Alfred hv 96 E 26049 Weidmann ZG g 92 26050 Heun Klaus g 91 26051 Heun Klaus g 91 26052 Wirth Wolfgang sg 93 26053 Seeling Bernd 60 sg 93 Z 26054 Keller Alfred hv 96 E 26055 Weidmann ZG sg 95SE 26056 Weidmann ZG b 90 26057 Keller Alfred g 91 26058 Keller Alfred sg 95SE 26059 Weidmann ZG sg 93 Z 26060 Heun Klaus 50 sg 93 26061 Heun Klaus 50 sg 93 26062 Wirth Wolfgang sg 93 2 6063 Seeling Bernd 60 g 92 26064 Keller Alfred sg 93 Z 26065 Weidmann ZG sg 94 Z 26066 Weidmann ZG weiß sg 94 26067 Moser Richard hv 96 E 26068 Moser Richard sg 94 26069 Moser Richard sg 93 26070 Moser Richard v 97 SVB 26071 Liebert Reinhard sg 94 26072 Liebert Reinhard sg 94 SZ 26073 Moser Richard sg 93 26074 Liebert Reinhard sg 95 Z 26075 Moser Richard sg 94 26076 Moser Richard g 92 26077 Wirth Wolfgang sg 94 26078 Moser Richard sg 94 Z 26079 Moser Richard sg 95 Z 26080 Liebert Reinhard sg 93 26081 Liebert Reinhard sg 94 26082 Liebert Reinhard blauschimmel g 92 26083 Zenner Frank g 92 26084 Zenner Frank hv 96 E 26085 Lindenlaub Lothar sg 94 EP 26086 Lindenlaub Lothar g 92 26087 Zenner Frank v 97 WB 26088 Lindenlaub Lothar sg 93 26089 Wirth Wolfgang g 91 26090 Zenner Frank sg 93 Z 26091 Zenner Frank sg 94 EP 26092 Lindenlaub Lothar sg 94 Z 26093 Lindenlaub Lothar g 92 26094 Zenner Frank 50 hv 96 E 26095 Lindenlaub Lothar rotschimmel hv 96 E 26096 Moser Richard v 97 WB 26097 Moser Richard g 92 26098 Pülz Manuel g 92 26099 Schuffenhauer sg 93 26100 Schuffenhauer hv 96 E 26101 Weimark Christia sg 93 26102 Weimark Christia b 90 26103 Wirth Wolfgang sg 94 Z 26104 Hirschfeld Harry sg 94 26105 Moser Richard hv 96 E 26106 Moser Richard sg 94 26107 Schuffenhauer sg 94 Z 26108 Weimark Christia g 91 26109 Hirschfeld Harry g 91 26110 Hirschfeld Harry sg 93 26111 Moser Richard sg 94 Z 26112 Moser Richard g 91 26113 Pülz Manuel g 92 26114 Schuffenhauer g 91 26115 Weimark Christia sg 94 Z 26116 Weimark Christia sg 93 26117 Hirschfeld Harry sg 94 Z 26118 Moser Richard sg 93 26119 Schuffenhauer sg 95 Z 26120 Weimark Christia sg 95 EP 26121 Weimark Christia sg 93 26122 Hirschfeld Harry gelbschimmel sg 95 Z 26123 Moser Richard sg 93 26124 Weimark Christia b 90 26125 Weimark Christia sg 93 26126 Hirschfeld Harry hv 96 E 26127 Hirschfeld Harry sg 94 Z 26128 Weimark Christia g 92 26129 Weimark Christia sg 93 26130 Wirth Wolfgang v 97 SB 26131 Hirschfeld Harry sg 93 26132 Hirschfeld Harry hv 96 EP 26133 Moser Richard sg 93 26134 Hirschfeld Harry schwarzschildig hv 96 E 26135 Liebert Reinhard sg 93 Z 26136 Kästner Dieter g 92 26137 Kästner Dieter g 92 26138 Liebert Reinhard g 92 26139 Liebert Reinhard rotschildig sg 93 26140 Kästner Dieter sg 94 Z 26141 Kästner Dieter blauschildig mit schwarzen Binden sg 95 E 26142 Kästner Dieter sg 94 Z 26143 Kästner Dieter sg 93 26144 Kästner Dieter v 97 SB 26145 Kästner Dieter blaufahlschildig mit dunklen Binden sg 93 26146 Bahner Achim g 92 26147 Bahner Achim rotfahl schildig sg 95 Z 26148 Kästner Dieter g 92 26149 Liebert Reinhard sg 93 26150 Kästner Dieter g 91 26151 Liebert Reinhard sg 94 Z 26152 Liebert Reinhard gelbfahl schildig g 92 FKL. 26153 Liebert Reinhard sg 93 FKL. 26154 Liebert Reinhard sg 94 Z 26155 Liebert Reinhard weiß mit Haube hv 96 SE 26156 Moser Richard sg 93 26157 Moser Richard blauschildig mit schw. Binden mit Haube sg 94 ZP 26158 Kästner Dieter rotschildig mit Haube b 90 26159 Seeling Bernd sg 93 26160 Seeling Bernd sg 93 26161 Kästner Dieter gelbschildig mit Haube g 92 26162 Kästner Dieter b 90 26163 Seeling Bernd sg 93 Z 26164 Kästner Dieter

Bericht zur Hauptsonderschau 2008 in Hockenheim Unsere Hauptsonderschau fand vom 10. bis 11.01.2009 in Hockenheim statt. Es war eine gute Entscheidung dass die Sondervereinsmitglieder Hockenheim ausgewählt haben, es war für Lockentauben einfach eine optimale Ausstellungshalle. Herzlichen Dank an den Ausstellungsleiter Harry Hirschfeld und deren vielen Helfern. Eine solche Veranstaltung zeigt immer wieder den hohen Standard unserer Zuchten. 26 Aussteller stellten unseren Sonderrichter Josef Kreutmair, Walter Jährling, und Marina Holdenried über 300 Lockentauben vor. Die Aussteller aus allen Teilen Deutschlands erlebten einige unvergessliche Tage im Kreise ihrer Zuchtfreunde. Am gut gelungenen Züchterabend wurden die Preise verteilt. V-Tiere stellten Weidmann, Rolf auf schwarz; Fischer, Manfred auf weiß; Liebert, Reinhard auf weiß 2 mal; Vorwerk, Siegbert auf blauschimmel; Lindenlaub, Lothar auf blauschimmel; Schupp Hermann auf rotschimmel; Kalverkamp, Fritz auf rotschimmel 2 mal; Seidel, Horst auf gelbschimmel 2 mal; Hirschfeld, Harry auf gelbschimmel und Bergmann, Wilfried auf weiß mit Haube. Die Leistungspreise errangen. Wanderpreis von Rosi und Willi Kolb: ZG Weidmann auf schwarz; Leistungspreis auf schwarz errang: Michael Pech 572 Pkt. Zuchtpreis auf schwarz errang: ZG Weidmann 387 Pkt.; Leistungspreis auf weiß errang: Reinhard Liebert 576 Pkt. Zuchtpreis auf weiß errang: Edgar Schüttler 373 Pkt. Karl-Heinz Weidmann Erinnerungs Wanderpreis: Fritz Kalverkamp 961 Pkt.; Leistungspreis auf blauschimmel errang: Siegbert Vorwerk 572 Pkt.; Zuchtpreis auf blauschimmel errang: Lothar Lindenlaub 380 Pkt.; Leistungspreis auf rotschimmel errang: Fritz Kalverkamp 577 Pkt.; Zuchtpreis auf rotschimmel errang: Hermann Schupp 381 Pkt.; Leistungspreis gelbschimmel errang: Horst Seidel 576 Pkt.; Zuchtpreis auf gelbschimmel errang: Harry Hirschfeld 374 Pkt. Leistungspreis auf weiß mit Haube errang: Wilfried Bergmann 572 Pkt.; Jetzt im Anschluss des Berichts noch einige Bilder und der Katalog von der Hauptsonderschau. Geschäftsführer Uwe Hartmann

SV der Züchter der Lockentauben e.v. Rundschreiben 01/2009 Bilder der HSS in Hockenheim Gerhard Dehler (rechts) bedankt sich im nahmen des SV bei Harry Hirschfeld (links) für die Ausrichtung der Hauptsonderschau Ehringer der Leistungspreise und SV Bänder von links: Reinhard Liebert, Horst Seidel; Fritz Kalverkamp, Michael Pech, Heike Weidmann (ZG), Wilfried Bergmann, Siegbert Vorwerk, Harry Hirschfeld, Lothar Lindenlaub. Mit auf dem Bild sind Gerhard Dehler und Hans Wiebrock

Ist es ein Täuber oder eine Täubin? Wenn man sich soo viele Lockentauben angesehen hat, das gibt mächtig Hunger

Katalog Hauptsonderschau 2008 in Hockenheim PR: Lothar Lindenlaub schwarz 1 hv 96 E Pech Michael 2 sg 95 Z Pech Michael 3 sg 95 Z Weidmann Rolf 4 sg 94 Z Weidmann Rolf 5 leer Wiebrock Hans 6 sg 94 Z Dehler Gerhard 7 leer Albers Hans 8 sg 93 Pech Michael 9 g 92 Pech Michael 10 sg 95 E Weidmann Rolf 11 sg 94 SZ Pech Michael 12 g 92 Pech Michael 13 sg 94 Z Pech Michael 14 hv 96 SE Pech Michael 15 sg 95 Z Weidmann Rolf 16 sg 94 Z Weidmann Rolf 17 leer Wiebrock Hans 18 leer Albers Hans 19 sg 95 SE Pech Michael 20 sg 94 Weidmann Rolf 21 g 91 Pech Michael 22 sg 94 Z Pech Michael 23 sg 93 Weidmann Rolf 24 sg 95 SE Weidmann Rolf 25 leer Wiebrock Hans 26 g 91 Dehler Gerhard 27 sg 93 Pech Michael 28 hv 96 E Pech Michael 29 v 97 SVB Weidmann Rolf 30 leer Albers Hans 31 leer Albers Hans 32 sg 94 Z Pech Michael 33 sg 93 Pech Michael 34 sg 95 Z Weidmann Rolf weiß 35 sg 93 Liebert Reinhard 36 g 91 Liebert Reinhard 37 sg 94 Z Schüttler Edgar 38 g 91 Schüttler Edgar 39 sg 93 Wiebrock Hans 40 sg 95 Pech Dorothea 41 sg 93 Pech Dorothea 42 g 91 Dehler Gerhard 43 sg 95 E Kalverkamp Fritz 44 sg 94 Z Kalverkamp Fritz 45 sg 95 E Kreutmair ZG 46 g 91 Albers Hans 47 g 91 Albers Hans 48 sg 95 SE Liebert Reinhard 49 sg 94 Z Schüttler Edgar 50 hv 96 E Schüttler Edgar 51 sg 95 Z Schüttler Edgar 52 g93 f.kl. Schupp Hermann 53 sg 94 SZ Pech Dorothea 54 sg 95 Z Kalverkamp Fritz 55 sg 93 Kreutmair ZG 56 g 92 Fischer Manfred 57 sg 93 Fischer Manfred 58 b 90 Albers Hans 59 sg 95 SZ Liebert Reinhard 60 v 97 HB Liebert Reinhard 61 sg 95 Z Schüttler Edgar 62 sg 95 SE Liebert Reinhard 63 v 97 SVB Liebert Reinhard 64 g 92 Schüttler Edgar 65 sg 93 Schüttler Edgar 66 sg 93 Pech Dorothea 67 sg 94 Z Pech Dorothea 68 eer Weidmann Udo 69 sg 94 Z Dehler Gerhard 70 hv 96 E Kalverkamp Fritz 71 sg 95 SZ Kalverkamp Fritz 72 b 90 Kreutmair ZG 73 g 91 Albers Hans 74 g 91 Albers Hans 75 hv 96 E Liebert Reinhard 76 sg 93 Albers Hans 77 g 92 Albers Hans 78 hv 96 E Liebert Reinhard 79 sg 95 SZ Liebert Reinhard 80 sg 94 SZ Wiebrock Hans 81 sg 94 Pech Dorothea 82 sg 95 SZ Kalverkamp Fritz 83 sg 94 SZ Fischer Manfred 84 v 97 SE 10 Fischer Manfred 85 sg 93 Albers Hans PR: Walter Jährling blauschimmel 86 sg 94 Z Vorwerk Siegbert 87 sg 95 SE Vorwerk Siegbert 88 sg 93 Zenner Frank 89 g 92 Zenner Frank 90 sg 94 Wiebrock Hans

91 sg 95 SZ Wiebrock Hans 92 sg 94 Z Lindenlaub Lothar 93 sg 94 Lindenlaub Lothar 94 sg 93 Dehler Gerhard 95 sg 93 Dehler Gerhard 96 sg 95 Z Kalverkamp Fritz 97 sg 95 Z Kreutmair ZG 98 sg 95 SE Kreutmair ZG 99 sg 94 Vorwerk Siegbert 100 sg 94 Vorwerk Siegbert 101 sg 95 Z Lindenlaub Lothar 102 v 97 HAT Lindenlaub Lothar 103 sg 94 Dehler Gerhard 104 sg 94 Z Vorwerk Siegbert 105 g 92 Kreutmair ZG 106 sg 95 Z Kreutmair ZG 107 hv 96 E Vorwerk Siegbert 108 sg 94 Vorwerk Siegbert 109 sg 93 Wiebrock Hans 110 hv 96 E Lindenlaub Lothar 111 sg 95 Z Lindenlaub Lothar 112 g 92 Vorwerk Siegbert 113 sg 94 Vorwerk Siegbert 114 hv 96 E Wiebrock Hans 115 sg 95 Z Wiebrock Hans 116 sg 94 Lindenlaub Lothar 117 g 92 Dehler Gerhard 118 sg 93 Dehler Gerhard 119 hv 96 SE Kalverkamp Fritz 120 sg 94 Vorwerk Siegbert 121 sg 94 Z Vorwerk Siegbert 122 sg 93 Dehler Gerhard 123 v 97 SVB Vorwerk Siegbert 124 sg 94 Z Vorwerk Siegbert 125 sg 94 Vorwerk Siegbert 126 g 91 Zenner Frank 127 g 92 Zenner Frank 128 sg 95 Z Wiebrock Hans 129 sg 95 Z Lindenlaub Lothar 130 hv 96 E Vorwerk Siegbert PR: Marina Holdenried rotschimmel 1,0jung 131 sg 95 SE Kalverkamp Fritz 132 sg 94 Kalverkamp Fritz 133 sg 94 Z Beyer Frank 134 sg 95 E Weimark Christian 135 sg 94 Weimark Christian 136 sg 93 Erdmann Reiner 137 sg 94 Z Erdmann Reiner 138 b 90 Freund Steffen 139 sg 94 SZ Freund Steffen 140 sg 94 Schupp Hermann 141 v 97 SVB Schupp Hermann 142 92 Zenner Frank 143 sg 94 SZ Zenner Frank 144 sg 95 Z Hirschfeld Harry 145 hv 96 E Dehler Gerhard 146 sg 93 Dehler Gerhard 147 sg 93 Kalverkamp Fritz 148 sg 95 Z Kalverkamp Fritz 149 sg 93 Weimark Christian 150 sg 94 Z Weimark Christian 151 g 92 Erdmann Reiner 152 sg 93 Erdmann Reiner 153 sg 95 E Freund Steffen 154 sg 93 Zenner Frank 155 sg 95 Z Dehler Gerhard 156 sg 94 Dehler Gerhard 157 hv 96 SE Kalverkamp Fritz 158 sg 94 SZ Weimark Christian 159 g 91 Erdmann Reiner 160 sg 94 Kalverkamp Fritz 161 sg 95 SE Kalverkamp Fritz 162 sg 94 Kreutmair ZG 163 g 91 Beyer Frank 164 sg 94 Z Weimark Christian 165 sg 94 SZ Weimark Christian 166 g 92 Erdmann Reiner 167 sg 93 Erdmann Reiner 168 sg 93 Schupp Hermann 169 sg 95 Z Schupp Hermann 170 sg 94 Hirschfeld Harry 171 sg 95 Z Hirschfeld Harry 172 v 97 HB Kalverkamp Fritz 173 sg 95 Z Kalverkamp Fritz 174 sg 93 Erdmann Reiner 175 hv 96 E Schupp Hermann 176 sg 95 Z Schupp Herrmann 177 sg 94 SZ Weimark Christian 178 sg 94 Weimark Christian 179 g 91 Erdmann Reiner 180 sg 93 Freund Steffen 181 sg 95 Z Freund Steffen 182 sg 94 Schupp Hermann 183 hv 96 E Schupp Hermann 184 o.b. Zenner Frank 185 sg 94 Z Zenner Frank 186 leer Hirschfeld Harry 187 sg 95 SE Hirschfeld Harry 188 sg 94 SZ Dehler Gerhard

189 g 92 Dehler Gerhard 190 sg 95 E Kalverkamp Fritz 191 sg 94 Kalverkamp Fritz 192 leer Kreutmair ZG 193 sg 94 Z Beyer Frank 194 sg 93 Beyer Frank 195 sg 95 SE Weimark Christian 196 sg 94 Weimark Christian 197 sg 94 SZ Freund Steffen 198 sg 93 Zenner Frank 199 sg 95 Z Dehler Gerhard 200 v 97 SVB Kalverkamp Fritz 201 hv 96 E Kalverkamp Fritz 202 sg 93 Weimark Christian 203 sg95 f.kl. Z Kalverkamp Fritz 204 sg 95 E Kalverkamp Fritz 205 sg 94 SZ Beyer Frank 206 sg 93 Weimark Christian 207 sg 95 SE Weimark Christian 208 sg 93 Erdmann Reiner 209 sg 93 Schupp Hermann 210 sg 95 Z Schupp Hermann 211 sg 94 Zenner Frank 212 sg 94 Z Zenner Frank 213 sg93 f.kl. Hirschfeld Harry 214 hv 96 SE Kalverkamp Fritz 215 sg 94 Weimark Christian PR: Josef Kreutmair gelbschimmel 216 g 92 Wolf Mathias 217 sg 93 Wolf Mathias 218 sg 95 Z Seidel Horst 219 v 97 SVB Seidel Horst 220 sg 93 Holdenried Marina 221 sg 93 Hirschfeld Harry 222 sg 95 E Hirschfeld Harry 223 sg 93 Erdmann Reiner 224 sg 94 Erdmann Reiner 225 g 91 Wolf Mathias 226 b 90 Wolf Mathias 227 sg 93 Wolf Mathias 228 sg 94 SZ Wolf Mathias 229 hv 96 E Seidel Horst 230 sg 95 SE Seidel Horst 231 g 92 Schupp Hermann 232 sg 94 Z Holdenried Marina 233 sg 93 Holdenried Marina 234 v 97 SE Hirschfeld Harry 235 sg 93 Hirschfeld Harry 236 sg 94 Z Wolf Mathias 237 b 90 Wolf Mathias 238 sg 94 Z Seidel Horst 239 g 91 Seidel Horst 240 sg 94 Z Holdenried Marina 241 sg 94 Z Holdenried Marina 242 g 91 Hirschfeld Harry 243 sg 95 SE Hirschfeld Harry 244 sg 93 SZ Erdmann Reiner 245 sg 93 Wolf Mathias 246 sg 94 Z Wolf Mathias 247 g 92 Holdenried Marina 248 leer Holdenried Marina 249 sg 93 Wolf Mathias 250 g 91 Wolf Mathias 251 hv 96 E Seidel Horst 252 v 97 SE Seidel Horst 253 sg 93 Schupp Hermann 254 sg 94 Z Holdenried Marina 255 sg 93 Holdenried Marina 256 sg 95 SE Hirschfeld Harry 257 sg 94 SZ Hirschfeld Harry PR: Walter Jährling Schwarzschildig 258 sg 94 SZ Liebert Reinhard 259 sg 94 Liebert Reinhard 260 sg 94 SZ Pech Michael 261 sg 94 Pech Michael 262 sg 95 SE Liebert Reinhard 263 sg 94 Pech Michael 264 sg 93 SZ Liebert Reinhard 265 sg 93 Liebert Reinhard 266 g 92 Liebert Reinhard 267 sg 94 Liebert Reinhard 268 sg 95 SZ Liebert Reinhard 269 sg 93 Pech Michael 270 hv 96 E Liebert Reinhard rotschildig 271 sg 93 Hirschfeld Manfred 272 sg 94 SE Hirschfeld Manfred 273 sg 93 Hirschfeld Manfred 274 sg 93 SZ Hirschfeld Manfred 275 g 92 Hirschfeld Manfred

blau m.schw. Binden 276 leer Bergmann Wilfried 277 sg 95 SZ Wiebrock Hans 278 g 91 Podsadny Kurt 279 sg 93 Podsadny Kurt 280 hv 96 SVB Wiebrock Hans 281 leer Bergmann Wilfried rotfahl schildig 282 sg 95 Z Liebert Reinhard 283 sg 94 Liebert Reinhard 284 sg 95 SZ Liebert Reinhard 285 sg 94 Z Liebert Reinhard 286 sg 94 Liebert Reinhard 287 hv 96 SE Liebert Reinhard 288 sg 94 Liebert Reinhard 289 sg 93 Liebert Reinhard 290 sg 94 Liebert Reinhard 291 hv 96 E Liebert Reinhard PR: Josef Kreutmair gelbfahl schildig 292 sg 94 Liebert Reinhard 293 hv 96 E Liebert Reinhard 294 sg 94 SZ Liebert Reinhard 295 g 92 Liebert Reinhard 296 sg 93 Liebert Reinhard 297 sg 94 Z Liebert Reinhard Weiß mit Haube 298 hv 96 E Bergmann Wilfried 299 sg 94 SZ Bergmann Wilfried 300 leer Weidmann Udo 301 sg 95 Z Jährling Walter 302 sg 95 SE Jährling Walter 303 sg 93 Pech Michael 304 hv 96 E Bergmann Wilfried 305 sg 94 Z Bergmann Wilfried 306 sg 94 Jährling Walter 307 sg 95 Z Jährling Walter 308 sg 93 Pech Michael 309 g 92 Pech Michael 310 sg 94 Z Bergmann Wilfried 311 sg 95 Z Bergmann Wilfried 312 sg 94 Z Bergmann Wilfried 313 sg 93 Bergmann Wilfried 314 hv 96 E Jährling Walter 315 sg 93 Pech Michael 316 sg 94 SZ Pech Michael 317 v 97 HT Bergmann Wilfried 318 sg 94 Bergmann Wilfried 319 sg 94 SZ Bergmann Wilfried 320 sg 94 Bergmann Wilfried 321 leer Weidmann Udo 322 hv 96 E Jährling Walter schwarzschildig mit Haube 323 g 92 Pech Michael blauschildig mit Haube 324 sg 93 Bergmann Wilfried 325 sg 93 SZ Bergmann Wilfried 326 g 91 Bergmann Wilfried Hier findet man einige interessante Bilder und Berichte über Lockentauben www.svlockentauben.de www.weidmanns-winzerhof.de

Europachampion der Taubenzucht Von Kindesbeinen an züchtet Wolfgang Breitenstein Tauben. Auf Lockentauben ist er seither spezialisiert. In Dortmund setzte sich der Oberwinkelhausener nach über 50 Jahren Züchterkarriere die Krone auf. Rhein-Bergs Züchter des Jahres kommt aus Wermelskirchen: Der Taubenzüchter Wolfgang Breitenstein erhielt jetzt die Anerkennungsplakette aus den Händen von Landrat Rolf Menzel und des Vorsitzenden der Züchterzentrale des Kreises, Reiner Deppe WERMELSKIRCHEN - Ausschlaggebend für diese hohe Auszeichnung war vor allem Wolfgang Breitensteins großer Erfolg im November letzten Jahres: Bei der Europaschau in der Dortmunder Westfalenhalle konnte er den Europasiegertitel bei den Lockentauben erringen - der bisherige Höhepunkt seiner 50-jährigen Zuchtarbeit. Es ist eine Riesenleistung, aus einer Schau, auf der insgesamt 20 000 Rasse- und Brieftauben ausgestellt sind, als Sieger hervorzugehen, würdigte Menzel diesen außergewöhnlichen Zuchterfolg. Von der Vereinigung Deutscher Taubenzüchter war Breitenstein im Jahr 2008 bereits mit der Goldenen Ehrennadel für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Wermelskirchener beschäftigt sich von Kindesbeinen an mit der Geflügelzucht. Seit 2007 ist er Vorsitzender des neu gegründeten Bergischen Rassetaubenclubs. Der Rheinisch-Bergische Kreis hat in der Tierzucht sehr viel zu bieten. Wir brauchen den Vergleich mit den Nachbarkreisen keinesfalls zu fürchten, so Deppe. Die Leistungsdichte sei nicht nur beim Geflügel, sondern auch bei Rindern und Pferden außerordentlich hoch. Deshalb sei es in diesem Jahr wieder eine schwere Entscheidung gewesen, wer schließlich die Auszeichnung bekommen sollte, die die Züchterzentrale jetzt zum dritten Mal vergeben hat. Die Züchterzentrale ist der Zusammenschluss der landwirtschaftlichen Tierzuchtorganisationen im Kreisgebiet. Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Kaninchen gehören dazu. Das größte Ereignis ist die im vierjährigen Rhythmus durchgeführte Kreistierschau, die 2008 wieder mehrere Tausend Besucher angelockt und mit der Landwirtschaft in Kontakt gebracht hat. Bericht gefunden im Kölner Stadt-Anzeiger Unser Zuchtfreund Heinrich Fey, Bickenbach verstarb am 07.05.09 im gesegneten Alter von 93 Jahren. Seine züchterische Tätigkeit begann er bereits 1925 in seinem Heimatverein Groß Gerau. 1930 fand er besondere Neigung zu den Lockentauben. Sein Lieblingsfarbenschlag wurden die Weißen mit Haube. Mit viel Rassekenntnis und Engagement brachte er in der fast 75-jährigen Zuchtarbeit diesen Farbenschlag auf den heutigen Hochstand. Zwischenzeitlich züchtete er aber auch immer wieder andere Farbenschläge zur Einkreuzung in die Weißen zum und zum Kennen lernen dieser Rasse. Die Ausstellungserfolge zeugen von besonderer Rassegüte. So waren nationale und internationale Ausstellungserfolge wie Europasiegertitel 1974 in München und 1978 im österreichischen Wels zu verzeichnen. Auch in der Hühnerzucht war er viele Jahre besonders mit schwarzen Italienern erfolgreich. Im Jahr 1941 kam Heinrich Fey zum GZV Bickenbach. Nach mehreren Jahren Zuchtwart und 16 Jahre 1. Vorsitzender ernannte ihn der GZV Bickenbach 1975 zum Ehrenvorsitzenden. Seit 1947 ist Heinrich Fey Mitglied im SV d. Z. d. Lockentauben. Als Beisitzer war er im SV viele Jahre tätig. Seine besondere Tätigkeiten sowie seine züchterischen und organisatorischen Fähigkeiten würdigten der VDT und LV Hessen-Nassau mit Meisterehren. Die goldene Ehrennadel erhielt er 1963 vom LV Hessen-Nassau und 1969 vom BDRG. Leider wurde durch das Ableben seiner Frau 1988 der gemeinsame Lebensweg gestört. Über diesen schmerzlichen Verlust halfen ihm seine Lockentauben hinweg, die ihm den Lebensmut zurückgaben. Viele Jahre versorgte er alleine seine Tauben, bis die körperliche Bereitschaft nachließ und er sein geliebtes Hobby aufgeben musste. Doch war es ihm vergönnt an seinem Lebensabend das 100- jährige SV-Bestehen der Lockentauben mitzuerleben. In ehrendem Gedenken an unserem Altmeister der Lockentauben. SV d. Z. der Lockentauben

Auf geht s Zur Sommertagung 2009 nach Hockenheim Nach Hockenheim Ausführliche Informationen und Anmeldekarten liegen dem Rundschreiben bei.

!Nicht Vergessen! Internationale Struktur + Trommeltaubenschau 21. 22. November 2009 in Gorssel ( Niederlande) Kontaktperson: Roy Arbeider Tel.: 024-6452322 E-Mail: rarbeider@telfort.nl 58. Deutsche Rassetaubenschau in Leipzig, Neue Messe, vom 04.-06.12. 2009 Die Ausstellungspapiere werden wie immer in den Fachzeitschriften veröffentlicht! 91. Nationale Rassegeflügelschau 11. - 13. Dezember 2009 in Dortmund, Westfalenhalle Veranstalter: LV Westfalen- Lippe. Die Ausstellungspapiere werden in den Fachzeitungen veröffentlicht. Unsere Hauptsonderschau findet am 16. und 17. Januar 2010 in Reichenschwand statt Ausstellungspapiere liegen dem Rundschreiben 02/09 bei.