Das Handbuch zu Amarok. Dieses Handbuch wurde aus der Amarok-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Übersetzung: Johannes Obermayr

Ähnliche Dokumente
Das Handbuch zu KDiskFree. Jonathan Singer Michael Kropfberger Übersetzung von: Gregor Zumstein

Das Handbuch zu Kanagram. Danny Allen Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Kapman. Thomas Gallinari Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu Klickety. Thomas Davey Hui Ni Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu Minuet. Sandro S. Andrade Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KGet. Gaurav Chaturvedi Übersetzung: Frank Schütte

Das Handbuch zu Kolor Lines. Roman Razilov Roman Merzlyakov Eugene Trounev Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Quickline Cloud Apps

Das Handbuch zu KReversi. Clay Pradarits Entwickler: Mario Weilguni Korrektur: Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Quickline Cloud Apps

Songtexte automatisch finden und in MP3s speichern

Das Handbuch zu Kollision. Paolo Capriotti Übersetzung: Linda-Maria Wirthmann Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu Offiziersskat. Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Kronometer. Elvis Angelaccio Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KPeg. Graeme Gott Ronny Yabar Aizcorbe Übersetzung: Johannes Obermayr

Allgemeines Verhalten von Konqueror. Burkhard Lück Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KBounce. Tomasz Boczkowski Korrektur: Eugene Trounev Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

3. Boxcryptor Speicherorte festlegen

Das Handbuch zu Artikulate. Andreas Cord-Landwehr Ondrila Gupta Übersetzung: Burkhard Lück

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

Das Handbuch zu Granatier. Mathias Kraus Übersetzung: Johannes Obermayr

Quickline Cloud Apps

Das Handbuch zu KBlocks. Mauricio Piacentini Übersetzung: Burkhard Lück Übersetzung: Linda-Maria Wirthmann

Das Handbuch zu K3b. Dieses Handbuch wurde aus der K3b-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Deutsche Übersetzung: Thomas Reitelbach

Das Handbuch zu Blinken. Danny Allen Übersetzung: Thomas Reitelbach

Das Handbuch zu KAtomic

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

Inhalt. Vorwort 9. Kapitel 1 - Das ist itunes 11

Das Handbuch zu KMagnifier. Sarang Lakare Olaf Schmidt Übersetzer: Marco Wegner Übersetzer: Stephan Johach

Das Handbuch zu KMix

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

Das Handbuch zu KDE Screen Ruler

Das Handbuch zu Choqok. Mehrdad Momeny Anne-Marie Mahfouf Andrea Scarpino Übersetzung: Torbjörn Klatt

Kivitendo ERP Appliance Installationshandbuch

Das Handbuch zu KReversi. Clay Pradarits Entwickler: Mario Weilguni Korrektur: Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu KSquares. Matt Williams Korrektur: Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück

Schnelleinstieg Online-Backup

Das Handbuch zu Artikulate. Andreas Cord-Landwehr Ondrila Gupta Übersetzung: Burkhard Lück

1. Schnellkurs itunes: Ihr igerät optimal vorbereiten und einrichten... 8

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Das Handbuch zu Picmi. Jakob Gruber Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Kigo. Sascha Peilicke Übersetzung: Johannes Obermayr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Das Handbuch zu Bovo. Aron Bostrom Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück BOVO N 5

Das Handbuch zu KNetWalk. Fela Winkelmolen Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Dragon Player. Mike Diehl Ian Monroe Deutsche Übersetzung: Ingo Malchow

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

Umzug von einem vorhandenen Smartphone

Handbuch zu Shisen-Sho

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

Das Handbuch zu KWallet. George Staikos Lauri Watts Entwickler: George Staikos Deutsche Übersetzung: Gregor Zumstein

Das Handbuch zu KFind

Musik, Spielfilme, Bücher, die Tageszeitung: Medien auf dem ipad nutzen

Installationsvorbereitungen VeriFile Data Reports

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

Das Handbuch zu Trojitá. Randall Wood Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KTeaTime. Michael Korman Matthias Hölzer-Klüpfel Lauri Watts Übersetzung: Michael Korman Übersetzung: Patrick Trettenbrein

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Das Handbuch zu KMouth. Gunnar Schmi Dt Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Klipper. Philip Rodrigues Carsten Pfeiffer Deutsche Übersetzung: Gregor Zumstein Deutsche Übersetzung: Stefan Doll

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17

Das Handbuch zu Ark. Matt Johnston Henrique Pinto Ragnar Thomsen Übersetzung von: Gregor Zumstein

Mediengruppe. Multimedia mit Windows Media Player

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

Das Handbuch zu Spectacle. Boudhayan Gupta Boudhayan Gupta Übersetzung: Burkhard Lück

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Das Handbuch zu KFind

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

SatChannelListEditor und TitanNit

Technical Note 0101 ewon

MUNIA Bedienungsanleitung

MyFiles Desktopclient Kurzanleitung

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

NetMan freischalten. 1. Lizenzdatei importieren klicken: Im Aktivierungsassistenten klicken Sie Lizenzdatei importieren.

Process: Installationsleitfaden

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2

Das Handbuch zu Kiten. Jason Katz-Brown Daniel E. Moctezuma Deutsche Übersetzung: Thorsten Mürell

Systemvoraussetzungen & Installation. K3Plus

Das Handbuch zu Desktop Sharing. Brad Hards Übersetzung: Frank Schütte

User Roles / Benutzer verwalten

Das Handbuch zu KSnakeDuel

InfoRAUM Windows Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Transkript:

Dieses Handbuch wurde aus der Amarok-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Übersetzung: Johannes Obermayr

2

Inhaltsverzeichnis 1 Oberfläche 5 1.1 Linke Leiste......................................... 5 1.2 Mittlere Leiste (Kontext-Ansicht)............................. 5 1.3 Rechte Seite (Wiedergabelistenansicht).......................... 5 2 Funktionen 6 2.1 Musikwiedergabe...................................... 6 2.2 Geräteunterstützung.................................... 6 2.3 Einrichtbare Kontext-Ansicht............................... 6 2.4 Weitere Internet-Dienste.................................. 6 2.5 Skript-Verwaltung..................................... 7 2.6 Cover-Verwaltung...................................... 7 2.7 Bewertung und Bepunktung................................ 7 2.8 Kontextbezogene Kontext-Ansicht............................ 7 2.9 Einrichtbare Wiedergabelistenansicht.......................... 7 2.10 Dynamische Wiedergabelisten............................... 8 2.11 Unterstützung für Lautstärkeanpassung......................... 8 3 Hinweise, Tipps und häufig gestellte Fragen 9 4 Weitere Informationen 10 5 Danksagungen und Lizenz 11

Zusammenfassung Amarok ist eine freie, vielfältige und mächtige Anwendung zur Musikwiedergabe unter Linux. Die aktuelle 2.x-Serie (oftmals als Amarok 2 bezeichnet), ist plattformübergreifend (= auf vielen Plattformen wie Linux, MacOS und Microsoft Windows verwendbar) und ermöglicht durch die vollkomme Neugestaltung des Quelltextes die Einbindung spannender neuer Eigenschaften bei der Veröffentlichung fortschreitender Versionen. Aktuell ist die stabile Version 2.3 veröffentlicht.

Kapitel 1 Oberfläche Amarok 2 bietet standardmäßig eine dreiteilige Oberfläche. 1.1 Linke Leiste Die linke Leiste des Amarok-Fensters. Die linke Leiste ist gruppiert und ein-/ausklappbar. Die Lokale Sammlung stellt die Hauptübersicht der lokalen Sammlung dar. Angeschlossene werden ebenfalls dort angezeigt. Unter Internet-Dienste können die aktivierten Radiosender und Podcasts durchsucht, wiedergegeben und abonniert werden. Des Weiteren kann Last.fm genutzt (Konto benötigt) aber auch Musik in Online-Musikgeschäften wie Magnatune.com gekauft und Musik unabhängiger Interpreten von Jamendo.com heruntergeladen werden. Wiedergabelisten ermöglicht das Erstellen und Verwalten dynamischer und traditioneller Wiedergabelisten und Podcasts. Hinter Dateien verbirgt sich die integriete Dateiverwaltung, welche den Zugriff auf das Dateisystem ermöglicht. 1.2 Mittlere Leiste (Kontext-Ansicht) Die mittlere Leiste des Amarok-Fensters. Hierin besteht die eigentliche Vorteilhaftigkeit von Amarok. Diese Leiste enthält dynamische Miniprogramme zur Anzeige der kontextbezogenen Informationen zum aktuell wiedergegebenen Stück. Es werden Bewertung, Bepunktung und Wiedergabezählung des aktuellen Stücks, weitere Stücke des Interpreten in der Sammlung, Liedtext, Wikipedia-Seite des Interpreten und vieles mehr angezeigt. Diese Miniprogramme können mit der Miniprogramm-Leiste im unteren Teil hinzugefügt, entfernt oder umsortiert werden. 1.3 Rechte Seite (Wiedergabelistenansicht) Die rechte Leiste des Amarok-Fensters. Amarok 2 bietet die anpassbarste Wiedergabeliste aller verfügbaren Audio- Wiedergabeprogramme. Während die meisten Wiedergabeprogramme standardmäßig ein spaltenbezogenes oder festes Design für die Wiedergabliste aufweisen ermöglicht Amarok 2 die individuelle Anpassung an den eigenen Geschmack. Zu Beginn stehen drei Beispiele der Wiedergabeliste als Startpunkt für das eigene Design zur Verfügung. 5

Kapitel 2 Funktionen 2.1 Musikwiedergabe Amarok 2 unterstützt die bekanntesten Audioformate. Vielmehr hängt die tatsächliche Unterstützung der Audioformate von den verwendeten Kodierungen und Audiomodulen des Systems ab. Es werden auch traditionelle Wiedergabelisten unterstützt all diese können erstellt, gespeichert und geladen werden. 2.2 Geräteunterstützung Derzeit werden ipod-, MTP- und UMS-Geräte grundlegend unterstützt, soweit die benötigten Pakete installiert sind. Dies wird ständig ausgeweitet und weitere Geräte werden in künftigen Versionen unterstützt werden. Der Knopf Zusammengefügte Ansicht über der Sammlung ermöglicht das Anzeigen aller Sammlungen in einer einzigen. Das bedeutet, dass die Stücke aller lokalen Sammlungen, Audio- CDs, Mediengeräte, usw. in einer zusammengefassten Sammlung angezeigt werden. 2.3 Einrichtbare Kontext-Ansicht Die Kontext-Ansicht stellt das grundlegende Merkmal von Amarok 2 dar. Diese kann kontextbezogene Informationen zum aktuell wiedergegebenen Stück aus dem Internet abrufen und diese anzeigen (z. B. Album-Grafik, Liedtext oder Informationen von Wikipedia). Dieses Funktion ist einzigartig in der Amarok-Serie. 2.4 Weitere Internet-Dienste Ein paar Internet-Dienste werden in der linken Leiste aufgeführt Amarok 2 eröffnet den Weg zu einer reichhaltigen Multimedia-Erfahrung im Internet. Ansprechende Oberflächen zu den Diensten wie beispielsweise den Musikservern von Ampache und mp3tunes ermöglichen den Genuss der eigenen Musik in allen Orten der Welt. 6

Probehören und Kaufen der Musik von Magnatune. Mit dem Jamendo-Dienst ist das Hören und Herunterladen der Musik unabhängiger Interpreten sowie deren Unterstützung durch Spenden möglich. Mit der eingebundenen Unterstützung von Last.fm wird Musik durch Fernanalyse des Musikgeschmacks wiedergegeben (= scrobbeln) und Funktionen wie Statistik, Charts oder Radiostreams hören für den eigenen Musikgeschmack genutzt werden das alles mit Amarok 2. Das ist nur der Anfang Weitere Internet-Dienste können über die Skript-Verwaltung hinzugefügt werden. 2.5 Skript-Verwaltung Skripte sind Zusatzmodule zur Erweiterung der Funktionen von Amarok 2. Die Skript- Verwaltung ermöglicht das (De-)Installieren oder (De-)Aktivieren von Skripten. Mit Weitere Skripte holen können (neue) zur Verfügung gestellte Skripte anderer Benutzer heruntergeladen werden. 2.6 Cover-Verwaltung Die Musiksammlung kann mit der schicken Cover-Verwaltung unter Darstellung der Grafiken der Alben durchstöbert werden. 2.7 Bewertung und Bepunktung Die geliebten Stücke können durch Bewertung hervorgehoben werden. Amarok 2 unterstützt auch die Bewertung von halben Sternen (½ ). Zusätzlich kann Amarok 2 eine Bepunktung basierend auf metrischen Werten wie beispielsweise der Anzahl der Wiedergabe oder des Abbruchs von Stücken erstellen bzw. erraten. 2.8 Kontextbezogene Kontext-Ansicht Diese innovative Oberfläche zeigt die kontextbezogenen Möglichkeiten (welche auch mittels Rechtsklick erscheinen) in der Kontext-Ansicht und kann durch entsprechendes Ablegen des gewählten Elements die jeweilige Funktion nutzen. 2.9 Einrichtbare Wiedergabelistenansicht Die aktuell geladende Wiedergabeliste ist in hohem Grade anpassbar und kann Informationen zu den Stücken in beliebiger Form anzeigen. Auch hier kann die gewohnte Tabellenansicht der 1.x-Serie von Amarok oder anderen Wiedergabeprogramme verwendet werden. Die Wiedergabelistenansicht ermöglicht auch das Speichern oder Exportieren der aktuellen Wiedergabeliste. 7

2.10 Dynamische Wiedergabelisten Die dynamische Wiedergabeliste im Amarok-Fenster. Amarok 2 ermöglicht das Erstellen gewichteter zufälliger Wiedergabelisten die mit verschiedenen Kriterien genau (Feste Gewichtung) oder ungefähr (Ungenaue Gewichtung) übereinstimmen. Beispielsweise kann eine Wiedergabeliste mit zufälligen Stücken erstellt werden, die mit mehr als 3 Sternen bewertet sind und um das Jahr 1967 erschienen. 2.11 Unterstützung für Lautstärkeanpassung Amarok 2 unterstützt die Metadateninformationen zur Lautstärkeanpassung und passt damit die Lautstärke des ganzen Stückes automatisch an ein gebräuchliches Maß an. Musik neu erleben! 8

Kapitel 3 Hinweise, Tipps und häufig gestellte Fragen Sofern der überwiegende Teil der Musik mit Ausnahme der Musik in ein paar bestimmten Ordnern von Amarok erkannt wird sollte die Eingabeaufforderung (z. B. Konsole) geöffnet und dort folgender Befehl ausgeführt werden: touch Ordner Dabei ist der Ordner der Pfad zum problematischen Ordner. Danach ist Einstellungen Amarok einrichten... und im erscheinenden Dialog anschließend Sammlung Vollständige Sammlung neu einlesen zu wählen. Die Musik sollte nun (wieder) angezeigt werden. 9

Kapitel 4 Weitere Informationen Amaroks Webseite Amaroks Forum 10

Kapitel 5 Danksagungen und Lizenz Copyright der Dokumentation: siehe Verlauf Übersetzung: Johannes Obermayr johannesobermayr@gmx.de Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht. 11