Eurocode 2 Anwendung und zukünftige Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Neues zum Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Aktuelle Entwicklungen zum zukünftigen Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018


Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

A I, A II, A III - vj 4/11 A

Deutsche Pfandbriefbank AG

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2014

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Staatsschulden in Deutschland und der EU

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

Wichtiger Hinweis für Anleger

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

DEUTSCHE NORM DIN EN

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Veröffentlichung der Hypo Real Estate Bank International Aktiengesellschaft nach 28 PfandBG zum Stichtag

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

ifb-familienreport Bayern

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

Report Datum Report Währung

Jahreszahlen Kindergeld / Kinderzuschlag. Die wichtigsten Zahlen zur Kindergeld- und Kinderzuschlagsgewährung. Entwicklung seit 1975

Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2016

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Report Datum Report Währung

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

ILNAS-EN :2012

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG Report Datum Report Währung

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*


Privatschulen in Deutschland

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

ENTWURF pren ISO rev

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Transkript:

Eurocode 2 Anwendung und zukünftige Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger RWTH Aachen Lehrstuhl und Institut für Massivbau 1. DAfStb-Jahrestagung Bochum 07.11.2013

Aktuelle Anwendung in Deutschland Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Hessen Thüringen Rheinland-Pfalz Mecklenburg- Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen Bauaufsichtliche Einführung DIN EN 1992-1-1+NA(D) zum 01.07.2012 (Ausnahme Bremen: 23.08.2012) Übergangsregelungen Parallele Geltung bis 31.12.2013 (Mischungsverbot) in Bayern, Bremen, Hessen und Schleswig-Holstein Saarland Baden-Württemberg Bayern In Bearbeitung befindliche Statiken weiterhin nach DIN 1045-1 zugelassen (Berlin, Rheinland-Pfalz) [Quelle: wb.blocki.info] 2

Überblick Aktuelle Anwendung in Europa Mandat M/515 EN Stand der Bearbeitung Organisationsstruktur Ausblick 3

Aktuelle Anwendung in Europa 4

Aktuelle Anwendung in Europa CEN Mitglieder (33 Staaten) EN 1992 Island Finnland Norwegen Schweden Estland Irland Dänemark Lettland Litauen NA Vereinigtes Königreich Polen Niederlande Deutschland Belgien Tschechien Luxemburg Slowakei Schweiz Österreich Slowenien Frankreich Ungarn Rumänien Kroatien Bulgarien Portugal Spanien Italien Mazedonien Griechenland Türkei Malta Zypern [Quelle: deviantart.com] 5

Aktuelle Anwendung in Europa Nationale Anwendungsregeln zu EN 1992-1-1 Nationale Anhänge = National festlegbare Parameter (NDP) + zusätzliche nationale Informationen (NCI) 128 NDPs in EN 1992-1-1 Ca. weitere 70 NDPs in EN 1992-1-2, EN 1992-2 und EN 1992-3 Verschiedene Arten von NDPs in EN 1992-1-1: Einzelne Werte Gruppen von Werten Tabellen Auswahl möglicher Verfahren [Quelle: DAfStb2013] 6

Aktuelle Anwendung in Europa Nationale Anwendungsregeln zu EN 1992-1-1 Empfohlene Werte übernommen Empfohlene Werte übernommen, aber Anwendungsgrenzen modifiziert Abweichende Werte festgelegt Abschnitt nicht angewendet Abschnitt im NA nicht aufgeführt / Informationen unvollständig oder uneindeutig [Quelle: DAfStb2013] 7

Aktuelle Anwendung in Europa Nationale Anwendungsregeln zu EN 1992-1-1 Einteilung in Gruppen mit unterschiedlichem Vereinheitlichungspotential A: Festschreibung des empfohlenen Wertes (z.b. k 2 Faktor zur Begrenzung der Betondruckspannungen) B: Einführung von Klassen (z.b. α cc Dauerstandsbeiwert) C: Hohes Vereinheitlichungspotential (z.b. maximal zulässige Betondruckspannung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund) D: Mittleres Vereinheitlichungspotential (z.b. Beiwerte zur Begrenzung der Momentenumlagerung) E: Vereinheitlichung sehr schwierig (z.b. Expositionsklassen) [Quelle: DAfStb2013] 8

Aktuelle Anwendung in Europa Nationale Anwendungsregeln zu EN 1992-1-1 [Quelle: PRB/DAfStb2013] 9

Aktuelle Anwendung in Europa Nationale Anwendungsregeln zu EN 1992-1-1 A: Vereinheitlichung durch Festschreiben des empfohlenen Wertes B: Vereinheitlichung durch Einführung von Klassen C: hohes Vereinheitlichungspotenzial D: mittleres Vereinheitlichungspotenzial E: Vereinheitlichung sehr schwierig [Quelle: DAfStb2013] 10

Mandat M/515 EN 11

Mandat M/515 EN Bisherige Entwicklung Mandat M/515 EN 12 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013a Zeitliche Entwicklung von EN 1992 Veröffentlichung EN 1992 bzw. DIN EN 1992 Entwurf DIN EN 1992-1-1+NA(D) Erprobung DIN EN 1992-1-1+NA(D) Veröffentlichung DIN EN 1992-1-1+NA(D) Bauaufsichtliche Einführung DIN EN 1992-1-1+NA(D) Konsolidierte Fassung DIN EN 1992-1-1+NA(D) 2013b Beginn systematische Überprüfung EN 1992 2014 Antworten systematische Überprüfung EN 1992 2015 2016 Entwurf 2. Generation EN 1992 2017 2018 2019 Abstimmung über 2. Generation EN 1992 2020 Veröffentlichung 2. Generation EN 1992

Mandat M/515 EN Förderung des Binnenmarktes Hauptziele Harmonisierung der Normung durch Reduzierung von NDPs Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse Aufnahme neuer Themengebiete 13

Mandat M/515 EN Reduzierung von NDPs Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit Dauerhaftigkeit Performance-Konzepte / Lebensdauerbemessung (Joint-Working-Group aus TC 104/SC1 und TC 250/SC2) Bemessung mit nicht-linearer F.E.M. Maßstabseffekte Nichtrostende Bewehrung Themenschwerpunkte Beurteilung bestehender Bauwerke 14

Mandat M/515 EN Themenschwerpunkte Verstärken mit FVK Faserbewehrter Beton Querkraft, Torsion, Durchstanzen Bemessung auf Grundlage von MC2010 Zeitabhängiges Materialverhalten Bemessung auf Grundlage von MC2010 Ermüdung Erweiterung des Ermüdungsnachweises (Anhang) Rissbildung in massigen Bauteilen 15

Mandat M/515 EN Bemessung bei ebener Beanspruchung Bemessung wasserundurchlässiger Bauteile Brücken 16 Überführung von EN 1992-2 in EN 1992-1-1 Robustheit Erweiterung des Nachweises Qualitätsmanagement Berücksichtigung der Bauausführung bei der Bemessung Heißbemessung Regelung in EN 1992-1-2 Themenschwerpunkte

Mandat M/515 EN Ausgangsbasis EN 1992:2011-01 Model Code 2010 EN 1992 2. Generation? 17

Stand der Bearbeitung collated comments 18

Stand der Bearbeitung collated comments Bisherige Entwicklung Mandat M/515 EN 19 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013a Zeitliche Entwicklung von EN 1992 Veröffentlichung EN 1992 bzw. DIN EN 1992 Entwurf DIN EN 1992-1-1+NA(D) Erprobung DIN EN 1992-1-1+NA(D) Veröffentlichung DIN EN 1992-1-1+NA(D) Bauaufsichtliche Einführung DIN EN 1992-1-1+NA(D) Konsolidierte Fassung DIN EN 1992-1-1+NA(D) 2013b Beginn systematische Überprüfung EN 1992 2014 Antworten systematische Überprüfung EN 1992 2015 2016 Entwurf 2. Generation EN 1992 2017 2018 2019 Abstimmung über 2. Generation EN 1992 2020 Veröffentlichung 2. Generation EN 1992

Stand der Bearbeitung collated comments Eingegangene Kommentare zu EN 1992-1-1 Land EN 1992-1-1 UK 116 NO 78 ES 70 DK 49 FR 48 CH 28 DE 28 SE 23 Summe 440 [Quelle: PRB2013] 20

Stand der Bearbeitung collated comments Verteilung der Kommentare zu EN 1992-1-1 [Quelle: PRB2013] 21

Stand der Bearbeitung collated comments Querkraft 22

Stand der Bearbeitung collated comments Querkrafttragfähigkeit mit Querkraftbewehrung (Fachwerkmodell EN 1992-1-1) Druckstreben Druckgurt Druckstrebentragfähigkeit V = α b z ν f /(cotθ + Rd, max cw w 1 cd tanθ) Druckstrebenneigung 1,0 cotθ 2,5 Querkraftbewehrung Zuggurt Bügeltragfähigkeit V = a z f cotθ Rd, s sw ywd 23

Stand der Bearbeitung collated comments Querkrafttragfähigkeit mit Querkraftbewehrung (Fachwerkmodell mit Rissreibung EN 1992-1-1+NA(D)) Druckstrebentragfähigkeit V = b z ν f /(cotθ + Rd, max w 1 cd tanθ) Druckstrebenneigung 1,2 + 1,4 σcp / f 1,0 cotθ = 1 V / V Rd,cc Ed cd 3,0 [Quelle: Zilch2012] Bügeltragfähigkeit V Rd, s = a sw z f ywd cotθ 24

Stand der Bearbeitung collated comments Querkrafttragfähigkeit mit Querkraftbewehrung (Fachwerkmodell mit Betontraganteil MC2010) 4 levels of approximation Maximale Tragfähigkeit f VRd VRd,s ( + VRd,c ) kc γ Fachwerkanteil V Rd, s = a sw z f ywd cotθ ck = c b w z Betontraganteil (ab Level III) V Rd, c = k v f γ ck c z b w 25

Stand der Bearbeitung collated comments Durchstanzen 26

Stand der Bearbeitung collated comments Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken (Empirisches Modell EN 1992-1-1) 27 Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung V ( u d V 1/ 3 Rd, c = 0,12 k (100 ρl fck ) + 0,10 σcp ) Rd, cs =,75 VRd,c + 1,5 d / Maximale Durchstanztragfähigkeit f V = ck Rd,max 0,4 0,6 1 fcd u0 d 250 ywd,ef r sw 1 max Rd,c Rd,max Durchstanztragfähigkeit mit Bügeln als Durchstanzbewehrung V 0 s A f k V (A sw konstant)

Stand der Bearbeitung collated comments Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken (Empirisches Modell DIN EN 1992-1-1+NA(D)) Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung 1/ 3 V ( C k (100 ρ f ) + 0,10 σ u d V Rd, c = Rd,c l ck cp ) 1 Durchstanztragfähigkeit mit Bügeln als Durchstanzbewehrung V 0 s A f 1. Reihe (2,5) / 2. Reihe (1.4) Rd, cs =,75 VRd,c + 1,5 d / Maximale Durchstanztragfähigkeit Rd, max =, 4 1 V Rd,c r sw ywd,ef 28

Stand der Bearbeitung collated comments Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken (Physikalisches Modell mit empirischen Anpassungsfaktoren MC2010) 4 levels of approximation Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung VRd, c = kψ fck / γc b0 dv kψ = 1/(1,5 + 0,9k dg ψ d) 0, 6 Durchstanztragfähigkeit mit Bügeln als Durchstanzbewehrung V = V ψ) + V ( ψ) = V ( ψ) + Σ( A k σ ) Rd, cs Rd,c ( Rd,s Rd,c sw e swd Maximale Durchstanztragfähigkeit V = ksys VRd,c = 2,4 VRd,c fck γc b0 Rd, max / v 29

Stand der Bearbeitung collated comments Durchstanztragfähigkeit von Fundamenten (Empirisches Modell EN 1992-1-1) V Ed = A 0 σ gd Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung V ( a d u V 1/ 3 Rd, c = 0,12 k (100 ρl fck ) 2d / crit crit Rd,max σ gd 30 Durchstanztragfähigkeit mit Bügeln als Durchstanzbewehrung V = 0,75 V + 1,5 d s A f k V Rd, cs Rd,c / Maximale Durchstanztragfähigkeit f V = ck Rd,max 0,4 0,6 1 fcd u0 d 250 ywd,ef max r sw Rd,c

Stand der Bearbeitung collated comments Durchstanztragfähigkeit von Fundamenten (Empirisches Modell DIN EN 1992-1-1+NA(D)) V Ed = A crit σ gd Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung V ( a d u 1/ 3 Rd, c = 0,10 k (100 ρl fck ) 2d / crit crit σ gd Durchstanztragfähigkeit mit Bügeln als Durchstanzbewehrung V = f A Rd, s ywd,ef sw,0,8d Maximale Durchstanztragfähigkeit V Rd, max =, 4 1 V Rd,c 31

Stand der Bearbeitung collated comments Durchstanztragfähigkeit von Fundamenten (Physikalisches Modell mit empirischen Anpassungsfaktoren MC2010) V Ed = A 0,5d σ gd 4 levels of approximation Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung VRd, c = kψ fck / γc b0 dv kψ = 1/(1,5 + 0,9k dg ψ d) 0, 6 σ gd Durchstanztragfähigkeit mit Bügeln als Durchstanzbewehrung V = V ψ) + V ( ψ) = V ( ψ) + Σ( A k σ ) Rd, cs Rd,c ( Rd,s Rd,c sw e swd Maximale Durchstanztragfähigkeit V = ksys VRd,c = 2,4 VRd,c fck γc b0 Rd, max / v 32

Stand der Bearbeitung collated comments Modellvergleich Fundamente ohne Durchstanzbewehrung Untersuchter Parameter: Schubschlankheit d = 0,59 m f c = 20 MPa ρ l = 0,85 % u 0 /d = 2,0 V Rk,c / (1-A crit /A) [MN] Schubschlankheit a λ /d [-] 33

Stand der Bearbeitung collated comments Modellvergleich Fundamente mit Durchstanzbewehrung Untersuchter Parameter: Schubschlankheit d = 0,59 m f c = 20 MPa ρ l = 0,85 % u 0 /d = 2,0 V Rk,c / (1-A crit /A) [MN] Schubschlankheit a λ /d [-] 34

Stand der Bearbeitung collated comments Modellvergleich Fundamente mit Durchstanzbewehrung Untersuchter Parameter: Schubschlankheit d = 0,40 m f c = 20 MPa ρ l = 0,85 % u 0 /d = 2,0 [MN] V Rk,c bzw. V Rk,sy bzw. V Rk,max (1-A crit /A) a λ /d = 2,00 3,0 MN 70 cm² 140 cm² Durchstanzbewehrungsmenge A sw [cm²] 35

Stand der Bearbeitung collated comments Rissbreiten 36

Stand der Bearbeitung collated comments Begrenzung der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1+NA(D) infolge Zwangbeanspruchung A s, min = kc k fct,eff Act /σs c infolge Lastbeanspruchung 37 d s Nachweis durch direkte Berechnung der Rissbreite Nachweis durch Einhaltung von Konstruktionsregeln d * s f ct,eff / 2,9 ( k d c * s k f h ct,eff )/((4 bzw. 8) d / 2,9 cr 1 )) [Quelle: Zilch2012] d s * in mm [Quelle: Zilch2012] w k sichtbare Rissbreite σ s in N/mm²

Stand der Bearbeitung collated comments Vorschläge zur Begrenzung der Rissbreite aus den collated comments Großbritannien Ausführlichere Gestaltung des Nachweises und Regelung von Sonderfällen (z.b. Regelungen für Kreisquerschnitte, nicht orthogonal verlegte Bewehrung) Berücksichtigung von Langzeitbelastungen Norwegen Mindestbewehrung sollte in Abschnitt 9 (Konstruktionsregeln) geregelt werden Regelung der Nachweise über Diagramme 38

Stand der Bearbeitung collated comments Vorschläge zur Begrenzung der Rissbreite aus den collated comments Frankreich Nachweis soll entfallen sofern die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit erfüllt sind Einführung von Sonderregelungen für massige Bauteile Dänemark Ersetzen des aktuellen Nachweises durch den Nachweis nach Dänischer Norm (DS411:1999) 39

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete Verstärken mit FVK 40

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete Externe FVK-Bewehrung: Verstärken mit FVK DAfStb-Richtlinie Verstärken von Bauteilen mit geklebter Bewehrung [Quelle: Sika] [Quelle: sto.com] Interne FVK-Bewehrung: Über Zulassungen geregelt [Quelle: Schöck] 41

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete DAfStb-Richtlinie Verstärken mit geklebter Bewehrung Arbeitsgrundlage für europäische Normung Vorteile der Verstärkung mit geklebter Bewehrung Eingriff in die bestehende Tragstruktur gering Nutzbare Bauwerkshöhe bleibt erhalten Kurze Ausführungszeiten Aufgeklebte Lamellen In Schlitze verklebte Lamellen [Quelle: Quadflieg] [Quelle: Quadflieg] 42

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete Faserbewehrter Beton 43

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete Faserbewehrter Beton Regelungen DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton Unbewehrter Beton F Faserbewehrter Beton F [Quelle: Falkner2011] 44

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton Anwendungsbereich der Richtlinie Bemessung / Konstruktion im Hoch- und Industriebau Anwendungsgrenzen Bis C50/60 Vorspannung Leichtbeton Selbstverdichtender Beton Stahlfaserspritzbeton [Quelle: unibw.de] [Quelle: strassenbau-ebendoerfel.de] 45

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton Eigenschaften: Länge: lf 30-60 mm; Ø 0,4-1,2 mm gerade mit angebogenem Endhaken, glatt gerade mit profilierter Oberfläche Zugfestigkeit: normal / hochfest 1200 / 2600 MPa E-Modul: 160.000 210.000 MPa gerade mit angebogenem Endhaken, glatt, verklebt Gewellt, glatt [Quelle: Holschemacher2011] 46 Bruchdehnung: 1-10 %

Stand der Bearbeitung Neue Themengebiete DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton Leistungskriterien für Stahlfasern Einfluss Schlankheit (gleiche Menge, Länge) Einfluss Faserlänge (gleiche Schlankheit) Einfluss Fasermenge (gleiche Schlankheit, Länge) F dünn: hohes l/d F lang F 120 kg/m³ 90 kg/m³ dick: niedriges l/d w kurz w 0 kg/m³ 60 kg/m³ 30 kg/m³ w Bislang: Bauaufsichtliche Zulassung erforderlich! 47

Organisationsstruktur 48

Organisationsstruktur Europa EU (CEN) TC 250 alle Eurocodes SC0 Eurocode 0 SC1 Eurocode 1 SC2 Eurocode 2 WG1 Koordination Überarbeitung TG1 TG2 TG3 49

Organisationsstruktur Spiegelung in Deutschland EU (CEN) TC 250 alle Eurocodes TC 250/SC2 Eurocode 2 TC 250/SC2/WG1 Koordination Überarbeitung TC 250/SC2/WG1/TG 1: FVK Bewehrung 2: Stahlfaserbeton 3: Bauen im Bestand 4: Querkraft 5: Heißbemessung 6: Schnittgrößen 7: Zeitabhängigkeit 8: Ermüdung 9: Brücken Normativ AA 005-07-01 Eurocode 2 Teil 1 (Hochbau) Deutschland (DIN) KOA 01 alle Eurocodes FB 07 Beton und Stahlbeton AA 005-07-20 Eurocode 2 Teil 2 (Brücken) AA 005-07-01-AK 10: FVK Bewehrung 2: Stahlfaserbeton 3: Bauen im Bestand 4: Querkraft 5: Heißbemessung 6: Schnittgrößen 7: Zeitabhängigkeit 8: Ermüdung 9: Brücken Pränormativ (DAfStb, PRB) 50

Organisationsstruktur Deutschland Normativ Deutschland (DIN) KOA 01 alle Eurocodes FB 07 Beton und Stahlbeton AA 005-07-01 Eurocode 2 Teil 1 (Hochbau) AA 005-07-20 Eurocode 2 Teil 2 (Brücken) AA 005-07-01-AK 10: FVK Bewehrung 2: Stahlfaserbeton 3: Bauen im Bestand 4: Querkraft 5: Heißbemessung 6: Schnittgrößen 7: Zeitabhängigkeit 8: Ermüdung 9: Brücken DAfStb Vorstand TA Bemessung und Konstruktion UAs Pränormativ PRB Lenkungsausschuss PG2 51

Organisationsstruktur Arbeitskreise Deutschland AK 10 Verstärken mit FVK Prof. Zilch AK 2 Stahlfaserbeton Prof. Mark AK 3 AK 4 AK 5 AK 6 AK 7 AK 8 AK 9 Bauen im Bestand Querkraft, Durchstanzen, Torsion Heißbemessung Schnittgrößen Zeitabhängiges Materialverhalten Ermüdung Brücken Prof. Schnell Prof. Hegger Herr Reiners Prof. Rombach Prof. Müller Prof. Lohaus NA 005-07-20 AA (Brücken) Mitarbeit aus der Praxis benötigt! 52

Ausblick 53

Ausblick 2013 Beginn systematische Überprüfung EN 1992 2014 Antworten systematische Überprüfung EN 1992 2015 2016 Entwurf 2. Generation EN 1992 2017 2018 2019 2020 Abstimmung über 2. Generation EN 1992 Veröffentlichung 2. Generation EN 1992 Die nächsten Jahre sind entscheidend! 54

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger RWTH Aachen Lehrstuhl und Institut für Massivbau www.rwth-aachen.de www.imb.rwth-aachen.de