Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Ähnliche Dokumente
Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Intelligente Messsysteme und Energiedatennetze Vernetzte Energiedatenverarbeitung: Welche Anforderungen sind jenseits des Gateways zu beachten?

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Modellregion Berlin-Brandenburg

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

26. Oktober Saarbrücken - 3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? Dr. Georg Flätgen Scheer GmbH

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Digitalisierung in der Energiewirtschaft Wo stehen wir Hildegard Müller COO Netz & Infrastruktur innogy SE 20. März 2018

15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen. Demonstrator D14 Netz

Ein Jahr innogy eine erste Bilanz 12. INNOGY HOCHSCHULDIALOG

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

# Handwerk 4.0: FORUM I: Energiewende und Digitalisierung. Perspektiven für morgen. => am Beispiel des SINTEG Projektes C/sells

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Das SINTEG-Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Energiezukunft für Städte und Gemeinden 100% dezentral? Prof. Dr. Bettina Furrer, ZHAW & SCCER CREST,

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

SmartGridsBW. Energien intelligent vernetzen. Großflächiges Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

enera Der nächste große Schritt der Energiewende

Pressegespräch E-world energy & water

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure

Dezentrale Energiewende

Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Neue Technologien im Verteilnetz

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Was ist ein Smart Grid?

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

12. innogy Hochschuldialog. innogy SE Dr. Joachim Schneider 16. November 2018

Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sicht der Regulierten

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

SWT - Stadtwerke Trier

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Der vernetzt zellulare Ansatz

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Schleswig-Holstein Der echte Norden

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

Transkript:

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 26. September 2016

BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" Wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Energiewende Ein Modell für intelligente Netze und Märkte Eine "Blaupause für die Energiewende Zentrale Themen Effizienter und sicherer Netzbetrieb bei hohen Anteilen EE Hebung Effizienz- und Flexibilitätspotenziale Interaktion von Netz und Markt SINTEG Ziel des Förderprogramms Lösungen für eine klimafreundliche, effiziente und sichere Energieversorgung mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien sollen entwickelt und großflächig demonstriert werden. SINTEG in Zahlen Über 200 beteiligte Unternehmen Ein Fördervolumen von ca. 230 Mio. Euro Die Laufzeit beträgt 4 Jahre SEITE 2

DIE 5 SINTEG SCHAUFENSTER e SEITE 3

KNOW-HOW FÜR DIE REGION Wir sichern Energiewende Know-how für Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und das Saarland Ca. EUR 90 Mio. Projektvolumen* Hohe Last Geringe Last Mittlere Last Erfahrene Partner aus Stadtwerken, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung 22,6 Mio. Bürger in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und im Saarland Mischregion aus PV und Wind sowie teilw. hohen EE-Überschüssen und nahen Lastzentren mit starker Vorbildfunktion für viele andere Regionen Vielzahl unterschiedlicher Lösungen in den 20 neuen Demonstratoren sowie 10 bestehenden Hebelprojekten * Über die Partner und Projektlaufzeit hinweg Ca. EUR 39,5 Mio. Einzellösungen werden zu einem angefragte Förderung* Gesamtsystem SEITE 4

ERFAHRENE PARTNER AUS EINER DER WIRT- SCHAFTSSTÄRKSTEN REGIONEN DEUTSCHLANDS 31 Verbundpartner 13 Partner der Energiewirtschaft 16 assoziierte Partner / Unterauftragnehmer 9 Partner der Energiewirtschaft 3 Partner der Industrie 5 Partner der Industrie 3 Partner der IKT Branche 12 Partner aus Wissenschaft und Forschung 2 Partner aus Wissenschaft und Forschung SEITE 5

DAS ENERGIESYSTEM WIRD DEZENTRALER UND KOMPLEXER früher Großkraftwerke im Übertragungsnetz bilden Ausgangspunkt und zentrales Element des Energiesystems Verteilfunktion der unterlagerten Netzebenen hin zum Kunden SEITE 6

DAS ENERGIESYSTEM WIRD DEZENTRALER UND KOMPLEXER zukünftig Endkunden als Prosumer bilden Ausgangspunkt und (de-) zentrales Element des Energiesystems Grundsatz: Es wird nur Energie in die nächste Ebene weitergereicht, wenn sie vor Ort nicht verbraucht oder gespeichert werden kann. Offshore Wind und nur wenige Großkraftwerke. SEITE 7

LÖSUNGEN, DIE DEN NUTZEN DER ENERGIEWENDE IN DER REGION ANKOMMEN LASSEN Kunde Land Optimierte Netznutzung Stadt System- Cockpit NS MS HS Demonstrator Demonstrator Demonstrator Demonstrator Demonstrator Demonstrator HöS Wir steuern gezielt die Energieflüsse durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Energie wird vorrangig in der lokalen Energiezelle verbraucht, wo sie erzeugt wird. Wenn in einer Energiezelle ein Überangebot herrscht, wird die Energie an die überlagerte regionale Energiewabe weitergegeben. SEITE 8

WIR MACHEN ENERGIEWENDE ZUM ANFASSEN MIT DER STRASSE DER ENERGIE Demonstratoren werden erlebbar gemacht Beschilderung der Demonstratoren entlang der Straße der Energie Zugang zu den Demonstratoren Show Rooms, Veranstaltungen und Tage der offenen Tür Energiewabe Rhein-Hunsrück- Kreis Ludwigshafen SEITE 9

Demonstrator Energiewabe Rhein- Hunsrück-Kreis Kurzbeschreibung Demo-Titel: Energiewabe Rhein-Hunsrück-Kreis Demo-Leiter: Achim Schneider Start: 2017 Laufzeit: 48 Monate Partner: Ziele des Demonstrators Realisierung eines kaskadierten Energiemanagementsystems zur optimierten Nutzung von EE-Überschussstrom vor Ort Anbindung der ländlichen EE an städtische Last besseren Integration von EE in das Verteilnetz SEITE 10

Kaskadiertes Energiemanagement Energiewabe Rhein-Hunsrück-Kreis Energiezelle Smart Operator Kisselbach Energiezelle Großspeicher SEITE 11

Energiezelle Smart Operator Kisselbach Ladesäulen Ansteuerbarer Niederspannungsschalter Ortsnetzstation mit Smart Operator Batteriespeicher SEITE 12

Übersicht Energiewabe Rhein-Hunsrück-Kreis Kaskadiertes Energiemanagement in Form einer Energiewabe mit unterlagerten Energiezellen Vom privaten Haushalt bis zur Umspannanlage Külz/Fronhofen/ Neuerkirch(*) mehrere Batterie- Hausspeicher geplant Simmern Kisselbach Smart Operator Kisselbach mit Batteriespeicher ( Quelle-Zelle ) Ausbau UA Simmern - Wabensteuerung - Batteriegroßspeicher - Integration WBR (**) Aufbau eines Batteriespeichers mittlerer Leistungsgröße Stadt Simmern Aufbau Senke-Zelle (*) von RHK ergänzend zum Förderprojekt, Realisierung wird durch RHK geprüft (**) Anbindung an zentrale Steuerung wird geprüft SEITE 13

FÜNF ANTWORTEN Unsere Motivation: Wir verstehen die Herausforderungen der Energiewende und die Notwendigkeit wirtschaftlicher und skalierbarer Konzepte Unser Ziel: Werkzeuge und Bedienungsanleitung für eine zukunftsweisende, sichere sowie effiziente Energieversorgung in Deutschland und Europa Unser Ansatz: Interaktion von Markt und Netz mit unabhängigen Datensystemen über Ebenen und Akteure hinweg Unser Weg: Systemisch flexibles Zusammenspiel der Demonstratoren zur Optimierung einer sicheren und kundenorientierten Energiewende Unser Schaufenster: Bedienungsanleitung für die Energiewende - Verwertungsaktivitäten und Breitenwirkung von Designetz SEITE 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit SEITE 15