Mietertipps. von A Z



Ähnliche Dokumente
Dem Schimmel Keine Chance

Energie sparen als Mieter

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wenn s draußen kalt wird

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Wenn s draußen kalt wird

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

Unsere Ideen für Bremen!

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Alle gehören dazu. Vorwort

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Energie und Geld sparen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Leichte-Sprache-Bilder

Mietvertrag für Wohnraum

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Ideen für die Zukunft haben.

Das Leitbild vom Verein WIR

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Strom in unserem Alltag

Darum geht es in diesem Heft

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kreativ visualisieren

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Erst Lesen dann Kaufen

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

***Bezugsfertig für Sie renoviert! Kaufen billiger als mieten!***

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Keine Ausreden beim Schneeschippen. Ihre Pflichten und Rechte bei Schnee und Glatteis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Tipps zum Energiesparen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Schön, dass ich jetzt gut

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Haushaltsauflösung Tipps vom Fachmann Checkliste Wohnungsauflösung

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir planen unsere Unterstützung mit!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Checkliste & Tipps für die Besichtigungstermine

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Inspirationen weiter blättern

Deutschland-Monteurzimmer.de. Informationen für Zimmersuchende

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ein süsses Experiment

Transkript:

A B C D E F H Mietertipps von A Z G I J M N O K L R S T P Q U V W X Y Z

Mietertipps von A Z

Hinweis Begriffe wie Mieter oder Kundenbetreuer werden in dieser Broschüre der Lesbarkeit wegen in männlicher Form verwendet. Die weibliche Form ist dabei aber selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Impressum GAGFAH GROUP Postfach 450164 45361 Essen www.gagfah.de Verantwortlich: Sarah-Ann Korzmann, Sorina Becheru A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z INHALTSVERZEICHNIS Antennen 4 Betriebskostenabrechnung 6 Bleileitungen 7 Cola-Dosen-Effekt 8 Dekoration 10 Energieverbrauch 12 Energiespartips 15 Fahrrad 17 Floor-Flex-Böden 16 Gesundes Raumklima 18 Hausflur und Treppenhaus 20 Heimwerken 21 Innenliegendes Badezimmer 22 Jalousien/Rollos 24 Kinderwagen 25 Lüften 26 Mietzahlung 28 Müllentsorgung 28 Notfälle/Reparaturen 30 Ordnung 31 Putzen 32 Qualitätssicherung Trinkwasser 33 Rauchmelder 35 Sicherer Umgang mit der Schließanlage 36 Tierhaltung 37 Untermieter 37 Versicherungen 38 Winterdienst 39 Zusammenleben 40

ntennen NUR MIT SCHRIFTLICHER GENEHMIGUNG Eine hohe Anzahl unserer Wohnungen verfügen über einen Kabelanschluss, der dem Mieter ein breit gefächertes Angebot an TV- und Radiokanälen bietet. Wir bitten daher um Verständnis, dass Mieter keine Antennenanlagen (Parabolantenne, Satellitenschüssel ) am Haus anbringen dürfen, auch nicht am Balkongeländer. Einschränkend können wir allerdings Mietern, die auf den Empfang von Sendern angewiesen sind (und diese auch nicht durch andere Geräte wie D-Box etc. empfangen können) eine Genehmigung erteilen. Wer die Voraussetzung für solch eine rechtlich eng begrenzte Ausnahme nachweislich erfüllt, wendet sich bitte vorab an unseren Kundenservice, damit eine fachgerechte Installation der Antennenanlage an einem vereinbarten Ort sicher gestellt wird. Wer ohne Genehmigung eine Antenne installiert, muss diese entfernen und eventuelle Gebäudeschäden, die bei der Montage entstanden sind, bezahlen. Übrigens: In Siedlungen, die unter Denkmalschutz stehen, ist die Anbringung von Parabolantennen verboten und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet. 4 5

Betriebskostenabrechnung WAS WOHNEN KOSTET Jeder Mieter zahlt pro Monat eine Betriebskostenvorauszahlung an den Vermieter. Betriebskosten (auch Nebenkosten genannt) sind Teil der monatlichen Mietzahlung und decken die außerhalb des eigentlichen Mietzinses laufend anfallenden Kosten fürs Wohnen ab. Das sind z.b. Kosten für Wasser, Müllentsorgung, Gebäudeversicherungen. Strom und teilweise auch Heizung (je nach Mietvertrag) fallen nicht unter die Betriebskosten, da Mieter dafür individuelle Lieferverträge schließen. Ein Teil der Betriebskosten ist verbrauchsabhängig, d.h. je höher der Verbrauch, desto teurer die Wohnkosten. Das gilt zum Beispiel für Wasser und Müllentsorgung. Verbrauchsunabhängige Kosten fallen u.a. an für Schornstein- und Straßenreinigung, Grundsteuer, Versicherungen, Gartenpflege. Bleileitungen AUSTAUSCH LÄUFT Sofern uns Bleileitungen bekannt sind, ist die Wasserqualität fachgerecht überprüft und bei Überschreitung des gesetzlichen Grenzwerts sind die betroffenen Leitungen ausgewechselt worden. Wo noch Bleirohre verbaut sind, sollten Bewohner vorbeugend die Leitungen gut durchspülen, bevor sie Trinkwasser entnehmen: das Wasser vor der Verwendung mehrere Minuten laufen lassen. Da Blei vor allem für Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere schädlich ist, sollte für die Zubereitung ihrer Nahrung nur geprüftes Wasser (Tafel-/Mineralwasser in Flaschen) verwendet werden, kein Wasser aus dem Wasserhahn. Als Vermieter bezahlen wir die laufenden Betriebskosten und legen sie gemäß Mietvertrag auf die einzelnen Mieter um. Dabei erheben wir, wie es das Gesetz vorschreibt, keine Aufschläge. Im Klartext: Versorger wie Stromfirmen, Wasserwerke oder Gaslieferanten stellen ihre Rechnungen zentral an uns, wir reichen diese Kosten an die Verbraucher weiter, ohne daran zu verdienen. Da niedrige Nebenkosten auch in unserem Interesse sind, bemühen wir uns aktiv, Einsparungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Einmal im Jahr senden wir jedem Mieter eine Betriebskostenabrechnung über die im Vorjahr angefallenen Kosten, die mit den geleisteten Vorauszahlungen gegengerechnet werden. Sollten die geleisteten Zahlungen nicht ausreichen, kommt es leider zu Nachforderungen. Dies ist nicht immer auszuschließen. Sollte die Nachzahlung Sie finanziell überfordern, nehmen Sie bitte schriftlich Kontakt mit uns auf, um z.b. eine Ratenzahlung zu vereinbaren. Um Nachforderungen zu verhindern, sollten Sie Vorauszahlungen realistisch kalkulieren und gegebenenfalls erhöhen. Ein formloser schriftlicher Antrag an unseren Kundenservice genügt. 6 7

Cola Dosen Effekt WENN WARME LUFT AUF KALTES TRIFFT Wer sich an heißen Tagen eine Getränkedose aus dem Kühlschrank holt, kann zusehen, wie sich innerhalb von Sekunden Wassertropfen an der zuvor trockenen Dose sammeln. Die Luftfeuchtigkeit schlägt sich an der kalten Oberfläche nieder. Denselben Effekt gibt es in der Wohnung, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Mauern trifft. Auf Dauer droht dadurch sogar Schimmelbefall. Daher besser keine zu großen Temperaturunterschiede zwischen Zimmern entstehen lassen; gleichmäßig heizen, stoßlüften (am besten durch Querlüftung) und Außenwände nicht zustellen, damit die Luft an ihnen zirkulieren kann. Für Keller gilt: an heißen Tagen Fenster und Türen geschlossen halten. 8 9

A B C E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dekoration WENIGER IST MEHR Ob Weihnachtsgirlande oder Flagge zur Fußball-WM wer am Haus Dekoration anbringen will, muss die Gegenstände gut befestigen, darf das Gebäude aber dabei nicht beschädigen. Also keine Löcher in Wände oder Böden bohren! Bitte nehmen Sie Rücksicht darauf, dass Nachbarn sich durch blinkende Lichter etc. gestört fühlen könnten und schalten Sie diese nach 22 Uhr aus. Im Interesse aller Bewohner bitten wir Sie, das gute Erscheinungsbild des Hauses zu wahren und verunstaltende, anstößige oder gesetzeswidrige Dekoration zu unterlassen. ÜBRIGENS Die Deutschlandfahne mit Adler ist als Bundesflagge mit Staatswappen Bundesbehörden und Streitkräften vorbehalten. Privatpersonen, die diese Flagge sichtbar befestigen, begehen eine Ordnungswidrigkeit und können mit Bußgeld belegt werden. 10 11

Energieverbrauch Energiesparen schont nicht nur die Umwelt, sondern vor allem die Geldbörse, da sich Energieträger und Strom in den vergangenen Jahren drastisch verteuerten. Wer auf niedrigen Verbrauch achtet, kann seine Wohnnebenkosten dämpfen. Energiespartipps HEIZEN SIE SICH RICHTIG EIN Mehr als drei Viertel des Energie verbrauchs in Privatwohnungen fließt durchschnittlich in die Beheizung. Damit ist Wärme der größte Posten und der mit dem größten Einsparpotenzial. Preis in Cent/kWh 30 25 20 ENERGIEPREISE IN DEUTSCHLAND IM VERGLEICH UND WIE HOCH IST IHR STROMVERBRAUCH? kwh 7.000 6.000 5.000 Wichtigste Maßnahme: die richtige Raumtemperatur wählen. Wer es im Bad bei 21 Grad, im Wohnzimmer bei 21 Grad, in Küche und Kinderzimmer bei 20 Grad und im Schlafzimmer bei max. 18 Grad belässt, schont Börse und Umwelt. Eine leichte Temperatur absenkung nachts oder bei Abwesenheit tagsüber macht Sinn, unter 16 Grad sollte aber kein Raum abkühlen. Halten sie während der Heizperiode Zimmertüren geschlossen; versuchen Sie nicht, kalte Räume durch warme Zimmer mitzuheizen. 15 10 5 0 1990 2000 2010 STROM ÖL GAS Datenquelle: Bundesminesterium für Wirtschaft und Technologie 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1 2 3 4 Personen Haushalt MIT ELEKTR. WARMWASSERBEREITUNG DURSCHNITT Datenquelle: EnergieAgentur NRW Möbel oder Gardinen vor Heizkörpern hindern warme Luft am Zirkulieren und vergeuden daher Energie. Jede Wohnung muss mehrmals täg lich gelüftet werden: Dazu die Heizungsventile abdrehen, Fenster mehrere Minuten lang weit öffnen, am besten mit Querlüften für Durchzug sorgen. Dann Fenster und Türen schließen, Heizungsventile wieder aufdrehen. (Weitere Tipps und Infos unter Lüften auf Seite 26) SO WARM SOLLTE ES SEIN Badezimmer 21 bis 23 Grad Wohnzimmer 20 bis 21 Grad Kinderzimmer 20 bis 21 Grad Küche 18 bis 20 Grad Schlafzimmer 16 bis 18 Grad 12 13

STROM AUS Wer den Schalter umlegt, spart am meisten. Fernseher, Stereoanlage, Computer etc. also nicht in Stand-By lassen, sondern komplett ausschalten oder mit einer abschaltbaren Steckdosenleiste vom Stromnetz trennen. Dauerbetrieb ist vor allem bei Kühlschrank und Gefrierschrank der Normalfall, daher sollten Sie beim Gerätekauf auf ein niedriges Energielabel achten. Kühlgeräte nicht neben Herd oder Heizung aufstellen. Erwärmte Speisen immer gut abgekühlt darin verstauen. SEIEN SIE GEIZIG MIT WARMWASSER Wasser sparen macht Sinn vor allem bei warmem Wasser, denn das Erhitzen verbraucht eine Menge Energie. Daher: besser Duschen als Baden Warmwasser während des Zähneputzens oder Rasierens abdrehen Geschirr nicht unter fließendem heißem Wasser reinigen Geschirrspüler und Waschmaschine nur voll beladen einschalten Tropfende Wasserhähne zügig reparieren lassen. Spül- und Waschmaschine arbeiten am sparsamsten, wenn sie nur voll beladen bei möglichst geringer Temperatur laufen, denn vor allem das Erwärmen des Waschwassers kostet Strom. Das persönliche Sparpotenzial lässt sich mit Hilfe der Verbraucherzentrale erforschen: Die Experten dort bieten eine unabhängige, individuelle Energieberatung (für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis kostenfrei). Informationen unter der Gratis- Servicenummer 0800 809 802 400. Fahrrad ANGEBOTE BITTE NUTZEN Nutzen Sie für Ihr Fahrrad bitte Abstell möglichkeiten im Hof oder, falls vorhanden, in ausgeschilderten Räumen bzw. im Keller. Das Abstellen des Fahrrades im Hausflur oder Treppenhaus ist nicht erlaubt, weil es im Brandfall den Fluchtweg für die Haus bewohner versperren könnte. 14 15

Floor-Flex-Böden Jahrzehnte waren Floor-Flex-Platten erste Wahl: strapazierfähig, abriebfest, problemlos zu reinigen. Intakt kann dieser Fußbodenbelag auch weiterhin unbedenklich benutzt werden. Jedoch enthalten diese Platten und der Kleber, mit dem die Platten befestigt wurden, in geringen Mengen Asbest in festgebundener Form. Ungebundene, freigesetzte Asbestfasern können, falls sie eingeatmet werden, beim Menschen Gesundheitsbeeinträchtigungen auslösen. Daher: Bitte Floor-Flex-Platten unter keinen Umständen bearbeiten. Wir bitten Sie, uns auf beschädigte oder fehlende Floor-Flex-Platten in Ihrer Wohnung hinzuweisen. DARAN ERKENNEN SIE FLOOR-FLEX-PLATTEN sehr glatte Oberfläche verlegt in quadratischen Platten aus Hart-PVC mit ca. 20 bis 30 cm Kantenlänge (nicht als Auslegware von der Rolle) relativ hart Platten bestehen nur aus einer Schicht (homogener Aufbau), also ohne Trägermaterial wie Juterücken Farbe meist steingrau oder graubraun, oft mit Marmor-Design BITTE ACHTEN SIE DARAUF, DASS SIE Floor-Flex-Platten nicht eigenmächtig entfernen. Lose oder beschädigte Platten sollten Sie umgehend melden. Fliesen nicht bearbeiten, z.b. durch Bohren, Abschleifen, Sägen etc. Fliesen nicht beschädigen, z.b. durch Stuhlrollen verklebten Teppich, unter dem sich Floor-Flex-Platten befinden, nicht herausreißen. Sofern Sie unsicher sind, ob es sich bei dem Fußbodenbelag in Ihrer Wohnung um PVC oder Floor-Flex-Platten handelt, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter kümmern sich um die Begutachtung und die weitere Vorgehensweise. Sollten Sie z.b. bei Renovierungsarbeiten Fliesen freilegen, die der Beschreibung entsprechen, stellen Sie bitte alle Arbeiten sofort ein und verständigen unseren Kunden service. Zur Pflege des Fußbodens kann jedes gängige Haushaltspflegemittel verwendet werden, ein Spezialpflegemittel ist nicht erforderlich. 16 17

esundes Raumklima DIE LUFT MACHT S Gesund wohnen bedeutet vor allem Wohnen ohne schädliche Belastungen. Folgen Sie, wenn es um gesundes Raumklima geht, am besten Ihrer Nase. Unangenehme Gerüche aus neuen Möbeln, Textilien oder Matratzen können einige Tage anhalten. Die beste Abhilfe schafft regelmäßiges Lüften. Legen sich Geruchsbelästigungen durch Neuanschaffungen allerdings auch nach Wochen nicht, ist Reklamieren beim Verkäufer angebracht. Die Verbraucherzentralen bieten dazu Beratungen an. Achten Sie beim Streichen oder Tapezieren darauf, Farben und Produkte mit Umweltsiegeln wie dem blauen Engel zu verwenden. Diese Label stehen für lösungsmittelarme Farben und Lacke, die Belastungen so gering wie möglich halten. Duftöle, Aromalampen und Lufterfrischer sollten Sie nur sparsam benutzen, da sie allergieauslösende Stoffe enthalten können. Feuchte, abgestandene Luft sorgt garantiert nicht für Wohlfühlklima. Mit einem Hygrothermometer haben sie Lufttemperatur und Feuchtigkeit im Blick wichtige Rahmenbedingungen für gesundes Raumklima. Die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen sollte im Bereich von 50 Prozent liegen, die Temperatur je nach Raum zwischen 18 und 22 Grad (kühl im Schlafzimmer, warm im Bad, siehe Infokasten Seite 13) liegen. Gleichmäßiges, moderates Heizen und regelmäßiges Lüften sorgt für angenehme Wohnbedingungen ohne feuchte Wände, ohne Schimmel. Denn der Aspergillus, so der wissenschaftliche Name für den Schimmelpilz, benötigt zum Gedeihen Wasser und Wärme. Frischluft und trockene Wände bieten ihm keinen Lebensraum. 18 19

Hausflur und Treppenhaus BITTE DURCHGANG FREIHALTEN Juristisch werden Hausflur und Treppenhaus Gemeinschaftsflächen genannt, da alle Hausbewohner und Besucher sie nutzen. Wichtig ist, dass sich alle dabei an die Regeln halten, denn diese Bereiche sind Fluchtwege, wenn z.b. ein Feuer ausbricht. Daher ist das Abstellen von Möbeln, Schuhregalen etc. im Flur und Treppenhaus bei Behinderung der Fluchtwege nicht erlaubt und Sperrmüll schon gar nicht. Natürlich darf beim Hausputz der volle Müllbeutel mal vor die Tür gestellt werden oder dreckige Schuhe vor der Wohnungstür stehen bleiben, aber dies darf kein Dauerzustand, sondern muss die Ausnahme sein. Heimwerken HOBBY MIT GEFAHRENPOTENZIAL Heimwerken spart oft Geld. Doch Sicherheit muss an erster Stelle stehen was leider nicht alle Heimwerker beachten: Über 300.000 Unfälle werden jedes Jahr registriert, so die Aktion Das sichere Haus. Jeder fünfte davon ist ein Sturz, z.b. von aufeinandergestapelten Möbeln oder über herumliegende Kabel. Vor dem Einsatz einer Bohrmaschine muss die Wand auf Elektro- und Wasserleitungen untersucht werden. Besondere Vorsicht ist senkrecht über und waagerecht neben Steckdosen angebracht, da hier oft Stromkabel verlaufen. Bohren Sie nie in den Estrich, in Floor-Flex-Platten und in den Schornstein. Bei Fliesen besser nur die Fugen mit Löchern versehen, ein Beschädigen der Fliesen ist zu vermeiden. Je nach Wandart sollten geeignete Dübel und Schrauben verwendet werden. An Leichtbauwände (Gipskarton) keine Hängeschränke befestigen. ÜBRIGENS Kinder dürfen Hausflur/Treppenhaus wie jeder andere Mieter nutzen, allerdings sind diese Flächen kein Spielplatz. Ballspiele im Flur oder Aufzugfahrten aus Jux sollten unterbleiben. HINWEIS Heimwerker sollten bei den Arbeiten folgendes beachten: da sie andernfalls dieses nach Auszug wieder entfernen werden müssen: Böden nicht fest verlegen (z.b. nicht wasserlöslich verklebter Teppich oder Parkett) Wände nicht lackieren Umbauten genehmigen lassen (z.b. Entfernen von Mauern ohne schriftliche Genehmigung von unserer Seite). 20 21

Innenliegendes Badezimmer RAUS MIT DEM DAMPF! Duschen, Baden, Waschen sorgen im Bad für besonders hohe Luftfeuchtigkeit, die Schimmelbefall begünstigt. Innenliegende Bäder können durch ein weit geöffnetes Fenster im nächstgelegenen Zimmer entlüftet werden (dabei bitte alle anderen Zimmertüren schließen). Fenster kippen genügt nicht. Nasse Flächen, Fugen und Armaturen nach dem Duschen/Baden trocken wischen. Feuchte Handtücher in kleinen Badezimmern am besten nicht im Bad aufhängen, sondern z.b. auf dem Balkon oder in einem anderen Zimmer mit ausreichender Belüftung trocknen. Verfügt Ihr Badezimmer über eine Entlüftung, diese bitte nach dem Duschen/ Baden einige Zeit laufen lassen bis Spiegel/Wände nicht mehr beschlagen sind. Den Gitterdeckel der Entlüftung regelmäßig abwischen, eventuell Filter reinigen. Die Gitterdeckel dürfen unter keinen Umständen übertapeziert werden. 22 23

Jalousien/Rollos FENSTERRAHMEN BITTE SCHONEN Jalousien/Rollos bieten Sichtschutz, schlucken Schall und helfen, die Wohnung zu temperieren. Kein Wunder, dass viele Mieter ihre Fenster damit ausstatten. Doch bitte beachten Sie, dass beim Befestigen weder Fenster noch Fensterrahmen beschädigt werden dürfen also Schrauben nicht in den Rahmen bohren. Jalousien/Rollos können entweder an Wand oder Decke befestigt oder mit speziellen Halterungen oben am Fenster eingehängt werden. inderwagen AUSNAHMEGENEHMIGUNG, WENN DER PLATZ REICHT Kinderwagen (und auch Rollatoren/ Rollstühle) dürfen im Flur abgestellt werden, vorausgesetzt sie behindern den Durchgang nicht und der Fluchtweg bleibt frei. Am besten Gefährt zusammenklappen und nicht anketten, damit es notfalls verschoben werden kann. Sollten Sie Scheibengardinen am Fenster befestigen wollen, so benutzen Sie bitte Klebehaken, die rückstandslos entfernt werden können. Bei Gardinen/Vorhängen gilt: Ob Schiene, Stange oder Leiste, alles ist erlaubt, solange die Aufhängungen spurlos wieder abgebaut werden können. SO SPERREN SIE DIE HITZE AUS An heißen Sommertagen die Wohnung kühl zu halten, gelingt mit hellen, dichten Vorhängen oder Rollos idealerweise silberfarbenen Jalousien, weil diese das Licht am besten reflektieren. In den kühlen Morgenstunden lüften, dann Fenster und Jalousien/Rollos schließen. Tagsüber nicht lüften, auch nicht kippen. Elektrische Geräte, die viel Wärme abstrahlen (wie Lampen oder Plasma-Fernseher) möglichst wenig einschalten. 24 25

L üften FENSTER BITTE WEIT AUF In jeder Wohnung fällt Feuchtigkeit eimerweise an. Je nach Wohnungsgröße und Lebensstil (Kochen, Duschen) bis zu 20 Liter am Tag! In winzigen Tröpfchen schwebt das Wasser in der Luft. Zuviel Feuchtigkeit ist jedoch schlecht für das Raumklima. Daher: Fenster auf! In Badezimmer und Küche wird am meisten Wasser an die Luft abgegeben, daher muss hier besonders sorgfältig gelüftet werden. Also: Fenster weit auf nach dem Duschen/Baden oder Kochen. Mindestens dreimal täglich sollten Sie Wohn-/Schlafräume mehrere Minuten lang mit weit geöffneten Fenstern und Türen lüften (bei abgedrehter Heizung). Das erste Mal gleich morgens, um die Luftfeuchtigkeit, die sich in der Nacht angesammelt hat, aus der Wohnung zu leiten. Wer tagsüber außer Haus ist, lüftet bei der Heimkehr und abends vor dem Schlafengehen. Keine Angst vor dem Wärmeverlust: Aufgeheizte Wände und Möbel bringen Frischluft im Nu wieder auf angenehme Temperaturen. Gleichmäßig heizen und regelmäßig lüften ist das beste Mittel für gutes Raumklima und gegen Schimmel. SONDERBEHANDLUNG FÜRS BADEZIMMER Gleich nach der Badbenutzung die Heizung abstellen und das Fenster mehrere Minuten lang weit öffnen. Bildet sich an den Wänden oder Fugen dennoch Schimmel, diesen bitte entfernen. 26 27

Müllentsorgung Biomüll Mietzahlung BITTE PÜNKTLICH Die Miete ist monatlich fällig. Um pünktliche Zahlungen zu gewährleisten, erteilen Sie uns am einfachsten eine Lastschrift-Einzugsermächtigung bzw. Lastschriftmandat (SEPA) oder richten einen Dauerauftrag bei der Bank ein. ZAHLUNGSAUSFALL Wenn es zu Verzögerungen kommen sollte bei einem finanziellen Engpass, unregelmäßigen Einkünften o.ä. unsere Bitte: Verständigen Sie umgehend unseren Kundenservice, am besten bereits, wenn Sie den Zahlungsausfall absehen können. Frühzeitig eingebunden können wir Ihnen meist weitere Gebühren und Mahnungen ersparen, die ja auch nicht in unserem Interesse sind. Gerne helfen wir, eine individuelle Lösung für Ihre Situation zu finden. VIEL ABFALL KOMMT TEUER Je größer die Restmülltonne und je häufiger sie geleert werden muss, desto höher steigen die Betriebskosten. Das beste Rezept gegen diese Kosten: Abfall konsequent vermeiden und trennen. Denn das Entsorgen von Plastik, Glas, Papier ist kostenlos und verringert die Müllmenge, die gegen Bezahlung abgeholt werden muss. SONDERFALL SONDERMÜLL Umweltschädliche Stoffe dürfen in keine Tonne. Batterien, Energiespar lampen und Medikamente zum Beispiel können Sie an den Verkaufsstellen zurückgeben. Wer Elektroschrott, Kühlschränke oder große Gegenstände wie Möbel, Matratzen etc. loswerden möchte, wendet sich bitte an den kommunalen Entsorger: Die meisten holen haushaltsübliche Mengen zum Selbstkostenpreis und oft sogar kostenlos ab. Der Termin muss mehrere Tage im Voraus telefonisch oder online vereinbart werden. Das Sperrgut darf erst kurz vor Abholung am Straßenrand deponiert werden. WO ENTSORGE ICH MEINEN MÜLL? Papier Glas Verpackungen Restmüll 28 29

Notfälle/Reparaturen HIER FINDEN SIE HILFE Ein Notfall ist ein Ereignis, bei dem schnell gehandelt werden muss, um Schaden von Menschen und/oder Gebäuden abzuwenden. Dabei sind wir als Vermieter dringend auf Ihre Mithilfe angewiesen. rdnung REGELN FÜR ALLE Unsere Hausordnung bildet den Rahmen für ein reibungsloses Miteinander und für größtmögliche Sicherheit im Haus. Die Hausordnung ist Teil jedes Mietvertrages und im Hausaushang einzusehen. SCHADENSEREIGNISSE IM HAUS Bei Schadensereignissen im Haus wenn Wasser von der Decke tropft oder Elektroanlagen ausfallen verständigen Sie bitte unseren Kundenservice, der für Notfälle telefonsich rund um die Uhr für Sie erreichbar ist. Er kümmert sich darum, das Problem möglichst rasch zu beheben, bzw. kann erste Anleitung zur Schadensbegrenzung geben. Sie finden die Telefonnummer auf Ihrem Treppenhaus-Aushang. Bitte rufen Sie bei Bränden, intensivem Gasgeruch, Unfällen im Haus oder anderen Notsituationen sofort die Feuerwehr unter der bundesweiten Telefonnummer 112 oder die Polizei unter der Notrufnummer 110. FEUER RETTUNGSDIENST 112 POLIZEI 110 DIE WICHTIGSTEN PUNKTE Achten Sie auf angemessene Lautstärke und respektieren Sie die gesetzlichen Ruhezeiten (22 bis 6 Uhr, Sonntag ganztags). Halten Sie Treppenhaus und Flure als Fluchtwege frei. Lagern Sie keine feuergefährlichen, leicht entzündlichen Stoffe in Ihrer Wohnung oder im Keller und gehen Sie mit offenem Feuer sorgsam um. Autowaschen auf der Straße, auf dem Hof oder in Grünanlagen ist verboten. Benutzen Sie bitte eine Autowaschanlage. 30 31

Putzen SAUBERE SACHE In vielen Häusern haben wir als Vermieter eine Firma mit dem Reinigen der Gemeinschaftsflächen (u.a. Hausflure, Treppenhaus, Müllstandplatz) beauftragt und rechnen diese Leistungen über die Betriebskosten ab. In anderen Gebäuden kümmern sich die Bewohner selbst um die Reinigung im Haus, ein Putzplan regelt Zuständigkeiten und Abfolge. Das Reinigen umfasst in der Regel Fegen und feucht Wischen der Böden, der Handläufe, der Eingangstüren und des Geländers. Falls Putzfirmen oder Nachbarn ihren Putzpflichten nicht nachkommen, bzw. die Leistung zu wünschen übrig lässt, wenden Sie sich bitte mit konkreten Angaben (gerne auch Fotos) an unseren Kundenservice. Er wird mit den betreffenden Vertragsparteien Kontakt aufnehmen und um Nachbesserung bitten. Qualitätssicherung Trinkwasser GESUNDES NASS AUS DEM WASSERHAHN Leitungswasser ist in Deutschland ein streng überwachtes Lebensmittel. Wir leisten unseren Beitrag für die Qualitätssicherung, indem wir, wie seit 2011 gesetzlich vorgeschrieben, zentrale Warmwasseranlagen (z.b. in Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks) mindestens alle drei Jahre von Spezialfirmen überprüfen lassen. Bei diesen Tests wird vor allem die Belastung durch Legionellen überprüft und notfalls rasch Gegenmaßnahmen bzw. Schutz für unsere Mieter eingeleitet. Legionella pneumophila sind Bakterien, die sich im warmen, abgestandenen Wasser optimal vermehren und bei Menschen durch Einatmen z.b. des Duschnebels Krankheiten auslösen können. NEBEN UNSERER QUALITÄTSSICHERUNG KÖNNEN SIE ALS MIETER MIT EINIGEN EINFACHEN VORSICHTSMASSNAHMEN IHRE WASSER - VER SORGUNG SICHERER MACHEN: Alle in der Wohnung vorhandenen Wasserhähne sollten regelmäßig genutzt werden, damit Leitungen stets durchgespült sind. Sie sollten beim Aufdrehen von Warmwasser abwarten bis das in der Leitung stehende Wasser abgeflossen ist und der Wasserstrahl die eingestellte Temperatur erreicht hat. Nach längerer Abwesenheit, z.b. Urlaub, alle Wasserhähne und den Duschkopf vorsichtig durchspülen. Das in der Leitung stehende Wasser nicht benutzen. Wasserhähne, Duschköpfe und Perlatoren (Siebeinsätze in Wasserhähnen) regelmäßig reinigen und entkalken. Das Brauchwasser aus Haushalten wird in Kläranlagen gereinigt und wieder dem Wasserhaushalt zugeführt. Daher sollten Sie Abwasser möglichst wenig belasten, z.b. indem Sie möglichst sanfte, umweltverträgliche Reinigungsmittel benutzen (wie Essigreiniger gegen Kalk) und Waschpulver möglichst sparsam nach Anleitung dosieren. Entsorgen Sie Farb- und Lösungsmittelreste niemals über das Abwasser. 32 33

Rauchmelder LEBENSRETTER IM EINSATZ Fast alle Bundesländer schreiben inzwischen Rauchwarnmelder als vorbeugenden Brandschutz in Wohnungen vor. Das ist gut so, schließlich kommen bei Bränden die meisten Menschen durch Rauch, nicht durch Feuer ums Leben. Selbstverständlich halten wir uns an diese gesetzlichen Rauchmelder-Auflagen und haben eine Firma mit Montage und jährlicher Wartung beauftragt. Die von uns eingebauten Warnmelder sind mit hochwertigen Batterien (10 Jahre Funktionsdauer) bestückt. Bitte gewähren Sie den Installateuren Zutritt, über Termine informieren wir rechtzeitig vorab per Aushang oder Brief an die jeweiligen Haushalte. Bitte nicht demontieren, überstreichen, übertapezieren, Batterie drin lassen. SO PLATZIEREN SIE IHREN RAUCHMELDER RICHTIG WO? WOHIN? WIE HOCH? WIEVIEL FLÄCHE? An die Decke Deckenmitte Max. 6 m Quelle: Feuerwehr Sinzig Raumhöhe Max. 60 qm 34 35

Sicherer Umgang mit der Schließanlage SO GEHEN SIE AUF NUMMER SICHER Je länger ein Einbrecher benötigt, um in eine Wohnung zu gelangen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er aufgibt. Daher: Klauen Sie ihm Zeit! Schließen Sie die Wohnungstür immer sorgfältig hinter sich ab, auch wenn Sie nur kurz die Wohnung verlassen. Zuziehen der Tür allein genügt nicht. Legen Sie nie Schlüssel unter die Fußmatte, in Blumentöpfe am Fenster nebenan oder in andere vermeintliche Verstecke. Ziehen Sie die Hauseingangstür hinter sich zu, wenn Sie das Haus verlassen. Offenstehende Hauseingangstüren sind bequem für Einbrecher. Sprechen Sie fremde Personen, die sich im Haus umsehen, freundlich an. Diebe meiden Häuser mit aufmerksamen Nachbarn. Gehen Sie sorgfältig mit Ihren Schlüsseln um. Melden Sie den Verlust oder Diebstahl bitte sofort unserem Kundenservice. Tierhaltung BEI HUND UND KATZE BITTE FRAGEN Keine Frage: Haustiere machen viel Freude. Aber sie können auch Schmutz und Lärm mit sich bringen. Um Verhältnisse wie Frau hielt 27 Katzen in Ein-Zimmer- Wohnung zu vermeiden, sieht unsere Hausordnung Folgendes vor: Für Kleintiere wie Meerschweinchen oder Schildkröte braucht es keine Genehmigung, solange sie ohne die Nachbarn zu stören oder Schaden anzurichten in überschaubarer Zahl in der Wohnung gehalten werden. Sie wollen sich einen Hund oder eine Katze anschaffen? Dann kontaktieren Sie bitte vorab unseren Kundenservice, um die Genehmigung abzuklären. Es können zwingende Gründe vorliegen, die der Haltung dieser Tiere in einer Mietwohnung entgegenstehen. Diese Prüfung behält die GAGFAH sich ausdrücklich vor. Untermieter BITTE RECHTZEITIG MELDEN Ein Wochenende mit Freunden, die Enkel zu Besuch in den Schulferien natürlich dürfen Sie in Ihrer Wohnung Gäste übernachten lassen. Wollen Sie jedoch jemanden gegen Entgelt oder auf Dauer (die Rechtsprechung geht von sechs Wochen Aufenthalt aus) in Ihrer Wohnung aufnehmen, so müssen Sie uns als Vermieter das melden und unsere schriftliche Erlaubnis einholen. Wenden Sie sich dazu bitte an unseren Kundenservice. 36 37

Versicherungen HOLEN SIE SICH SCHUTZ Alle unsere Häuser sind mit einer Gebäudeversicherung abgesichert, die Schäden an der Bausubstanz durch Sturm, Feuer, Rohrbruch usw. trägt. Jedoch: Den Schaden am Eigentum der Mieter, der bei solchen Fällen eintritt, darf diese Versicherung nicht ersetzen. Dafür müssen sich Hausbewohner selbst absichern. Zwei Versicherungen sind dabei besonders wichtig: Hausratversicherung und Privathaftpflichtversicherung. Die Hausratversicherung deckt Schäden ab an allen Gegenständen, die der Versicherte in seiner Wohnung und in dazugehörenden Räumen (Keller, Dach boden) stehen hat vom Wohnzimmersofa über Elektrogeräte, Geschirr bis hin zu Kleidung, Schuhe und dem Inhalt der Tiefkühltruhe. Verwüstet Feuer die Einrichtung, strömt Leitungswasser in die Wohnung, oder brechen Diebe ein, so ersetzt diese Versicherung den Neuwert der beschädigten oder entwendeten Gegenstände. Berechnet wird diese Versicherung auf Grundlage der Versicherungssumme/ Wohnungsgröße. Winterdienst IM EINSATZ GEGEN EIS UND SCHNEE Selber erledigen oder machen lassen? An dieser Frage scheiden sich beim Winterdienst die Geister, auch wir haben dafür keine einheitliche Regelung. In manchen Wohnanlagen kümmern sich Mieter um das Schneefegen und Streuen, in anderen sind Firmen damit beauftragt, die über Betriebskosten abgerechnet werden. Kümmern sich Mieter um den Winterdienst, so händigen wir Schneeräumpläne aus, mit denen die Zuständigkeiten organisiert werden. Dann ist es Sache der Mieter, abwechselnd Bürgersteige und Hauszugänge zu streuen und von Schnee zu befreien. Wer verreist, krank ist oder aus anderen Gründen den Winterdienst nicht erledigen kann, muss selbst Ersatz organisieren. Falls es Probleme mit dem Winterdienst gibt, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Unter bestimmten Umständen und bei Zustimmung des gesamten Hauses kann eine Firma mit diesen Arbeiten beauftragt werden. Die Privathaftpflichtversicherung springt ein, wenn man versehentlich einer anderen Person oder ihrem Besitz Schaden zugefügt hat. Die Privathaftpflicht erstattet den Zeitwert des Gegenstandes, also nicht den Anschaffungswert. Trotzdem ist diese Versicherung dringend zu empfehlen, denn schon eine kleine Unachtsamkeit kann teuer werden, wenn jemand z.b. schwer verletzt wird und lebenslang Zahlungen einfordern kann. Bei der Stiftung Warentest finden Sie Empfehlungen für gute Tarife. 38 39

usammenleben REDEN HILFT KONFLIKTE KLÄREN Unsere oberste Bitte für das Zusammenleben im Haus: Nehmen Sie Rücksicht aufeinander und versuchen Sie, Reibereien ruhig und sachlich miteinander zu lösen. Erfahrungsgemäß beruht Nachbarschaftsärger oft auf Missverständnissen, die sich im Gespräch klären lassen. Da ärgert sich z.b. die Familie über den Bewohner einen Stock höher, der jede Nacht ausgiebig duscht doch der ist Koch, muss sich nach der Heimkehr von der Arbeit reinigen und ahnt nicht, dass er damit andere stört. Mit etwas Entgegenkommen von beiden Seiten können solche Ärgernisse schnell entschärft werden. Sagen Sie Ihren Nachbarn daher Bescheid, wenn spielende Kinder, häufiges Grillen oder anderes Verhalten Sie stören. Aber vermeiden Sie dabei Konfrontationen, sondern suchen Sie bitte den Kompromiss. In zwölf Bundesländern (nicht: Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg und Bremen) können Sie sich Hilfe von Schiedsleuten holen, die unbürokratisch bei der Konfliktlösung helfen. Die Erfolgsquote ist sehr hoch, die Kosten sind gering (max. 80 Euro). Wenn Sie allerdings unsere Unterstützung brauchen, weil Nachbarn trotz mehrmaliger Gespräche laut und rücksichtslos sind, Hundehaufen nicht entsorgen oder Sperrmüll in Grünanlagen werfen, so bitten wir Sie um konkrete Angaben: Nennen Sie Zeugen, machen Sie wenn möglich Fotos, die Ihre Angaben belegen. Bei fortgesetzter Lärmbelästigung sollten Betroffene z.b. ein Lärmprotokoll führen, in dem Datum und Uhrzeit notiert werden. Bestätigen mehrere Mietparteien diese Angaben durch ihre Unterschrift, so können wir rasch gegen Störer durchgreifen, bis hin zur Kündigung als letzte Maßnahme. 40

GAGFAH GROUP www.gagfah.de Stand: 02/2015

Hausordnung Stand: 02 / 2015