KNICK KNICKBEIN. Sport für Kids im Stadtteil. Pubertät. Auf und davon. Inklusives Miteinander. Die Adressen der wichtigsten Vereine und Sportanbieter



Ähnliche Dokumente
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Darum geht es in diesem Heft

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ideen für die Zukunft haben.

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Leichte-Sprache-Bilder

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Studieren- Erklärungen und Tipps

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Statuten in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nicht über uns ohne uns

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erklärung zu den Internet-Seiten von

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Besser leben in Sachsen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Unsere Ideen für Bremen!

Wenn der Papa die Mama haut

Wichtige Parteien in Deutschland

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Was wir gut und wichtig finden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Die Antworten von DIE LINKE

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Transkript:

KNICKBEIN KNICK www.knickbein.de 11. Jahrgang 2014 2 Das Familienmagazin für Möhringen, Fasanenhof und Sonnenberg Sport für Kids im Stadtteil Die Adressen der wichtigsten Vereine und Sportanbieter Pubertät Der ganz normale Wahnsinn? Hilfreiche Tipps für Eltern Auf und davon Schülerinnen berichten über Sprachreisen Inklusives Miteinander Zusammen mit und ohne Behinderung

ANZEIGEN NATURGUT MÖHRINGEN Vaihinger Str. 80 70567 Stuttgart www.naturgut.net facebook.de/naturgut Sigmaringerstraße 24 70567 Möhringen Tel. 0711/ 71 33 16 Kleidung (50-176 und Spielwaren) Unsere KURSANGEBOTE in Möhringen und Umgebung * Geburtsvorbereitung * Rückbildungsgymnastik mit Baby * Eltern-Kind-Gruppen * (Baby-)Musikgarten Bei uns können Sie Ihren STÄRKE-Gutschein einlösen. Wir danken allen Unternehmen, die mit ihrer Anzeige in diesem Heft den Druck und das Erscheinen von Knickbein ermöglichen. Bitte berücksichtigen Sie diese Unternehmen besonders bei Ihren Einkäufen und Erledigungen. Haus der Familie in Stuttgart e.v. // T 0711 220709-0 // www.hdf-stuttgart.de IMPRESSUM Das Familienmagazin Knickbein erscheint zweimal jährlich im Eigenverlag des Vereins Knickbein Das Möhringer Familienmagazin e.v. Redaktion: Anna Schweighardt [as], Marzena Dolata- Kosiol [md], Beate Gebhardt [bg], Bärbel Günther, Monika Hertel [mh], Julia Hohler, Kirsten Oborny Konzeption und Layout: Kirsten Oborny Druck: diedruckerei.de, Neustadt a. d. Aisch Auflage: 3.500 Exemplare Kopien auch auszugsweise bedürfen der Genehmigung durch die Redaktion. Knickbein Das Möhringer Familienmagazin Weilstetter Weg 6 70567 Stuttgart www.knickbein.de Ansprechpartner (V.i.S.d.P.): Anna Schweighardt Telefon: 0711/90 76 152 E-Mail: redaktion@knickbein.de Anzeigen: E-Mail: anzeigen@knickbein.de Preisliste Nr. 3 vom März 2012 im Internet unter: www.knickbein.de > Impressum Fotos/Grafiken: Titelillustration Knickbein : Julia Hohler Titelfoto: Kirsten Oborny Bagiuiani/shutterstock.com: S. 3 r.; irina/fotolia.com: Flaggen S. 22; Kirsten Oborny: S. 3 o. r., S. 3 u. l.; S. 3 m. Foto S. 8 und Foto S. 20. Alle anderen Fotos stammen von den Autoren. Ausgabestellen: Knickbein wird an alle Kinder und Jugendlichen über Schulen und Kindergärten im Stadtbezirk Möhringen verteilt. Weitere Exemplare liegen in einigen Geschäften aus. Preis: kostenlos Bankverbindung: IBAN DE 05 6005 0101 7448 3731 10 BW-Bank BIC SOLADEST600

EDITORIAL&INHALT Liebe Leserinnen & Leser Knickbein sieht ganz anders aus richtig, nach 7 Jahren haben wir uns eine Auffrischung gegönnt. Luftiger, bunter und lesefreundlicher soll es werden. Ob uns das gelungen ist? Finden Sie es heraus. Zu verdanken ist das unserer neuen Mitarbeiterin Kirsten Oborny, die sich dem Layout angenommen hat und Julia Hohler, die u. a. die Knickbein - Figur überarbeitet hat. So sind wir momentan ein munteres Redaktionsteam, dem die Arbeit richtig Spaß macht. Weitere Interessierte sind natürlich herzlich willkommen! Inhaltlich sind wir beim Bewährten geblieben: Sammlung von lokalen Adressen und Terminen, wie die 20 verschiedenen Sportarten, die hier trainiert werden können. Und eine bunte Mischung von Berichten aus dem Stadtbezirk: Erfahrungen von Schülerinnen auf Sprachreise und ein Gespräch mit dem Bezirksvorsteher. Oder Tipps für Eltern pubertätsgeplagter Jugendlicher von einer Pädagogin. Und ganz wichtig was in unseren Schulen und Kitas abseits des normalen Betriebs noch geboten wird. Ihre Anna Schweighardt Fotos: s. Impressum Aus dem Stadtbezirk 04 Infos & Aktuelles 06 Bilderrätsel 07 Freundeskreis Flüchtlinge 07 Fiorenza Finco Filztaschen und mehr 08 Sportadressen in Möhringen 10 Ungewöhnliche Sportarten 12 Ärzte für Kinder in der Region Durchblick 14 Was macht ein Bezirksvorsteher Gespräch mit Jürgen Lohmann 16 Zeitschriften für Kids Fünf Tipps von der Stadtteilbibliothek 19 Homöopathie Das gehört in die Winterapotheke 19 Glosse Kennen Sie den? 8 12 20 22 20 Pubertät gut überstehen 16 Tipps (nicht nur) für Eltern 22 Ab ins Ausland Schüleraustausch in Südafrika und Großbritannien Einblicke 17 Können Tiere tanzen? Tanzprojekt mit den Kindern der Kita Gammertinger Straße 18 Stuttgart-Lauf Die Kita Kalifenweg rennt mit 24 Bodelschwingh-Schule Kunstprojekt Ameisenstraße 25 Freie Evangelische Schule Die Startertage der Gymnasiums-Klasse 26 Heilbrunnenschule Mit dem Mountainbike durch Stuttgart 27 Fasanenhofschule Mit den Viertklässlern im Klettergarten 28 Königin-Charlotte-Gymnasium Lyrik in Schachteln 29 Riedseeschule Von Pausenengeln und Schwabenkindern 30 Anne-Frank-Realschule Neue Wege 32 bhz Stuttgart Inklusives Miteinander Dies&Das 33 Comic & Witze Ausblick 34 Termine 35 Vorschau 2015 01 Titelthemen sind rot Die Kinder vom Kalifenweg beim Stuttgart-Lauf (S. 18). 02 I 2014 KNICKBEIN 3

AUS DEM STADTBEZIRK WLAN in der Stadtteilbibliothek Möhringen Seit Ende Oktober gibt es WLAN in der Stadtteilbibliothek in Möhringen. Neu ist auch die Ausleihe von Laptops zur Nutzung vor Ort. Von vielen unbemerkt hat auch das Führungsteam in Möhringen gewechselt. Die seit zwölf Jahren in verschiedenen Stadtteilbibliotheken Stuttgarts angestellte Bibliothekarin Nicole Kupferschmid hat seit Oktober die Leitung übernommen. Anlass hierfür ist der wohlverdiente Ruhestand des Leitungsteams um Ursula Stimmel und Monika Trunz- Schenk. Für den Kinder- und Jugendbereich zeichnet sich seit Juni Caroline Föll verantwortlich. Wie Kupferschmid hat sie an der Vaihinger Hochschule für Medien studiert. Beide waren zuletzt in der Zentralbibliothek am Mailänderplatz tätig. Die Bibliothek sollte im Leben von Kindern von Anfang an eine wichtige Rolle spielen, so Föll. Durch das Vorlesen kann die Lust am Lesen schon frühzeitig bei den Kleinsten geweckt werden. Hier setzen die schon lange erfolgreich laufenden Angebote für die jüngsten Leser mit dem Projekt Caroline Föll und Nicole Kupferschmid (rechts) präsentieren neue Technik in der Stadtteilbibliothek Leseohren aufgeklappt, die Bilderbuch- Shows für Kindergartengruppen oder die Einführungen für Schulklassen an. Diese werden auch weiterhin in Möhringen angeboten, ebenso wie das Kindertheater oder der Internetführerschein. Neu hinzukommen animierte und digitale Kinderbücher, sogenannte Boardstories, beim Besuch von Grundschulklassen. Welche Schwerpunkte noch hinzukommen oder was verändert werden muss, wird sich mit der Zeit zeigen, so Föll und meint: Die Anpassung an mediale und technologische Entwicklungen wird dabei ausschlaggebend sein. Auch für Erwachsene bieten wir einiges, ergänzt Kupferschmid und verweist auf das aktuelle Medienangebot vor Ort und virtuelle Angebote wie die Ausleihe von Ebooks über die Onleihe. Sie dürfen sich auf neue Angebote freuen, fasst die Leiterin der Stadtteilbibliothek das neue Engagement in Möhringen zusammen und kündigt außerdem eine engere Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Stadtteil an. bg Foto: Anna Schweighardt Humanistische Jugendweihe Vaihingen Mit 13 oder 14 Jahren stehen junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Überall auf der Welt wird dies gefeiert mit den unterschiedlichsten kulturellen und weltanschaulichen Hintergründen. Religionsfreien Jugendlichen bietet der Verband der Humanisten Baden-Württemberg eine Feier ohne Glaubensbekenntnis und Gelöbnis. Im Januar beginnen die Vorbereitungstreffen. Die Jugendfeier findet im Frühjahr im Vaihinger Bürger forum statt. Interessierte können sich an die Geschäftsstelle unter a.henschel@dhuw.de wenden. bg Rauchen erst ab 18 Bereits im September 2007 wurde die Altersgrenze von 16 auf 18 Jahre heraufgesetzt. Seitdem dürfen an Jugendliche keine Tabakwaren mehr verkauft werden. Das Jugendschutzgesetz verbietet außerdem das Rauchen von Jugendlichen unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit. Die Behörden kontrollieren an bekannten Treffpunkten. Strafbar macht sich wer Tabak an Jugendliche verkauft. bg Suppenfestival Möhringen Jugendgruppen kochen am Samstag, 22. November ab 11 Uhr um die Wette. Zum Internationalen Jugend- Suppenfestival lädt der italienische Kulturverein Arces, Lohäckerstr. 11, ein. Wer die beste Suppe kocht entscheidet eine Fachjury und eine Publikumsjury. Interessierte Gruppen können sich unter info@arces-stuttgart.de anmelden. bg Foto: Kirsten Oborny 4 KNICKBEIN 02 I 2014

AUS DEM STADTBEZIRK kurz notiert Foto: Kirsten Oborny In eigener Sache Möhringen sucht das Supermodel Zirkus Zarafatzi im Rampenlicht Fasanenhof Zum großen Adventsauftritt lädt der hauseigene Zirkus Zarafatzi am 30. November um 15 Uhr ins Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof ein. Ob Zaubern, Möhringen Wer schon immer mal auf dem Titelblatt eines Magazins abgebildet sein wollte, kann sich im Januar beim Casting des Möhringer Familienmagazins Knickbein bewerben. Interessierte sind am Samstag, 7. Februar von 11 bis 13 Uhr zum Fotoshooting ins Möhringer Bürgerhaus, Filderbahnplatz 32, eingeladen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahre in Begleitung ihrer Eltern. Eine Jury der Knickbein-Redaktion wählt das Cover-Modell für die April-Ausgabe aus. Möglich ist auch, für Fotos in den Innenseiten des Magazins oder für den Titel einer der nächsten Ausgaben ausgewählt zu werden. Die Gewinner werden zu einem Themen-Shooting eingeladen. Jeder Teilnehmer des Castings erhält kostenlos eines der professionellen Fotos unserer Knickbein-Fotografin Kirsten Oborny zugemailt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. bg akrobatische Pyramiden bauen oder am Vertikaltuch in luftiger Höhe klettern, die Nachwuchsartisten haben eine ganze Palette von Zirkustechniken gelernt. Nach der Preisverleihung des Goldenen Clowns wird in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen gefeiert. Seit 1998 üben zirkusbegeisterte Kinder und Jugend liche unter fachkundiger Anleitung im Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof. Das Training findet, außer in den Schul ferien, jeden Dienstag statt. Informationen zu Trainingsort und Trainingszeiten finden Sie unter: www.jugendhaus.net/fasanenhof/ zarafatzi.html bg Weihnachtswerkstatt Möhringen Am 1. Dezember öffnet im Jugendhaus Möhringen die jährliche Weihnachtswerkstatt. Über das gesamte Haus verteilt sind verschiedene Stationen eingerichtet. Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre können hier Geschenke basteln oder einfach nur Chillen. Löten, Kerzen ziehen, Fotomontagen oder Sägen sind die Klassiker. Eltern haben keinen Zutritt. Die Werkstatt hat bis 5. Dezember von 14 bis 18 Uhr geöffnet. bg Fenster im Advent Möhringen Weihnachtlich geschmückte Fenster und Gärten laden in der Zeit vom 30. November bis 23. Dezember zum besinnlichen Verweilen ein. Jeweils ab 17 Uhr bietet der Gastgeber eines Adventsfensters einen Denkanstoß in Form eines Gebets, Gedichts oder einer musikalisch unterlegten Geschichte. Die Fenster im Advent sind eine Initiative der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden im Möhringer Stadtgebiet. bg Midnight Soccer Fasanenhof Noch bis April können Jugendliche an nächtlichen Fußballturnieren in der Sporthalle der Fasanenhofschule teilnehmen. Alle Fußballfreunde ab 14 Jahre sind eingeladen ihr Können unter Beweis zu stellen. Die schon seit vielen Jahren von der Mobilen Jugendarbeit und dem Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof organisierten Turniere finden jeden vorletzten Freitag im Monat von 20.30 bis 22 Uhr statt. bg Stadtbahnen basteln Möhringen Bahn, Bus oder Zahnradbahn als Bastelbögen im pdf-format zum kostenlosen Download bietet die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) unter www.ssbag.de/bastelboegen-544-0.html an. bg 02 I 2014 KNICKBEIN 5

AUS DEM STADTBEZIRK Bilderrätsel Wer mit offenen Augen durch die Straßen geht, erkennt die Bilder aus unserem Rätsel bestimmt wieder. Ratet, was sich hinter den Bildausschnitten verbirgt und schickt uns das Lösungswort. 1 2 3 4 5 6 Fotos: Marzena Dolata-Kosiol Tragt die gesuchten Worte in die Kästchen ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den grün unterlegten Feldern. Lösungswort per E-Mail an: redaktion@knickbein.de oder per Post an: Knickbein, Weilstetter Weg 6, 70567 Stuttgart 1. 2. 3. 4. Bitte Namen und Adresse nicht vergessen! Die Gewinner werden ausgelost und auf der Internetseite www.knickbein.de bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 7.1.2015 Preise 1. Ein Gutschein der Buchhandlung Ebert über 20 Euro 2. Ein Gutschein von fiorenza o niente über 10 Euro 3. Ein Cinemaxx Kino-Gutschein 5. 6. 1. In dem Neubaugebiet am Probstsee befindet sich auch ein Kindergarten. 2. Diese(s) Wappen sieht man auf dem Tor zum 3. In welchem Stadtteil steht dieses burgähnliche Gebäude aus Sichtbeton? 4. ABTART ist eine..., ein Ort der Kunst und Architektur. 5. Diese Vögel wohnen im Fasanenhof, sie heißen... 6. In der des Königin-Charlotte-Gymnasiums wird leckeres Essen aufgetischt. 6 KNICKBEIN 02 I 2014

AUS DEM STADTBEZIRK Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Möhringen Schon lange vor dem geplanten Einzug der ersten Flüchtlinge ins Flüchtlingswohnheim am Lautlinger Weg beginnt für den Freundeskreis die Arbeit. Am 24. September trafen sich ca. 80 Bürger im Bürgerhaus Möhringen zur Vollver sammlung des Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Möhringen. Um die Hilfsbereitschaft in konkrete Taten umzusetzen, wurden fünf Arbeitsgruppen gebildet für Aufgaben, die von den Ehrenamtlichen übernommen werden können: die AG Begleitung bietet Unterstützung bei Behördengängen, Arztbesuchen, Bank oder Einkauf, die AG Sprachförderung und AG Hausaufgabenhilfe richten Lerngruppen ein oder stellen Lernpaten zur Verfügung, die AG Freizeitgestaltung erarbeitet Angebote für Sport, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen und die AG Kasse und Sachspenden wird eingehende Spenden verwalten bzw. verteilen. Eine Steuergruppe koordiniert die Hilfe. Weitere freiwillige Helfer sind in allen AGs jederzeit willkommen und können sich beim Sprecher des Freundeskreises, Herrn Pfarrer Maier-Revoredo melden. Geradezu überwältigend ist die bisherige Spendenbereitschaft: Viele Mitbürger haben bereits Kleider- und Spielzeugspenden abgegeben oder angeboten. Nun müssen sich die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Sachspenden erst einmal einen Überblick verschaffen und die neuen Lagerräume einrichten. Wer noch etwas spenden möchte, kann sich zum Jahresende unter der E-Mail Sachspende@online.de melden. mh Foto: Nassrin Schott Bei der Vollversammlung teilten sich die ehrenamtlichen Helfer in fünf Arbeitsgruppen auf. Fiorenza Finco näht Lieblingsstücke Filztaschen und mehr Fiorenza Finco ist Mutter von zwei Kindern, begeisterte Taschionista und beweist, dass man Kinder und beruflichen Erfolg in eine Tasche stecken kann. Foto: privat Isch des älles aus Filz?, fragt eine Frau auf einem Kunsthandwerker-Markt. Sie lässt ihren Blick über die großen und kleinen Taschen, Körbe, und viele andere Kleinigkeiten schweifen. Ja, bei Fiorenza Finco ist alles aus Filz. Seit 2008 näht die Möhringer Modedesignerin Taschen aus hochwertigem Filz. Der Werkstoff Filz begeistert sie, seitdem sie auf der Suche nach Ersatz für Leder darauf stieß. Der von ihr verwendete Designfilz aus reiner Schurwolle ist leicht, wasserabweisend, robust, formstabil, farbecht und abriebfest, schwärmt Finco. Ihre erste Filztasche nähte sie sich, weil sie eine wunderschöne, sehr teure Ledertasche gesehen hatte, die sie sich nicht leisten konnte. Diese erste Tasche ist immer noch in der Kollektion, die inzwischen auf 100 Produkte angewachsen ist. Die neuen Ideen kommen ihr, wenn sie in der Straßenbahn Details an Kleidung und Taschen anderer entdeckt, oder Fachzeitschriften durchblättert. Ich bin immer noch begeistert, dass ich beruflich etwas machen kann, was mir so viel Spaß macht, sagt Finco. Der Sprung in die Selbstständigkeit war ganz klassisch. Zuerst wollten Verwandte und Freunde Taschen von ihr genäht haben. Als weitere Bekannte anfragten, entschloss sich Finco Unternehmerin zu werden. Möglich war das nur mit der Unter stützung ihres Mannes, der für ihre beiden Kinder da ist, wenn sie unterwegs ist, und der voll hinter ihr steht. Als viele Möhringer mit Taschen versorgt waren, baute sie auf Kunsthandwerker-Märkten ihren Stand auf. Auch im Internet bot sie ihre Taschen an und so ist ein solides kleines Label entstanden fiorenza o niente, das heißt fiorenza oder nichts. as 02 I 2014 KNICKBEIN 7

AUS DEM STADTBEZIRK Aikido Ki-Aikido Dojo Für Kinder ab 6 Jahren Wo: Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen Trainingszeiten: Kinder ab 6 Jahren: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils 17.30 18.30 Uhr Erwachsene und Jugendliche: Dienstag 19.00 21.00 Uhr Donnerstag 19.30 21.30 Uhr Freitag 19.00 21.00 Uhr Kontakt: Ki-Aikido Dojo Stuttgart Tel.: 0711/6787825 E-Mail: MKunst@t-online.de www.ki-aikido-stuttgart.de Basketball Kontakt: 1. SV Fasanenhof 1965 e.v., Logauweg 21, Fasanenhof Tel.: Birgit Dirksmöller 0711/712170 www.sv-fasanenhof.de Bowling Bowlinggemeinschaft Möhringen Für Kinder ab 10 Jahren Wo: Bowling Center Möhringen, Lautlinger Weg 5, Möhringen Trainingszeiten: Donnerstag 18.30 20.00 Uhr Kontakt: Bowlinggemeinschaft Möhringen Tel.: 0711/780 15 61 (abends) E-Mail: info@bg-moehringen.de www.bg-moehringen.de Foto: Kirsten Oborny Sport für Kids! Wie groß das Angebot für Sport von Aikido bis Zirkus ist, zeigt diese Übersicht der Sportangebote im Bezirk Stuttgart-Möhringen. Da gibt es keine Ausreden, um faul auf dem Sofa zu liegen. Auf geht s zum Sport! Zusammengestellt von: Anna Schweighardt SV Möhringen Wo: Rembrandt-Halle (KCG), SVM-Halle, Heilbrunnenschule Trainingszeiten: 13 verschiedene Mannschaften für Mädchen und Jungen von U10 bis U20. Die genauen Trainingszeiten und Ansprechpartner findet man unter: www.svm-basketball.de Kontakt: SV Möhringen 1887 e.v. E-Mail: geschaeftsstelle@ svm-basketball.de Bogenschießen 1. SV Fasanenhof Für Kinder ab ca. 9 Jahren Trainingsort und -zeiten: Ostern bis Ende November Samstags von 9.30-11.00 Uhr auf dem Gelände des 1.SV Fasanenhof Schnupperkurse nach telefonischer Vereinbarung, Material wird gestellt Fußball SV Fasanenhof 5 Jungs-Mannschaften ab 7 Jahren Wo: Sportplatz Fasanenhof, Logauweg 21, S-Fasanenhof Kontakt: 1. SV Fasanenhof 1965 e.v. Tel.: 0711/715 86 85 www.sv-fasanenhof.de SV Möhringen Mehr als 13 Jungs-Mannschaften ab 6 Jahren. Es wird auch Mädchen-Fußball (ab 8 Jahren) angeboten. Wo: SVM Sportgelände, Hechinger Straße 113, Möhringen Kontakt: SV Möhringen, Abteilung Fußball Tel. 0711/71 38 83 www.svm-kicker.com 8 KNICKBEIN 02 I 2014

AUS DEM STADTBEZIRK Handball Kurse für Kinder von 2 bis Rhönrad SC Möhringen 12 Jahren. Zusatzangebote: Kontakt: SC Stuttgart-Möhrin- SV Stuttgarter Kickers Schwimmen, Tanzen, Zumba, MTV Stuttgart gen, Binsdorfer Str. 8, Möhringen Handball Fußball, Jonglieren & Akrobatik, Für Kinder ab 5 Jahren. Tel.: 0711/672 83 53 10 Jugendmannschaften Inline-Skaten, Ballspiele, Ringen Wo: Freitags, Sporthalle der E-Mail: info@scmoehringen.de von Mädchen und Jungen & Raufen, Zumba für Eltern und Heilbrunnenschule, Dornrös- www.scmoehringen.de ab 6 Jahren. Ferienprogramme. chenweg 30, Möhringen Alle Trainingszeiten und Orte Trainingsorte: Hallen der Fasanen- Kontakt: MTV Stuttgart, Abtei- Anfängerschwimmen sind unter http://svk-handball.de hofschule, Freie Evangelischen lung Rhönrad, Am Kräherwald Rücken-, Kraul- und Brust- zu finden. Schule, Anne-Frank-Realschule, 190 A, 70174 Stuttgart schwimmen für Anfänger Kontakt: SV Stuttgarter Kickers Riedseeschule, Schule für www.mtv-stuttgart. Alter: 4 bis 10 Jahre; in mehre- e.v. Handballabteilung Körperbehinderte de/?c=sport_ab- ren Gruppen Königsträßle 56, Kontakt: Kindersportverein teilung-einzeln&d Trainingszeiten und -ort: 70597 Stuttgart Stuttgart e.v., Kindersport- =2&m=2&mtvid=57 Dienstag: 19:00 20:00 Uhr, Tel.: 0711/767 10 0 schule, Reinbeckstr. 18, Hallenbad Sonnenberg E-Mail: info@svk-handball.de 70565 Stuttgart http://svk-handball.de Tel.: 0711/22 96 46-20 E-Mail: info@kindersportverein.de www.kindersportverein.de Karate TSG Shotokan Karate Stuttgart Leichtathletik Wo: Halle der Salzäckerschule. Weitere Trainingsorte in S-West LAC Degerloch und Degerloch. Trainingszeiten: Kinder (8-12 Jahre, Anfänger/ Unterstufe) Dienstag 18:15 19:45 Uhr; Kinder (7-12 Jahre) Freitag 18:45 20:00 Uhr; Training im Sommer: Stadion Hohe Eiche, Bopseräcker 4-5, 70597 Stuttgart im Winter: Sporthalle Internationale Schule, Sigmaringer Str. 257, 70597 Stuttgart Tel.: Michael Reißlandt Foto:.shock/Fotolia.com Jugendliche und Erwachsene 01578/19 19 217 (Anfänger/Unterstufe) Mittwoch 20:15 21:45 Uhr E-Mail: info@lac-degerloch.de www.lac-degerloch.de Schwimmen Schwimmen als Freizeitsport Kontakt: TSG Shotokan Karate Freizeitgruppe 2 (ab 13 Jahre) Stuttgart, Unterabteilung der DLRG Trainingszeiten und -ort: TSG Stuttgart Georgiiweg 11, 70597 Stuttgart Reiten Schwimmkurse für Kinder, von Seepferdchen bis Gold-Abzei- Dienstag 20:00 21:00 Uhr, Hallenbad Sonnenberg Info-Tel.: 0711/754 24 19 chen, Rettungsschwimmer usw. E-Mail: info@karate-stuttgart.de Jugendfarm Möhringen Trainingszeiten und -ort: Schwimmen www.tsg-stuttgart.de Keine normale Reitschule mit Montag 19.00 21.00 Uhr, als Wettkampfsport Einzelreitstunden. Aber bei Hallenbad Sonnenberg Leistungsorientiertes Training Mithilfe im Stall und sonstigen Kontakt: DLRG Ortsgruppe für Wettkämpfe Kindersportschule Arbeiten eine günstige Möglichkeit Reiten zu lernen. Filder, Max-Lang-Str. 8, 70771 Leinfelden Alter: ab ca. 10 Jahre Trainingszeiten und -ort: drei- Kontakt: Jugendfarm Tel.: 0711/75 63 53 mal wöchentlich im Hallenbad 1. Kindersportverein Stuttgart Möhringen, Balinger Str. 111, E-Mail: Sonnenberg und Plieningen Kindersport mit breiter Möhringen Kursanmeldung@filder.dlrg.de Grundausbildung für spätere Tel. 0711/687 22 26 info@filder.dlrg.de Spezialisierung. Mehr als 25 www.jufa.de www.filder.dlrg.de Fortsetzung Seite 11 02 I 2014 KNICKBEIN 9

AUS DEM STADTBEZIRK Sport mal anders Fußball, Handball, Turnen kennt jeder. Aber diese Kinder machen etwas ganz anderes. Hier erzählen sie, was ihnen an ihrem Sport gefällt. Aikido bei Ki-Aikido-Dojo Stuttgart: Aikido ist aus japanischen Kampfkünsten entstanden. Es ist eine tolle Möglichkeit, die körperliche Beweglichkeit und Koordination zu entwickeln und zu erhalten. Wir wollen die philosophischen Grundlagen des Aikido über die Techniken und Übungen erarbeiten. Aikido soll nicht als platter Softkampfsport vermittelt werden. Was gefällt dir? Lisa (10 Jahre): Es macht Spaß und der Trainer ist sehr nett. Es gefällt mir, dass man sich verteidigen lernt und niemanden verletzt. Michael (10 Jahre): Kämpfen, mit Stöcken, Holzschwertern; mit anderen zusammen sein. Alles. Trampolinturnen beim SV Möhringen Turnen: Wer Lust hat, die Welt der Schwerkraft zu überwinden und Sprünge zu lernen, ist hier genau richtig. Nach der Aufwärmung werden an den Geräten Grundsprünge, Saltos, Schrauben und Sprungkombinationen geübt. Auch an Wettkämpfen kann man teilnehmen. Was gefällt dir? Sofia (10 Jahre): Dass ich meine Freunde treffe, dass es lustig ist, und dass es eine Sportart ist, die nicht jeder macht. Farina (14 Jahre): Weil es Spaß macht Emily (10 Jahre): Dass ich mit andern netten Mädchen springe und es macht mir Spaß mich auszutoben. Bogenschießen beim 1. SV Fasanenhof: Bogenschießen ist eine Sportart, die Körperbeherrschung, Kraft, Ausdauer, Koordination und Konzentration miteinander verbindet. Es eignet sich sehr gut zum Stressabbau, da es durch die Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungsabläufen zur Einheit von Körper, Geist und Seele beiträgt. Was gefällt dir? Tim (14 Jahre): Es macht Spaß und es ist toll, die anderen zu treffen. Delia (13 Jahre): Es ist ein Sport, den nicht jeder macht. Bogenschießen fördert die Konzen tration, den Ehrgeiz und das Selbstbewusstsein und macht einfach nur Spaß. Zirkus beim Zirkus Zarafatzi vom Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof: Ob jonglieren, Clown spielen, am Trapez turnen oder über das Drahtseil balancieren im Zirkus können sich die Kinder spielerisch ausprobieren, neue Talente entdecken und ihre Lieblingsdisziplinen weiter vertiefen. Gelernt wird freiwillig und ohne Leistungsdruck, und vor allem gemeinsam. Gegenseitiges Vertrauen ist notwendig, wenn die Kinder akrobatische Pyramiden bauen oder in luftiger Höhe am Vertikaltuch klettern. Was gefällt dir? Felix (10 Jahre): Ich trete im Zirkus Zarafatzi vom Kinder- Jugendhaus Fasanenhof auf. Trampolin springen und Clown sein und Zaubern, das macht Spaß. Ich spiele auch Handball, da mag ich die Turniere. Und dass ich einer der Besten bin. 10 KNICKBEIN 02 I 2014

AUS DEM STADTBEZIRK Schwimmen mit den Bäderbetrieben Wo: Alle Kurse im Hallenbad Sonnenberg Von Bambinischwimmen ab 12 Monate, über Wassergewöhnung, Seepferdchen, bis zum Stilkurs Kontakt: Hallenbad Sonnenberg, Kremmlerstraße 1, Sonnenberg Tel.: 0711/216-6199 www.stuttgart.de/baeder Tanzen Tanzstelle Zentrum für Bewegung und Gesundheit Kreativer Tanz für Kinder ab 4 Jahre. Ab 8 Jahren sind spezielle Kurse möglich: Moderner Zeitge nössischer Tanz, Ballett, Modern Funky, Zumba für Teenies, Breakdance, Hip Hop Wo: TANZSTELLE Zentrum für Bewegung und Gesundheit Balinger Straße 15, Möhringen Tel.: 0711/76 52 42 0 E-Mail: info@tanzstelle-stuttgart.de www.tanzstelle-stuttgart.de Studio für Tanz und Bewegung werk7 Moderner Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren, Kinder-Fitness ab 9 Jahren. Wo: Tanz-Studio, Trochtelfingerstr. 9a Kontakt: Lisa Hausmann-Grübnau Tel.: 0179/95 00 767 E-Mail: post@werk7-stuttgart.de www.werk7-stuttgart.de Jugendhaus Möhringen Zumba und Capoeira für Jugendliche Wo: Filderbahnplatz 26, 18.15 19.15 Uhr Möhringen Jungen (Fortgeschrittene) Tel.: 0711/716 82 84 Dienstag und Freitag E-Mail: Kontakt: SV Möhringen, moehringen@jugendhaus.net Abteilung Tischtennis www.jh-moehringen.de/ www.svm-tischtennis.de jugendhaus.html Turnen Tauchen SV Möhringen Tauch-Club Stuttgart e.v. Verschiedene Angebote für Für Kinder ab 10 Jahren alle Altersstufen zu Eltern- und Wo: Hallenbad Sonnenberg Kindturnen, Vorschulturnen, Kontakt: Tauch-Club Stuttgart e.v. (TCS), Heßbrühlstraße 42, 70563 Stuttgart E-Mail: Jugend@Tauchclub-Stuttgart.de www.tauchclub-stuttgart.de Tennis SV Möhringen Für Kinder ab ca. 5 Jahre Wo: Tennisanlage in der Lohäckerstr. 15, Möhringen, Training im Sommer: Jugendtraining in Gruppen; Wintergruppe ist aktuell voll Kontakt: SV Möhringen, Abteilung Tennis Tel.: 07 11/782 51 18 E-Mail: n.brodbeck@svmoehringen-tennis.de www.svmoehringen-tennis.de Foto: Dusan Kostic/Fotolia.com Tischtennis Wasserball Kinder- und Geräteturnen, Trampolinturnen Trainingsorte: Hallen der Fasanenhofschule, Riedseeschule, Salzäckerschule Kontakt: SV Möhringen, Abteilung Turnen, Anne Brodbeck E-Mail: annebrodbeck@gmx.de www.svm-turnen.de SV Möhringen Für Kinder ab 6 Jahren Für Jugendliche ab 14 Jahre Wo: Sporthalle der Training im Sommer: Freibad Riedseeschule Möhringen Trainingszeiten: Mädchen im Winter: Hallenbad Plieningen Dienstag 18.15 19.45 Uhr E-Mail: info@scmoehringen.de Jungen (Anfänger) Dienstag www.scmoehringen.de Yoga yogakids stuttgart Training: momentan in Vaihingen, Degerloch. Kurs in Möhringen möglich bei Interesse Kontakt: yogakids stuttgart, Michael Nickel Tel. 0711/46 91 79 06 www.yogakids-stuttgart.de Zirkus Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof Jonglieren, Akrobatik, Clown spielen. Für Kinder ab 6 Jahren. Wo: Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof, Fasanenhofstraße 171, Fasanenhof Trainingszeiten: Dienstag 16:15 18:15 Uhr für die Kleineren, 18:15 20.15 Uhr für die Größeren Kontakt: Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof Tel.: 0711/715 74 08 E-Mail: fasanenhof@jugendhaus.net www.jugendhaus.net/ fasanenhof 02 I 2014 KNICKBEIN 11

AUS DEM STADTBEZIRK Ärzte für Kinder in der Region Die Qual der Wahl hat, wer einen Arzt für sein Kind sucht. Dafür muss man nicht weit fahren. Auch in Möhringen und Umgebung gibt es viele Ärzte, die Kinder behandeln. Zusammengestellt von: Julia Hohler Foto: Kirsten Oborny 1. Kinderärzte Das Leistungsspektrum eines Kinderarztes (Pädiater) umfasst alle Teilgebiete der klinischen Medizin und widmet sich vor allem der Prävention. Bereits vor der Geburt sollten Sie sich einen Arzt für Ihr Baby aussuchen, da die Terminkalender der Mediziner sehr voll sind und nur selten ein Wechsel möglich und ratsam ist. Hier finden Sie speziell ausgebildete Kinderärzte in Möhringen und Umgebung. +++ Dr. Claudia Lange und Dr. Alcira Villalobo de Leuschner Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Vorsorgeuntersuchungen, Neurodermitis, Pneumologie, Ultraschal l, Neugeborenenuntersuchungen Vaihinger Straße 49 70567 Möhringen Tel.: 0711/713121 Dr. Wolfram Faber und Dr. Bettina Pump Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Naturheilverfahren, Homöopathie Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Anthroposophische Medizin (GAÄD) Reutlinger Straße 30 70597 Degerloch Tel.: 0711/760039 +++ Dr. Florian Lang: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Sibylle Lang: Fachärztin für Allgemeinmedizin Allergologie, Vorsorgeuntersuchungen, Neurodermitis, Pneumologie, Ultraschall, Neugeborenenuntersuchung Gomaringer Straße 35 70597 Degerloch Tel.: 0711/7657333 Dr. Kathrin Schmidt Fachärztin für Kinderund Jugendmedizin, Neugeborenen untersuchung Möhringer Landstraße 82 70563 Vaihingen Tel.: 0711/7803231 +++ Dr. Leonie Söhner und Dr. Birgit Bleicher Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie Hauptstraße 5 70563 Vaihingen Telefon (07 11) 733433 +++ Dr. Rodica Hauler Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren Schönbuchstraße 5, 70565 Rohr Tel.: 0711/741103 +++ Drs. Alexander Beyer, Gudrun Binz und Thomas Teufel Ärzte für Kinderheilkunde und Kinderkardiologie, Langzeit- EKG, Belastungs-EKG, Herzschrittmacherkontrolle, EMAH, Farbdopplerechokardiologie, 24-Std.-Blutdruckmessung Schöttlerstraße 34C, 70597 Degerloch Tel.: 0711/7678989 2. Kinderfreundliche Fachärzte In bestimmten Fällen brauchen Kinder Spezialisten, zu denen meist der betreuende Kinderarzt überweist. Ein Termin beim Zahnarzt oder Frauenarzt wird aber oft ganz individuell vereinbart. Nicht immer ist der richtige Facharzt im Stadtgebiet, so dass die folgende Liste nur eine Auswahl von Medizinern enthält, bei denen Kinder in Möhringen, Sonnenberg und Fasanenhof willkommen sind. Bei der Auswahl des richtigen Arztes hilft immer auch der Kinderarzt Ihres Vertrauens weiter. 12 KNICKBEIN 02 I 2014

AUS DEM STADTBEZIRK Foto: Sandra van der Steen/Fotolia.com MÖHRINGEN Augenarzt Dr. Heinrich Thies Arzt für Augenheilkunde, Kinder jeden Alters sind willkommen Filderbahnstrasse 49 Tel.: 0711/713737 Frauenärzte Die Terminkalender der Frauenärzte im Stadtgebiet sind sehr voll, so dass man mit längeren Wartezeiten rechnen muss. Alle bieten bei Bedarf Informationen und Behandlung von jungen Mädchen an, führen HBV Impfungen durch, verschreiben die Pille u.v.m. Bei Bedarf sind zum Teil auch Termine im Kleinkindesalter möglich. Dr. Manuela Almen Vaihinger Str. 20 Tel.: 0711/733504 +++ Dr. Heide Marlen Haupt Filderbahnstraße 28 Tel.: 0711/711051 +++ Dr. Sabine Schwarz-Hofmann und Dr. Simone Hilkert Sigmaringer Str. 4 Tel.: 0711/714081 Hautarzt Dr. Paola Maltagliati-Holzner Hautärztin, Kinder willkommen Sigmaringer Straße 35 Tel.: 0711/719880 Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Gisela Jaeck und Dr. Stephan Kühnemann Hals-Nasen-Ohrenärzte, Kinder und Säuglinge jeden Alters werden betreut, u.a. Neugeborenen-Hörscreening, Rachenmandelentfernung Sigmaringerstraße 4 Tel.: 0711/714749 Orthopäden Dr. Christos Chatzipanagiotis Kinder ca. ab der 1. Schulklasse werden behandelt Vaihinger Straße 20 Tel.: 0711/713136 Dr. Alexander Gehring Kinder sind willkommen z. B. zur Säuglingssprechstunde (Hüftsonographie) Filderbahnstraße 28 Tel.: 0711/1618910 Zahnärzte Alle Zahnärzte im Stadtgebiet betreuen Kinder ab dem 1. Zahn bzw. bei Bedarf früher. Es gibt außerdem noch verschiedene auf Kinder spezialisierte Zahnarztpraxen außerhalb des Stadtteils Möhringen. Dr. Arleta Ruppe auch Kinder werden gerne behandelt Unteraicherstr. 15 Tel.: 0711/712122 +++ Drs. Thilo Stumpf und Bettina Stumpf Kinder ab dem 1. Zahn willkommen Plieningerstrasse 33 Tel.: 0711/724322 +++ Dr. Achim Frischauf Kinder ab ca. 30-36 Monaten werden behandelt Salzäckerstraße 77 Tel.: 0711/723406 +++ Dr. Ralf Ulmen Kinder ab dem 1. Zahn willkommen Richterstraße 16 Tel.: 0711/710042 +++ Dr. Titus Appel Vaihingerstraße 34 b Tel.: 0711/711276 +++ Dr. Hans-Martin Weiffenbach Kinder sind willkommen Filderbahnstrasse 12 Tel.: 0711/711170 +++ Dr. Curt Esswein Kinder sind willkommen Filderbahnstr. 34 A Tel.: 0711/712466 Dr. Barbara Staub Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, Kinder ab 2 Jahren sind willkommen. Eine Behandlung beginnt meist mit ca. 8 9 Jahren, in Ausnahme fällen früher. Fleischhauerstraße 31 Tel.: 0711/713142 +++ Dr. Alexander Windhösel Kinder ab ca. 2 Jahren willkommen Vaihingerstraße 20 Tel.: 0711/712416 +++ Dr. Peter Völlm Kinder sind willkommen Filderbahnstraße 50 Tel.: 0711/711388 SONNENBERG Zahnärzte Dr. Dieter Rieß Kinder ab 2,5 Jahren willkommen Anna-Peters-Straße 21 Tel.: 0711/7671616 +++ Dr. Ursula von Rolbeck Kinder sind willkommen Kremmlerstraße 5 Tel.: 0711/7657390 Homöopathie Dr. Cornelia Bäuerle Fachärztin für Innere Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie und Akupunktur Kinder ab 4 Jahre werden auf naturheilkundlichem Weg begleitet (keine allgem. Vorsorge) Anna-Peters-Straße 4 Tel.: 0711/7194200 FASANENHOF Zahnärzte Dr. Bodo Ulrich Kinder willkommen, ab 2 Jahren Kurz-Schuhmacher Strasse 180 Tel.: 0711/7207363 +++ Dr. Frank Machon Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Kinder willkommen, meist ab ca. 30 Monaten Sautterweg 5 Tel.: 0711/7157591 Dr. Angelika Krämer und Dr. Alexander Luckenbach Zahnarztpraxis im BUSINESSPARK Kinder ab den Milchzähnen willkommen Zettachring 4 Tel.: 0711/7221100 Sonstiges Natürlich richten sich Kinderkrankheiten nicht nach den Sprechzeiten der Ärzte. Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen Ihren Hausarzt nicht erreichen aber für Ihr Kind einen Arzt brauchen, dann werden Sie in Stuttgart hervorragend medizinisch versorgt. Notruf: Telefon 112 Rettungsleitstelle: Telefon 19222 (keine Vorwahl notwendig) Kinderärztlicher Notfalldienst Für den kinderärztlichen Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen nutzen die Stuttgarter Kinderärzte Ambulanzräume im Olgahospital, dem Olgäle. Tel.: 0711/27804 ZUR INFO Weitere interessante Links, Adressen und Infos rund um das Thema Ärzte in Stuttgart finden Sie auch auf www. kinderaerzte-stuttgart.de. Kinderfreundliche Ärzte lassen sich auch im Internet leicht finden mit Hilfe von: www.jameda.de 02 I 2014 KNICKBEIN 13

DURCHBLICK Lokalpolitik: Was macht ein Bezirksvorsteher? Politik und Verwaltung sind Themen von Jürgen Lohmann, Möhringens Stadtbezirks-Bürgermeister. Was er genau macht, erläutert er unserer Redakteurin Monika Hertel. Immer wieder stößt man im Alltag auf politische Themen. Oft fragt man sich dann, wer ist eigentlich wofür zuständig oder der richtige Ansprechpartner? Der richtige Ansprechpartner für alle bürgerlichen Fragen zu Politik und Verwaltung ist der Bezirksvorsteher. Und weil Möhringens Bezirksvorsteher dieser Bürgerkontakt sehr wichtig ist, steht seine Türe fast immer offen. Der Bezirksvorsteher ist Mitarbeiter der städtischen Verwaltung und damit ausführendes Organ. Die Gesetze und Vorschriften erlassen die lokalen Gremien (siehe Kasten rechts). Der Bezirksvorsteher vereint drei Aufgabenbereiche: Er ist die Verbindungsperson zur Stadtverwaltung und zwischen Interessengemeinschaften im Ort, er ist Initiator und Begleiter verschiedenster Projekte und er führt die örtliche Verwaltung. Da die reine Aufgabenbeschreibung ein wenig trocken klingt, veranschaulicht Lohmann seine Aufgaben an vielen Beispielen. Foto: Marzena Dolata-Kosiol Möhringens Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann erzählt aus seinem Arbeitsalltag. Kultur und Ehrenamt fördern In der Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und sonstigen bürgerschaftlichen Gruppen lernte Lohmann das rege Vereinsleben des Stadtbezirks kennen und lobt das bürgerschaftliche Engagement der Möhringer. So unterstützte er zum Beispiel die Initiative Lebensraum Möhringen Fasanenhof Sonnenberg e. V. bei der Einrichtung der Nachtwanderer. Dies passt natürlich auch sehr gut zu seiner Aufgabe Kinderbeauftragter. Explizit genannt in seinen Aufgaben ist auch die Förderung der kulturellen Stadtteilarbeit mit ihren Kulturreihen Donnerstag im Bürgerhaus und Klassik im Bürgerhaus. Überhaupt ist mit der Fertigstellung des Bürgerhauses ein großer Wunsch des Stadtbezirks in Erfüllung gegangen, an welchem Lohmann viele Jahre hart gearbeitet hat. Ein recht aktuelles Projekt ist das Mobile Generationenhaus Möhringen, welches in die zweite Runde ging. In den 1990er Jahren setzte sich Lohmann dafür ein, mit diesem Projekt Pilotstadtbezirk in der Ehrenamtsförderung zu werden. Und schon lange vor Let s putz war zum Beispiel die Bachputzede Ergebnis des Projektes. Auch die Gesundheitswochen gehen auf diese Initiative zurück. Als Ehrenamtsbeauftragter vermittelt Lohmann auch aktive Ruheständler an für sie interessante Aufgaben, sei es in Vereinsarbeit oder Jugendhilfe. So können die Generationen zusammengeführt werden. ZUR PERSON Jürgen Lohmann leitet seit 1989 als Bezirksvorsteher die Geschicke des Stadtbezirks Möhringen. Vorher arbeitete er sieben Jahre als Bezirksvorsteher in Botnang. Er hat viele wichtige Projekte im Stadtbezirk Möhringen umgesetzt. 14 KNICKBEIN 02 I 2014

DURCHBLICK»Die Vielfalt der Menschen, die man in allen Facetten kennen lernt, macht das Amt so spannend.«eine Idee der Zukunftswerkstatt war auch ein Kochkurs für Jugendliche zum Bekochen der ältesten Generation des Stadtbezirks im Jugendhaus. Das Bürgercafe, das Donnerstags im Bürgerhaus stattfand, wurde inzwischen mangels Interesse eingestellt. Aber trotz mancher Rückschläge versteht es Lohmann auf die Erfolge zu schauen wie das Projekt Soziale Stadt im Fasanenhof. Repräsentative Aufgaben Zu Lohmanns Verpflichtungen zählen auch repräsentative Aufgaben wie Ehrungen von Alters-, Ehe- und Arbeitsjubilaren oder die Beantragung und Überreichungen von Ehrennadeln. Alleine im Jahr 2013 machte Lohmann 100 solcher Besuche in Möhringen! Ein Bezirksvorsteher pflegt auch die Beziehungen zu örtlichen Stellen und Organisationen, insbesondere zu den Kirchen und Schulen, zu Vereinigungen, Vereinen und Institutionen mit wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen und sportlichen Aufgaben wie zu Behörden, Firmen und Industriebetrieben, wie es in der Dienstaufgabenbeschreibung heißt. So ist er eben auch anzutreffen bei Verabschiedungen von Pfarrern oder Schulleitern oder begrüßt eine Wirtschaftsvereinigung auf ihrer Jahrestagung in Möhringen. Zusammenarbeit mit städtischer Verwaltung Aber es gibt auch viele Aufgaben, die von uns Bürgern weniger wahrgenommen werden, die aber genauso wichtig sind. So unterstützt er die Fachämter bei der Durchführung ihrer Aufgaben im Stadtbezirk oder unterrichtet das Bürgermeisteramt über alle wichtigen Vorkommnisse. Er ist bei der Aufstellung von Bebauungsplänen und bei Bürgerbeteiligungs- und Sanierungsmaßnahmen beteiligt. Wichtig ist ihm hierbei zum Beispiel den einst unter Beteiligung des Bezirksbeirat aufgestellten Verkehrsstrukturplan als Leitbild nicht aus den Augen zu verlieren, wenn man einzelne Verkehrsverbesserungen plant. Schließlich (aber nicht schlussendlich) ist Lohmann auch Personalchef im Bezirksrathaus, bereitet die Bezirksbeiratssitzungen vor und leitet diese. Dass Lohmann seine Arbeit nicht über den Kopf zu wachsen droht, liegt sicherlich auch an seiner humorvollen Art, die immer wieder im Gespräch aufblitzt. Er wundere sich auch immer wieder, was der Herrgott für einen Tiergarten hat, und meint damit die Vielfalt der Menschheit, die er in allen Facetten kennen lerne und die sein Amt so spannend und interessant mache. Bürgerinformation Neben dem Bezirksvorsteher selbst ist seine Stellvertreterin, Evelyn Weis, für Familien in Möhringen eine wichtige Anlaufstation. Sie leitet das Sachgebiet Bürgerservice, soziale Leistungen und Wohngeld. Das Vorzimmer von Lohmann beinhaltet zudem die Bürgerinformation. Zu den Öffnungszeiten kann jeder Bürger hier anklopfen und sein Anliegen vortragen. Und sieht sich das Bezirksrathaus nicht als zuständige Behörde, weiß man dort zumindest, wohin man den Bürger schicken muss. Für uns Möhringer heißt das: Bei Fragen zu Verwaltung und Politik einfach im Bezirksrathaus vorbeischauen. So hat Lohmann recht: Er und seine Mitarbeiter stellen eine bürgernahe offene Stadtverwaltung dar. Monika Hertel Monika Hertel wohnt seit 1999 in Möhringen, zwei Kinder. Am Stadtbezirk liebt sie die Möglichkeit, städtisches wie ländliches Leben zu vereinen, und schätzt die familienfreundliche Infrastruktur. INFOS Ihr Weg zur Verwaltung: Fragen und Anregungen nimmt die Bürger information Mo-Fr 8.30-13.00 Uhr, Di 14.00-16.00 Uhr und Do 14.00-18.00 Uhr im Bezirksrathaus, Maierstraße 1 entgegen. Tel.: 0711/216-937 00 E-Mail: bezirksamt.moehringen@stuttgart.de Gemeinderat entscheidet Im Gemeinderat von Stuttgart sitzen 60 Stadträte, die in der Gemeinderatswahl direkt gewählt werden. Der Gemeinderat entscheidet über die Grundsätze der Verwaltung und über alle Angelegenheiten der Gemeinde, also der Stadt Stuttgart. Dies sind zum Beispiel die Verwaltungsgebühren wie Abfallgebühren. Er bestimmt über öffentliche Einrichtungen wie Schulsanierungen oder die Einstellung, Entlassung und Bezahlung der Gemeindebediensteten. Bezirksbeirat berät Das Gremium Bezirksbeirat ist ein ausschließlich beratendes Gremium. Die Anzahl der Mitglieder, Bezirksbeiräte genannt, ist von der Einwohnerzahl des Stadtbezirks abhängig. Möhringen hat 16 Bezirksbeiräte und eben so viele Stellvertreter. Wer diese sind, findet man zum Beispiel im Internet. Die Meinung der Bezirksbeiräte wird von der Stadtverwaltung oder dem Gemeinderat zu Themen gehört, welche den Stadtbezirk betreffen. Zu 95 Prozent folgen diese dem Vorschlag des örtlichen Gremiums, wie zum Beispiel bezüglich des Standortes des jetzt im Bau befindlichen Flüchtlingswohnheimes: Hier wurde der Gegenvorschlag aus dem Bezirksbeirat als neuer Standort gewählt. Aber nicht immer muss dies so sein: Gegen das SI-Zentrum hat sich der Bezirksbeirat erfolglos zu wehren versucht; hier stachen übergeordnete Gesichtspunkte die Meinung der Bezirksbeiräte aus. Die Bezirksbeiräte werden auf Vorschlag der Parteien bestellt und arbeiten ehrenamtlich gegen Aufwandsentschädigung für die Sitzungen selbst. An diese kann man sich persönlich wenden, wenn man ein Anliegen bezogen auf den Stadtbezirk hat. 02 I 2014 KNICKBEIN 15

DURCHBLICK Magazine für Jungen und Mädchen Das Leitungsteam aus der Stadtteilbibliothek stellt fünf Zeitschriften für Kinder vor, die Spaß, Wissen und Unterhaltung bereit halten. STAFETTE Ab 8 Jahren. Das Kinder magazin Stafette bietet einen breit gefächerten Themenmix aus interes santen Reportagen und Sachtexten. Wissens wertes aus den Bereichen Politik, Sport und Kultur bietet jungen Lesern die Möglichkeit, sich kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen. Dazu gibt es noch Musik- und Kinotipps sowie leckere Kochrezepte, Mitmachaktionen, Experimente und Rätsel. Caroline Föll, Leiterin Kinder- und Jugendbibliothek INFO Stafette und GEOlino gibt es in der Stadtteilbibliothek Möhringen zum Ausleihen. Die anderen Hefte können über die Stadtteilbibliothek bestellt werden. GEOLINO Ab ca. 9 Jahren. Jedes Heft beinhaltet ein Schwerpunktthema. Außerdem gibt es Reportagen aus den Bereichen Natur, Tierwelt, Technik, Umwelt und Geschichte zu entdecken. Besonders gelungen sind die Berichte von Kindern aus allen Teilen der Welt. Die Inhalte der Zeitschrift sind klar strukturiert und in ein ansprechendes Layout verpackt. Die reichlichen Illustrationen und hochwertige Bilder runden die einzelnen Artikel ab. Geolino gibt es in der Stadtteilbibliothek Möhringen zum Ausleihen. Caroline Föll GEOmini Ab 5 Jahren. Der kleine Bruder von GEOlino nimmt Jungen und Mädchen, die schon früh die Welt des Lesens entdecken möchten, auf eine spannende Erkundungstour. Jeden Monat behandelt das Heft ein interessantes Tier als Titel geschichte und dazu Wissenswertes über ein weiteres Tier. Bilder zum Weitermalen und lustige Quatschgedichte regen die Kreativität an. Es gibt Berichte über Spannendes aus der Welt der Technik und Wissenswertes über unseren Körper. Basteltipps und schlaue Rätsel runden das Magazin ab. GEOmini lädt Kinder und Eltern dazu ein, miteinander zu reden, zu lesen, zu fantasieren und Neues zu entdecken. Dein SPIEGEL Von 8 bis 13 Jahren. Der Nachwuchs des renommierten Magains SPIEGEL informiert über Aktuelles und Spannendes aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport, Natur und Technik. Auch schwierige Themen werden angepackt und verständlich aufbereitet. Auf den ersten Seiten gibt es Meldungen aus aller Welt, gefolgt von Berichten zu den gängigen Themenbereichen. Gelungen sind auch die Quiz- und Rätselseiten im hinteren Teil. Als Kinderreporter können sie selbst aktiv werden und große Köpfe aus Sport und Politik zu allem interviewen, was ihnen unter den Nägeln brennt. ZEIT leo Von 6 bis 13 Jahren. Zeit LEO beinhaltet Themen wie Was macht uns zu Menschen?, Welche Gefahren lauern im Netz? oder auch Wie leben und lernen Kinder in Indien?. Das Magazin gliedert sich daher nicht in klassische Bereiche, sondern berichtet über aktuelle Themen aus der Welt. Für Mädchen und Jungen geeignet, die Sachverhalte verstehen und neues entdecken wollen. Das Magazin erscheint zweimonatlich. vermittelt Wissen und fördert die Eigeninitiative. Sehr empfehlenswert! Wie die große Zeit, Lesespaß mit Wissensvermittlung. Nicole Kupferschmid, Leiterin der Stadtteilbibliothek 16 KNICKBEIN 02 I 2014

EINBLICK Die Kinder sind Spinnen und strecken die Beine ganz hoch. Foto: foto-butik Möhringen Können Tiere tanzen? Tanzprojekt mit Kindern der Kita Gammertinger Straße Spielerisch in Geschichten verpackt lernen die Kinder im Projekt Können Tiere tanzen? der Agentur für Kinderfragen neue Wege, sich und andere wahrzunehmen. Raus aus dem Alltag hieß es für zwölf Ermöglicht hat das Projekt die Agentur Kinder der Kita Gammertinger Straße als sie ins Tanzstudio der Tanzpädagogin Lisa Hausmann-Grübnau gingen, um der Frage Können Tiere tanzen? nachzugehen. Das Erzieher-Team wählte dazu Jungen und Mädchen im Alter zwischen dreieinhalb für Kinderfragen des Jugendamts, erklärt Birgit Kraft, die Einrichtungsleiterin der Kita. Es stellt Kitas die finanziellen Mittel, um externen Experten ein Projekt zu übertragen, in dem Kinderfragen nachhaltig beantwortet werden. und sechs Jahren aus. Die Kinder hatten entweder Interesse am Tanzen oder an der Ausgangsfrage. ZUR PERSON Lisa Hausmann-Gübnau will Kindern Lust auf Bewegung machen. Sie ist Tanzpädagogin und leitet werk7, ein Tanz- und Fitnessstudio in Möhringen (www.werk7-stuttgart.de). Birgit Kraft ist Einrichtungs leiterin der Kita Gammertinger Straße und bietet spannende Projekte für ihre Kinder.»Die Spinnendame bewegt sich flink und graziös.«im Tanzstudio ist die Umgebung ganz anders als im Kindergarten. Der große Spiegel und der Boden machen eine andere Atmosphäre. Die Kinder sind nicht abgelenkt, konzentrieren sich und sind offen für das, was gemacht wird, erzählt Lisa Hausmann- Grübnau. Nach einem Begrüßungsritual beginnt die Stunde mit einem Anfangsspiel, um dem Bewegungsdrang der Kinder Raum zu lassen. In ihrer Phantasie gehen die Kinder durch den Garten, mähen den Rasen und treffen die Tiere. Die Schnecken sind behutsam und kriechen langsam über den Boden. Die Spinnendame bewegt sich flink und graziös. Die freche Springmaus macht kleine Sprünge. Große Sprünge macht dagegen das Schwein, das Wasserski fährt und fliegt. Auch ein veganes Krokodil, das gerne Walzer tanzt und pupst, ist dabei. Andere und sich selbst wahrnehmen Verpackt in einem Gedicht über die Spinnendame werden Plié-Übungen, also das Beugen und Strecken der Knie, eingeübt. Mit der Kombination aus dem Auswendiglernen eines Gedichts und dem Einüben der dazu passenden Bewegungsabläufe werden Körper und Geist gefordert, erklärt Hausmann- Grübnau. Erst müssen die Kinder zuhören und sich dann im Rhythmus der Musik bewegen. Neben Koordination und Beweglichkeit geht es um Selbstwahrnehmung und auch um Wahrnehmung der anderen im Raum. Die Kinder wurden von Stunde zu Stunde sicherer. Sie lernten sich und die anderen der Gruppe wahrzunehmen. Beim Bewegen und Tanzen sich selbst und den Nachbarn die Gruppe zu sehen nicht anzuboxen, achtsam zu sein. Und zum Abschluss viel Applaus Nach zwölf Terminen im Studio endet das Projekt mit einer Abschlussvorstellung, zu der die Eltern der Tanzkinder und die anderen Kinder der Kita eingeladen sind. Die Kinder zeigen voller Begeisterung, was sie gelernt haben und genießen den Applaus. Es ist toll, dass das Jugendamt über das Projekt,Agentur für Kinderfragen Möglichkeiten schafft, Kindern Erlebnisse zu vermitteln, die sie sonst nicht hätten, freut sich Birgit Kraft. Anna Schweighardt 02 I 2014 KNICKBEIN 17

EINBLICK»Man durfte erst loslaufen, als es geknallt hat.«ellen, 6 Jahre Foto: Kirsten Oborny Die Kinder vom Kindergarten Kalifenweg sind begeistert bei der Sache. Die Kinder vom Kalifenweg beim Stuttgart-Lauf Der Stuttgart-Lauf ist jedes Jahr ein großes Ereignis. Auch kleinere Kinder sind begeistert, ins Canstatter Stadion einzulaufen, wo sonst nur die Profisportler aktiv sind. 700 Meter zu laufen ohne Anzuhalten, bedauerte Marlene Maier, die Einrichtungsleiterin das hatten sich zehn Kinder von der Kita Kalifenweg vorgenommen. Die Vierbis Sechsjährigen traten mit ihren Eltern der Kita Kalifenweg. Insgesamt war es aber ein tolles Erlebnis und die Kinder trugen ihre T-Shirts noch tagelang. beim AOK-Jolinchenlauf an und alle haben es geschafft. Ich bin mit meinem Papa so schnell gerannt und fast in der Kurve in den Zaun gefallen. So schnell waren wir. Meine Mama hat uns fast nicht gesehen, weil wir so schnell gerennt sind, sagte Paul (5 Jahre). Trotz der vielen teilnehmenden Kinder ging beim Lauf alles gut. Keine Stürze, kein Kind ist verloren gegangen, nur die Organisation nach dem Zieleinlauf war nicht gelungen. Das Durcheinander nach dem Zieleinlauf hatte zur Folge, dass die wartenden Eltern dort vom Lauf gar nichts gesehen hatten, Engagierte Erzieherinnen Die Teilnahme hatte Franziska Flöte initiiert, eine Erzieherin der Kita. Sie ist in der Kita für den Bereich Sport zuständig und möchte, dass die Kinder verschiedene Sportarten kennenlernen. Schließlich mag nicht jeder Fußball, sagt sie. Marlene Maier schätzt an dem Lauf, dass die Kinder Sport auf einer anderen Ebene erleben als es sonst möglich ist. Und erstmals auch als Einzelperson mitmachen, nicht als Gruppe. Zwar würde in der Kita oft Gruppensport gemacht, aber nicht allen Kindern liege das. Franziska Flöte erklärte den Kindern vor dem Training den Lauf- Sport. Es geht darum, durch zu laufen. Es kommt nicht darauf an, der Erste zu sein. Bei den Trainingsläufen über die Felder, die sie mit den Kindern drei Wochen vorher begann, rannten die Kleinen anfangs so schnell sie konnten, und waren schon nach 50 Metern erschöpft. Nach und nach lernten sie, was mit durchlaufen gemeint war. Dass das richtig Spaß gemacht hat, kann Ellen (6 Jahre) bestätigen: Ich bin im Garten hin und her gerannt, aber auch alleine, immer wieder, jeden Tag bis zum Mittagessen und bis ich abgeholt bin. Sport anders erleben Auch die Eltern und Erzieherinnen hatten bei dem fast familiären Ausflug die Gelegenheit, sich einmal anders und besser kennen zu lernen als sonst im Kita-Alltag. Die Idee mit seinem Kind zu laufen, bereichere auch die Beziehung von Eltern und Kind, erklärt Marlene Maier. Es sei schon viel Arbeit, gibt Franziska Flöte zu, aber wenn die Kinder leuchtend vor einem stehen, lohnt sich der Aufwand. So wird die Kita am Kalifenweg auch im nächsten Jahr beim Stuttgart-Lauf am Start sein wahrscheinlich mit noch mehr kleinen Teilnehmern. Anna Schweighardt ZUR PERSON Marlene Maier (rechts) ist Einrichtungsleiterin in der Kita Kalifenweg. Für sie war es der erste Stuttgart- Lauf. Franziska Flöte arbeitet als Erzieherin im Kalifenweg und möchte den Kindern verschiedene Sportarten näher bringen. 18 KNICKBEIN 02 I 2014

DURCHBLICK Abb.: Julia Hohler Foto: u.l. Kirsten Oborny Foto: o.l. Anna Bentler Homöopatie Gesund durch den Winter Anke Wolf studierte an der Paracelsus- Schule in Berlin und erhielt 2008 die Zulassung als Heilpraktikerin. Homöopathie erlernte sie an der Samuel-Hahnemann- Schule und in vielen Fortbildungsseminaren. Seit 2010 führt sie eine eigene Naturheilpraxis. Erkältung ist nicht gleich Erkältung. Um das richtige Mittel zur Linderung zu finden, sehen wir uns die drei hervorstechendsten Symptome und falls möglich den Auslöser an. Dabei ist die Stimmung des Patienten fast wichtiger als die körperlichen Symptome. Symptome: Der typische Auslöser im Herbst ist nasskaltes Wetter. Charakteristisch für diese Erkältung ist, dass der Patient im Bett nicht zur Ruhe kommt, sich morgens beim Aufstehen kaum noch bewegen kann und sich wie zerschlagen fühlt. Das Fieber steigt nicht hoch, Schnupfen, Heiserkeit und Husten können vorhanden sein. Dagegen hilft: Rhus toxicodendron (Giftsumach) Symptome: Charakteristischer Auslöser hier ist mangelnde Abhärtung. Sitzen in überheizten Räumen, Bewegungsmangel und Stress sowie Stimulantien wie Kaffee, Cola, Tee, Zigaretten und Alkohol tun ihr übriges. Dazu stellt sich Schlafmangel ein. Oft taucht die Erkältung am Wochenende auf. Auf der Gemütsebene dominiert die schlechte Laune. Die Symptome sind häufig starke Kopfschmerzen, eine verstopfte Nase im warmen Zimmer, aber Fließschnupfen an der frischen Luft. Wenn es in die Bronchien absteigt, ist der Husten trocken und bellend, das Fieber ist mäßig und kann leicht mit Wadenwickeln gesenkt werden. Dagegen hilft: Nux vomica (Brechnuss) Symptome: Auslöser ist hier ein emotionales Ereignis, das unterdrückt wurde. Die Stimmung ist abweisend, der Patient will in Ruhe gelassen werden. Die Erkältung geht oft mit sehr trockenem, bellenden Husten einher, der Patient hält sich den Brustkorb, die Rippen schmerzen. Es hilft, sich auf die schmerzende Seite zu legen. Die Patienten sind häufig vom vielen Husten heiser und haben großen Durst, weil die Schleimhäute ausgetrocknet sind. Dagegen hilft: Bryonia (Zaunrübe) Symptome: Menschen, die Arsenicum album brauchen, sind oft außergewöhnlich schwach und erschöpft. Die Folgen sind, dass man sich nicht in der Lage fühlt, auch nur die einfachsten Dinge zu Hause zu verrichten. Hier kann Arsenicum album die Selbstheilungskräfte mobilisieren. Arsenicum album (Arsen) Glosse Kennen Sie den? In dieser Kategorie geht es nicht um neue oder alte Witze, schon eher um Prominente. Aber nicht um prominente Persönlichkeiten aus Funk und Fernsehen, sondern um Wesen, die wir alle mehr oder weniger aus unserem Alltag kennen. Bestimmt kennen Sie diesen hier: Er taucht immer dann auf, wenn Sie etwas tun sollen, was Sie nicht gerne machen, nicht können oder wozu Sie gerade keine Lust haben oder sich nicht in der Lage oder stark genug für fühlen. Er lauert hinter jedem Berg Bügel wäsche, der Steuer erklärung oder dem Wunsch abzunehmen. Es geht schlicht um den inneren Schweinehund! Nicht um den, der aus Angst entsteht, sondern der, den man auch Aufschieberitis nennen könnte. Neulich z. B. hätte ich dringend einen Artikel für Knickbein schreiben sollen. Schließlich habe ich mich ja freiwillig und rechtzeitig vor Redaktionsschluss dafür gemeldet. Nun aber sind es gerade zwei Abende bis Abgabetermin und bislang steht nur das grobe Gerüst im Kopf. Um dieses zu Papier zu bringen müsste ich jetzt den Computer anschalten und mich inhaltlich noch einmal in das Thema vertiefen. Vorher könnte ich aber schnell noch die Küche aufräumen, dann ist das schon erledigt. Und wenn ich gerade dabei bin, schreibe ich noch schnell den Einkaufszettel für Montag, dann habe ich das auch schon erledigt. Ach, wie lange ist eigentlich noch die Milch im Kühlschrank haltbar? Vom Hundertsten ins Tausendste gekommen ist am späten Abend die Küche sauber, nur leider ist der Artikel noch nicht einmal angefangen. Ich bin müde und enttäuscht, denn so richtig zufrieden bin ich mit meiner aufgeräumten und blitzblanken Küche nicht, ist sie doch für mich der Beweis dafür, meinen inneren Schweinehund vor einer großartigen Aufgabe stehend nicht überwunden zu haben. Wie schön hätte es sein können, noch heute Abend vor Termin den Artikel abzusenden. Denn morgen früh wird keiner aus der Familie dastehen und mein Werk des heutigen Abends tatsächlich würdigen. Aber dafür kann ich morgen früh ja gleich an den Computer! Monika Hertel 02 I 2014 KNICKBEIN 19

DURCHBLICK Scheinbar über Nacht mutieren die meisten Kinder zu Wesen, deren Gefühlsausbrüche und Reaktionen wir Eltern oft nicht mehr verstehen. Keine Lust auf Schule, ehemalige Leseratten begnügen sich plötzlich ausschließlich mit dem Lesen von What s App-Nachrichten und dann kommt das Kind nach Hause und riecht auch noch nach Zigaretten und Alkohol... Wie Eltern in solchen stürmischen Zeiten am besten reagieren und was sich im Umgang mit ihren Kindern ändert, das haben wir die Pädagogin Rose Griffel gefragt. Sie rät: Foto: Kirsten Oborny Pubertät gut überstehen Tipps (nicht nur) für Eltern Wenn aus den süßen Kleinen pubertierende Söhne und Töchter werden, wissen viele Eltern nicht mehr, wie sie auf das ständig wechselnde Verhalten ihrer Teenager-Kinder reagieren sollen. Diese Tipps versprechen Hilfe. Kinder und Jugendliche brauchen zu jedem Zeitpunkt ihrer Entwicklung reife und starke Erwachsene, die ihnen Halt, Sicherheit und Orientierung geben. Der Stil, mit dem sie ihre Kinder erziehen, sollte allerdings dem Alter entsprechen: Kleinkinder brauchen eine klare starke Führung, Schulkinder einen partnerschaftlichen Erziehungsstil, der Selbstbewusstsein, Eigenständig keit und Mut ebenso fördert wie Respekt, Einfühlung und Sozialverhalten gegenüber anderen. Bei jungen Menschen tritt die direkte Erziehung immer mehr in den Hintergrund. Im Vordergrund steht die Beziehung Vertrauen Sie auf die Wirkung dessen, was Sie an Erziehung bereits mitgegeben haben. Das Verhalten in der Pubertät ist von Rebellion geprägt. Es hat wenig mit dem zu tun, was junge Menschen eigentlich gelernt haben, und was in ihnen schlummert. Vertrauen Sie darauf und versuchen Sie nicht, Erziehung nachzuholen, sie verstärken nur den Widerstand. Sie als Eltern zeigen ihren Kindern, wie man lebt, liebt, kämpft und verzeiht. Sie sind ihr Vorbild in Selbstannahme und Selbstfürsorge, in punkto Streitkultur und Respekt vor anderen, in gesundem Lebensstil und im Genießen. Ihr Kind lernt von Ihnen, wie man es macht oder besser nicht macht. Versuchen Sie, ein gutes Modell zu sein. 20 KNICKBEIN 02 I 2014