Geschäftsbericht 2011

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

Geschäftsbericht 2014

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden,

Geschäftsbericht 2016

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

VR-Bank. Kurzbericht Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Jahresbericht Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanz Ausgangslage. Summe Summe

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

KURZBERICHT Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S Ellwangen

Jahresabschluss

Geschäftsbericht 2013

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg

Jahresabschluss

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Geschäftsbericht 2012

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Geschäftsbericht anders besser attraktiv!

GESCHÄFTSBERICHT Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, Marburg

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

11 Verbindlichkeiten 371

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum Bilanz zum

Aus dem Vorstand. Wir bieten Stabilität und Sicherheit

Geschäftsbericht 2014

Finanzplan der Stadion GmbH

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1

Heidelberger Lebensversicherung AG

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren

Bilanz zum 30. September 2012

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Volkshochschule Frankfurt am Main


FÜR DICH IN DER REGION. dauerhaft, zuverlässig und erfolgreich

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Excalibur Capital AG ISIN DE Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Transkript:

Geschäftsbericht 2011 gemeinsam Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Der Aufsichtsrat im Jahr 2011 Der Aufsichtsrat der Volksbank Tübingen hat im Geschäftsjahr 2011 in regelmäßigen Sitzungen die ihm nach Gesetz und Satzung übertragenen Aufgaben erfüllt. Er kam seiner Überwachungsfunktion in den stattfindenden Sitzungen nach und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Bank sowie über die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise auf die Volksbank Tübingen. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte jeweils einen Kredit-, Prüfungs-, Bau- und Personalausschuss gebildet. Die Ausschüsse haben in mehreren Sitzungen erforderliche Beschlüsse gefasst. Mehrere Mitglieder des Aufsichtsrates der Volksbank Tübingen haben im vergangenen Jahr wieder an Informationsveranstaltungen des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.v. Karlsruhe teilgenommen. Wie schon im Vorjahr wurde darüber hinaus ein ein tägiges Inhouse-Seminar für die Mitglieder des Aufsichtsrates der Volksbank Tübingen durchgeführt. Dem Aufsichtsrat hat der Vorstand den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 einschließlich des Lage - berichtes sowie den Vorschlag über die Verwendung des Jahresüberschusses vorgelegt. Der Aufsichtsrat hat diese geprüft und für in Ordnung befunden. Dem Vorschlag des Vorstandes, eine Dividende in Höhe von wiederum 6 % an die Mitglieder auszuschütten, hat der Aufsichtsrat zugestimmt. Der vorliegende Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 mit Lagebericht wurde vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. Karlsruhe geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung vom 15. Mai 2012 berichtet. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 festzustellen und die Verwendung des Überschusses, entsprechend dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, zu beschließen. Außerdem beantragt der Aufsichtsrat, Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2011 Entlastung zu erteilen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Vorstand spricht der Aufsichtsrat für die geleistete Arbeit seinen ausdrücklichen Dank aus. Mit Ablauf der Vertreterversammlung am 15. Mai 2012 endet die Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder Hans-Peter Heinzel, Paul Trautwein und Dr. Ingrid Zech. Der Aufsichtsrat schlägt ihre Wiederwahl vor. Tübingen, im April 2012 Gerhard Breuninger Aufsichtsratsvorsitzender

Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter, Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Tübingen, zum nunmehr dritten Mal in Folge kann die Volksbank Tübingen auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken und damit auch ihre Marktstellung im angestammten Geschäftsgebiet weiter festigen und ausbauen. Die regionale Verwurzelung und die starke Präsenz vor Ort schaffen, verbunden mit dem Gedanken der fairen Partnerschaft und dem gegenseitigen Vertrauen, die Basis für diesen Erfolg. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 5,9 % auf nun 512,5 Mio. Euro. Damit war das Wachstum, trotz negativer Einflüsse von Staatsschulden und Finanzmarktkrise, fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Baden-Württembergischen Genossenschaftsbanken. Die bilanzwirksamen Kredite nahmen um fast 6 % zu, wobei die wesentlichen Impulse aus dem Bereich der Privatkunden kamen. Etwa zwei Drittel der Finanzierungen gehen auf den Kauf von Wohnungen und Häusern sowie auf energetische Sanierungen zurück. Die Kundeneinlagen erhöhten sich um stolze 9,1 % auf 396,9 Mio. Euro. Damit verfügt die Volksbank Tübingen über ein umfangreiches Liquiditätspolster und kann auch in Zukunft Kunden im Kreditgeschäft adäquat begleiten. Das gesamte betreute Kundenvolumen, das sich aus der Summe aller von der Volksbank Tübingen ausgereichten und vermittelten Kredite sowie den der Bank anvertrauten Geldern und Vermögenswerten zusammensetzt, beläuft sich zum Jahresende 2011 auf nun 1.093 Mio. Euro. Die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2011 weist insgesamt einen Bilanzgewinn von 2.241,9 T aus. Nach dem abgestimmten Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat soll wiederum eine Dividende in Höhe von 6 % ausgeschüttet werden. Der verbleibende Restbetrag in Höhe von 1,7 Mio. Euro wird zur weiteren Stärkung der Eigenkapitalbasis verwendet. Während der Zinsüberschuss aufgrund des Wachstums leicht zulegen konnte, ging der Provisionsüberschuss, insbesondere durch zurückgehende Einnahmen aus dem Wertpapiervermittlungsgeschäft, etwas zurück. Unter Berücksichtigung von Sondereffekten, wie z. B. den Aufwendungen für unser 125-jähriges Jubiläum im Jahr 2011, konnte der Verwaltungsaufwand weitgehend stabil gehalten werden. In unserem Leitbild, das Mitarbeiter und Vorstand im Jahr 2011 komplett neu überarbeitet haben, haben wir uns auch zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Umwelt verpflichtet. Unsere Wärme erzeugen wir seit vergangenem Jahr mit Hilfe eines hochmodernen Blockheizkraftwerkes, das auch ca. 70 % unseres Strombedarfes abdeckt. Einen weiteren Teil erzeugt eine neu installierte Fotovoltaikanlage auf dem Flachdach unserer Hauptstelle. Den darüber hinausgehenden Strombedarf beziehen wir über die Stadtwerke Tübingen als Ökostrom, d. h. dass die Volksbank Tübingen nur noch Ökostrom verwendet. Der zukunftsorientierten Ausrichtung der Volksbank Tübingen dient auch das im Jahr 2011 neu aufgebaute KundenServiceCenter. Mit sieben qualifiziert ausgebildeten Bankkaufleuten sind wir damit in der Lage, viele Anliegen und Wünsche unserer Kunden werktags von 8.00 bis 18.00 Uhr sofort zu erfüllen. Für die Volksbank Tübingen gehen wir im laufenden Geschäftsjahr von einer weitgehend stabilen Entwicklung aus. Bei einem leichten Wachstum erwarten wir ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2012. Tübingen, im April 2012 Der Vorstand Eberhard Heim Armin Hornung Thomas Taubenberger

Aufsichtsrat Gerhard Breuninger Geschäftsführer, Tübingen-Lustnau Vorsitzender Christel Rösch Geschäftsführerin, Tübingen stv. Vorsitzende, Schriftführerin Gabriele Haas-Hahn Diplom-Ingenieurin, Architektin, Tübingen-Lustnau stv. Schriftführerin Professor Dr. Ralph Berndt (bis 10. Mai 2011) Universitätsprofessor, Tübingen Roland Dölker Diplom-Volkswirt, Tübingen-Pfrondorf Hans-Peter Heinzel Rechtsanwalt, Kirchentellinsfurt Hans Rist Diplom-Ingenieur, Tübingen Dr. Tilmann Schreiner (bis 10. Mai 2011) Hautarzt, Tübingen Jochen Strasser Schlossermeister, Tübingen Paul Trautwein Diplom-Ingenieur (FH), Tübingen Dr. Ingrid Zech Diplom-Informatikerin, Tübingen-Hagelloch Vorstand Eberhard Heim Vorsitzender Armin Hornung stv. Vorsitzender Thomas Peter Taubenberger Prokuristen Karlheinz Bley Uwe Märkle Dieter Ott Josef Schweinbenz Bevollmächtigte Birgit Junger Mark Grönert Verbandszugehörigkeit Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v., Karlsruhe Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Berlin Zentralbank DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Frankfurt

Jahresbilanz zum 31.12.2011 (Kurzfassung) Der vollständige Jahresabschluss mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.v. Karlsruhe und der Lagebericht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form liegen in den Geschäftsräumen der Volksbank Tübingen eg, Herrenberger Straße 1-5, zur Einsicht aus. Die Unterlagen werden außerdem im Bundesan zeiger veröffentlicht. Aktiva 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen Geschäftsjahr 2011 2010 T 2.418.700,86 6.975.348,93 9.394.049,79 2.829 6.335 21.506.675,16 44.480.108,31 65.986.783,47 18.503 28.183 4. Forderungen an Kunden 325.691.455,11 308.260 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 86.920.427,88 94.546 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 4.967.867,60 5.114 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 12.698.040,97 12.680 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 51.129,18 51 9. Treuhandvermögen 25.448,52 28 11. Immaterielle Anlagewerte 17.901,00 9 12. Sachanlagen 4.545.124,27 4.785 13. Sonstige Vermögensgegenstände 2.039.394,37 2.313 14. Rechnungsabgrenzungsposten 145.483,14 228 Summe der Aktiva 512.483.105,30 483.864 Passiva 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen b) andere Verbindlichkeiten Geschäftsjahr 2011 2010 T 2.688,83 67.340.922,12 67.343.610,95 3 74.592 76.378.410,70 305.314.667,63 381.693.078,33 73.252 271.442 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 15.166.902,01 19.035 4. Treuhandverbindlichkeiten 25.448,52 28 5. Sonstige Verbindlichkeiten 496.813,08 521 6. Rechnungsabgrenzungsposten 265.591,77 317 7. Rückstellungen 4.782.986,92 4.735 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 11.000.000,00 10.000 12. Eigenkapital 31.708.673,72 29.939 Summe der Passiva 512.483.105,30 483.864 Eventualverbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 15.507.060,69 14.876 Andere Verpflichtungen Unwiderrufliche Kreditzusagen 33.780.674,14 21.803 Fehlende Positionen sind nicht belegt.

Gewinn- und Verlustrechnung (Kurzfassung) Geschäftsjahr 2011 2010 T 1. Zinserträge 20.063.857,88 19.963 2. Zinsaufwendungen 6.917.012,07 13.146.845,81 6.911 3. Laufende Erträge aus nicht festverzinslichen Wertpapieren und Beteiligungen 529.046,55 376 5. Provisionserträge 4.444.962,49 4.788 6. Provisionsaufwendungen 493.530,25 3.951.432,24 527 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 32 8. Sonstige betriebliche Erträge 448.663,06 337 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand b) andere Verwaltungsaufwendungen 5.974.697,68 4.205.579,32 10.180.277,00 5.999 3.786 11. Abschreibungen auf Sachanlagen 578.711,72 609 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 308.641,10 269 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.760.108,32 1.709 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00-1.760.108,32 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 55.945,43 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00-55.945,43 1 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 5.192.304,09 5.687 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00-47 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.909.313,90 1.768 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 41.176,50 1.950.490,40 36 24. a Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.000.000,00 2.000 25. Jahresüberschuss 2.241.813,69 1.836 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 69,53 1 29. Bilanzgewinn 2.241.883,22 1.837 Fehlende Positionen sind nicht belegt. Vorschlag für die Gewinnverwendung 2011 Der Bilanzgewinn von 2.241.883,22 soll nach dem Vorschlag des Vorstandes und in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat wie folgt verwendet werden: Ausschüttung einer Dividende von 6,0 % 541.742,54 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) gesetzliche Rücklage b) andere Ergebnisrücklagen 850.000,00 850.000,00 Vortrag auf neue Rechnung 140,68 Insgesamt 2.241.883,22

Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick 2009 2010 2011 Bilanz Geschäftsvolumen T 474.752 498.740 527.990 Bilanzsumme T 458.064 483.864 512.483 Kredite einschl. Bürgschaften und Avale T 323.223 323.136 341.198 Kundeneinlagen und verbriefte Verbindlichkeiten T 343.895 363.729 396.860 Außerbilanzielles Kundenanlagevolumen T 233.226 251.197 246.548 Außerbilanzielles Kundenkreditvolumen T 116.045 114.909 108.271 Betreutes Kundenvolumen T 1.016.389 1.052.971 1.092.877 Gewinn- und Verlustrechnung Zinsüberschuss und laufende Erträge T 12.695 13.428 13.676 Provisionsüberschuss T 3.855 4.261 3.951 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen T 9.431 9.785 10.180 Ergebnis vor Bewertung T 6.997 7.395 7.008 Bilanzgewinn T 1.542 1.837 2.242 Sonstiges Mitgliederzahl 11.889 11.995 12.268 Eigenkapital Geschäftsguthaben T 9.094 9.102 9.167 Eigenkapital Rücklagen (vor Zuführung) T 18.000 19.000 20.300 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen * T 1.000 1.300 1.700 Fonds für allgemeine Bankrisiken T 8.000 10.000 11.000 Dividende * % 6,0 6,0 6,0 * nach Genehmigung durch Vertreterversammlung Impressum: Herausgeber: Volksbank Tübingen eg, Herrenberger Straße 1-5, 72070 Tübingen Layout und Druckabwicklung: Karg und Petersen Agentur für Kommunikation GmbH, Dorfackerstraße 26, 72074 Tübingen Bildnachweis: Manfred Grohe Stand: April 2012

Ihre Ansprechpartner in und rund um Tübingen Postfach 26 29 72016 Tübingen ServiceTelefon: (07071) 417-0 Internet: www.volksbank-tuebingen.de KundenServiceCenter Die neue Filiale am Telefon alle Bankgeschäfte schnell und einfach erledigen, bequem von zu Hause und von unterwegs: Telefon (07071) 417-0 Telefax (07071) 417-817 info@volksbank-tuebingen.de Ihren persönlichen Kundenberater erreichen Sie ebenfalls über unser KundenServiceCenter. Wir sind für Sie da: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag SB-Stellen Wilhelmstraße 14 Total Station, Rheinlandstraße 30 BG-Klinik, Schnarrenbergstraße 95 Loretto, Gölzstraße 12 Real Weilheim, Alte Landstraße 45 Hauptstelle Herrenberger Straße Beratungsteam: Herrenberger Straße 1-5 zweigstelle.hbs@volksbank-tuebingen.de Betreuungsteam Individualkunden: Ralf Diedrichs Bereichsleiter Individualkunden ralf.diedrichs@volksbank-tuebingen.de Jürgen Göhring juergen.goehring@volksbank-tuebingen.de Dieter Wendler dieter.wendler@volksbank-tuebingen.de Michael Schletter michael.schletter@volksbank-tuebingen.de Wolfgang Mittag wolfgang.mittag@volksbank-tuebingen.de Beratungs- und Betreuungsteam Firmenkunden: Uwe Märkle Bereichsleiter Firmenkunden uwe.maerkle@volksbank-tuebingen.de Dieter Ott dieter.ott@volksbank-tuebingen.de Jörg Eipper joerg.eipper@volksbank-tuebingen.de Ellen Neu ellen.neu@volksbank-tuebingen.de Dominik Aßmann dominik.assmann@volksbank-tuebingen.de Kompetenzzentrum Immobilien: Baufinanzierung Josef Schweinbenz Bereichsleiter Baufinanzierung josef.schweinbenz@volksbank-tuebingen.de Jasmin Sondershaus jasmin.sondershaus@volksbank-tuebingen.de Heike Glatthaar heike.glatthaar@volksbank-tuebingen.de Vermittlung Hans-Peter Hammer peter.hammer@volksbank-tuebingen.de Martin Futter martin.futter@volksbank-tuebingen.de Wir sind für Sie da: Montag 8.15-16.30 Uhr Dienstag 8.15-16.30 Uhr Mittwoch 8.15-16.30 Uhr Donnerstag 8.15-18.00 Uhr Freitag 8.15-16.30 Uhr Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr Filialen Marktplatz zweigstelle.marktplatz@volksbank-tuebingen.de Europaplatz 2/1 zweigstelle.europaplatz@volksbank-tuebingen.de Sternplatz, Eugenstraße 49 zweigstelle.eugenstrasse@volksbank-tuebingen.de Lustnau, Kreuzstraße 52 zweigstelle.kreuzstrasse@volksbank-tuebingen.de Waldhäuser Ost, Berliner Ring 20 zweigstelle.who@volksbank-tuebingen.de Derendingen, Heinlenstraße 2 zweigstelle.heinlenstrasse@volksbank-tuebingen.de Kirchentellinsfurt, Rathaussträßle 2 zweigstelle.k-furt@volksbank-tuebingen.de Hirschau, Kingersheimer Straße 27 zweigstelle.hirschau@volksbank-tuebingen.de Hagelloch, Wahlhau 4 zweigstelle.hagelloch@volksbank-tuebingen.de Pfrondorf, Kohlplattenweg 18 zweigstelle.pfrondorf@volksbank-tuebingen.de Wir sind für Sie da: Montag 9.00-12.30 14.00-16.30 Uhr Dienstag 9.00-12.30 14.00-16.30 Uhr Mittwoch 9.00-12.30 geschlossen Donnerstag 9.00-12.30 14.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.30 14.00-16.30 Uhr Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr