DER DÜRRNBERGER SALZSTREUER INFORMATIONSBLATT DER BKMK DÜRRNBERG



Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Österreichische Trachtenjugend

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Das Leitbild vom Verein WIR

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir nehmen uns Zeit.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die große Wertestudie 2011

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

FRÜHJAHR 2013 DER DÜRRNBERGER SALZSTREUER INFORMATIONSBLATT DER BKMK DÜRRNBERG

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Kreativ visualisieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wie oft soll ich essen?

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Internationales Altkatholisches Laienforum

Statuten in leichter Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Herzlich willkommen auf der Homepage der

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Informationen zu mir:

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Pressespiegel. Kärnten radelt Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Weltweite Wanderschaft

Was kann ich jetzt? von P. G.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Informationen zur Erstkommunion 2016

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

I N F O R M A T I O N

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Pressemitteilung Nr.:

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

allensbacher berichte

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Alle gehören dazu. Vorwort

Transkript:

DER DÜRRNBERGER SALZSTREUER INFORMATIONSBLATT DER BKMK DÜRRNBERG FRÜHJAHR 2012 1

Vorwort Obmann 2011 war für die Mitglieder der Bergknappenmusikkapelle ein bewegtes Jahr. Alles konzentrierte sich auf das große 425-Jahr-Jubiläum. Begonnen hat es bereits im Februar mit der Produktion von zwei ORF-Fernsehfrühschoppensendungen. Dank großzügiger finanzieller Unterstützung durch die Österreichische Salinen AG, der Stadtgemeinde Hallein, des Landes Salzburg, des Hofbräu Kaltenhausen, des Tourismusverbandes Hallein sowie der Firma Erdal wurden zwei Frühschoppen finanziert, in welcher die Region Hallein in eindrucksvoller Weise präsentiert werden konnte. Wie man dem aktuellen Salzstreuer entnehmen kann, gab es im Jubiläumsjahr eine Vielzahl weiterer Aktivitäten. Neue Musikerinnen und Musiker konnten für das gemeinsame Musizieren gewonnen werden, einige haben nach Jahrzehnten den Bergkittel zurückgegeben und ihre musikalische Karriere beendet. Nach einem erfolgreichen musikalischen Jahr gilt der Dank all jenen, die uns finanziell unterstützt haben, aber auch allen, die zum Gelingen des Jubiläumsjahres beigetragen haben. Das Team um Obmann Nikolaus Lienbacher und Kapellmeister Hans Ebner: Brandner Christian (nicht im Bild), Essl Hannes, Fritz Andreas, Golser Tanja, Höllbacher Michael, Schörghofer Barbara, Stangassinger Hansi, Stangassinger Johann, Stangassinger Steffi, Vorfeleder Wolfgang, Walch Hermann Das sind wir. 53 Musiker, 30 Musikerinnen und 3 Marketenderinnen Durchschnittsalter 28 Jahre Kapellmeister: Obmann: Marketederinnen: Oboe: Flöte: Klarinette: Baßklarinette Fagott: Saxophon: Flügelhorn: Trompete: Horn: Posaune: Tenorhorn: Tuba: Schlagzeug: Johann Ebner Nikolaus Lienbacher Lenz Stefanie und Meisl Magdalena Brochenberger Theresa, Golser Tanja und Lindenthaler Veronika Ebner Franziska, Essl Melanie, Fuschlberger Julia, Lienbacher Gabi, Löffelberger Christina, Moz Theresa, Schörghofer Barbara und Siller Heidi, Angerer Marlena, Brandner Martin, Bräunlinger Christina, Ebner Franz, Ebner Markus (Stobei), Ebner Stefanie, Gruber Magdalena, Lienbacher Anton, Lindenthaler Michael, Moser Elisa, Ruderstaller Christina, Schnöll Elisabeth, Stangassinger Lea, Stangassinger Stephanie und Wendlinger Julia Lienbacher Andi und Vorfeleder Wolfgang Aschauer Johann, Höllbacher Stephanie und Schnell Stefan Essl Hannes, Haslauer Christian, Lenz Michael, Lienbacher Stefan und Stangassinger Manfred, Brandner Christian, Lenz Florian, Stangassinger Gregor, Stangassinger Johann und Stangassinger Josepha Ebner Michael sen., Freund Stilla, Lienbacher Christoph, Lienbacher Thomas und Schnell Michael Ebner Markus, Fuschlberger Thomas, Gensbichler Franziska, Gradl Katharina, Höllbacher Lisa, Lenz Robert und Ruderstaller Philipp Brüggler Nikolaus, Höllbacher Markus, Schatteiner Gottfried, Schörghofer Gottfried, Foisel Alexandra und Walch Hermann Angerer Roman, Brochenberger Josef, Ebner Michael jun., Lienbacher Nikolaus, Lindenthaler Hansi und Stangassinger Matthias Foisel Martin, Höllbacher Michael, Putz Wilfried, Schnöll Martin und Walch Michael Essl Moritz, Fritz Andreas, Golser Johann, Lienbacher Martin, Renger Christian, Stangassinger Florian und Stangassinger Hansi 2 3

Da sind wir zu hören. Spielplan 2012 1.5. 14.00 Uhr Weisenblasen beim Dürrnberger Maibaumaufstellen, Parkplatz Zinkenlifte 19.5. 19.30 Uhr Frühjahrskonzert Festspielbühne Pernerinsel Hallein 26.5. 19.00 Uhr Weisenblasen bei der Dürrnberger Schützenmaiandacht, Schützenkreuz Raspenhöhe 3.6. 11. 00 Uhr Picknick auf der Gwandhauswiese mit Ensemblemusik, Gwandhaus Gössl, Salzburg 7.6. 9.00 Uhr Dürrnberger Fronleichnamfest mit Hl. Messe, Prozession und anschließend Musik im Gasthaus Zur Bergmannstreu 19.6. 20.00 Uhr Rock im Park, Kurpark Bad Dürrnberg (Kurhotel St. Josef), Ausweichtermin bei schlechtem Wetter 21.6. 6.7. 19.00 Uhr Ensemblekonzert, Musikhaus Dürrnberg (neben Salzwelten) 7.7. 16.00 Uhr Sommernachtsfest des LZ Bad Dürrnberg im Feuerwehrhaus Dürrnberg 24.7. 19.30 Uhr Wunschkonzert im Gwandhaus Gössl, Salzburg, Ausweichtermin 26.7. 10.7. 20.00 Uhr Rock im Park, Kurpark Bad Dürrnberg (Kurhotel St. Josef), Ausweichtermin bei schlechtem Wetter 12.7. 7.8. 20.00 Uhr Rock im Park, Kurpark Bad Dürrnberg (Kurhotel St. Josef), Ausweichtermin bei schlechtem Wetter 9.8. 14.8. 20. 00 Uhr Dürrnberger Mariensingen, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg 15.8. 9.00 Uhr Dürrnberger Dorffest und Tag der Blasmusik, Dorfplatz Dürrnberg 21.8. 19.30 Uhr Wunschkonzert im Gwandhaus Gössl, Salzburg, Ausweichtermin 23.8. 11.9. 20.00 Uhr Rock im Park, Kurpark Bad Dürrnberg (Kurhotel St. Josef), Ausweichtermin bei schlechtem Wetter 13.9. 22.9. 10.00 Uhr Dürrnberger Knappenjahrtag mit Hl. Messe 30.9. 9.00 Uhr Dürrnberger Erntedankfest mit Hl. Messe, Prozession und anschließend Musik im Gasthaus Zur Bergmannstreu 1.12. 18.00 Uhr De Stade Weis, Musikhaus Dürrnberg 8.12. 10.00 Uhr Weihnachtsweisen am Dorfplatz Dürrnberg 9.12. 16.00 Uhr Gwandhaus Advent mit Lesung der Mundartdichterin Lisbeth Ebner und Ensemblemusik 4 5

Fortbildung ist Zukunft Jungmusiker Leistungsabzeichen und Leistungsprüfungen 2011 Musiker Instrument Abzeichen Praktisch Musikkunde Ebner Michael Tenorhorn/ Euphonium SILBER Mit Erfolg Mit Erfolg Gratulation an unsere beim Frühjahrskonzert 2011 ausgezeichneten Jungmusiker : Schörghofer Gottfried, Angerer Marlena, Stangassinger Matthias, Lindenthaler Hansi, Angerer Roman, Höllbacher Lisa, Höllbacher Markus, Schörghofer Barbara, Lindenthaler Veronika Ebner Tobias Klarinette SILBER Mit Erfolg Bestanden Löffelberger Christina Querflöte SILBER Ausgezeichneter Erfolg Ausgezeichneter Erfolg Stangassinger Lea Klarinette SILBER Guter Erfolg Sehr guter Erfolg Essl Moritz Schlagzeug BRONZE Mit Erfolg Mit Erfolg Foisel Alexandra Tenorhorn/ Euphonium BRONZE Guter Erfolg Bestanden Höllbacher Stephanie Fagott BRONZE Mit Erfolg Bestanden Moser Elisa Klarinette BRONZE Sehr guter Erfolg Ausgezeichneter Erfolg Ruderstaller Philipp Horn BRONZE Sehr guter Erfolg Mit Erfolg Wendlinger Julia Klarinette BRONZE Mit Erfolg Guter Erfolg Jungbläser Seminare und Fortbildungen 2011 Holzbläserkurs in Saalfelden: Palmklang in Oberalm: Vorfeleder Wolfgang Essl Melanie, Fuschlberger Thomas, Höllbacher Lisa, Höllbacher Markus, Höllbacher Michael, Höllbacher Stephanie, Löffelberger Christina, Ruderstaller Philipp, Schörghofer Barbara Philharmoniker Projekt in Salzburg: Höllbacher Markus und Stangassinger Lea Jungbläserseminare in Ursprung: Ebner Markus (Stobei), Foisel Alexandra, Höllbacher Stephanie, Moser Elisa, Ruderstaller Philipp und Wendlinger Julia. Wir begrüßen im Vereinsjahr 2011: Essl Moritz am Schlagzeug, Foisel Alexandra am Tenorhorn, Moser Elisa auf der Klarinette, Ruderstaller Philipp am Waldhorn, Wendlinger Julia auf der Klarinette und Meisl Magdalena als Marketenderin und die wieder zu uns dazu gestoßene Klarinettistin Bräunlinger Christina! 6 7

Eine Stimme für die Jugend. Unser neuer Jugendvertreter: Stangassinger Hansi Ich bin seit heuer Jugendvertreter unserer Musikkappelle und von Anfang an ein begeisterter Musiker. Ich möchte mich für die Jugend engagieren, Ansprechpartner sein und die bereits bestehende gute Gemeinschaft aufrechterhalten. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Musikern. Wir gratulieren. Wettbewerbsteilnehmer bei Musik in kleinen Gruppen. Regionalbewerb des Salzburger Blasmusikverbandes im März 2012 Hansi Stangassinger Ein neues Gesicht beim Flötenunterricht. Unsere Flügelhornistin Josepha Stangassinger unterrichtet seit 2011 vier Dürrnberger Flötenschüler! Trompetentrio der Dürrnberger Salzschlümpfe: Brandner Josef, Scheuringer Jakob und Moser Marie mit Musiklehrer Hans Ebner Unsere Probenarbeit im Jahr 2011: Fleißig am Proben waren im vergangenen Jahr auch wieder unsere Salzschlümpfe das Jugendorchester der BKMK unter der Leitung von Kapellmeister Hans Ebner: 7 Proben 47 Gesamtproben 21 Ensembleproben 37 Registerproben Beide Gruppen erreichten die hervorragende Weiterleitung zum Landeswettbewerb! GRATULATION! Holzbläserquartett der BKMK Dürrnberg: Ebner Markus, Moser Elisa, Wendlinger Julia und Höllbacher Stephanie 8 9

LUSTIGE STUNDEN GEMEINSAM erlebten wir Faschingsdienstag Preisschießen Fußballmeisterschaft des SBV Fußballmeisterschaft der BKMK Skiausflug nach Mühlbach Musiausflug nach Slowenien, u.a in das Oberkrainer-Museum Abhärtungstraining für MusikerInnen beim Eishockeyspiel in Berchtesgaden Im Jahr 2011 gratulierte die Musikkapelle auch zwei Jubilaren im eigenen Kreis: unserem Instrumentenbauer Toni Lienbacher zum 50er und unserem Bassklarinettisten Wolfgang Vorfeleder zum 60er Unser großes Fest. 425 Jahre Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Jubiläumsfest 2011 Vom 12. bis 14. August 2011 lud die Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg zu ihrem 425-jährigen Jubiläum in das Festzelt auf den Zinkenparkplatz am Dürrnberg. Am Freitag wurde das Fest mit einer NIGHT OF MUSIC eingeleitet und mit der musikalischen Unterhaltung der Partyband Exit 207 gelang ein großartiger Auftakt zu diesem Jubiläum. Am Samstag richtete man dann alle Augen auf die Aufführung des historischen Schwerttanzes, der seit kurzem auch zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Unter der Leitung vom Obmann des Dürrnberger Schwerttanzvereines Hermann Gfrerer vollführten die Bergmänner mit Bravour ihren Tanz. Musikalisch umrahmt wurde das Ganze von der jubilierenden Bergknappenmusikkapelle. Zu Gast waren unter anderem die sechs Salinenmusikkapellen sowie die Trachtenmusikkapelle St. Leogang, die im Festzelt neben der Jubiläumskapelle ihr musikalisches Können zum Besten geben konnten. Am Sonntag erfolgte der Abmarsch aller Musikkapellen aus dem Raum Tennengau, sowie dem benachbarten Berchtesgadener Land, zur gemeinsamen Feldmesse. Beim großen Festumzug erwiesen die Musikkapellen der Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg alle Ehre und feierten gemeinsam das Jubiläum und das Bezirksmusikfest. Die Trachtenmusikkapelle Oberalm gestaltete musikalisch das Beisammensein im Festzelt, das mit der Innsbrucker Bömischen seinen Ausklang fand. 10 11

Der Dürrnberger Schwerttanz ein Immaterielles UNESCO- Kulturerbe. Im Rahmen eines Festaktes, im Michael-Pacher-Kongresszentrum in St. Wolfgang, wurde diese Auszeichnung am 2. Mai 2011 vom Landtagspräsidenten von Oberösterreich, Friedrich Bernhofer, zusammen mit Mag. Maria Walcher von der Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe dem Verein der Dürrnberger Schwerttänzer übergeben. Begleitet haben die Schwerttanzdelegation die Halleiner Kulturstadträtin Frau Dr. Eveline Sampl- Schiestl, MMag. Michael Neureiter dem 2. Landtagspräidenten ad. und Vorstand der Stille Nacht Gesellschaft und die Leiterin des Salzburger Institutes für Volkskultur Frau Prof. Dr. Ulrike Kammerhofer-Aggermann. Weiters mit diesem Prädikat ausgezeichnet wurden weitere 14 österreichische Traditionen und ihre Elemente (*) Schwerttanzobmann und Aufführer Hermann Gfrerer hat in einer kurzen Darstellung die Tradition dieses uralten Knappentanzes beleuchtet. Wie allgemein bekannt, reichen die Wurzeln dieses Tanzes in das Jahr 1529 zurück, er wurde von jungen Leuten aufgeführt. Leider sind die Quellenhinweise nicht auffindbar. Der Dürrnberger Schwerttanz ist ein Relikt bergmännischer Hochblüte und ist seit dem 16. Jh. dokumentiert und wird seit rund 500 Jahren ununterbrochen praktiziert. Bergmanns- und Handwerkertänze dieser Art sind in Europa seit dem Ende des 14. Jh. nachweisbar. In einem Dekret vom Jahre 1586 wurde dieser Dürrnberger Schwerttanz erstmalig urkundlich erwähnt, damals wurde der Tanz unter diesen Namen in Gegenwart des Erzbischofs Georg von Kuenburg in Salzburg - und im Jahre 1587 bei Gelegenheit des Einrittes des Erzbischofs Wolf Dietrich in die Stadt Hallein von 24 Bergknappen aufgeführt. In der Festrede fand die Salzburger Volkskundlerin Frau Prof. Dr. Ulrike Kammerhofer lobende Worte für das große Engagement der Ausübenden. Durch sie sei der Schwerttanz historisch bestens dokumentiert. Er gilt sogar als einer der ältesten und am besten erforschen Bräuche Österreichs. Der Chronist Johann F. Schatteiner, Ehrenmitglied der Bergknappenmusikkapelle hat in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landes Archiv, der Universität Salzburg und dem Salzburger Institut für Volkskultur in Jahre langer Forschungstätigkeit professionelle Arbeit geleistet. Heute, gerade nach der Schließung von Bergbau und Saline Hallein im Jahre 1989, stellt der Dürrnberger Schwerttanz einen wichtigen Identifikator für die Bevölkerung dar. 12 13

Wir gratulieren und sagen DANKE. Ehrungen und Instrumentenspenden 2011 40 Jahre Mitglied bei der BKMK unser Tubist Wilfried Putz bekam das Goldene Ehrenabzeichen des SBV Neuigkeiten vom Dürrnberger Schwerttanzverein Ein Höhepunkt in der Geschichte des Dürrnberger Schwerttanzvereines ist die Teilnahme am Internationalen Schwerttanzfestival in Balingen (Deutschland) Ende April 2012. An diesem Festival nehmen mehrere europäische Schwerttanzgruppen teil, wie: die Langen Wapper aus Belgien, von der Insel Karcula (Kroatien) die Schwerttanzgruppe Kumpanija Pupnat, ebenso aus Kroatien die Moreska Gruppe, aus Italien die Gruppo Folkloristico Bal da Sabre, aus dem Baskenland die Schwerttanzgruppe Andra Mari, aus Deutschland die Überlinger Schwerttänzer, die Frommener Schwerttanzkumpanei und nicht zuletzt der Dürrnberger Schwerttanzverein mit einer kleinen Gruppe der Bergknappenmusikapelle. Ein großes DANKESCHÖN für Instrumentenspenden der Raika Hallein ein Waldhorn für Philipp Ruderstaller Als nächstes gibt es noch zu berichten, dass heuer die Organisation des Dürrnberger Dorffestes am 15. August dem Schwerttanzverein obliegt. Wir freuen uns schon jetzt, wenn wir das Patrozinium unserer Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg gemeinsam feiern werden. Als Obmann vom Schwerttanzverein ersuche ich schon jetzt alle Dürrnberger Vereine um tatkräftige Unterstützung, damit wir auch heuer wieder ein schönes Dorffest mit unserer Bevölkerung und mit unseren Gästen feiern können. und der Tennengauer Versicherung eine Trompete für Christoph Lienbacher Glück auf! Hermann Gfrerer e.h. 14 15

Unser Kapellmeister. Der Obmann des Salzburger Blasmusikverbandes Matthäus Rieger gratulierte Landeskapellmeister Hans Ebner zum Goldenen Ehrenzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der BKMK! Worte zu 18 Jahre Landeskapellmeister Es lohnt sich, für schöne Musik in einem schönen Land mit seinem ganzen Einsatz das Bestmögliche zu tun. Dies waren meine Gedanken für das Berichtjahr 2010 - und mit diesen Gedanken möchte ich auch mein letztes Schreiben in der Funktion als Landeskapellmeister beginnen. Beim Zurückdenken an die Wahl zum Landeskapellmeister vor 18 Jahren - ein Beginn ohne Erfahrung für diese umfangreiche Funktion - bis zu dem Gedanken aus heutiger Sicht - liegen Erlebnisse und Erfahrungen, die sich nur in einem viel umfangreichen Ausmaß dokumentieren lassen würden. Bis zum Jetztzustand unserer Musikkapellen im Land Salzburg hat sich sehr Vieles zum Guten entwickelt. Von diesen guten Entwicklungen etwas Einzelnes hervorheben möchte ich persönlich bewusst nicht, vielmehr ist es mir ein Anliegen, den Jetzt-Zustand in kurzen Worten zu beschreiben. Wir haben ein erfreuliches musikalisches Niveau erreicht, zu dem viel Anstrengung nötig war und weiterhin erforderlich sein wird, dieses zu erhalten. Wir haben auch Situationen, bei denen eine Hebung des musikalischen Niveaus unbedingt erforderlich ist. Diese beiden Gegensätze werden in Zukunft allen Funktionären der Landes- und Bezirksverbände sehr viel Überlegungen und Arbeit abverlangen. Das Jahr 2012 bringt Änderungen für Hans Ebner, der seine 18-jährige Laufbahn als Landeskapellmeister beendet. Am 21. April 2012 wurde ihm bei der Generalversammlung des Salzburger Blasmusikverbandes das Ehrenkreuz in Gold des Österreichischen Blasmusikverbandes und der Johann-Michael-Haydn-Becher für Verdienste um die Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg verliehen! Das Engagement, die Erfahrungen als Landeskapellmeister im Land Salzburg haben sicher auch zur positiven Entwicklung unserer Kapelle beigetragen, und uns zu dem Klangkörper gemacht, der wir heute sind! DANKE!! Nun freuen wir uns aber auf die kommenden Jahre, denn endlich gehört er als Kapellmeister nur noch uns! Eines ist mir während meiner Funktion als Landeskapellmeister klar geworden, um auf Landesebene musikalisch etwas verbessern zu können, bedarf es nicht nur einer 5 - Jahresplanung, eher muss man hier an eine 10 15 - Jahresplanung denken! Wenn jetzt in meinem letzten Bericht als Landeskapellmeister eine gewisse Freude über gute Entwicklungen zu Gunsten guter Musik zu verspüren ist, so möchte ich aber in aller Entschlossenheit und Klarheit betonen, dass dies nur durch die Mithilfe aller Funktionäre in den unterschiedlichsten Funktionen und auch unterschiedlichsten Institutionen möglich geworden ist. Ich bedanke mich in aller Aufrichtigkeit bei Allen, die in diesen 18 Jahren an der guten Entwicklung unserer Musikkapellen mitgearbeitet haben, Danke für diese großartige Unterstützung! Mit den Gedanken Gute Musik wirkt beruhigend und veredelnd auf den Menschen ein schließe ich mein Schreiben und wünsche meinem Nachfolger mit seinem Team viel Willenskraft und Energie! Landeskapellmeister Hans Ebner 16 17

Ein großes Dankeschön an einen langjährigen Musikanten mit Leib und Seele! Unser Klarinettist Friedrich Ebner alias «Fritzn Fritzi» verlässt uns nach 52 Jahren. 52 Jahre! das hat bei unserem Fritzn Fritzi Folgendes bedeutet: mit Begeisterung dabei und stets bereit für die Musik da zu sein egal ob bei Ausrückungen oder Proben als eifriger Klarinettist und Tanzlmusikant, offen für alles Neue und auch für neue, besonders herausfordernde Musikstile, die sein jüngerer Bruder, Kapellmeister Hans Ebner, auflegt, den er schon in jungen Jahren zum Üben motivierte - oder als Zimmermann beim Musikhaus-Umbau oder bei der Pflege rund ums Musikhaus oder bei der jahrzehntelangen gewissenhaften Aufzeichnung aller Ausrückungen, Proben und anwesenden MusikerInnen, außerdem ein langjähriges Ausschussmitglied und Geburtstagsmarschankündiger, ein großes Vorbild für die Musikjugend in Bezug auf Übemoral, ehrenamtliches Engagement, Genauigkeit und Verlässlichkeit, aber auch auf geselliges Beisammensein und nicht zu vergessen die verständnisvolle Ehefrau des Dürrnberger Schafbauern und ehemaligen Bergmannes. Ein Dankeschön auch an Elfriede Ebner, die Ihren Mann für unzählige Stunden zum Wohle der Bergknappenmusikkapelle entbehrt hat! Ausrückungen im Jahr 2011 neben unserem großen Jubiläumsfest im August Gesamte Kapelle und sonstige Ausrückungen: 52 Ensembles: 51 Veranstaltungen im Musikhaus: 3 Uraufführung Glück auf! von Günther Gruber mit Gesang von den Dürrnberger Nachwuchsmusikern Ein Dankeschön auch an folgende Musiker, die uns im Jahr 2011/12 verlassen haben und die Musikkapelle in den letzten Jahren mit vielen Stunden musikalisch und auch anderwärtig unterstützt haben: Amtsdirektor Erich Angerer, ein langjähriger Obmann der Musikkapelle insbesondere verantwortlich für den Musikhaus-Umbau, und stets hilfsbereit und besonders im vergangenen Jubeljahr ein wichtiger Helfer beim Sponsoring und bei der Abwicklung mit der Gemeinde Georg Angerer, ehemaliges Ausschussmitglied und Obmann-Stellvertreter der Musikkapelle, talentierter und vielseitiger Musiker Trompete, Schlagwerk, Ziehharmonika, langjähriger konsequenter und präziser Stabführer Thomas Wimmer, langjähriger und besonders verlässlicher Erster Hornist bei der BKMK Jakob Angerer, Magdalena Brüggler, Tobias Ebner 18 19

C Bau- und Möbeltischlerei Drechslerei.... in ha n d werkl e ich r P e f r k e tion Johann Lindenthaler Tel.: +43(0)6245 83 709 Mobil: +43(0)664 53 16 400 Kranzbichlweg 3 5422 Bad Dürrnberg

Impressum: Herausgeber: Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Lettenbühel 5, 5422 Bad Dürrnberg, www.bergknappenmusik.at Für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Mag. Nikolaus Lienbacher MBA Redaktionsteam: Mag. Tanja Golser, Barbara Schörghofer Fotos: BKMK, Zeppetzauer Alfred, Schatteiner Johann Layout: Thomas Lienbacher, BA Druck: Fuchs-Druck, Berchtesgaden Auflage: 2.000 Stück