Webtechnologien in verteilten Anwendungen



Ähnliche Dokumente
LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Verwendung des Terminalservers der MUG

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Local Control Network Technische Dokumentation

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Dokumentation: Selbstregistrierung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

SANDBOXIE konfigurieren

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

SJ OFFICE - Update 3.0

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Content Management System mit INTREXX 2002.

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

OP-LOG

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Live Update (Auto Update)

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Android Remote Desktop & WEB

Online Banking System

Handbuch ZfEditor Stand

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Technical Note 0301 ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

TeamSpeak3 Einrichten

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

SharePoint Demonstration

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Guide DynDNS und Portforwarding

Erstellen eines Screenshot

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Ein mobiler Electronic Program Guide

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

macs Support Ticket System

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Internet Explorer Version 6

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

Installationshilfe VisKalk V5

Technical Note 0606 ewon

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Individuelle Formulare

Lizenz-Server überwachen

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Die itsystems Publishing-Lösung

Synchronisations- Assistent

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Software Release Notes

Transkript:

JavaPanel LabVIEW-Frontpanels auf Java-Plattformen

Webtechnologien in verteilten Anwendungen Motivation Der Einsatz der Webtechnologien und der zugrunde liegenden Webarchitektur bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der klassischen Client/Server-Architektur. Spezielle, meist plattformabhängige Clientprogramme werden durch einen Standard-Webbrowser ersetzt. Es gibt keine Verteilungsprobleme mehr, da keine anwendungsspezifische Software auf dem Client installiert werden muss. Die Komponenten der Applikation liegen nur noch auf einem oder wenigen Servern, wodurch sich die Wartung vereinfacht. Der Zugang zum Anwendungssystem vereinfacht sich, da ohne eigenes Zutun bereits weltweit die Infrastruktur vorhanden ist. In den bestehenden Trend zu dezentralen Automatisierungslösungen mit Ethernet fügen sich die Webtechnologien hervorragend ein. Das Resultat dieser Entwicklungen ist eine durchgängig einheitliche und standardisierte Kommunikationsarchitektur basierend auf bereits erprobten, robusten und allgemein akzeptierten Standards. Der Einsatz der Webtechnologie verleiht den industriellen Kommunikationsstrukturen mehr Transparenz und überwindet derzeit vorhandene Kommunikationsbarrieren. Automatisierungsaufgaben können leicht auf andere Plattformen portiert und quasi weltweit verteilt werden. Webfähige Applikationen mit LabVIEW und JavaPanel Eine Applikation besteht aus mehreren einzelnen, untereinander abgegrenzten und in Schichten angeordneten Softwarekomponenten. Soll eine derart aufgebaute Applikation webfähig werden, tritt anstelle der GUI-Komponente der Webbrowser auf einem entfernten Rechner. Die Struktur der Applikation bleibt unbeeinflusst. Bei LabVIEW-Anwendungen (VIs - Virtuelle Instrumente) bildet meist das Frontpanel eines speziellen VI s in der obersten Applikationsschicht das GUI der gesamten Applikation. Die Funktionen dieses Frontpanels muss nun der Webbrowser übernehmen. So kann der Benutzer den Prozess über das Web beobachten und bedienen.

Technologien von JavaPanel LabVIEW-Webserver Webserver Der Grundbauste baustein Einstiegspunkt für jede Webanwendung ist ein Webserver. Seit der Version 6i ist standardmäßig ein Webserver in LabVIEW integriert. Damit ist man bereits in der Lage, sich die in den Verzeichnissen des Webservers gespeicherten HTML-Seiten mittels Browser anzeigen zu lassen. Java - Schlüsseltechnologie im Internet Java hat sich zur Schlüsseltechnologie im Internet entwickelt, weil es den Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Stabilität und Plattformunabhängigkeit voll genügt. Mit einem Webbrowser als Java-Laufzeitumgebung steht nahezu der gesamte Sprachumfang dieser modernen und objektorientierten Sprache in Form eines Applets zur Verfügung. Damit gelingt die Darstellung und Bedienung von LabVIEW-Frontpanels auf allen Java-Plattformen weltweit. Das Java-Applet übernimmt folgende Funktionen: Aufbau der Verbindung mit dem Web- Interface auf dem Applikationsserver, Darstellung des Frontpanels (GUI) im Webbrowser, Entgegennahme und Weiterleitung von Bedienhandlungen zum Web-Interface. ObjectVIEW - Basis für skalierbare Anwendungen Mit dem Web-Interface auf dem Applikationsserver ist der entfernte Zugriff auf jedes VI über das Web möglich. Die Umsetzung erfolgte mit ObjectVIEW, die Basis für skalierbare Anwendungen. ObjectVIEW basiert vollständig auf LabVIEW, so dass die gewohnte Laufzeitstabilität sichergestellt ist. Das serverseitige Web-Interface realisiert folgende Aufgaben: Feststellung eingehender Verbindungen, Zugriffskontrolle, Handling der Verbindungen zwischen Client und VI, Publikation von VIs für den entfernten Zugriff. Funktionsprinzip Für jedes veröffentlichte VI existiert eine HTML-Datei. Durch Eingabe der URL im Browser wird diese über den Webserver in den Browser geladen. Das Applettag signalisiert dem Browser, dass weiterhin ein Applet zu laden ist. Das Applet übernimmt die VI-spezifischen Parameter aus der HTML-Seite und baut die Verbindung zum Web-Interface auf. Es können nun das jeweils aktuelle Frontpanel empfangen und Bedienhandlungen gesendet werden.

Nutzung der Internet-/Intranetressourcen Mit Standardtechnologien kostengünstig zu skalierbaren Anwendungen in heterogenen Umgebungen JavaPanel ermöglicht die Beobachtung und Bedienung von LabVIEW-Frontpanels im Standard- Webbrowser sowie auf allen Plattformen mit Java-Unterstützung. Diese Möglichkeit ist die Basis für skalierbare Anwendungen in heterogenen Umgebungen bei minimalem Kostenaufwand. Aktuelle Zustände von Systemen sind weltweit erfass- und beeinflussbar. Transparenz - Keine zusätzliche Programmierung mierung für den Client Die Clientseite bleibt bei der Erstellung einer Webanwendung mit JavaPanel transparent. Es ist kein Programmieraufwand für den Client nötig. Ohne eine Zeile HTML-Code zu schreiben, findet der Benutzer das User-Interface der Applikation 1:1 im Webbrowser wieder und kann die Bedienung in gewohnter Weise vornehmen. Grafische Benutzeroberfläche Die grafische Benutzeroberfläche ist die Grundlage, um Applikation schnell und einfach im Web verfügbar zu machen. Der aktuelle Zustand von JavaPanel ist für den Nutzer jederzeit ersichtlich. Auto-Modus - der schnellste Weg zur Webanwendung Mit nur wenigen Mausklicks kann im Auto-Modus eine vorhandene Applikation im Web verfügbar gemacht werden. Mit einer einstellbaren Updaterate wird der Client zyklisch aktualisiert. Ein Eingriff in den Programmcode der Applikation entfällt vollständig. Event-Modus - sparsam im Verbrauch von Rechner- und Netzwerkressourcen Im Event-Modus wird der Bedarf an Rechner- und Netzwerkressourcen auf ein Minimum reduziert. Der Client wird nur dann aktualisiert, wenn sich auch tatsächlich Änderungen auf dem Frontpanel der Anwendung ergeben haben. So wird sichergestellt, dass die vorhandenen Ressourcen primär der eigentlichen Applikation zu Verfügung stehen. Erreicht wird dies durch das Einfügen eines speziellen VI s in den Programmcode der Anwendung. Der Aufruf muss immer dann erfolgen, wenn sich Werte von Controls bzw. Indikatoren auf dem Frontpanel ändern. Dieser Aufruf löst das Ereignis für JavaPanel aus und der Client wird aktualisiert. Geringfügige Erweiterung des Programmcodes im Event-Modus

Nutzung der Internet-/Intranetressourcen Benutzerspezifische Instanzen Benutzerspezifische Instanzen heißt, dass jeder Client eine eigene Instanz einer Anwendung erhält. Es ist so möglich, dem Nutzer die Funktion einer Anwendung unabhängig von anderen Benutzern bereitzustellen. Damit wird erreicht, dass eine Anwendung mit benutzerspezifischen Parametern ausgeführt werden kann und jeder Nutzer das für sich relevante Ergebnis erhält. Die Anwendung selbst ist als Klasse (*.vit) auf dem Server abgelegt, von der JavaPanel zur Laufzeit Instanzen bildet.

JavaPanel im Praxiseinsatz Aufgabe Das folgende Beispiel aus dem Bereich der Gebäudeautomation zeigt, wie mit Hilfe von JavaPanel die Steuerung einer Büroetage webfähig gestaltet wurde. Die konkrete Aufgabe bestand darin, es den Mitarbeitern mittels Webbrowser zu ermöglichen, jeden einzelnen Raum entsprechend seinen Möglichkeiten über das Intranet zu bedienen. Darüber hinaus soll die Bedienung losgelöst von einem bestimmten Arbeitsplatz mit dem PDA (personal digital assistent) durchführbar sein. Umsetzung Die Umsetzung gliedert sich in drei Teilschritte: 1. Erstellung des Anwendungs-VI s als übergeordnete Steuerung, 2. Kopplung des Anwendungs-VI s mit der Hardware, 3. Kopplung des Anwendungs-VI s mit dem Web-Interface, 4. Veröffentlichung des Anwendungs-VI s Für die Beispielanwendung ergibt sich folgende Struktur: Hardware Den zentralen Teil der Hardware bildet ein I/O-System mit einem programmierbaren Feldbuscontroller. Die Steuerungselemente des Raumes (Taster, Lampen, Fensterkontakte, Temperatursensoren,...) sind auf I/O-Klemmen geführt. Als LabVIEW-Plattform dient ein Panel-PC im Schaltschrank. Software Der Anteil der Software ist ursprünglich auf das Steuerungsprogramm im Feldbuscontroller begrenzt. Die Programmierung erfolgt nach IEC 61131-3. Das Controllerprogramm ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung bei Betätigung der Taster und die Regelung der Raumtemperatur. Anwendungs-VI Das Anwendungs-VI bildet die Schnittstelle zwischen Mensch und Steuerung (HMI) und muss daher die Funktionen des Raumes abbilden. Dazu gehören: Auswahl des Raumes, Schalten der Beleuchtung, Einstellung der Heizungsbetriebsart (Aus, Nacht, Standby, Komfort, Hand, Auto), Einstellung der Solltemperatur für den Handbetrieb, Anzeige der Ist-Temperatur im Raum. Die Möglichkeit für die Bedienung mit dem PDA wird in Form eines kompakten Frontpanels berücksichtigt.

JavaPanel im Praxiseinsatz Kopplung mit der Hardware Bei der Kopplung mit der Hardware wird auf Standardlösungen zurückgegriffen. Über die Ethernetschnittstelle des Feldbuscontrollers ist eine unkomplizierte Kommunikation per TCP/IP mit dem Panel-PC möglich. Für den Datenaustausch sorgt ein OPC-Server. OPC ist die Spezifikation einer einheitlichen und herstellerunabhängigen Softwareschnitt-stelle (auf Windows-Plattformen). Diese eröffnet die Möglichkeit, auf Prozessdaten verschiedener Systeme von beliebigen Herstellern in einheitlicher Art und Weise zuzugreifen. Innerhalb der LabVIEW-Umgebung werden die einzelnen OPC-Items einfach per DataSocket Connection erreicht. Um jedoch die Vorteile der Ereignissteuerung zu nutzen, muss das Anwendungs-VI die Fähigkeit besitzen, bei Änderungen des Wertes eines Controls bzw. Indikators Ereignisse auszulösen. Dazu ist eine geringfügige Erweiterung des Programmcodes nötig. Diese Erweiterung erfolgt durch das Einfügen eines VI s, welches bei Aufruf das Ereignis auslöst. Die einfachste Möglichkeit zur Detektierung von Änderungen auf dem Frontpanel ist die Überwachung der Prozessvariablen (OPC- Items) in einer Schleife. Ändert sich ein Wert, wird durch das ausgelöste Ereignis der Client aktualisiert. Veröffentlichung Wenn sichergestellt ist, dass alle Möglichkeiten der Änderung des Frontpanels durch Ereignisse erfasst sind, kann die Veröffentlichung des VI s erfolgen. Dazu wird mit Hilfe des Publishing-Tools das VI im Dateisystem ausgewählt und per Tastendruck die VI-spezifische HTML-Datei generiert. Das VI steht nun für den entfernten Zugriff zur Verfügung. Kopplung mit dem Web-Interface Grundsätzlich ist eine Kopplung mit dem Web-Interface ohne Eingriff in den Programmcode des Anwendungs-VI s möglich. Dazu kann im Auto-Modus des Web-Interface eine Updaterate eingestellt werden, welche die zyklische Aktualisierung des Frontpanels im Browser übernimmt.

13-002-01 Vogel Automatisierungstechnik nik GmbH Dornburger Str.10 D 07778 Neuengönna Phone: +49 (0) 3 64 27 21 878 0 Fax: +49 (0) 3 64 27 21 878 1 Email: info@vat.de