Leitfaden zur Themenfindung



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers

Leitfaden zum Schreiben eines Protokolls

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Studieren- Erklärungen und Tipps

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Statuten in leichter Sprache

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin Orbium Seminare

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Nicht über uns ohne uns

Fragebogen: Abschlussbefragung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Das Leitbild vom Verein WIR

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leitfaden zur Betreuung von Abschlussarbeiten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Forschen - Schreiben - Lehren

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Was man mit dem Computer alles machen kann

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Anleitung Selbststudium

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Reflexion ABU Lernthema 1-11

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Zum Konzept dieses Bandes

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Elternzeit Was ist das?

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Wie schreibe ich eine

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Das Internet Marketing Fundament

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schnellstart - Checkliste

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Folgeanleitung für Fachlehrer

Der Wunschkunden- Test

Transkript:

Leitfaden zur Themenfindung Dieser Leitfaden soll Ihnen einige Anregungen geben, wie Sie ein geeignetes Thema und eine passende Fragestellung für eine wissenschaftliche Arbeit, ein Referat oder eine Prüfung finden können. Selbst wenn Ihnen das Thema gestellt wurde, können Sie es teilweise noch spezifizieren und eingrenzen. Dieser Leitfaden möchte Ihnen Hilfestellungen für folgende Fragen geben: 1. Wie kann ich ein gutes Thema finden? 2. Wie kann ich einen Überblick über mein Thema erhalten? 3. Wie kann ich mein Thema eingrenzen? 4. Wie kann ich eine geeignete Fragestellung finden? 5. Wo kann ich weitere Informationen finden? Außerdem finden Sie auf der letzten Seite eine Checkliste zur Themenfindung, die Sie verwenden können, um einen Überblick über die vorgestellten Methoden zu behalten. Ziele des Leitfadens Inhalte des Leitfadens Checkliste 1. Wie kann ich ein gutes Thema finden? Bevor Sie versuchen, ein Thema zu finden, können Sie zunächst in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung nachschauen, welche Vorgaben Sie bei wissenschaftlichen Arbeiten, Referaten und Prüfungen erfüllen müssen. Außerdem können Sie den Ordnungen entnehmen, welchen Kriterien Ihr Thema genügen muss und ob es Ihnen gestellt wird oder Sie es selbst formulieren sollen (vgl. Peterßen 1996, S. 36 und S. 40). Wenn Sie selbst ein Thema suchen müssen, können Sie sämtliche Materialien, mit denen Sie sich während Ihres Studiums beschäftigt haben, durchsehen. Anschließend können Sie ein Brainstorming verfassen, indem Sie eine Liste mit allen Ideen, Fragen, Assoziationen, Gefühlen und Erinnerungen zu den Studienthemen erstellen. Außerdem können Sie mit Kommiliton(inn)en über die möglichen Themen, Fragen und Punkte, die Ihnen eingefallen sind, sprechen: Bitten Sie sie, Nachfragen zu stellen und eigene Ideen zu nennen. Während der Gespräche können Sie sich alle Stichworte notieren (vgl. Frank / Haacke / Lahm 2007, S. 19 f.). Anschließend können Sie versuchen, das Thema zu bestimmen, das Sie am meisten interessiert. Wenn Sie mehrere Themen interessant finden, können Sie diese Ideen an unterschiedliche Ränder eines Blatt Papiers notieren und alle Assoziationen und Ideen um die einzelnen Themen herum schreiben. Dadurch können Sie feststellen, wozu Ihnen die meisten Einfälle kommen und ob es Berührungspunkte zwischen den Themen gibt (vgl. dies., S. 20). fachspezifische Vorgaben Brainstorming zu Studieninhalten Austausch mit Kommilitonen Themenauswahl www.uni-bielefeld.de/ew/scs - Seite 1 von 5 -

Es empfiehlt sich, ein Thema zu wählen, das Sie interessiert, mit dem Sie sich über einen längeren Zeitraum intensiv befassen können und möchten, zu dem Sie bereits Vorwissen haben, dessen Bearbeitung für Ihr weiteres Studium und Ihr Berufsziel nützlich sein kann und das vom Umfang und von den Anforderungen her angemessen ist (vgl. Franck 2004, S. 57 f. und Peterßen 1996, S. 37). Bedenken Sie bei Ihrer Wahl, dass die Bearbeitung einiger Themenarten Hindernisse bergen kann. Überlegen Sie deshalb genau, welches Thema für Ihr Projekt geeignet ist. Als schwierig können sich Themen erweisen, die gerade in Mode sind und über die es deshalb zu viel Literatur gibt, die zu persönlich sind, sodass Sie sich nicht unbefangen damit auseinandersetzen können, die zu ambitioniert sind, sodass Sie nicht in der Lage sind, objektiv an das Thema heranzugehen, für deren Bearbeitung Sie auf Quellen zurückgreifen müssen, die für Sie schwer oder gar nicht zugänglich sind, für deren Bearbeitung Sie Quellen brauchen, deren Wissenschaftsund/oder Fremdsprache Sie nicht (gut genug) verstehen, für deren Bearbeitung Sie Methoden verwenden müssen, deren Anwendung Sie nicht (gut genug) beherrschen, die zu abstrakt sind, sodass Sie keinen Zugang zu ihnen finden und zu denen nur aufwendige empirische Zugänge existieren (vgl. Franck 2004, S. 62 und Kruse 2004, S. 190 f. und S. 204 f.). Tipp: Wenn Sie während Ihres gesamten Studiums Themenideen sammeln, können Sie bei Bedarf auf sie zurückgreifen (vgl. Kruse 2004, S. 194). Kriterien empfehlenswerter Themen Merkmale evtl. schwieriger Themen Themensammlung 2. Wie kann ich einen Überblick über mein Thema erhalten? Für einen ersten Überblick über Ihr Thema können Sie in Nachschlagewerken, Handbuchartikeln, Sammelbesprechungen oder aktuellen Zeitschriftenaufsätzen nach dem derzeitigen Stand der Forschung bzw. Diskussion schauen (vgl. Franck 2004, S. 60 f. und Kruse 2004, S. 198). Während Sie recherchieren, können Sie eine Leseliste führen, um einen ersten strukturierten Überblick über Ihr Thema zu erhalten: Notieren Sie sich dazu alle Stichwörter, die Sie zu Ihrem Thema gelesen haben. Versuchen Sie, Ihre Notizen thematisch zu gruppieren und jeweils einige Schlagwörter aus dem Inhalt der Ihnen wichtig erscheinenden Quellen zu ergänzen (vgl. Bünting / Bitterlich / Pospiech 2000, S. 79). Tipp: Weitere Informationen zum Umgang mit Literatur finden Sie im Leitfaden zur Literaturrecherche". Literaturrecherche Leseliste zur Recherche Umgang mit Literatur www.uni-bielefeld.de/ew/scs - Seite 2 von 5 -

Neben der Literaturrecherche können Sie weitere Quellen nutzen, um sich mit Ihrem Thema vertraut zu machen: Nehmen Sie z.b. an Veranstaltungen, Seminaren, Ausstellungen oder Versammlungen zu Ihrem Thema teil. Darüber hinaus können Sie Orte aufsuchen, die in Verbindung zu Ihrem Thema stehen oder sich Produkte anschauen, die Ihnen das Thema verdeutlichen. Außerdem können Sie mit mehreren Personen über Ihr Thema sprechen, um verschiedene Meinungen kennenzulernen (vgl. Kruse 2004, S. 196 f.). Um einen persönlichen Bezug zu Ihrem Thema zu finden, können Sie sich überlegen, [ ] was Sie über das Thema wissen (möchten), was Sie an dem Thema interessant oder spannend finden und welche Fragen und Probleme Sie sehen und beantwortet bzw. geklärt haben wollen (Franck 2004, S. 59). Dazu können Sie eine Liste aufstellen und in Stichworten alles notieren, was Ihnen einfällt. Anschließend können Sie versuchen, diese Notizen zu gruppieren: Nehmen Sie sich für dieses Mindmap ein großes Blatt Papier, in dessen Mitte Sie Ihr Thema schreiben. Setzen Sie nun Ihre Einfälle miteinander in Verbindung, indem Sie jede Ihrer Ideen, Gedanken und Fragen in Schlüsselwörtern auf eine Linie, die von der Mitte ausgeht, schreiben. Wenn Ihnen zu einem Stichpunkt weitere Ideen einfallen, können Sie zusätzliche Linien anfügen. Abschließend können Sie schauen, wo sich Schwerpunkte, Leerstellen und interessante Zusammenhänge ergeben (vgl. Franck 2004, S. 60). Statt ein Mindmap zu erstellen, können Sie auch einen kurzen Text über Ihr Thema schreiben. Bei diesem sogenannten Free Writing können Sie Ihren Gedanken freien Lauf lassen und alles aufschreiben, was Ihnen einfällt: Was haben Sie über Ihr Thema gehört, gelesen, erfahren, gedacht und/oder gefühlt? Während des Schreibens brauchen Sie nicht auf Rechtschreibung, Grammatik und Sinn Ihres Textes zu achten. Stattdessen sollten Sie versuchen, ohne Unterbrechungen zu schreiben, auch wenn Sie vom Thema abschweifen (vgl. Kruse 2004, S. 195). weitere Informationsmöglichkeiten persönlicher Bezug zum Thema Mindmap Free Writing 3. Wie kann ich mein Thema eingrenzen? Mithilfe von Eingrenzungen können Sie festlegen, welche Gesichtspunkte Sie in Ihrem Projekt thematisieren wollen und welche Aspekte Sie aus welchen Gründen nicht behandeln möchten. Sie können Ihr Thema z.b. anhand der folgenden Kriterien eingrenzen: zeitlich geographisch nach Institutionen nach Personengruppen nach Quellen nach Personen bzw. Autor(inn)en nach Disziplingesichtspunkten nach Theorieansätzen bzw. Erklärungskonzepten nach Vertreter(inne)n eines Theorie- bzw. Erklärungsansatzes nach ausgewählten Aspekten (vgl. Franck 2004, S. 62 f. und Kruse 2004, S. 200 ff.). Möglichkeiten zur Themeneingrenzung www.uni-bielefeld.de/ew/scs - Seite 3 von 5 -

Anschließend können Sie einen inoffiziellen Arbeitstitel formulieren, der alle Eingrenzungen enthält (vgl. Rückriem / Stary / Franck 1997, S. 202 f.). Falls Sie noch keine/n Betreuer/in haben, können Sie sich nun überlegen, welche/r Dozent/in Ihr Projekt betreuen könnte und einen Sprechstundentermin vereinbaren: Fragen Sie, ob sie/er mit Ihrem Thema und den Eingrenzungen einverstanden ist. Bitten Sie sie/ihn auch um eine Einschätzung, ob das Thema für Ihr Projekt angemessen ist (vgl. Peterßen 1996, S. 37 ff.). Tipp: In der Handreichung Gestaltung von Sprechstunden und Zusammenarbeit mit Lehrenden durch Studierende finden Sie Hilfestellungen, um sich optimal auf einen Sprechstundentermin vorzubereiten. Arbeitstitel Absprachen mit der/dem Betreuer/in Vorbereitung auf Sprechstunden 4. Wie kann ich eine geeignete Fragestellung finden? Um eine Fragestellung zu finden, können Sie zunächst versuchen, so viele W-Fragen (Wer, Was, Wie, Warum, Wozu, Wo, Wann, ) wie möglich zu stellen: Notieren Sie sich alle Fragen, die Ihnen zu Ihrem Thema einfallen, egal wie einfach oder rhetorisch sie Ihnen erscheinen (vgl. Kruse 2004, S. 192 f.). Anschließend können Sie sich überlegen, welches Ziel Sie mit Ihrem Projekt verfolgen möchten: Wollen Sie definieren, erklären, beschreiben, interpretieren, vergleichen, analysieren, argumentieren, beweisen, prognostizieren, (vgl. Franck 2004, S. 58 und Kruse 2004, S. 209 f.)? Wählen Sie dementsprechend eine geeignete Fragestellung aus Ihrer Liste aus und sprechen Sie diese mit Ihrer/Ihrem Betreuer/in ab. W-Fragen Zielklärung und Auswahl einer Fragestellung 5. Wo kann ich weitere Informationen finden? Bünting, Karl-Dieter / Bitterlich, Axel / Pospiech, Ulrike 2000: Schreiben im Studium: mit Erfolg. 5., gestraffte und völlig neu bearb. Aufl. Berlin Eco, Umberto 2007: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 12., unveränd. Aufl. d. dt. Ausg. Heidelberg Franck, Norbert 2004: Fit fürs Studium. Orig.-Ausg., 7. Aufl. München Frank, Andrea / Haacke, Stefanie / Lahm, Swantje 2007: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart Kruse, Otto 2004: Keine Angst vor dem leeren Blatt. 10. Aufl. Frankfurt Peterßen, Wilhelm H. 1996: Wissenschaftliche(s) Arbeiten: eine Einführung für Schüler und Studenten. 5. Aufl. München Rückriem, Georg / Stary, Joachim / Franck, Norbert 1997: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 10., überarb. Aufl. Paderborn Tipp: Auf den Webseiten des SCS (www.uni-bielefeld.de/ew/scs) finden Sie weitere Hilfestellungen und unterstützende E-Tools. Quellen und weiterführende Literatur Webseiten des SCS www.uni-bielefeld.de/ew/scs - Seite 4 von 5 -

Checkliste zur Themenfindung Tipp: Wenn Sie sich diese Checkliste kopieren, bevor Sie sie ausfüllen, können Sie sie auch für zukünftige Themenfindungen verwenden. Kopie der Checkliste Haben Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung nach den Vorgaben für Ihr Projekt geschaut und wissen Sie, welchen Kriterien Ihr Thema genügen muss und ob es Ihnen gestellt wird oder Sie es selbst formulieren sollen? Haben Sie alle Materialien, mit denen Sie sich während Ihres Studiums beschäftigt haben, durchgesehen und dazu ein Brainstorming verfasst? Haben Sie mit Kommiliton(inn)en über Ihre Themenideen gesprochen und sich deren Einfälle notiert? Haben Sie sich für ein Thema entschieden, das den Kriterien für ein gutes Thema entspricht und keines der Merkmale schlechter Themen aufweist? Haben Sie sich mithilfe unterschiedlicher Informationsquellen einen Überblick über Ihr Thema verschafft und bei der Literaturrecherche eine Leseliste geführt? Haben Sie ein Mindmap zu Ihrem Thema erstellt und/oder nach der Free Writing -Methode einen kurzen Text verfasst, um einen persönlichen Bezug zu Ihrem Thema zu finden? Haben Sie mit Freunden und/oder Kommiliton(inn)en über Ihr Thema gesprochen und sich die Inhalte dieser Gespräche notiert? Haben Sie Ihr Thema anhand möglichst vieler Kriterien eingegrenzt und einen inoffiziellen Arbeitstitel formuliert? Haben Sie eine/n Betreuer/in gefunden und sie/ihn nach ihrer/seiner Meinung zu Ihrem eingegrenzten Thema gefragt? Haben Sie möglichst viele W-Fragen zu Ihrem Thema aufgestellt, um eine Fragestellung zu finden? Haben Sie sich überlegt, welches Ziel Sie mit Ihrem Projekt verfolgen möchten und dementsprechend eine geeignete Fragestellung ausgewählt, die Sie mit Ihrer/Ihrem Betreuer/in abgesprochen haben? Wenn Sie die Checkliste abgearbeitet haben, können Sie sich überlegen, wie gut Sie mit den Methoden zurechtgekommen sind, was Sie bei einer erneuten Themensuche wiederholen möchten und was Sie beim nächsten Mal besser machen könnten. Reflexion www.uni-bielefeld.de/ew/scs - Seite 5 von 5 -