Ausbildungsdokumentation



Ähnliche Dokumente
Berufsbild für den Lehrberuf Papiertechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. Nr. 183/ Mai 2012

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Orthopädieschuhmacher/-in Lehrzeit 3,5 Jahre BGBl. II Nr. 271/ Juni 2002

Ausbildungsdokumentation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Büro- und EDV-Systemtechnik BGBl. II Nr. 120/ Juni 2015

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Lebensmitteltechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 103/ April 2008

Ausbildungsdokumentation

Dieser Lehrberuf ersetzt den Lehrberuf Produktionstechniker/-in mit !

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Dieser Lehrberuf löst den Lehrberuf Hüttenwerkschlosser mit ab!

Ausbildungsdokumentation

Informationen für die Praxis

Berufsbild für den Lehrberuf Textilchemie Lehrzeit 3,5 Jahre BGBI. II Nr.142/ Juni 2013 Lehrberuf Textilchemie

Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ. Bei Novartis erreichst Du viel

Informationen für die Praxis

Tischlerei-Ausbildungsordnung (BGBl. Nr. 195/Teil II/ 30. Juni 2000)

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Ausbildungsdokumentation

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Ausbildungsdokumentation

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Karriere in der Zellstoff Pöls AG

Unsere Ausbildungsberufe

Berufsbild für den Lehrberuf Verpackungstechnik Lehrzeit 3,5 Jahre BGBI. II Nr. 197/ Juli 2009

Einzelhandel - Allgemeiner Einzelhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Ausbildungsdokumentation

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau

Ausbildungsdokumentation

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Lebensmittelhandel

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 1. Dezember 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ausbildungsdokumentation


Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Jänner 2004 Teil II

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Jänner 2004 Teil II

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Montage-Elektriker/in EFZ

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

ELEKTROTECHNIK LEHRBERUF. Modulare Ausbildung. LANDESINNUNG WIEN für Elektro-, Gebäude-, Alarm und Kommunikationstechniker

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Schuhe Lehrzeit 3 Jahre BGBl. Teil II Nr. 429/ Dezember 2001

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Dieser Lehrberuf löst die Lehrberufe Maschinsticker/-in, Posamentierer/-in, Strickwarenerzeuger/-in und Weber/-in mit ab!

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen

Transkript:

Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n) E-Mail Adresse Lehrjahre 1. Kenntnis der Betriebs- und Rechtsform des Lehrbetriebes 2. Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche 3. Einführung in die Aufgaben, die Branchenstellung und das Angebot des Lehrbetriebs Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises des Lehrbetriebes 4. Kenntnis der Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung und Arbeitsgestaltung 5. Ergonomisches Gestalten des Arbeitsplatzes 6. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Arbeitsbehelfe 7. Lesen von technischen Unterlagen wie von Skizzen, Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Fließschemata usw. 8. Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Verarbeitungsmöglichkeiten 9. Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen wie zb Messen, Anreißen, Bohren 10. Erkennen und Beheben von Störungen an 11. Kenntnis des Wartens und Instandhaltens sowie Mitarbeiten beim Warten, Pflegen und einfachem Instandhalten der betriebsspezifischen Warten, Pflegen und einfaches Instandhalten der betriebsspezifischen Seite 1 von 5

12. Kenntnis des Aufbaus und der Funktion von Maschinenelementen sowie über deren Montage und Demontage 13. Durchführen einfacher Montage- und Demontagearbeiten an betriebsspezifischen 14. Kenntnis der papierspezifischen Roh- und Halbstoffe und der chemischen Additive, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Verarbeitungsmöglichkeiten, Einsatzgebiete sowie Umgang mit Sicherheitsdatenblättern 15. Kenntnis der Papierarten, ihrer Eigenschaften, der Erkennungsmöglichkeiten sowie des Erkennens und Behebens von Papierfehlern 16. Erkennen der Papierarten, ihrer Eigenschaften sowie Erkennen und Beheben von Papierfehlern 17. Grundkenntnisse der allgemeinen und der analytischen Chemie sowie der Physik 18. Durchführen von einfachen berufsspezifischen chemischen und physikalischen Untersuchungsmethoden an Stoff- und Papierproben (wie Mahlgrad (Schopper-Riegler), flächenbezogene Masse, Reißlänge, Fasermikroskopie, Stoffdichte) mit Mess- und Arbeitsgeräten sowie Protokollieren der Messergebnisse Durchführen von weiterführenden berufsspezifischen chemischen und physikalischen Untersuchungsmethoden an Stoff- und Papierproben mit Mess- und Arbeitsgeräten sowie Protokollieren der Messergebnisse 19. Kenntnis der betrieblichen Energiegewinnung 20. Kenntnis der Handhabung der unterschiedlichen betrieblichen Energieformen sowie Mitarbeit beim Handhaben der betrieblichen Energieträger unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften Handhaben der betrieblichen Energieträger unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften 21. Kenntnis und Mitarbeit beim Auswählen und Überprüfen der Rohund Halbstoffe, der chemischen Additive und sonstiger erforderlicher Materialien (zb Farbstoffe, Füllstoffe) sowie beim Herstellen der Rezepturen Auswählen und Überprüfen der Roh- und Halbstoffe, der chemischen Additive und sonstiger erforderlicher Materialien (zb Farbstoffe, Füllstoffe) sowie Herstellen der Rezepturen 22. Kenntnis der Halbstofferzeugung, der Arbeitsschritte sowie des Aufbaus und der Funktion der dazu benötigten Mitarbeiten bei der Halbstofferzeugung 23. Kenntnis der Stoffaufbereitungs-Verfahren, der Arbeitsschritte (zb Füllstoffaufbereiten, Chargen zusammenstellen) sowie des Aufbaus und der Funktion der dazu benötigten (zb Zerfaserungsmaschinen) 24. Mitarbeiten beim Anfahren, Bedienen, Überwachen und Ab- bzw. Umstellen der zur Stoffaufbereitung (zb Zerfaserungsmaschinen) Anfahren, Bedienen, Überwachen und Ab- bzw. Umstellen der zur Stoffaufbereitung (zb Zerfaserungsmaschinen) Seite 2 von 5

25. Kenntnis der Papierherstellungs-Verfahren, der Arbeitsschritte (zb Stoff- und Wasserführung einstellen, Querprofil und Blattbildung einstellen, Nasspressen überwachen, Papierbahn auf-führen, Zylindertemperatur einstellen, Glätte einstellen, Tambour- oder Rollenwechsel durchführen) sowie des Aufbaus und der Funktion der dazu benötigten (Papiermaschinen) 26. Mitarbeiten beim Rüsten (zb Bespannungswechsel), Anfahren, Bedienen, Überwachen und Ab- bzw. Umstellen der Maschinen und Anlagen zur Papierherstellung (Papiermaschinen) Rüsten (zb Bespannungswechsel), Anfahren, Bedienen, Überwachen und Ab- bzw. Umstellen der zur Papierherstellung (Papiermaschinen) 27. Kenntnis der Papierveredelungs- und Papierausrüstungs-Verfahren, der Arbeitsschritte (zb Papierbahn einführen, Messer einstellen, Anfertigen von Klebestellen, Rollenkontrolle vornehmen, Formate einstellen) sowie des Aufbaus und der Funktion der dazu benötigten (zb Streichmaschinen, Vorroller, Rollenschneidmaschinen, Querschneider, Planschneider) 28. Mitarbeiten beim Anfahren, Bedienen, Über-wachen und Ab- bzw. Umstellen der zur Papierveredelung und - ausrüstung (zb Streichmaschinen, Vorroller, Rollenschneidmaschinen, Querschneider, Planschneider) Anfahren, Bedienen, Überwachen und Ab- bzw. Umstellen der zur Papierveredelung und -ausrüstung (zb Streichmaschinen, Vorroller, Rollenschneidmaschinen, Querschneider, Planschneider) 29. Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, der Hydraulik, Pneumatik und Elektropneumatik sowie der Prozessleittechnik 30. Bedienen und Überwachen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuer- und Regeleinrichtungen 31. Rechnergestütztes Prozessüberwachen und Durchführen von Prozesskontrollen und Prozessoptimierungen sowie Erfassen von Betriebsdaten 32. Dokumentieren der produktionsrelevanten Daten (zb Störungsaufzeichnungen) sowie deren Überprüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit 33. Kenntnis der Maßnahmen des Qualitätsmanagements Mitarbeiten beim Qualitätsmanagement 34. Kenntnis und Mitarbeit bei der betriebsspezifischen Abluft- und Abwasserreinigung sowie der Abfallbehandlung 35. Kenntnis der Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen in den Produktionsanlagen 36. Kenntnis des betrieblichen Brand- und Explosionsschutzes sowie der vorbeugenden Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen 37. Kenntnis und Anwendung der einschlägigen englischen Fachausdrücke 38. Kenntnis und Anwendung der betrieblichen EDV (Hard- und Software) 39. Grundkenntnisse der betrieblichen Kosten, deren Beeinflussbarkeit und deren Auswirkungen 40. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen ( 9 und 10 BAG Seite 3 von 5

41. Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten 42. Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum Schutze der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren Trennung, Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls 43. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen sowie der einschlägigen Vorschriften zum Schutz des Lebens und der Gesundheit, insbesondere der berufsspezifischen Arbeitshygiene- und Sicherheitsvorschriften und den Umgang mit elektrischen Strom 44. Kenntnis der Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen 45. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften (2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln. Seite 4 von 5

Falls zutreffend, Angabe welche Berufsbildpositionen (BBP) über Kurse oder über Ausbildungsverbundmaßnahmen vermittelt werden: BBP: von: bis: Kursunternehmen / Verbundbetrieb BBP: von: bis: Kursunternehmen / Verbundbetrieb Zusätzliche Maßnahmen in der Ausbildung Nachhilfe Coaching/Mediation Kurse/Seminare/Workshops Prüfungsvorbereitung Durchgeführte Abstimmungsgespräche Datum Unterschrift Ausbilder Unterschrift Lehrling 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 3 ½. Lehrjahr Seite 5 von 5