Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunktregion Erlangen-Nürnberg



Ähnliche Dokumente
Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik KI-MPG 1

Präsentation des Masterstudiengangs

Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens. Albert Einstein ( )

Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm

WAGAS EMN Weiterbildung im Bereich AAL: Von der Theorie zur Praxis

Medizinische Informatik Homepage:

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

Nürnberg: Medizin und Gesundheit

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Medizinregion Erlangen-Nürnberg Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik , KI-MPG 1

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie

Computational Life Science

UDI als Basis für Auto ID Lösungen. Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Technologieforum Trends in der Sensorikforschung und innovative Anwendungsbeispiele aus der Industrie

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen

Biomedizinische Technik an der BTU Cottbus Gestern Heute Morgen. Dr. Arnim Nethe

Universitätszertifikat Modulstudium

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung Oliver Mende, Bayer Pharma AG

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Ein Wiki in der Softwareentwicklung Wissen teilen. schnell und effektiv

Regensburg - Stadt des Wissens

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. technische universität dortmund

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

Cloud4E Trusted Cloud Computing for Engineering

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

Ev. Diakoniewerk Friederikenstift. Der Qualitätsbericht nach KTQ und pcc als Grundlage für den Qualitätsbericht nach SGB V

Schweiz Stand:

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis

Masterstudiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

e-fellows in Berlin am

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Firmengemeinschaftsbeteiligungen als Alternative zur firmenindividuellen Einzelpräsentation


Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Regionale Aktivitäten in der Telemedizin

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

PJ im Klinikum Chemnitz

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Vortrag von Mag. Beate Guba

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Deutschland Stand:

Digitalisierung im Gesundheitswesen und den Lebenswissenschaften in Bayern

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Bachelor of Science in Medical Informatics

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober Forschungsstruktur

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

Bildauswertung in UAV

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

gmd Mein PraxisPartner Medizintechnik Verbrauchsmaterialien Serviceleistungen Ihr Partner für medizinische Lösungskompetenz

Schweiz Stand:

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre

Vorlesung, Übung, Seminar für Studenten, Ärzte Techniker, Schwestern, MTA und Interessierte

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

100 Jahre Physiotherapie

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW

Lübeck: Strategie Wissenschaft als Wachstumsmotor Dr. Iris Klaßen. Wirtschaftsförderung Lübeck

Medizinische Informatik Bedarf der Industrie


4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Angewandte Informatik

Software Engineering

Schritt für Schritt ein individuelles Diversity-Konzept entwickeln. Das Beispiel Universität Freiburg

Dr. Hans Georg Helmstädter

Österreich Stand:

MyRehab Neue Wege bedarfsorientier Forschungsplanung

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunktregion Erlangen-Nürnberg

...der größte Medizintechnik-Standort in Europa! Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fraunhofer-Institut IIS Siemens Medical Solutions, Biotronik, WaveLight, HumanOptics Insgesamt mehr als 250 Unternehmen auf den Gebieten der Medizintechnik und Biotechnologie

Vereinigte Physikalisch-Mechanische Werkstätten Reiniger, Gebbert & Schall (RGS), gegründet 1886 E. M. Reiniger M. Gebbert K. F. Schall

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Volluniversität mit dem gesamten Fächerspektrum einer großen Technischen Universität ca. 26.000 Studierende

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunkte in der Medizintechnik Medizinische Bildgebung und bildgeführte Navigation und Therapie Optik und optische Technologien Akustik Biomaterialien Molekulare Diagnostik Modellierung, Simulation und Medizintechnikbewertung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 40 Lehrstühle (in Verbindung mit Medizintechnik) 2 neue Lehrstühle in der Technischen Fakultät Biomaterialien und Med. Biotechnologie 12 Sonderforschungsbereiche SFB 539 (Glaukome einschließlich Pseudoexfolations-Syndrom) SFB 603 (Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und Sensordaten) 6 DFG-Forschergruppen Forschergruppe 661 (Multimodale Bildgebung in der präklin. Forschung) 1 Graduiertenschule Advanced Optical Technologies

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Max-Planck-Forschergruppe an der FAU (Optik, Information und Photonik) Bayerisches Laserzentrum In Planung: Studiengang Medizinisches Prozessmanagement Studiengang Medizintechnik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Franz-Penzoldt-Zentrum für experimentell-medizinische Forschung Kleintierbildgebung µct µmr µpet 6 µm Auflösung 27. Februar 2003

Innovationszentrum Medizintechnik und Pharma IZMP

Automatisierte retrospektive Bildfusion

Erscheinungsbasierte Glaukomerkennung Fundusaufnahme Helligkeitskorrektur Gefäßsegmentierung Segmentierung ONH ROI Normalisierte ROI

Universitätsklinikum Erlangen Kliniken 22 + 1 Abteilungen 10 Institute 1 + 6 ca. 1.400 Betten mehr als 5500 Mitarbeiter

1916/17: Größtes Röntgeninstitut in Deutschland an der Frauenklinik der FAU: 11 Tiefentherapiegeräte 2 Diagnostikgeräte 5 Geräte für wiss. Forschungen

Aufgaben des ISI Erlangen Applikationsforschung Med.Proz.Optimierung Schulung / Demonstration Schulung / Demonstration I M A G I N G S C I E N C E I N S T I T U T E

Neuroradiologie Rheumatologie Nephrologie Onkologie Kardiologie Radiologie Med. Gastroenterologie Neurochirurgie Neurologie IMI (IT) Radiologie / Gyn. Radiologie / HNO Radiologie / Päd. Radiologie / Chir. Nuklearmedizin Medizinische Physik Integration des ISI in das Netzwerk des Klinikums

Scientific Board Steering Board Leitung ISI ER wissenschaftlich organsiatorisch UK ER Siemens OA Radiologie WI Koordination WI Controlling Siemens ISI-Koordination Siemens GS-Projektmanagement Ärzte MTAR Applikations- Spezialist(in)

Weitere Projekte im ISI Themen: Präventivmedizin Auftragsforschung für Medpharma

Fraunhofer Innovations-Cluster»Personal Health«(FIPH) Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Seite 24

Forschungsschwerpunkte»Personal Health«Beispiele: Sekundärprävention von Risikopatienten bei Herz-Kreislauferkrankungen durch am Körper getragene, miniaturisierte Sensorik Präventionsunterstützung für individuelles Gesundheitsmanagement Fernbetreuung von Patienten mit Schlafstörungen Gesundheitsassistenz

Universitätsklinikum Erlangen Entwicklung medizintechnischer Produkte in enger Kooperation mit den Anwendern im Klinikum? Medizintechnische Test- und Anwendungszentrum METEAN des Fraunhofer Instituts im Uni.-Klinikum

Navigationssystem CAPPA IRAD

Industrial Cooperations non-university Institutions Faculty of Economics SocSci Faculty of Medicine Faculty of Natural Sciences Faculty of Engineering CAS Siemens QRM Fraunhofer ISS Health Economics Biochemestry Radiology ENT IZMP Maxillofacial Surgery BioMedTec Experimental Physics Computer Sciences Material Sciences Fluid Mechanics Biotronik VAMP HumanOptics Bavarian Laser Centre Neurosurgery Nuclear Medicine Cardiology Surgery Medical Informatics Structural physics Optics Hi Frequency Technology Sensor Technology Manufacturing Technology Wavelight Anatomy Phoniatrics Audiology Gastroenterology Ophthalmology IZKF Theoretical Physics Physic.& Med. Technology Bioprocess Engineeering Modelling, Informatik der Simulation Medizin Health Technology Assessment Medical Imaging and Image Guided Therapy Optics and Vision Medical Acoustics Biomaterials Molecular Probes

Faculty of Engineering Faculty of Natural Sciences Modelling, Simulation Health Technology Medical Imaging Image Guided Therapy Medical Acoustics Cluster Medizintechnik Faculty of Economics & Social Sciences Optics and Vision Biomaterials Industrial Manufacturers Faculty of Medicine Molecular Probes Non-University Institutions

Schafft die Alpen ab wir fordern freien Blick auf das Mittelmeer!!!