Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.



Ähnliche Dokumente
Das Weihnachtswunder

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Evangelisieren warum eigentlich?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Liebe oder doch Hass (13)

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Lukas 7, nach NGÜ

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Ein Teddy reist nach Indien

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Der professionelle Gesprächsaufbau

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

PETER DANZINGER SCHRÖDINGERS KATER. Peter Danzinger. Meiselstraße 65/ Wien Tel: +43 (0680)

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Menschen haben Bedürfnisse

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Jonas Kötz. Lisa und Salto

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Alle gehören dazu. Vorwort

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kulturelle Evolution 12

Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken,

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Des Kaisers neue Kleider

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Baden, schwimmen, planschen Wasser macht Spaß

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Das Leitbild vom Verein WIR

1!

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Kieselstein Meditation

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Eingeschrieben?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

A1/2. Übungen A1 + A2

Papa - was ist American Dream?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Krippenspiel für das Jahr 2058

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Franz Zauleck OLGA BLEIBT OLGA. Ein Stück für zwei Schauspieler, ein Bett und viele Puppen

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Fragebogen Kopfschmerzen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Transkript:

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss

8

Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch an, wenn er auf der Straße spazieren ging. Und manche blickten angestrengt an ihm vorbei. Dabei sah er nicht anders aus als andere, fand Wahid. Er hatte zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und einen Mund wie jeder Mensch. Auch heute war er wie immer nur vielleicht ein bisschen trauriger als sonst. Dieses Gefühl kannte Wahid. Es kam vom Alleinsein. Er hatte hier nämlich niemanden: keine Eltern, keine Geschwister, keine Tante, keinen Onkel, nicht einmal einen Cousin oder eine Cousine. Die waren alle daheim in Afghanistan. Nur er war hier. In einem Park spielten Kinder Fußball. Wahid dachte:»in meinem Dorf war ich einer der besten Fußballer. Vielleicht kann ich mitspielen.darf ich mitspielen?«, fragte Wahid. Aber auch die Kinder sahen ihn komisch an.»darf ich mitspielen? Ich bin ein ziemlich guter Stürmer«, versuchte es Wahid noch einmal. Die Kinder zuckten mit den Schultern.»Wir verstehen dich nicht!«, sagte einer der Buben.»Und wir brauchen keine Spieler, die wir nicht verstehen. Geh weg!«9

»Nicht schon wieder«, dachte Wahid und machte sich auf den Weg zurück ins Flüchtlingsheim, in dem er wohnte. Sein Deutschlehrer hatte ihm gesagt, er solle langsam, laut und alle Worte zu Ende sprechen. Für die Ohren der Kinder hatte das, was Wahid gesagt hatte, vermutlich wie»drfmitn?«geklungen.»drfmitn? Ichigustüm.So etwas versteht niemand«, sagte der Deutschlehrer immer. Aber wie soll man laut sprechen, wenn man traurig ist? Wie, bitte schön, soll man deutlich sprechen und freundlich sein, wenn man sich am liebsten verkriechen möchte? Der Deutschlehrer stellte sich das wirklich einfach vor. 10

Das Leben im Flüchtlingsheim war anstrengend, weil immer viel los war und alle laut durcheinanderredeten. Wahid schlief mit drei anderen Buben in einem Zimmer und jeder von ihnen hatte eine andere Muttersprache. Doch inzwischen hatte Wahid gelernt, mit dem Körper zu sprechen. Beim Essen das Gesicht zu verziehen bedeutete zum Beispiel, dass es nicht schmeckte. Und alle am Tisch nickten und lachten. 11

Die meiste Zeit langweilte sich Wahid. Ein wenig Abwechslung brachte nur der Deutschkurs. Er war jetzt fünf Monate hier und täglich übte er, zum Beispiel Folgendes:»Ich heiße Wahid, ich bin vierzehn Jahre alt und komme aus Afghanistan.«Einfache Sätze wie diesen hatte er schnell gelernt, trotzdem fiel es ihm noch schwer,»vierzehn«zu sagen und nicht»vierzig«. Für ihn klangen die beiden Wörter völlig gleich.»ich heiße Wahid, ich bin vierzig Jahre alt und komme aus Afghanistan«, erzählte er einer Frau und einem Mann, die ihn eines Tages im Flüchtlingsheim besuchten.»dann siehst du für dein Alter aber sehr jung aus«, meinten die beiden und lachten. Wahid kratzte sich vor Verlegenheit hinter dem rechten Ohr. Schon wieder dieser verflixte Fehler! Aber auch er musste grinsen. Und Grinsen half gegen Nervosität. Was im Moment gut war, denn Wahid spürte, dass sein Magen sich anfühlte, als würde Lionel Messi ihn als Fußball benutzen und damit ein Tor schießen. So war das immer, wenn er nervös war. Wahid hatte nämlich noch nie Besuch bekommen und er fürchtete sich, vor Aufregung nur»gunt. Meinnami Grrrd«zu verstehen, wenn sich die beiden Besucher vorstellten. Dann würde es ihm genauso gehen wie den Kindern vom Fußballplatz mit ihm. Aber der Mann konnte Wahids Sprache. Er fragte:»möchtest du eine Patin haben? Das ist eine Person, die viel Zeit mit dir verbringt. Eine Patin lernt mit dir, ihr macht Ausflüge, sie hilft dir, wenn du Rat brauchst oder wenn du krank bist.«eine Patin das klang interessant. Patin war auch kein schwieriges Wort, das konnte sich Wahid merken. Der Mann deutete auf die Frau und meinte:»das ist Ingrid. Sie könnte deine Patin werden. Natürlich müsst ihr einander erst kennenlernen.«ingrid lächelte und sagte:»wenn du damit einverstanden bist, möchte ich dich gerne zu uns nach Hause einladen. Wir, das sind mein Mann Herbert, unsere 5-jährige Tochter Sabrina und ich.«12

Der Mann übersetzte die Einladung. Am liebsten hätte Wahid gleich»ja«gesagt, aber das tut man bei ihm zu Hause nicht, also sagte er:»ich weiß nicht«, und gab dem Mann erst zwei Tage später Bescheid, dass er Ingrid gerne besuchen würde. Aus einem ersten Besuch wurde ein zweiter und ein dritter und ein vierter. Fast jedes Wochenende aßen Wahid, seine Patin Ingrid, ihr Mann Herbert und Sabrina gemeinsam zu Mittag. Für seinen zehnten Besuch Wahid zählte genau mit hatte er eine Überraschung geplant. Er hatte den Koch im Flüchtlingsheim überredet, mit ihm gemeinsam einige afghanische Speisen zuzubereiten. Und jetzt stand er mit drei Gemüse-, zwei Fleischgerichten und einem Topf Reis da und drückte auf die Klingel. Wie immer war Sabrina die Erste an der Tür. Bevor sie lauthals verkünden konnte, dass Wahid heute mit einer halben Kücheneinrichtung gekommen sei, legte er den Finger an die Lippen. Leise und so schnell 13

wie möglich trug Wahid mit Herberts und Sabrinas Hilfe die Töpfe ins Wohnzimmer. Wahid nahm eine Decke von der Couch und breitete sie auf dem Boden aus. Er stellte das Essen in die Mitte und legte vier Kissen an den Rand der Decke. 14